Essen und Trinken
Nicht nur zur herbstlichen Törggelzeit mit gebratenen Keschtn (Kastanien), Speck, Schlutzkrapfen und Knödeln, sondern über alle Jahreszeiten hinweg ist Südtirol ein Dorado für Schlemmerreisende. Freunde von Jausen in Buschenschänken kommen genauso auf ihre Kosten wie Gourmets, die sich an Sternen und Hauben orientieren. Im Folgenden eine Auswahl von Empfehlungen, die eher eine Vorliebe für die einfachen, gleichwohl feinen Genüsse erkennen lassen – Ausnahmen bestätigen die Regel. Viele der genannten Vinotheken und Gasthöfe kommen im Roman vor und haben sowohl Baron Emilio als auch den Autor erfreut.
Banco 11 (Bozen)
Direkt am Bozner Obstmarkt trifft man sich in der kleinen Weinbar Banco 11 (Stand 11) zu einem Sprizz oder einem Snack. Mit Feinkostladen.
39100 Bozen, Obstplatz 11, Tel. 0471 3496 238465, geschl. So
Bistro 7 (Meran)
Unter den Meraner Lauben gilt das Bistro 7 als angesagter Treff – draußen und drinnen, für einen schnellen Cappuccino oder Sprizz, für eine kleine Weinprobe oder für ein ausgedehntes Essen mit musikalischer Untermalung.
39012 Meran, Lauben 232, Tel. 0473 210636, www.bistrosieben.it
Blindprobe Sensorium (Völs am Schlern)
Hier werden Wein- und Sensorikseminare angeboten, die in völliger Dunkelheit stattfinden. Die «Blindprobe» steigert die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung. Gleichzeitig wird das Weinwissen vertieft.
39050 Völs am Schlern, Kirchplatz 5, Telefon 0335 254780, Kontakt in Deutschland: Jörg Linke, 85662 Hohenbrunn, Dorfstraße 19, Tel. 08102 895868, www.blindprobe.com
Buschenschank Baumann (Signat)
Ob hauchdünne Schlutzkrapfen oder Strauben (Teigkringel) zum Nachtisch – Mali Höller zeigt, wie’s geht. Die Wirtin der Buschenschank ist berühmt für ihre authentische Küche. Mit Blick auf die Dolomiten oder in gemütlichen Stuben.
39054 Signat, Oberlaitach 6, Tel. 0471 365206
Café Museion (Bozen)
Zum Museum für moderne Kunst in Bozen (Museion) gehört ein trendiges Café mit kleiner Küche und Blick von der Terrasse auf den Talfer-Fluss.
39100 Bozen, Dantestraße 6, Tel. 0471 3334068762, www.cafe-museion.com
Carrettai (Bozen)
Die Osteria dai Carrettai (Zum Kärrner) ist für ihre Crostini berühmt, die Bestellungen werden an einer Theke aufgegeben, der Wein wird aus kleinen Fässern gezapft, die Plätze an den Holztischen (auch vor dem Lokal an der Hauswand) sind ebenso rar wie begehrt.
39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 20 b, Tel. 0471 970558, geschl. So
Castel Ringberg (Kaltern)
Im schön gelegenen Ansitz, inmitten der Weinberge von Elena Walch (s. dort), verwöhnt das Restaurant von Stefan Unterkircher und Claudia Pischeider mit innovativer Küche. Große Terrasse mit Blick auf den Kalterer See.
39052 Kaltern, Sankt Josef am See 1, Tel. 0471 960010, www.castel-ringberg.com
Elephant (Brixen)
Traditionsadresse in Brixen (seit 1695) mit gepflegtem Ambiente und klassischer Küche. Auch bei Durchreisenden ein beliebter Stopp. Restaurant und Hotel.
39042 Brixen, Weißlahnstraße 4, Tel. 0472 832750, www.hotelelephant.com
Enovit (Bozen)
Angesagte Weinbar mit runder Theke, gut sortierten Regalen und einigen Tischen im Nebenraum für kleine Gerichte.
39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 30, Tel. 0471 970460, geschl. Sa ab Mittag und So
Fischbänke (Bozen)
Die Bruschetteria des Cartoonkünstlers Rino Zulla (Cobo) hat keine Gasträume, sie befindet sich im Freien unter großen Schirmen rund um vier Marmortheken (über die früher Fisch verkauft wurde), hat einen charmant provisorischen Charakter – und Kultstatus.
39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 26, Tel. 0471 971714, geschl. So
Johnson & Dipoli (Neumarkt)
In Neumarkt finden Weinreisende zielsicher den Weg zur Vinothek mit Restaurant von Vincenzo de Gaspari, mit dem sich vortrefflich über die Südtiroler Weine diskutieren lässt.
39044 Neumarkt, Andreas-Hofer-Straße 3, Tel. 0471 820323
Kaiserkron (Bozen)
Renommiertes Restaurant mit kreativer Küche, gehobener Bistro-Atmosphäre und kleiner Terrasse unter weißen Markisen.
39100 Bozen, Musterplatz 1, Tel. 0471–303233, www.kaiserkron.it
Kallmünz (Meran)
In einer einstigen Remise erfreut Luigi Ottaiano (aus Neapel) den Gast nicht nur mit reduziertem Interiordesign, sondern vor allem mit einem kreativen Mix aus süditalienischer und japanischer Küche. Dazu passend kommt auch das aufmerksame Servicepersonal aus Japan.
39012 Meran, Sandplatz 12, Tel. 0473 212917, www.kallmuenz.it, geschl. Mo
Käsenocken* (Zutaten für 4 Personen)
Zu den Käsenocken wird oft Krautsalat mit Speck serviert – und z.B. ein Südtiroler Chardonnay entkorkt.
Zutaten Nocken: 30 g Zwiebel, 20 g Butter, 100 g Käse (Grau- oder Bergkäse), 150 g schnittfestes Weißbrot, würflig geschnitten (oder Knödelbrot), 2 Eier, 100 ml Milch, 1 EL Mehl.
Weitere Zutaten: 2 EL fein geschnittener Schnittlauch, Pfeffer aus der Mühle, Salz, 20 g geriebener Parmesan, 30 g gebräunte Butter, 2 EL fein geschnittener Schnittlauch.
Zubereitung: Die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter dünsten. Den Käse in kleine Würfel schneiden und mit der gedünsteten Zwiebel zum Knödelbrot geben. Die Eier mit der Milch verrühren und zusammen mit dem Schnittlauch zum Weißbrot geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gründlich vermengen. Das Mehl dazugeben und die Masse kneten, bis der Teig zusammenhält. Mit nassen Händen Nocken formen. Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Nocken in das siedende Wasser geben und kochen lassen (Garzeit ca. 15 Minuten). Herausnehmen, abtropfen lassen und auf Tellern oder in einer Pfanne anrichten und mit Parmesan bestreuen. Die gebräunte Butter darübergießen und mit Schnittlauch servieren.
Keller am Keil (Kaltern)
In einem ehemaligen Weinhof gibt’s in lockerer Atmosphäre Weine zu probieren und eine junge Küche.
39052 Kaltern, St. Josef am See 8, Tel. 0471 960259, www.keil.it, geschl. Mi und Do mittags
Kuppelrain (Kastelbell)
Zu den besten Restaurants Südtirols wird regelmäßig Jörg Trafoiers Kuppelrain in Kastelbell im Vinschgau gezählt.
39020 Kastelbell, Bahnhofstraße 16, Tel. 0473 624103, www.kuppelrain.com
Marklhof (Eppan)
Schön gelegener Gasthof (mit Blick auf Bozen) mit klassisch-traditioneller Küche.
39057 Eppan (Girlan), Marklhofweg 14, Tel. 0471 662407, www.eppan.com/marklhof, geschl. So abends und Mo
Marillenknödel mit Bröselbutter* (Zutaten für 4 Personen)
Zum Rezept eine wichtige Basisinformation: Marillen sind Aprikosen!
Zutaten Topfenteig: 40 g Butter, 10 g Zucker, 1 Packung Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 150 g Topfen (Quark), 50 g Mehl.
Weitere Zutaten: 6 kleine Marillen, 60 g Rohmarzipan, 1 EL Butter, 60 g Weißbrotbrösel oder süße Brösel, ½ TL Zimt, 2 EL Zucker, 2 EL Butter zum Abschmälzen.
Zubereitung Topfenteig: Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Ei, Topfen und Mehl einrühren. Den Teig ca. 15 Minuten im Kühlschrank zugedeckt ruhen lassen.
Zubereitung Marillenknödel: Marillen waschen, trocknen, einschneiden (jedoch nicht ganz durchschneiden), den Kern herausnehmen und mit je 10 g Rohmarzipan füllen. Topfenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in sechs gleiche Quadrate (7 × 7 cm) schneiden. Nun die Teigquadrate um die Marillen gut verschließen und Knödel formen. In kochendem Salzwasser ganz leicht sieden. Butter zerlassen, Weißbrotbrösel darin unter ständigem Rühren leicht rösten. Marillenknödel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen, dann in den Weißbrotbröseln wälzen, mit Zucker und Zimt bestreuen und mit Butter abschmälzen. (Garzeit: ca. 8 Minuten)
Oberwirt (Marling)
Die kreative Küche des traditionsreichen Hauses erfreut nicht nur Hotelgäste, sondern wird auch sonst von Feinschmeckern hochgeschätzt. Gemütliche Stuben, Gartenterrasse und große Weinauswahl.
39020 Marling bei Meran, St.-Felix-Weg 2, Tel. 0473 222020, info@oberwirt.com, www.oberwirt.com
Paradeis (Margreid)
Die modern gestylte «Vinothek Im Paradeis» gehört zum Weingut Alois Lageder (s. dort), dort werden nicht nur die Weine des Hauses präsentiert, sondern auch Delikatessen angeboten und kleine, feine Gerichte.
39040 Margreid, Sankt-Gertraud-Platz 5, Tel. 0471 809580, www.aloislageder.eu, geschl. So
Patscheiderhof (Signat)
Almgasthof oberhalb von Bozen, inmitten von Weinbergen, mit phantastischem Blick ins Tal, mit Terrasse, alten Gaststuben und beliebten Klassikern – von Spinatknödeln bis Schlutzkrapfen.
39050 Signat, Tel. 0471 365267, www.patscheiderhof.com, geschl. Di
Pillhof (Frangart)
Angesagte Vinothek mit Restaurant (italienisch-international) in einem modern gestalteten Ansitz. Tische auf mehreren Ebenen und im Innenhof.
39010 Frangart, Bozener Straße 48, Tel. 0471 633100, www.pillhof.com, geschl. Sa abends und So
Pretzhof (Sterzing)
Von Sterzing suchen Freunde der authentischen Südtiroler Küche den Weg hinauf zum Pretzhof (Ortsteil Wiesen), wo Ulli und Karl Mair mit Produkten aus eigener Landwirtschaft und mit ausgesuchten Weinen für Wohlbefinden sorgen.
39040 Sterzing-Wiesen, Tel. 0472 764455, www.pretzhof.com, geschl. Mo und Di
Radicchiorisotto* (Zutaten für 4 Personen)
Eine Südtiroler Spezialität, die kulinarisch den italienischen Einfluss widerspiegelt.
Zutaten Risotto: 200 g Radicchio, 50 g Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Öl, 100 ml Rotwein (Lagrein oder St. Magdalener), 240 g Rundkornreis (Arborio, Carnaroli), 1 l Fleischsuppe oder Wasser, Salz, Pfeffer aus der Mühle.
Weitere Zutaten: 2 EL Butter, 30 g geriebener Parmesan.
Zubereitung: Den Radicchio putzen, waschen und in Streifen schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen, klein schneiden und in Öl dünsten. Geschnittenen Radicchio dazugeben und ebenfalls dünsten, mit Rotwein aufgießen und weich dünsten, bis der Wein fast vollständig eingekocht ist. Reis hinzufügen, mit Fleischsuppe nach und nach aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen und unter ständigem Rühren kochen lassen. Mit der kalten Butter und Parmesan verfeinern und servieren. (Garzeit: ca. 20 Minuten)
Rossini (Meran)
Populäre Cocktailbar im Zentrum von Meran. Mit Terrasse, Café und Bistrokarte.
39012 Meran, Freiheitsstraße 19, Tel. 0473 491085, www.rossini-bar.it
Schlosswirt Juval (Kastelbell-Tschars)
Zum Schloss Juval von Reinhold Messner gehörender Gasthof (nur zu Fuß oder mit dem Shuttlebus erreichbar), der auf Produkte aus eigenem Anbau oder unmittelbarer Nachbarschaft setzt. Die Weine stammen von Messners Weingut Unterortl (s. dort).
39020 Kastelbell-Tschars, Juval 2, Tel. 0473 668056, www.schlosswirtjuval.it, geschl. Mi und in den Wintermonaten
Schlutzkrapfen* (Zutaten für 4 Personen)
Die Südtiroler Spezialität der «Schlutzer» ähnelt den italienischen Ravioli.
Zutaten Teig: 150 g Roggenmehl, 100 g Weizenmehl, 1 Ei, 50–60 ml lauwarmes Wasser, 1 EL Öl, Salz.
Zutaten Füllung: 150 g gekochter Spinat (ca. 300 g Frischspinat), 50 g Zwiebel, ½ Knoblauchzehe, 1 EL Butter, 100 g Topfen (Quark), 1 EL geriebener Parmesan, 1 EL Schnittlauch, 1 Messerspitze Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle, Salz.
Weitere Zutaten: geriebener Parmesan, braune Butter, Schnittlauch zum Servieren.
Zubereitung Teig: Die beiden Mehlsorten vermischen, kranzförmig auf ein Nudelbrett geben und salzen. Das Ei mit lauwarmem Wasser und dem Öl verquirlen, in die Mitte des Mehlkranzes gießen und von innen nach außen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Zubereitung Füllung: Den Spinat fein hacken, Zwiebel und Knoblauch in der Butter dünsten, Spinat hinzugeben und etwas auskühlen lassen. Den Topfen, Parmesan und Schnittlauch dazugeben und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren. Den Teig mit der Nudelmaschine dünn austreiben und möglichst schnell verarbeiten, damit er nicht austrocknet. Mit einem runden, glatten Ausstecher Blätter von ca. 7 cm Durchmesser ausstechen. Die Füllung mit einem kleinen Löffel in die Mitte geben. Den Rand mit Wasser anfeuchten und den Teig halbmondförmig zusammenfalten. Sofort mit den Fingern die Ränder andrücken.
Fertigstellung: Die Schlutzkrapfen in Salzwasser kochen (ca. 3–4 Minuten) und anrichten. Mit Parmesan bestreuen und mit brauner Butter und Schnittlauch servieren.
Seibstock (Meran, Bozen)
Das bekannte Feinkostgeschäft gibt es in Meran und in Bozen, mit hochwertigem Sortiment an Delikatessen nicht nur aus Südtirol, exquisiter Weinabteilung und eigenen Produkten (z.B. Chutney).
39012 Meran, Lauben 227, Tel. 0473 237107; 39100 Bozen, Lauben 50, Tel. 0471 324072; www.seibstock.com
Siegi’s (Kaltern)
Kleine Weinbar mit Lokal und Speisekarte von der Schiefertafel (im Zentrum von Oberplanitzing).
39052 Kaltern, Oberplanitzing 56, Tel. 0471 665721, info@siegis.it, www.siegis.it
Signaterhof (Signat)
Von Bozen hinauf zum Ritten geht es links ab zum Signaterhof, der für die traditionelle, aber raffiniert verfeinerte Südtiroler Küche von Günther Lobis bekannt ist. Mit Terrasse und alter Gaststube.
39050 Signat, Tel. 0471 365353, www.signaterhof.it, geschl. Sa abends und So
Sissi (Meran)
Am oberen Ende der Genuss- und Preisskala rangiert seit Jahren das Gourmetrestaurant von Andrea Fenoglio.
39012 Meran, Galileistraße 44, Tel. 0473 231062, www.sissi.andreafenoglio.com, geschl. Mo und Di mittags
Spinatknödel (Zutaten für 4 Personen)
Knödel zählen in Südtirol zu den Grundnahrungsmitteln. Die Zubereitung birgt im Grunde nur ein Risiko: dass die Knödel im Salzwasser auseinanderfallen. Sollte dies passieren, kommt Plan B ins Spiel: Die Knödelreste mit der Kelle flugs aus dem Salzwasser nehmen, abtropfen lassen und in der Pfanne mit Butter auf zwei Seiten anbraten.
Zutaten Knödel: 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Butter, 200 g Blattspinat, 2 Eier, 40 g geriebener Almkäse, 1 EL Mehl, 150 g Knödelbrot, 50 ml Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss.
Zutaten zum Servieren: 100 g Butter, 60 g geriebener Parmesan, 1 Bund Schnittlauch.
Zubereitung: Schalotten und Knoblauch kleinhacken, in Butter anschwitzen. Spinat kurz in Salzwasser kochen, dann gut abtropfen lassen, ausdrücken und kleinschneiden. Schließlich Knödelbrot mit den angeschwitzten Schalotten und dem Knoblauch, mit dem gehackten Spinat, mit Eiern, geriebenem Almkäse, 1 EL Mehl und warmer Milch mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen. 30 Min. ruhen lassen, dann Knödel formen. Die Knödel in kochendes Salzwasser einlegen und ca. 15 Min. leise köcheln lassen. Anrichten, mit brauner Butter begießen, mit geriebenem Parmesan und Schnittlauch bestreuen.
Stroblhof (Eppan)
Nicht nur Hotel und Weingut (s. dort), sondern auch ein beliebtes Ausflugslokal. Oberhalb von Eppan und in Nähe der berühmten «Eislöcher» gelegen.
39057 Eppan, Pigenoerstraße 25, Tel. 0471 662250, www.stroblhof.it, geschl. Mo
Südtiroler Weinsuppe* (Zutaten für 4 Personen)
Bei diesem Klassiker ist natürlich die Verwendung eines Südtiroler Weißweins Pflicht, besonders empfohlen wird Weißburgunder oder Gewürztraminer, alternativ kommt auch Sekt in Frage.
Zutaten Brotwürfel: 2 Toastbrotscheiben, 40 g Butter, ½ TL Zimt.
Zutaten Weinsuppe: ¼ l Kraft- oder Fleischsuppe, ⅛ l Weißwein, 100 ml Sahne, 3 Eigelb, 1 Prise Muskatnuss, 1 Messerspitze Zimtpulver, Salz.
Zubereitung Brotwürfel: Das Toastbrot entrinden und in ½ cm große Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne zergehen lassen, die Toastbrotwürfel dazugeben und unter ständigem Schwenken goldbraun rösten. Dann mit Zimt bestreuen, sofort aus der Pfanne nehmen und die Zimtcroûtons (Brotwürfel mit Zimt) auf Küchenkrepp abtropfen lassen und bereitstellen.
Zubereitung Weinsuppe: Die abgeschmeckte Kraftsuppe und den Weißwein in einen Topf geben, die Sahne mit dem Eigelb verrühren und ebenfalls zur Suppe geben. Anschließend die Suppe kontrolliert erhitzen und mit einem Schneebesen schaumig schlagen, ohne dass das Eigelb gerinnt (die Suppe darf niemals kochen). Sobald die Suppe zu einer cremig-schaumigen Konsistenz aufgeschlagen ist (was am besten im heißen Wasserbad gelingt), mit Muskatnuss, Zimt und Salz abschmecken. In Suppentassen oder -teller füllen, den Schaum gleichmäßig aufteilen, mit den Brotwürfeln bestreuen und sofort servieren.
Trenkerstube (Dorf Tirol)
Zum noblen Hotel Castel gehört das nicht minder feine (kleine) Restaurant Trenkerstube, das bei Gourmets in hohem Ansehen steht.
39019 Dorf Tirol, Hotel Castel, Keschtngasse 18, Tel. 0473 923693, www.hotel-castel.com, geschl. So und Mo
Vögele (Bozen)
Alteingesessenes Restaurant in Bozen mit regionaler Küche und gemütlichen Stuben.
39100 Bozen, Goethestraße 3, Tel. 0471 973938, www.voegele.it, geschl. So
Walther’s (Bozen)
Am zentralen Waltherplatz in Bozen sind die Terrassen des Walther’s ein beliebter Treffpunkt bei Touristen und Einheimischen.
39100 Bozen, Waltherplatz 6, Tel. 0471 982548
Zur Rose (Eppan)
Vielfach ausgezeichnetes Feinschmeckerrestaurant im Zentrum von Eppan. In der Küche Herbert Hintner, im Service seine Frau Margot. Umfangreiche Weinkarte. Degustationsmenü.
39057 Eppan, Josef-Innerhofer-Straße 2, Tel. 0471 662249, www.zur-rose.com, geschl. So und Mo mittags
Zur Rose (Kurtatsch)
Traditionslokal mit stimmungsvollem Ambiente und verfeinerter Regionalküche.
39040 Kurtatsch, Endergasse 2, Tel. 0471 880116, www.baldoarno.com, geschl. So und Mo