15. Noch schnell über die Ampel

Wie Manni zum Neandertaler wird

Das Kapitel Paris war für die Fischers nun fast abgeschlossen und Mannis Vorurteile den Franzosen gegenüber hatten sich wieder einmal bestätigt. Die Aussicht, endlich diesen Ameisenhaufen Paris hinter sich zu lassen und in der Bretagne frische Luft, Natur und Ruhe zu tanken, beflügelte ihn. Nur raus hier, war sein einziger Gedanke. Er verließ das Hotel mit allen Koffern und Taschen beladen, während Anton das dritte Croissant verdrückte und Eva im Frühstücksraum noch an ihrem café au lait nippte. Sie brauchte immer Stunden dafür. »Trink doch gleich kalten Kaffee«, machte Manni sich öfter über sie lustig. Heute war es ihm egal, dass sie vielleicht schlechte Laune bekäme, wenn sie im Urlaub so gehetzt würde. Er musste auch mal an sich denken! Die Sonne begann schon wieder einen gnadenlos heißen Tag anzukündigen und Manni schwitzte nicht schlecht, als er in die Straße einbog, in der das Auto stand. Doch es stand nicht mehr da. Verflixt! Genau hier hatte er es doch gestanden? Oder weiter oben? Manni traute sich nicht, die Koffer einfach abzustellen, und so kam es, dass ihm bald der Schweiß in Rinnsalen den Rücken hinunter rann, während er wie ein Packesel durch die Straßen lief und verzweifelt seinen Campingbus suchte. Schließlich war er sich sicher: Er war nicht mehr da! Da, wo er vorher gestanden hatte, klaffte jetzt eine große Lücke. Er stieß einen lauten wütenden Schrei aus, sodass sich ein Passant nach ihm umdrehte und Manni unwillkürlich ein leises »Was glotzt du denn so blöd« von sich gab, was der Passant aber nicht verstand. Das Auto war bestimmt geklaut worden! Warum hatten sie es auch drei Tage hier unbeobachtet stehen lassen! Er zückte sein Handy und rief Paula an. Sie sollte den Campingwagen bei der Polizei als gestohlen melden. Die Wut stieg in ihm hoch, der Urlaub war jetzt endgültig gescheitert. Paula war ausnahmsweise mal nicht aufmüpfig und zickig, sondern klar und reagierte sehr schnell. Sie beruhigte Manni und sagte dann: »Ist er vielleicht abgeschleppt?« »Unmöglich«, entgegnete Manni, »die Linie war nur gestrichelt, nicht durchgezogen.« »Welche Linie?«, fragte Paula vorsichtig nach. »Na, die vom Parkplatz!« »Welche Farbe?«, wollte Paula ahnend wissen. »Gelb!« »Okay, das Auto ist abgeschleppt. Ich werde mal rauskriegen, wo es steht.« Der Koffer gab bedenklich nach, als Manni sich erschöpft darauf niederließ, bis Eva und Anton die Straße entlanggehetzt kamen. »Keine Angst, ich fahr schon nicht ohne euch«, versuchte Manni seinen Humor wiederzufinden, den er irgendwo an der deutschen Grenze abgegeben hatte. Paula rief kurze Zeit später zurück, sie hatte von Claudine die Nummer der zuständigen Polizeibehörde erfahren, dort angerufen und man hatte ihr mitgeteilt, dass das Auto auf einer fourrière stand, einem Abschleppplatz. Um dort mit der Metro hinzukommen, müssten sie dreimal umsteigen. »Wir nehmen jetzt ein Taxi!«, bestimmte Manni. Gemeinsam schleppten sie die Koffer zurück ins Hotel, wo man ihnen ein Taxi rief.

Am Eingang der fourrière wurde Manni darüber aufgeklärt, dass das Parken hier billiger sei, als im Rest der Stadt; hier koste es nur zehn Euro am Tag. »Dann kann man ja gleich hier parken« meinte Manni, dem sein üblicher Galgenhumor mal wieder zu Hilfe kam. Jetzt hieß es: blechen. Abschleppgebühren, Parkgebühren und den Strafzettel. Da kam einiges zusammen. Manni sollte am besten gleich alles in bar hinblättern. Eva, Anton und er leerten ihre Taschen, dann durften sie das Auto vom Platz holen.

Ein Blick auf die Uhr und Manni wurde wütend. »Das hat uns jetzt nicht nur 380 Euro gekostet, sondern auch geschlagene zwei Sunden.« Bis zu den Bouchards würden sie bei dem Verkehr bestimmt noch eine Stunde unterwegs sein. Die Ampel wurde orange, doch Manni beschloss, wie in Deutschland, noch eben schnell rüberzufahren. Doch während er beschleunigte, um noch als letztes Auto durchzurutschen, setzten sich auch schon die Fußgänger in Bewegung und Manni musste eine Vollbremsung machen, um nicht in die Menschenmenge hineinzurasen. Nicht nur er erschreckte sich, sondern auch die Fußgänger, zwei hauten ihm wütend auf die Kühlerhaube und zischten Flüche, die er zum Glück nicht verstand. Die Fußgänger schauten ihn mit diesem Blick an, den Manni jetzt schon kannte und den er immer auf sich lasten spürte, wenn er etwas falsch gemacht hatte: Das war kein strafender Blick wie in Deutschland, wenn man über eine rote Ampel lief, sondern eher eine Mischung aus Neugierde, weil man Zeuge einer Freakshow wurde, und Mitleid dem Deutschen gegenüber, der ja aufgrund seiner Disposition als Deutscher gar nicht anders konnte! Er fühlte sich durch diese Blicke wie ein Affe im Zoo, der irgendwo ausgebrochen war und jetzt mit seinem überdimensionalen Gefährt inmitten einer wuselnden Menge feststeckte, mitten auf einem Fußgängerüberweg. Sehen Sie doch mal, ein Deutscher, das sind die, die es nicht schaffen, zivilisiert zu sein. Und in diesem Moment hatte Manni das Gefühl, dass sie Recht hatten, denn in diesem Augenblick, in diesem Land, fühlte er sich wirklich wie eine Mischung aus Affe und Neandertaler. Wenn man das jemandem lang genug einredete, dann glaubte er es noch.

Was ist diesmal schiefgelaufen?

Eigentlich hat Manni alles so gemacht »wie immer«. In Deutschland ist es für ihn normal, noch eben bei orange über die Ampel zu fahren, manchmal wird es eben »dunkelorange« und hier und da wundert man sich, dass noch ein bis zwei Autos nachziehen, bei denen es dann schon sehr, sehr »dunkelorange« oder eher »hellrot« gewesen sein muss. In Frankreich gehen zwar alle Fußgänger über rote Ampeln, Autofahrer fahren hingegen niemals über rot. Das liegt schlichtweg an den Ampelphasen: Die Orangephase für die Autofahrer ist wesentlich kürzer als in Deutschland, und wenn die Ampel für den Autofahrer rot leuchtet, wird es fast unmittelbar sofort danach grün für den Fußgänger. Eine orangefarbene Ampel heißt für Autofahrer: sofort bremsen! Denn sonst kann es schnell passieren, dass man einen Fußgänger erwischt. Der ist dann mehr als nur in ein Fettnäpfchen getreten. Insofern hat Manni noch rechtzeitig reagiert.

Das zweite, oder eigentlich erste Fettnäpfchen, in das die Fischers in dieser Episode gestapft sind, betrifft die Parklücke, die gar keine war. Manni kannte sich mit den farbigen Markierungen am Fahrbahnrand nicht aus und hat sie auch nicht hinterfragt. Er landete zielsicher im Parkverbot.

trennstrich_info.jpg

Parken

»Parken« heißt im Französischen stationnement und »Parkplatz« parking. Parken in großen Städten ist eine Wissenschaft für sich, die auch viele Franzosen nicht vollständig durchschauen: Parken in Paris variiert mit dem Gebiet, dem Tag, der Woche und der Uhrzeit. In vielen Städten ist das Parken in der ersten Hälfte des Monats auf der Seite der ungeraden Häusernummern erlaubt und in der zweiten Hälfte des Monats dann auf der anderen Seite. Das nennt sich stationnement semi-mensuel.

Absolutes Parkverbot herrscht bei gelb gestrichelten Linien. Generell ist es verboten, vor einem Hydranten oder einer privaten Einfahrt zu parken, Campingbusse dürfen in Paris gar nicht einfach so abgestellt werden, sondern müssen auf bewachten Parkplätzen stehen. Wo blaue Markierungen sind, dürfen Sie in der Regel während bestimmter Zeiten eine Stunde kostenlos parken, brauchen also dringend eine Parkscheibe, une disque de contrôle. Die französische Parkscheibe hat zwei Felder: Links stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der Sie den Wagen abgestellt haben, rechts, wann Sie den Parkplatz wieder verlassen müssen – also eine Stunde später. So eine Parkscheibe bekommen Sie entweder gratis oder gegen eine geringe Gebühr in Automobilclubs, an Parkhauskassen, in Reisebüros oder Tourismusbüros. In Paris sind diese Parkscheibengebiete fast vollständig von Parkscheinautomaten abgelöst worden. Die Zonen werden mit dem Wort payant ausgeschildert, und obwohl Sie also zahlen müssen, können Sie froh sein, wenn Sie einen solchen Parkplatz ergattern.

Parken in Paris ist und bleibt ein (teurer) Alptraum, weswegen die Anwohner trotz hoher Strafen Spezialisten im Falschparken sind; sie stellen sich auf Fußgängerwege und quetschen sich in die letzte kleine Ecke. Machen Sie es sich einfach: Wenn Sie ihr Auto für längere Zeit (mehr als 24 Stunden) parken möchten, ist es kostengünstiger und zeitsparender, das Auto auf einem bewachten Parkplatz abzustellen.

trennstrich_info.jpg

Fettnaepfchenfuehrer Frankreich
eBook_FNF_Frankreich_Cover.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-1.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-2.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-3.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-4.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-5.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-6.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-7.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-8.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-9.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-10.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-11.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-12.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-13.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-14.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-15.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-16.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-17.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-18.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-19.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-20.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-21.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-22.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-23.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-24.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-25.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-26.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-27.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-28.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-29.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-30.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-31.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-32.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-33.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-34.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-35.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-36.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-37.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-38.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-39.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-40.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-41.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-42.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-43.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-44.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-45.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-46.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-47.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-48.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-49.html
eBook_FNF_Frankreich_Innenteil-50.html