Glossar

Agha: hoher militärischer oder ziviler Würdenträger in der Staatsverwaltung im Osmanischen Reich

Ajerquía: östlich der Medina gelegenes Viertel einer maurischen Stadt

Albaicín: ursprünglich maurisches Stadtviertel auf einem der Hügel von Granada

Alcaicería: mit Toren zu verschließender Markt für kostbare Güter in der Medina, später vor allem der Seidenmarkt

Alcazaba: maurische Festungsanlage in Spanien

Alcázar: ursprünglich maurische Burg oder Palast in Spanien; später auch Bezeichnung für Residenzen christlicher spanischer Herrscher

Alfaquí: Im Islam ist der Fakih ein niedriger Gelehrter. Bei den Morisken war der Alfaquí nach dem Zerfall der traditionellen Strukturen ein Würdenträger mit politischen, zivilrechtlichen und religiösen Funktionen.

Allahu akbar: »Gott ist unvergleichlich groß«; im Islam häufig verwendete Formel

Autodafé: (meistens öffentlicher) Schlussakt von Inquisitionsprozessen in großen Kirchen oder an zentralen Plätzen; fester Bestandteil des Glaubensaktes waren eine Messe mit Predigt, die Verlesung der Urteile sowie zum Schluss die sogenannte Abschwörung, durch die jene Verurteilten, die nicht der weltlichen Justiz für eine Hinrichtung ausgeliefert wurden, wieder Aufnahme in die christliche Gemeinschaft fanden.

Barbareskenstaaten: Bezeichnung für Gebiete in Nordafrika von Marokko bis Ägypten, die zeitweise im Einflussbereich des Osmanischen Reiches standen (u. a. Algier, Tripolis, Tunis, aber auch die Korsarenhochburgen Salé und Rabat)

Bey: Statthalter einer Unterprovinz im Osmanischen Reich, der im Rang über dem Agha und unter dem Pascha und Wesir stand

Beylerbey: ranghöchster Provinzgouverneur im Osmanischen Reich

Camino de las Ventas: wichtiger Handels- und Reiseweg zwischen Sevilla und Toledo mit zahlreichen Gasthöfen

Capa: im Stierkampf das Tuch in Form eines Umhangs, mit dem der Stier gereizt wird

Capilla: Kapelle

Capilla Mayor: Hauptkapelle, Hochaltarraum

Capilla del Sagrario: Tabernakelkapelle

Carmen: von hohen Mauern umgebenes Anwesen mit weitläufiger Gartenanlage im Albaicín von Granada

Corregidor: Richter und Aufseher der Kommunalverwaltung als Vertreter der Krone in den mittleren Städten und Hauptorten der spanischen Reiche

Cuadrilla: Mannschaft des Stierkämpfers

Ermita: Einsiedelei

Fatwa: von einem Mufti erstelltes Gutachten über Fragen des islamischen Rechts oder Kultus

Generalife: Sommerpalast der Nasriden-Sultane von Granada

Grande: Angehöriger des spanischen Hochadels (Herzog, Marquis, Graf u. a.)

Hadith: mündliche, später schriftliche Überlieferung von Aussagen, Handlungen und Entscheidungen des Propheten, aber auch Berichte über die Gefährten Mohammeds sowie deren erste Nachfolger

Hidalgo: meist mittelloser Angehöriger des niederen, untitulierten Adels in Spanien

in effigie: Verbrennung in effigie bezeichnet die symbolische Verbrennung in Abwesenheit eines von der Inquisition Verurteilten z. B. als Strohpuppe.

Jurado: ursprünglich gewähltes Mitglied im Rat der Stadt; später wurde das Amt auch vererbt oder verliehen.

Kasbah: (meistens ausgedehnte) Burganlage als Teil einer arabischen Stadtbefestigung

Marlota: kittelartige, längliche Oberbekleidung der Mauren und ihrer Nachfahren

Maqsura: in der Moschee ein dem Herrscher oder Statthalter mit seinem Gefolge vorbehaltener Raum vor dem Mihrab

Medina: das älteste, in der Regel befestigte Viertel arabischer Städte, das das Zentrum des religiösen und wirtschaftlichen Lebens bildete

Medrese: islamische Religionsschule bzw. islamische Hochschule für Rechts-, Religions- und Medizinwissenschaften

Mihrab: Gebetsnische, die die Gebetsrichtung (Qibla) nach Mekka anzeigt

Monfí: nach der christlichen Wiedereroberung Spaniens verbannter aufständischer Moriske

Morisken: abwertende Bezeichnung für die zwangsgetauften Mauren und deren Nachfahren in Spanien

Mozaraber: im islamischen Spanien tributpflichtig lebende (von der islamisch-arabischen Kultur beeinflusste) christliche Minderheit

Mudejaren: unter christlicher Herrschaft tributpflichtig lebende Mauren und deren Nachfahren; ab 1501 als Morisken bezeichnet

Mudejar-Stil: Bau- und Dekorationsstil der unter christlicher Herrschaft lebenden muslimischen Künstler und Handwerker im 12. bis 16. Jahrhundert, der spanisch-islamische mit christlichen Stilelementen verbindet

Mudschahidin: ursprünglich Gläubige, die sich selbst oder ihr eigenes Vermögen für Gott aufopfern

Mufti: islamischer Rechtsgelehrter, der in einem Gutachten (Fatwa) religiöse bzw. rechtliche Fragen behandelt

Picador: Lanzenreiter im Stierkampf

Qibla: im Islam die Gebetsrichtung nach Mekka

Santa Hermandad: »Heilige Bruderschaft«; erste straff durchorganisierte polizeiähnliche Einheit in Spanien, die außerhalb von Städten und Dörfern zur Sicherung der Wege Straffällige verfolgte und verurteilte

Santiago: »Heiliger Jakob«; Jakobus der Ältere ist der Schutzpatron von Spanien; Schlachtruf der christlichen Streitkräfte.

Suk: traditionell das Wirtschafts-, Handels- und Produktionszentrum einer arabischen Stadt

Sunna: Sammlung von überlieferten Aussprüchen und Handlungen Mohammeds und seiner frühen Gefährten; nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für islamische Normen und Werte

Taquiyya: Erlaubnis im Islam, bei Zwang oder Lebensgefahr rituelle Pflichten zu missachten und den eigenen Glauben zu verheimlichen

Tercio: spanisches Infanterie-Regiment im 16. und 17. Jahrhundert

Toro: ausgewachsener Stier

Vega von Granada: fruchtbare Ebene des Genil und seiner Zuflüsse mit Granada als Zentrum

Veinticuatro: adliger Inhaber eines vererbbaren Stadtratsamtes, das mit lukrativen Einkünften verbunden war

Venta: Gasthof, Schenke

Wali: im islamischen Recht für die Frau zwingend vorgeschriebener Heiratsvormund, der Ehevertrag, Brautpreis und Morgengabe aushandelt

Die Pfeiler des Glaubens
titlepage.xhtml
978-3-641-04909-6.xhtml
978-3-641-04909-6-1.xhtml
978-3-641-04909-6-2.xhtml
978-3-641-04909-6-3.xhtml
978-3-641-04909-6-4.xhtml
978-3-641-04909-6-5.xhtml
978-3-641-04909-6-6.xhtml
978-3-641-04909-6-7.xhtml
978-3-641-04909-6-8.xhtml
978-3-641-04909-6-9.xhtml
978-3-641-04909-6-10.xhtml
978-3-641-04909-6-11.xhtml
978-3-641-04909-6-12.xhtml
978-3-641-04909-6-13.xhtml
978-3-641-04909-6-14.xhtml
978-3-641-04909-6-15.xhtml
978-3-641-04909-6-16.xhtml
978-3-641-04909-6-17.xhtml
978-3-641-04909-6-18.xhtml
978-3-641-04909-6-19.xhtml
978-3-641-04909-6-20.xhtml
978-3-641-04909-6-21.xhtml
978-3-641-04909-6-22.xhtml
978-3-641-04909-6-23.xhtml
978-3-641-04909-6-24.xhtml
978-3-641-04909-6-25.xhtml
978-3-641-04909-6-26.xhtml
978-3-641-04909-6-27.xhtml
978-3-641-04909-6-28.xhtml
978-3-641-04909-6-29.xhtml
978-3-641-04909-6-30.xhtml
978-3-641-04909-6-31.xhtml
978-3-641-04909-6-32.xhtml
978-3-641-04909-6-33.xhtml
978-3-641-04909-6-34.xhtml
978-3-641-04909-6-35.xhtml
978-3-641-04909-6-36.xhtml
978-3-641-04909-6-37.xhtml
978-3-641-04909-6-38.xhtml
978-3-641-04909-6-39.xhtml
978-3-641-04909-6-40.xhtml
978-3-641-04909-6-41.xhtml
978-3-641-04909-6-42.xhtml
978-3-641-04909-6-43.xhtml
978-3-641-04909-6-44.xhtml
978-3-641-04909-6-45.xhtml
978-3-641-04909-6-46.xhtml
978-3-641-04909-6-47.xhtml
978-3-641-04909-6-48.xhtml
978-3-641-04909-6-49.xhtml
978-3-641-04909-6-50.xhtml
978-3-641-04909-6-51.xhtml
978-3-641-04909-6-52.xhtml
978-3-641-04909-6-53.xhtml
978-3-641-04909-6-54.xhtml
978-3-641-04909-6-55.xhtml
978-3-641-04909-6-56.xhtml
978-3-641-04909-6-57.xhtml
978-3-641-04909-6-58.xhtml
978-3-641-04909-6-59.xhtml
978-3-641-04909-6-60.xhtml
978-3-641-04909-6-61.xhtml
978-3-641-04909-6-62.xhtml
978-3-641-04909-6-63.xhtml
978-3-641-04909-6-64.xhtml
978-3-641-04909-6-65.xhtml
978-3-641-04909-6-66.xhtml
978-3-641-04909-6-67.xhtml
978-3-641-04909-6-68.xhtml
978-3-641-04909-6-69.xhtml
978-3-641-04909-6-70.xhtml
978-3-641-04909-6-71.xhtml
978-3-641-04909-6-72.xhtml
978-3-641-04909-6-73.xhtml
978-3-641-04909-6-74.xhtml
978-3-641-04909-6-75.xhtml
978-3-641-04909-6-76.xhtml
978-3-641-04909-6-77.xhtml
978-3-641-04909-6-78.xhtml
978-3-641-04909-6-79.xhtml
978-3-641-04909-6-80.xhtml
978-3-641-04909-6-81.xhtml