Bibliografía
TRABAJOS anteriores del autor
cuyos resultados se reflejan en el presente libro.
Aly, Götz, «Menschen, die lachen und weinen
konnten. Kein Gedenkstein nennt die Namen der aus Alsterdorf
Abtransportierten», en GEW Hamburg, Gesundheitsladen Hamburg,
VVN-Bund der Antifaschisten (ed.), Von der
Aussonderung zur Sonderbehandlung. Lehren und Forderungen für
heute, Hamburgo, 1983, pp. 22-30.
—,(con Karl Heinz Roth) «Die Diskussion über
die Legalisierung der nationalsozialistischen Anstaltsmorde in den
Jahren 1938-1941», en Recht und
Psychiatrie, n.º 1 (1983), cuaderno 2, pp. 51-64.
—, «Die wissenschaftliche Abstraktion des
Menschen» en «Was ist der Mensch heute wert? Orientierung im
Schatten des Nationalsozialismus», simposio, 23 de abril a 29 de
mayo, 1983, Bad Boll, volumen de actas de 1983, pp. 83-101, en:
Wege zum Menschen, n.º 36, (1984), pp.
272-286.
—,(con Karl Heinz Roth) Das «Gesetz über Sterbehilfe bei unheilbar Kranken»
(1984), véase Roth, Aly.
—, «Der Mord an behinderten Kindern zwischen
1939 und 1945», en Ebbinghaus y otros (eds.), Heilen und Vernichte, 1984, pp. 147-155.
—, «Euthanasie im Luftkrieg. “Es kommen
jeden Tag Neuaufnahmen, da muß man schon flott arbeiten”», en
Antifaschistisches Magazin. Der Mahnruf
28, n.º 193, (1984), pp. 8-13.
—, «Anstaltsmord und Katastrophenmedizin
1943-1945. Die “Aktion Brandt”», en Klaus Dörner (ed.), Fortschritte der Psychiatrie im Umgang mit Menschen.
Wert und Verwertung des Menschen im 20. Jahrhundert,
Rehburg-Loccum, 1984, pp. 33-55.
—(con Karl Heinz Roth) Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren,
Aussondern im Nationalsozialismus, Berlín, 1984 (edición
revisada Frankfurt a. M. 2000).
—«Medizin gegen Unbrauchbare», en Aussonderung und Tod, 1985, pp. 9-74.
—(con Karl Friedrich Masuhr) «Der
diagnostische Blick des Gerhard Kloos», en Reform und Gewissen, 1985, pp. 81-106.
—«Der saubere und der schmutzige
Fortschritt», en Reform und Gewissen,
1985, pp. 9-78.
—«Krankheitsverdächtige und
Bazillenausscheider. Tuberkulose und “Euthanasie”», en Vorgänge 26 (1987), cuaderno 4, pp. 62-72;
reeditado en Jürgen Peiffer (ed.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im
Dritten Reich, Tubingia, 1991, pp. 131-146.
—(ed.) Aktion T4.
1939-1945. Die «Euthanasie»-Zentrale in der Tiergartenstraße
4, Berlín, 1987.
—«Die “Aktion T4” und die Stadt Berlin», en
Totgeschwiegen 1933-1945, 1988, pp.
137-149.
—(con Christian Pross) (ed.) Der Wert des Menschen. Medizin in Deutschland
1918-1945, Berlín, 1989.
—(con Susanne Heim) Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die Pläne für
eine neue europäische Ordnung, Hamburgo, 1991.
—«Hinweise für die weitere Erforschung der
NS-Gesundheitspolitik und der “Euthanasie”-Verbrechen. 1.
SD-Mitarbeiter im Gesundheitssektor, 2. SD-Berichte zu Gerüchten
über “Euthanasie”-Maßnahmen gegen alte Leute, 3. “Euthanasie” in
der Universitätskinderklinik Heidelberg, 4. Offene Fragen: Erste
Antwort an Heinz Faulstich», en Arbeitsmigration und Flucht (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits— und
Sozialpolitik, Bd. 11), Berlín 1993, pp. 195-204.
—«Endlösung».
Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden,
Frankfurt a. M., 1995.
—«Im Gehirn liegt die Führung» en Aly, Götz
Aly, Macht, Geist, Wahn. Kontinuitäten
deutschen Denkens, Berlín, 1997, pp. 73-93 (conferencia
pronunciada en febrero de 1994 en el Max-Delbrück-Centrum de
Berlín-Buch).
—«Unsere gesellschaftlichen Verhältnisse.
Fortschrittl., hum. Arzt in Jena, Ausmerzer», en Aly, Götz,
Rasse und Klasse. Nachforschungen zum
deutschen Wesen, Frankfurt a. M., 2003, pp. 91-98 (primera
publicación en 2000).
—,(ed.) Volkes Stimme.
Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus, Frankfurt
a. M., 2006.
Angrick, Andrej, Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in
der südlichen Sowjetunion 1941-1943, Hamburgo, 2003.
Aschenbrenner, Alfred, «Die Wirkung der
Zwangsasylierung auf asoziale Offentuberkulöse. Ein Bericht über
100 Katamnesen von entlassenen Zwangsasylierten», en: Beiträge zur Klinik der Tuberkulose, 94
(1940),
—, «Erfüllt die Zwangsabsonderung
Offentuberkulöser ihren Zweck?», en Der
öffentliche Gesundheitsdienst, 6 (1941), p. 668-673.
Asendorf, Manfred, «Als Hamburg in Schutt
und Asche fiel und wie der NS-Staat die Krise bewältigte», en
Ebbinghaus y otros (eds.), Heilen und
Vernichten, 1984, pp. 188-197.
Auersbach, Karl, «Neuregelung der
Krankenernährung bei Tuberkulose», en Der
Öffentliche Gesundheitsdienst, Teil B, 9 (1943), pp.
B93-B95.
August, Jochen, «Das Grab Nr. 17 im Wald von
Piasnica. Die Tötung der Geisteskranken begann im besetzten Polen»,
en Antifaschistisches Magazin. Der
Mahnruf, 28 (1984), n.º 193, pp. 6-8.
Aussonderung und Tod.
Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits— und
Sozialpolitik, vol. 1), Berlín, 1985.
Beddies, Thomas, «Wenn Kinder «der
Wissenschaft dienen». Die Kinderklinik der Charité in der Zeit des
Nationalsozialismus», en Schleiermacher, Sabine y Udo Schagen
(ed.), Die Charité im Dritten Reich. Zur
Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im
Nationalsozialismus, Paderborn, 2008, pp. 121-132.
Bernhardt, Heike, Die
Anstaltspsychiatrie in Pommern 1939 bis 1945. Ein Beitrag zur
Aufhellung nationalsozialistischer Tötungsaktionen unter besonderer
Berücksichtigung der Landesheilanstalt Ueckermünde, Leipzig,
1993.
Binding, Karl y Alfred Hoche, Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre
Form, Leipzig, 1920.
Bing-von Häfen, Inga, Die Verantwortung ist schwer. Euthanasiemorde an
Pfleglingen der Zieglerschen Anstalten, Wilhelmsdorf,
2011.
Böhm, Boris y Ricarda Schulze (eds.):
«...ist uns noch allen lebendig in
Erinnerung». Biografische Porträts von Opfern der
nationalsozialistischen «Euthanasie»-Anstalt
Pirna-Sonnenstein, Dresde, 2003.
Brass, Christoph, Zwangssterilisierung und»Euthanasie«im Saarland
1935-1945, Paderborn, 2004.
Cranach, Michael von y Reinhold Schüttler,
«Heil— und Pflegeanstalt Günzburg», en Cranach y otros (eds.),
Psychiatrie im Nationalsozialismus, 1999,
pp. 248-264.
Cranach, Michael von y Hans-Ludwig Siemen
(eds.), Psychiatrie im Nationalsozialismus.
Die Bayerischen Heil— und Pflegeanstalten zwischen 1933 und
1945, Múnich, 1999.
Delmer, Sefton, Die
Deutschen und ich, Hamburgo, 1963 (hay trad. cast.: Los alemanes y yo, Caralt Editores, Barcelona,
1967).
Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941 /
42, bearb., kommentiert und eingel. von Peter Witte, Michael Wildt,
Martina Voigt, Dieter Pohl, Peter Klein, Christian Gerlach,
Christoph Dieckmann, Andrej Angrick, Hamburg, 1999.
Dokumente aus dem Kampf
der Katholischen Kirche im Bistum Berlin gegen den
Nationalsozialismus, Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlín,
1946.
Ebbinghaus, Angelika, Heidrun Kaupen-Haas y
Karl Roth (eds.), Heilen und Vernichten im
Mustergau Hamburg. Bevölkerungs— und Gesundheitspolitik im Dritten
Reich, Hamburgo, 1984.
—, «Kostensenkung, “Aktive Therapie” und
Vernichtung», en Ebbinghaus y otros (eds.), Heilen und Vernichten, 1984, pp. 136-146.
Ebbinghaus, Angelika y Gerd Preissler, «Die
Ermordung psychisch kranker Menschen in der Sowjetunion.
Dokumentation», en Aussonderung und Tod,
1985, pp. 75-107.
Faltlhauser, Valentin, «Die Technik der
Fürsorge», en Roemer, Hans, Gustav Kolb y Valentin Faltlhauser
(eds.), Die offene Fürsorge in der Psychiatrie
und ihren Grenzgebieten, Berlín, 1927, pp. 228-252.
Faulstich, Heinz, Von
der Irrenfürsorge zur «Euthanasie». Geschichte der badischen
Psychiatrie bis 1945, Freiburg I. Br., 1993.
—, Hungersterben in der
Psychiatrie 1914-1949. Mit einer Topographie der
NS-Psychiatrie, Freiburg I. Br., 1998.
Finzen, Asmus, Auf dem
Dienstweg. Die Verstrickung einer Anstalt in die Tötung psychisch
Kranker, Rehburg-Loccum, 1983.
Frei, Norbert, 1945 und
wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, Múnich,
2005.
Friedrich, Jörg, Das
Gesetz des Krieges. Das deutsche Heer in Rußland 1941-1945. Der
Prozeß gegen das Oberkommando der Wehrmacht, Múnich,
1993.
Fuchs, Petra, «Die Opfer als Gruppe. Eine
kollektivbiografische Skizze auf der Basis empirischer Befunde», en
Fuchs, Petra, Maike Rotzoll, Ulrich Müller, Paul Richter y Gerrit
Hohendorf (eds.), Das Vergessen der
Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst«. Lebensgeschichten von
Opfern der nationalsozialistischen «Euthanasie», Gotinga,
2007.
Fuchs, Petra y otros, «Minderjährige als
Opfer der Krankenmordaktion “T4”», en Beddies y otros (eds.),
Kinder in der NS-Psychiatrie, 2004, pp.
55-70.
Gebel, Hans Georg y Heinrich Grißhammer,
Dokumentation zu den Krankenverlegungen aus
Neuendettelsauer Anstalten 1941, dem Verhalten der Inneren Mission
und Kirche 1936-1942 und der heutigen Reaktion von Kirche und
Diakonie auf die Nachfrage nach den Ereignissen, Berlín,
1977.
Gerlach, Christian, Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts— und
Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburgo,
1999.
Goebbels-Tgb.,
véase: Tagebücher von Joseph Goebbels
(diarios de Joseph Goebbels).
Hamann, Matthias, «Die Morde an polnischen
und sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen Anstalten», en
Aussonderung und Tod, 1985, pp.
121-187.
Hans, Rudolf, Psychiatrischer Alltag im Nationalsozialismus. Eine
Studie zur Anstaltspsychiatrie in Westfalen, Arbeit für die
Staatsprüfung, Universidad de Bochum, 1983 (trabajo
mecanografiado para el staatsexamen).
Heilmann, H. D., «Döblins Fahrt ins Blaue»,
en Feinderklärung und Prävention.
Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialenpolitik (=
Beiträge zur nationalsozialistischen
Gesundheits— und Sozialpolitik, vol. 6), Berlín, 1988, pp.
206-211.
Heinze, Hans, «Psychopathische
Persönlichkeiten. Allgemeiner und klinischer Teil», en Handbuch der Erbkrankheiten, edición de Arthur
Gütt, Leipzig, 1942, pp. 280-300.
Hinz-Wessels, Annette, Petra Fuchs, Gerrit
Hohendorf y Maike Rotzoll, «Zurbürokratischen Abwicklun geines
Massenmords. Die “Euthanasie” Aktion im Spiegel neuer Dokumente»,
en Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
53 (2005), pp. 79-107.
Hohendorf, Gerrit, Maike Rotzoll y otros,
«Die Opfer der nationalsozialistischen “Euthanasie-Aktion T4”», en
Der Nervenarzt, 73 (2002), pp.
1065-1074.
Hohendorf, Gerrit y Maike Rotzoll,
«”Kindereuthanasie” in Heidelberg», en Beddies y otros (eds.),
Kinder in der NS-Psychiatrie, 2004, pp.
125-148.
Immenkötter, Herbert, Menschen aus unserer Mitte. Die Opfer von
wangssterilisierung und Euthanasie im Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg, 2.ª ed. ampliada, Augsburgo, 2009.
Jünger, Ernst, Sämtliche Werke. Erste Abteilung, Bd. 2, Stuttgart,
1979.
Kaiser, Jochen Christoph, Kurt Nowak y
Michael Schwartz (eds.), Eugenik,
Sterilisation, «Euthanasie». Politische Biologie in Deutschland
1895-1945. Eine Dokumentation, Berlín, 1992.
Kaul, Friedrich Karl, Nazimordaktion T4. Ein Bericht über die erste
industriemäßig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes,
Berlín, 1973.
Kelting, Kristin, Das
Tuberkuloseproblem im Nationalsozialismus, tesis doctoral de
Medicina., Kiel, 1974.
Kihn, Berthold, «Die Ausschaltung der
Minderwertigen aus der Gesellschaft», en Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, 98 (1932),
pp. 387-404.
Kirchner, Klaus (ed.), Flugblatt-Propaganda im 2. Weltkrieg, Bd. 1,
Erlangen, 1978.
Klee, Ernst, «Euthanasie» im NS-Staat. Die «Vernichtung lebensunwerten
Lebens», Frankfurt a. M., 1983.
—, Was sie taten — was
sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken— oder
Judenmord, Frankfurt a. M., 1986.
—, Deutsche Medizin im
Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, Frankfurt a. M.,
2001.
—, Das Personenlexikon
zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?, Frankfurt
a. M., 2003.
—, «Euthanasie» im
Dritten Reich. Die «Vernichtung lebensunwerten Lebens»,
Frankfurt a. M., 2010.
Klee, Ernst (ed.), Dokumente zur «Euthanasie», Frankfurt a. M.,
1985.
Klemperer, Victor, Ich
will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Bd. 1: Tagebücher
1933-1941, edición de Walter Nowojski en colaboración con
Hadwig Klemperer, Berlín, 1995 (hay trad. cast.: Quiero dar testimonio hasta el final. Diarios
1933-1941, Galaxia Gutenberg, Barcelona, 2003).
Kloos, Gerhard, «Über den Witz der
Schizophrenen. Eine denkpsychologische und psychopathologische
Untersuchung», en Zeitschrift für die gesamte
Neurologie und Psychiatrie, 172 (1941), pp. 536-577.
—, «Die Durchführung der Zwangsunterbringung
von rücksichtslosen Offentuberkulösen», en Deutsches Tuberkulose-Blatt, 16 (1942), pp.
222-229, 242-246.
Kramer, Helmut: «”Gerichtstag halten über
uns selbst”. Das Verfahren Fritz Bauers zur Beteiligung der Justiz
am Anstaltsmord», en Loewy, Hanno y Bettina Winter (eds.),
NS-«Euthanasie» vor Gericht. Fritz Bauer und
die Grenzen juristischer Bewältigung, Frankfurt a. M., 1996,
pp. 81-131.
Krausnick, Helmut, Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des
Weltanschauungskrieges 1938-1942, Frankfurt a. M., 1981.
Kreis, Armin, Johannes Scholl, Carsten
Dietel, Matthias Hannes, Thomas Korn, Jörg Kleinz y Horst Dickel,
Der Eichberg. Opfer und Täter.
«Lebensunwertes» Leben in einer hessischen psychiatrischen Anstalt
1935-1945 (trabajo académico, manuscrito), 1983.
http://www.uvm.edu/~lkaelber/
children/eichberg/material/1983-1010-1a.pdf (acceso el 3 de
noviembre de 2012).
Krüger, Martina, «Kinderfachabteilung
Wiesengrund. Die Tötung behinderter Kinder in Wittenau», en
Totgeschwiegen 1933-1945, 1988, pp.
151-176.
Limacher, F. (Bern), «Vernichtung
lebensunwerten Lebens», en Internationales
ärztliches Bulletin, 1 (1934), pp. 181-183.
Lutz, Petra, «NS-Gesellschaft und
«Euthanasie». Die Reaktionen der Eltern ermordeter Kinder», en
Mundt y otros (eds.), Psychiatrische
Forschung, 2001, pp. 97-113.
—, «Herz und Vernunft. Angehörige von
“Euthanasie”-Opfern im Schriftwechsel mit den Anstalten», en
Fangerau, Heinz y Karen Nolte (eds.), «Moderne» Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert.
Legitimation und Kritik, Stuttgart, 2006, pp. 141-167.
Mader, Ernst T., Das
erzwungene Sterben von Patienten der Heil— und Pflegeanstalt
Kaufbeuren-Irsee zwischen 1940 und 1945 nach Dokumenten und
Berichten von Augenzeugen, Blöcktach, 1982.
Manthey, Elvira (apellido de soltera
Hempel), Die Hempelsche. Das Schicksal eines
deutschen Kindes, das vor der Gaskammer umkehren durfte,
Lübeck, 1994.
Marßolek, Inge y René Ott, Bremen im Dritten Reich. Anpassung, Widerstand,
Verfolgung, Bremen, 1986.
May, Johannes, «Die Staatliche Heilanstalt
Schussenried in den Jahren 1933 bis 1945», en Pretsch, Hermann J.
(ed.), Euthanasie. Krankenmorde in
Südwestdeutschland, Zwiefalten, 1996, pp. 74-83.
May, Johannes; Hermann J. Pretsch, Martin
Rexer y Bodo Rüdenburg, «Euthanasie» in den
staatlichen Heilanstalten Zwiefalten und Schussenried. Die
Rechtfertigung, Vorbereitung und Durchführung der «Vernichtung
lebensunwerten Lebens» in der nationalsozialistischen Aktion
T4, Zwiefalten, 1991.
Meltzer, Ewald, Das
Problem der Abkürzung «lebensunwerten» Lebens, Halle (Saale),
1925.
(Mennecke:) Friedrich
Mennecke. Innenansichten eines medizinischen Täters im
Nationalsozialismus. Eine Edition seiner Briefe 1935-1947, 2
Bde., revisado por Peter Chroust, Hamburgo, 1987.
Nitsche, Paul, «Städtische Heilund
Pflegeanstalt zu Dresden», en Bressler, Johannes (ed.), Deutsche Heil— und Pflegeanstalten für Psychischkranke
in Wort und Bild, Bd. 1, Halle (Saale), 1910, pp.
248-255.
—, «Allgemeine Therapie und Prophylaxe der
Geisteskrankheiten», en Bumke, Oswald (ed.), Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. 4, Berlín,
1929, pp. 1-131.
Nolte, Ernst, Der
Faschismus in seiner Epoche. Action française, italienischer
Faschismus, Nationalsozialismus, 5.ª edición de bolsillo,
Múnich, 2000 (19631).
Nowak, Kurt, «Euthanasie» und Sterilisierung im «Dritten Reich». Die
Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem
«Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses» und der
«Euthanasie»-Aktion, Halle (Saale), 1977.
—, «Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das
Verhalten der Bevölkerung zur “Euthanasie”», en Nowak, Kurt,
Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär.
Beiträge 1984-2001, Stuttgart 2002, pp. 260-276 (19911).
Pacjenci I pracownicy
szpitali psychiatrycznych w Polsce zamordowani przez okupanta
hitlerowskiego I los tych szpitali w latach 1939-1945, hrsg. von
Zdzislaw Jaroszewski, Bd. 1: Szpitale, Varsovia, 1989.
Peukert, Detlev, «Arbeitslager und
Jugend-KZ. Die “Behandlung Gemeinschaftsfremder” im Dritten Reich»,
en Peukert, Detlev y Jürgen Reulecke (eds.), Die Reihen fest geschlossen, Wuppertal, 1981.
Peiffer, Jürgen, Hirnforschung im Zwielicht: Beispiele verführbarer
Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius
Hallervorden, H.—J. Scherer, Berthold Ostertag, Husum,
1997.
Portmann, Heinrich, Der
Bischof von Münster. Das Echo eines Kampfes für Gottesrecht und
Menschenrecht, Münster, 1946.
Reform und Gewissen.
«Euthanasie» im Dienst des Fortschritts (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits— und
Sozialpolitik, Bd. 2), Berlín, 1985.
Roth, Karl Heinz, «Filmpropaganda für die
Vernichtung», en Reform und Gewissen,
1985, pp. 125-193. Roth, Karl Heinz y Götz Aly, «Das “Gesetz über
Sterbehilfe bei unheilbar Kranken”. Protokolle der Diskussion über
die Legalisierung der nationalsozialistischen Anstaltsmorde in den
Jahren 1938-1941», en Roth, Karl Heinz (ed.), Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum
«Gesetz über Sterbehilfe», Berlín, 1984, pp. 101-179.
Rotzoll, Maike y Gerrit Hohendorf, «Die
Psychiatrisch-Neurologische Klinik Heidelberg», en Eckart, Wolfgang
U., Volker Sellin y Eike Wolgast (eds.), Die
Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg,
2006, pp. 909-939.
Rüter, Christiaan F.(ed.), Justiz und NS-Verbrechen, Bd. 9, Amsterdam,
1972.
Schilter, Thomas, Unmenschliches Ermessen. Die nationalsozialistische
«Euthanasie»-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940 / 41,
Leipzig, 1999.
Schlaich, Ludwig, Lebensunwert? Kirche und Innere Mission Württembergs im
Kampf gegen die «Vernichtung lebensunwerten Lebens»,
Stuttgart, 1947.
Schlaich, Ludwig, «Kirche und Innere Mission
Württembergs im Kampf gegen die “Vernichtung lebensunwerten
Lebens”», en Evangelische Dokumente zur
Ermordung der «unheilbar Kranken» unter der nationalsozialistischen
Herrschaft in den Jahren 1939-1945, Stuttgart, 1964.
Schmidt, Gerhard, Selektion in der Heilanstalt, Stuttgart, 1965
(nueva edición con textos adicionales, Schneider, Frank [ed.],
Heidelberg, 2012).
Schmidt, Oliver y Sandra Westenberger, «Der
feine Unterschied im Heldentod», en Aly (ed.), Volkes Stimme, 2006, pp. 96-115.
Schmuhl, Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der
Verhütung zur Vernichtung «lebensunwerten Lebens», Gotinga,
1987.
—, «Philipp Bouhler. Ein Vorreiter des
Massenmords», en Smelser, Ronald, Enrico Syring y Rainer Zitelmann
(eds.): Die braune Elite, Bd. 2,
Darmstadt, 1993, pp. 39-50.
—, Hirnforschung und
Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung,
1937-1945, Berlín, 2000.
Schneider, Carl, Behandlung und Verhütung der Geisteskrankheiten,
Berlín 1939.
Schneider, Monika, Stoffwechselbelastungsproben bei schwachsinnigen
Kindern, tesis doctoral de Medicina, Leipzig, 1946.
Schultz, Ulrich, «Dichtung, Heilkunst,
Forschung. Der Kinderarzt Werner Catel», en Reform und Gewissen, 1985, pp. 107-124.
Schwartz, Michael, Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in
Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933,
Bonn, 1995.
—, «”Euthanasie”-Debatten in Deutschland
(1895-1945)», en Vierteljahrshefte für
Zeitgeschichte, 46 (1998), pp. 617-665.
Schwartz, Michael, «Eugenik und
“Euthanasie”. Die internationale Debatte und Praxis bis 1933 / 45»,
en Henke, Klaus-Dietmar (ed.), Tödliche
Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum
Massenmord, Colonia, 2008, pp. 65-83.
70 Jahre Korker
Anstalten 1892-1962. Festschrift für die Freunde unseres
Werkes, Kork (bei Kehl), 1962.
Siemen, Hans-Ludwig, Das Grauen ist vorprogrammiert. Psychiatrie zwischen
Faschismus und Atomkrieg, Giessen 1982.
—, Menschen blieben auf
der Strecke. Psychiatrie zwischen Reform und
Nationalsozialismus, Gütersloh, 1987.
—, «Heil— und Pflegeanstalt Erlangen», en
Cranach y otros (eds.), Psychiatrie im
Nationalsozialismus, 1999, pp. 159-174.
Simon, Hermann, Aktivere Krankenbehandlung in der Irrenanstalt,
Berlín, 1929.
Stuhlpfarrer, Karl, Umsiedlung Südtirol 1939-1940, 2 Bde., Viena,
1985.
Süss, Winfried, Der
«Volkskörper» im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse
und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland
1939-1945, Múnich, 2003.
Tagebücher von Joseph
Goebbels, Die Teil 1: Aufzeichnungen 1923-1941, Bd. 9: Dezember
1940-Juli 1941, edición de Elke Fröhlich, Múnich, 1998.
Totgeschwiegen
1933-1945. Die Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik,
edición del Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, asesoramiento científico de Götz Aly,
Berlín, 1988 (2.ª edición ampliada: Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer
Heilstätten. Seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Berlín,
1989).
«Uns wollen sie auf die
Seite schaffen.» Deportation und Ermordung von 262 behinderten
Menschen der Johannesanstalten Mosbach und Schwarzach in den Jahren
1940 und 1944. Eine Dokumentation zur Stadtgeschichte,
Mosbach, 1993.
VEJ = Die Verfolgung
und Ermordung der europäischen Juden durch das
nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 7: Sowjetunion
mit annektierten Gebieten I: Besetzte sowjetische Gebiete unter
deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien unter
deutscher und rumänischer Zivilverwaltung, revisado por Hoppe,
Bert y Hildrun Glass, Múnich, 2011.
Walter, Bernd, Psychiatrie und Gesellschaft in der Moderne.
Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Westfalen zwischen
Kaiserreich und NS-Regime, Paderborn, 1996.
Wanitschke, Matthias (ed.): Archivierter Mord. Der SED-Staat und die NS
«Euthanasie»-Verbrechen in Stadtroda, Erfurt, 2005.
Wollasch, Hans-Josef, «Geistig behinderte
Menschen zwischen “Caritas” und Nationalsozialismus. Die St.
Josef-Anstalt Herten in Baden», en Caritas
’81. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg I. Br.,
1981.
Zaglada chorych
psychicznie w Polsce 1939-1945 («El asesinato de enfermos
mentales en Polonia 1939-1945»), edición de Zdzislaw Jaroszewski,
Varsovia, 1993.