[Menü]

Danksagung

 

Der Autor bedankt sich beim NIAS (Niederländisches Institut für Angewandte Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften) und bei der Niederländischen Stiftung für Literatur, die ihm im ersten Halbjahr 2006 den Aufenthalt am NIAS ermöglicht hat.

Außerdem danke ich Nadeem Aslam, Piet Baert, Manuel Berri, Evan Camfield, Wayson Choy, Harm Damsma, Walter Donohue, David Ebershoff, Johnny de Falbe, Tally Garner, Johny Geller, Tijs Goldschmidt, Henry Jeffreys, Trish Kerr, Martin Kingston, Sharon Klein, Hari Kunzru, Tania Kuteva, Jynne Martin, Niek Miedema, Cees Nooteboom, Al Oliver, Hazel Orme, Lidewijde Paris, Jonathan Pegg, Noel Redding, Michael Schellenberg, Mike Shaw, Alan Spence, Doug Stewart, Ruth Tross, Professor Arjo Vanderjagt, Klaas und Gerrie de Vries, Carole Welch, meiner geduldigen Lektorin, Professor Henk Wesseling, George E. van Zanen.

Mein besonderer Dank gilt Kees t’Haart, Schiffsmanager Robert Hovell von HM Fregatte Unicorn in Dundee, Archivar Peter Sijnke aus Middelburg und Professor Cynthia Vialle von der Universität Leiden. Sie alle haben mir eine Fülle von Fragen beantwortet. Die Forschungsquellen waren zahlreich, aber dieses Buch verdankt seine Entstehung vor allem Professor Timon Screech von der School of Oriental and African Studies an der University of London, Beatrice M. Bodart-Baileys kommentierter Übersetzung von Engelbert Kaempfers Geschichte und Beschreibung von Japan (die Lektüre John Penhaligons) sowie Annick M. Doeffs Übersetzung der Erinnerungen ihres Vorfahren Hendrik Doeff, Herinneringen uit Japan.

Danke an die Hausillustratoren Jenny und Stan Mitchell - und an die Hausübersetzerin Keiko Yoshida für die Übertragung der japanischen Quellen.

Nicht zuletzt danke ich Lawrence Norfolk und seiner Familie.