6
Standardisierte Trainingsprogramme
einsetzen
In diesem
Kapitel



Wenn es schnell gehen soll und die
Vorbereitungszeit sehr kurz ist, können Sie für Ihren Kunden
vielleicht kein neues individuelles Konzept erstellen.
In solchen Fällen werden Trainer zu
Verkäufern, die Standardprogramme entwickeln und kommerziell
vertreiben. Als interner Trainer profitieren Sie von diesen
Produkten am meisten, wenn Sie etwas Zeit aufwenden und das
standardisierte Training für die Anforderungen der Weiterbildung in
Ihrer Organisation anpassen.
Dieses Kapitel untersucht, wie Sie
fertige Workshopkonzepte geschickt auswählen und den eigenen
Bedürfnissen anpassen.
Die
Kunst der richtigen Wahl
Auf den ersten Blick scheint es die
perfekte Lösung zu sein, vorhandenes Material zu verwenden, das
sorgfältig geplant, geprüft und gebrauchsfertig zusammengestellt
worden ist. Der Markt bietet viele Möglichkeiten:





Kaufen oder selbst machen? Das ist hier die
Frage!
Gibt es überhaupt noch einen Grund, sich
die Mühe zu machen und ein eigenes Seminarkonzept zu erstellen,
wenn der Markt so viel anbietet? Doch, den gibt es, gerade wenn Sie
standardisierte Trainings nicht eins zu eins übernehmen können, so
wie es bei vielen Unternehmen der Fall ist. In Tabelle 6.1 sind die
Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Tabelle 6.1:
Vor- und Nachteile von eingekauften Seminarkonzepten
Vorteile
|
Nachteile
|
---|---|
Kann schnell gekauft und eingesetzt
werden.
|
Eventuell schwierig auf die eigenen
Bedürfnisse zuzuschneiden
|
Zunächst kosteneffektiv
|
Eventuell schwierig, ein Konzept zu
finden, das alles Gewünschte berücksichtigt.
|
Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden
werden.
|
Die Anpassung macht einen Teil der
Effektivität eventuell wieder zunichte.
|
Kann auf verschiedene Bedürfnisse und
Niveaus von Angestellten und Führungskräften angepasst
werden.
|
Anpassung ist so aufwendig, dass das
Kosten-Zeit-Argument nicht mehr zählt.
|
Evaluationsdaten vorheriger Kunden können
eingesehen werden.
|
Anpassung der Medien ist eventuell
schwierig.
|
Sorgfältige Recherche und fundierter
Hintergrund kann meist vorausgesetzt werden.
|
Bei Änderungsbedarf sind eventuell
Urheberrechtsfragen zu beachten.
|
Was
sollte vor dem Kauf beachtet werden?








Wie
garantieren Sie, dass das Trainingskonzept zu Ihnen
passt?
Sie haben Ihre Analyse abgeschlossen und
sind sich für dieses Mal sicher, dass Sie ein standardisiertes
Trainingsprogramm einkaufen wollen. Was sind die Bedingungen für
einen guten Kauf?



Maßgeschneiderte Konzepte erstellen
Nachdem Sie das Seminarpaket Ihrer Wahl
gekauft haben, gilt es, das Material wirklich zu Ihrem zu machen
und auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Anpassung des Designs
Ein Trainingsprogramm zu kaufen ist nicht
so einfach, wie es klingt. Damit Sie Ihre Ziele auch erreichen,
werden Sie das Programm höchstwahrscheinlich anpassen müssen.




Fertigkost ohne Konservengeschmack
Sobald Sie das Trainingsprogramm in
Händen halten, können Sie es mit wenigen Maßnahmen
individualisieren, damit es nicht wie eine vorgefertigte Massenware
aussieht.





Kreativität ist gefragt
Kreativität und Fantasie ist ein
wesentliches Element aller Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen,
gleichgültig ob Sie Ihr eigenes Trainingsdesign entwickelt oder ein
standardisiertes Programm adaptiert haben.





















Mit kreativen Methoden wird der
Lernprozess für Ihre Teilnehmer zu einer richtigen Erfahrung und
sogar zu einem Abenteuer. So wie Helen Keller sagt: »Das Leben ist
ein Abenteuer oder es ist nichts.«
Achtung
vor Spielverderbern
Die Lernziele sollten immer an
oberster Stelle stehen, wie lustig und interessant auch immer Sie
die Seminare gestalten. Ich bezeichne aktive Lehr- und Lernmethoden
absichtlich nicht als »Spiele«, denn das würde suggerieren, dass es
nur um den Spaß geht und nicht ums Lernen.
Sie und ich wissen zwar, dass man in
einer positiven Atmosphäre besser lernt und sich das Gelernte
besser einprägt, dennoch sollte das Etikett, das Sie wählen,
sorgsam ausgesucht sein. »Lernaktivität« klingt einfach besser und
ist Außenstehenden, die nicht wissen können, wie intensiv Ihre
Teilnehmer tatsächlich lernen, einfacher zu vermitteln.