Sonnige Hügel, köstliche Oliven und das Geheimnis des Glücks


Seit vielen Generationen leben die Kellers im sonnigen Kildron und bauen Oliven an. Sie sind keine gewöhnliche Familie, denn durch eine besondere Veranlagung haben die weiblichen Nachkommen ein besonders langes Leben, und die älteste, Anna, ist 112 Jahre alt. Als ein Forscher auf die Familie aufmerksam wird, versetzt er sie in große Unruhe. Auf der Suche nach dem Grund der mysteriösen Langlebigkeit stößt er auf ein Netz aus gut gehüteten Familiengeheimnissen, und es kommen einige Wahrheiten ans Tageslicht, denen die Keller-Frauen bisher immer aus dem Weg gegangen sind. Von da an ist nichts mehr, wie es war ...




(source: Bol.de)
<

Eine Ode an die Liebe und das Leben

Kein Name könnte schlechter zu dieser Heldin passen als Modesta, die Bescheidene. Denn sie giert nach Leben. Gewappnet mit einem scharfen Verstand, bedingungsloser Hingabe und einer Prise Unverfrorenheit zieht sie aus, es zu erobern. Aus dem Elend der elterlichen Holzhütte führt ihr Weg sie über ein Kloster bis an die Spitze eines uralten Adelsgeschlechts. Dort, als Fürstin Brandiforti, hat sie endlich die Freiheit, mit allen überkommenen Traditionen und Zwängen der verkrusteten sizilianischen Gesellschaft zu brechen. Zu lieben, wen sie will, zu denken, was sie will, und zu kämpfen, wofür sie will.
Eine wunderbar kraftvolle, sinnliche und rebellische Anleitung zum Glücklichsein und das Portrait einer unvergleichlichen Frau, die ihre Träume gegen die gesamte Männergesellschaft des alten Sizilien durchsetzt.

Der vorliegende Roman erschien auf Deutsch erstmals in zwei Bänden mit den Titeln »In den Himmel stürzen« (2005) und »Die Signora« (2006)

<



Beschreibing Redaktion:
Den Sprung von der Gefängnismauer in die Freiheit bezahlt Anne mit einem Bruch des Sprungbeins, des Astragalus. Verletzt schleppt sich die Neunzehnjährige an den Straßenrand und wird dort von Julien aufgelesen. Beide erkennen im anderen die eigene Lebenswelt, die Welt des Knastes, der Kleinkriminalität und verlieben sich: zwei Menschen, unbedingt in ihrem Drang nach Freiheit und zugleich existentiell angewiesen auf die Nähe und den Halt des anderen. Als 'L'Astragale' 1965 in Frankreich erschien, sorgte es für eine Sensation: 'Zum ersten Mal spricht eine Frau über ihre Gefängnisse', schrieb Simone de Beauvoir. Fünfzig Jahre später gilt es, diesen Text in neuer Übersetzung wieder zu entdecken, seine Kraft und seine rauhe Poesie.
Albertine Sarrazin wurde 1937 geboren. Sie wächst zunächst als Adoptivkind in einem
bürgerlichen Elternhaus auf. Doch die Eltern distanzieren sich von ihr, als sie ins Teenager
Alter kommt. Die folgenden Jahre verbringt sie in Besserungsanstalten. Ein Raubüberfall
bringt sie ins Gefängnis. Mit neunzehn gelingt ihr die Flucht und sie lernt ihren Mann Julien
kennen. 1964 schreibt sie Astragalus und wird, von Simone de Beauvoir entdeckt,
schlagartig berühmt. Sie wird nur 29 Jahre alt.

(source: Bol.de)
<

Im Westen des Deutschen Reiches, zu Beginn des Jahres 1235 n. Chr.: Ein Machtkampf zwischen Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. bestimmt das Schicksal Donatas, einer jungen Buchmalerin. Seit vier Jahren vor der Inquisition auf der Flucht, beobachtet sie einen Mord und wird damit zur Schlüsselfigur in dem perfiden Intrigenspiel des Kardinals Enzio von Trient. Aber nicht nur Enzio lässt mit Hochdruck nach der unerwünschten Zeugin suchen, auch Roger, der in Friedrichs Auftrag unterwegs ist, heftet sich an ihre Fersen ... Ein intriganter Kardinal, eine junge Buchmalerin und ein kaiserlicher Kundschafter liefern sich ein packendes Katz-und-Maus-Spiel. Nominiert zum >Glauser 2006

Beschreibing Redaktion:

Im Westen des Deutschen Reiches, zu Beginn des Jahres 1235 n. Chr.: Seit vier Jahren befindet sich Donata, eine junge Buchmalerin, auf der Flucht vor der Inquisition, als sie zufällig Zeugin wird, wie Kardinal Enzio von Trient den Inquisitor Gisbert ermordet.
Enzio soll eigentlich ein Bündnis vermitteln, das zum Ziel hat, Kaiser Friedrich II. zu stürzen und Papst Gregor IX. zur alleinigen Vormachtstellung im Abendland zu verhelfen. Doch der Kardinal verfolgt seine ganz eigenen Pläne - er will selbst den Papstthron erringen. Als Enzio entdeckt, dass Donata den Mord beobachtet hat, lässt er nach ihr als Ketzerin suchen.
Und noch jemand wird auf Donata aufmerksam: Roger, ein Kundschafter Friedrichs, der sich an die Fersen des Kardinals geheftet hat und nun dessen Pläne durchkreuzen will.
Zunächst weiß Donata nichts von ihren neuen Häschern, und als sie davon erfährt, ist es zu spät: Längst ist sie die Schlüsselfigur in einem perfiden Intrigenspiel und es geht nicht mehr allein darum, ihr eigenes Leben zu retten ...
Beate Sauer wurde 1966 in Aschaffenburg geboren. Sie studierte Philosophie und katholische Theologie in Würzburg und Frankfurt/Main. Sie lebt und arbeitet als Autorin in Bonn. Schon für ihr Krimidebüt "Der Heilige in deiner Mitte" wurde Beate Sauer mit dem ersten Preis in der Sparte Krimi beim 10. Nordrhein-Westfälischen Autorentreffen ausgezeichnet. "Die Buchmalerin", ihr erster historischer Roman, konnte sich auf Anhieb auf der Bestsellerliste platzieren und war für den "Friedrich-Glauser-Preis", den höchstdotierten deutschen Krimipreis, nominiert. Es folgten: "Der Geschmack der Tollkirsche", eine Geschichte, die in der Römerzeit spielt, und "Die Schwertkämpferin", ein weiterer opulenter Mittelalterroman.
www.beate-sauer.de



(source: Bol.de)

<

Über den Autor

John Saul wird 1942 in Pasadena, Kalifornien, geboren. Er studiert Theaterwissenschaften und Anthropologie. Er beginnt mit Krimis, für die er keine Verleger findet. Daraufhin wechselt er das Genre und 1977 erscheint sein erster Horrorroman "Suffer the Children", der sofort ein großer Erfolg wird. John Saul lebt in Bellevue, Washington.

<

Fun books

Choose a genre