Die Dienstleistungsgesellschaft stirbt, weil neue Technologien die Hälfte aller Jobs überflüssig machen. Die Überlebensperspektive für die Zukunft liegt in einer Hochbildungskultur - es ist unsere einzige Chance, sagt Wirtschaftsvordenker
Gunter Dueck. Die Diagnose: Den westlichen Gesellschaften drohen Elite und Slum: auf der einen Seite wenige hoch bezahlte Jobs in der Steuerung von Prozessen, auf der anderen Seite viele Menschen, die einen neuen Job suchen, aber keinen
finden, weil sie nicht entsprechend (aus-)gebildet sind. Die Chance: Auf die Agrar-, Industrie- und Dienstleistungskultur folgt die Wissenskultur: Brain-Jobs in IT-, Umwelt-, Medizin-, Gen-, Nano- und Biotechnologie. Sie sind da. Es sind
nur zu wenige. Was wir tun müssen: Exzellenzgesellschaft meint Jobs für das Gehirn. Das muss trainiert werden. Von jedem. Keine Ausreden mehr: Jeder muss studieren! Was der Staat tun muss: Die alte Klientelpolitik gehört in Rente. Unser Weg
in die Exzellenzgesellschaft führt vom Subventions- zum Investitionsstaat, der die notwendige Infrastruktur von Wissen und Bildung bereitstellt. Superschnelle Datenhighways statt Fernstraßen.

<

Am helllichten Tage wird in Düsseldorf die zehnjährige Michelle entführt. Wenig später wird das Mädchen tot aus der Düssel geborgen.Alles deutet darauf hin, dass der Mörder im Kinderpornomilieu zu finden ist, aber die dortigen Ermittlungen von Kommissar Hagen Brandt und seinem Kollegen Teichert verlaufen erfolglos. Bis ein weiteres Mädchen verschwindet und der Täter durch Zufall gefasst werden kann. Doch die Zeit arbeitet gegen Brandt und sein Team, denn der Entführer weigert sich zu kooperieren und keiner weiß, wo er das kleine Mädchen versteckt hält.

<

Vor der KZ-Gedenkstätte im nordfriesischen Ladelund wird die Leiche eines iranischen Arztes gefunden. Alle Hinweise deuten auf einen Mord mit fremdenfeindlichem Tatmotiv hin und schnell findet Kommissar Thamsen erste Verdächtige in der rechten Szene. Dann wird jedoch ein Neugeborenes aus dem Husumer Krankenhaus entführt und zwischen den beiden Fällen scheint es einen Zusammenhang zu geben. Kommissar Thamsen nimmt zusammen mit seinen Freunden Tom, Haie und Marlene die Ermittlungen in die Hand …

<

Wie im »Grafen von Monte Christo«, dem wohl bekanntesten Roman Alexandre Dumas’, wird auch in diesem vom Umfang her bescheidenen Bericht über das Schicksal des Galeerensträflings Gabriel Lambert eine Zeit lebendig, die nach der Revolution von 1789 und der Konsolidierung der bürgerlichen Herrschaft durch Napoleon I. zu einer stürmischen wirtschaftlichen Entwicklung und einer tiefgreifenden sozialen Umschichtung führte. Durch die gesellschaftlichen Umstände selbst zum Verbrechen verleitet, wird Gabriel das Opfer einer Entwicklung, die wie ihn damals Hunderttausende Franzosen ruinierte: Das Wolfsgesetz »jeder gegen jeden« betraf nicht nur die »oberen Kreise« im Kapitalismus der »freien Konkurrenz«, sondern wirkte sich in allen Kreisen der Bevölkerung aus.<

Gräfin von Charny: Andrea, die sich seit 2 Jahrzehnten mitten in dem bunten Treiben der Festlichkeiten Versailles und trotz der Gunst Marie Antoinette stets allein und unglücklich sah, findet in diesem letzten Teil der Arztmemoiren, der ihr gewidmet ist, drei Dinge, nach denen sie Zeit ihres Lebens suchte: Ihren verlorenen Sohn Sebastian, der als Milchbruder Ange Pitous in Villers Cotterêts aufwuchs und dann von seinem Vater Gilbert auf ein College in Paris gesandt worden war, wo ihn immer stärkere Halluzinationen von einer weißen Gestalt heimsuchen, in der er schließlich die Mutter, auf die er durch einen Zufall im Louvre trifft, erkennt. Die Zuneigung und Liebe Charnys, der, während sich seine Leidenschaft für die hartherzige Marie Antoinette abkühlt, in der Ehefrau, mit der ihn bis dahin nicht mehr verband als ein Ring und ein erzwungenes Versprechen vor Gott und den Menschen, das liebenswerte Geschöpf entdeckt, das Andrea ehedem war. Ein Jahr (vom Sommer 1791 bis zum Sommer 1792) sind die beiden glücklich. Andrea hat zum ersten Mal in ihrem Leben einen Geliebten, zum ersten Mal seit der Abreise Phillipes einen Vertrauten. ....<

Fun books

Choose a genre