Sie tröstet vermögende (Ehe-) Männer. Keiner weiß vom anderen. Eine Stadt steht Kopf In dem kleinen Ort Six Points in Alabama ist Georgia Bottoms stadtbekannt. Sie ist der Inbegriff der hübschen, temperamentvollen und wohlhabenden Südstaatenschönheit. Doch was niemand weiß: Von dem einst ansehnlichen Vermögen der Bottoms ist nichts mehr übrig. Georgia hat sich deshalb erfolgreich auf die Tröstung gelangweilter Ehemänner verlegt. Von Dienstag bis Sonntag trifft sie sich jeweils mit einem anderen vermögenden Herrn, allesamt respektable Würdenträger der kleinen Stadt. Keiner weiß vom anderen – und so soll es auch bleiben. Doch als die Pfarrersgattin Eugene Georgia auf die Schliche kommt und der untreue Ehemann sonntagmorgens auf der Kanzel seine Schuld bekennen will, bleibt der jungen Frau nichts anderes übrig als drastische Gegenmaßnahmen zu ergreifen ...

<

Kurzbeschreibung

Die dunklen Mächte erwachen, und der Erbe des Dämonenkönigs muss sich seiner Bestimmung stellen...

In Oden’s Ford lässt sich Han Allister, Erbe des legendären Dämonenkönigs, in den Techniken der Magie unterweisen. Nur so hat er eine Chance, den Clans im Kampf gegen den Hohen Magier Lord Bayar beistehen zu können. Doch noch jemand sucht unerkannt Zuflucht in der Schule der Magier: Prinzessin Raisa ist fest entschlossen, sich der drohenden Vermählung mit Micah, dem Sohn Lord Bayars, zu widersetzen. Als die Armeen des Hohen Magiers über das Königreich herfallen, entdecken Han und Raisa, wie sehr sie aufeinander angewiesen sind.

Über den Autor

Cinda Williams Chima schrieb schon zu Schulzeiten ihre ersten Romane, doch leider wurden diese häufig von ihren Lehrern konfisziert. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Ohio und hat sich als Fantasyautorin einen Namen gemacht. »Das Erbe des Dämonenkönigs« ist ihr erster Roman bei cbj.

<

Kurzbeschreibung

Ein junger Magier und eine Prinzessin zwischen Liebe und Loyalität – in einem fesselnden Kampf um ein Königreich

Als Han Alister – ehemaliger Straßendieb und bald einer der mächtigsten Magier des Königreichs – die junge Rebecca dem Tode nahe in den Spirit Mountains findet, riskiert er sein Leben, um sie vor ihren Feinden zu beschützen. Selbst als er erfährt, dass das einfache Mädchen, in das er sich verliebt hat, in Wahrheit Prinzessin Raisa, Erbin des Wolfsthrons, ist und damit für ihn unerreichbar, bleibt er an ihrer Seite. Doch kann Raisa ihm wirklich trauen? Oder wird im entscheidenden Kampf zwischen Magiern, Königshaus und freien Clans Hans Hass gegen die Krone die Oberhand gewinnen?

Über den Autor

Cinda Williams Chima schrieb schon zu Schulzeiten Romane, doch leider wurden diese häufig von ihren Lehrern konfisziert. Mittlerweile hat sie sich als Fantasyautorin einen Namen gemacht. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in den USA im Staat Ohio. »Der Wolfsthron« ist der dritte Teil der »Dämonenkönig«-Trilogie bei Goldmann.

<

Die Concièrges von Paris sind eine vom Aussterben bedrohte Art. Jährlich müssen 2000 Häuser mehr ohne diese »Institution« auskommen. Mit ihnen geht ein schrullig-charmanter Teil der berühmten Pariser Lebensart verloren. In über sechzig Prozent der Fälle ist der Concièrge übrigens weiblich und … portugiesisch! Die französische Metropole ist anders, als man sie sich den Klischees entsprechend vorstellt, nicht nur, weil die Concièrges langsam verschwinden. Man trägt keine Baskenmütze mehr, die alten Bistros gehen ein, und es ist schwer geworden, irgendwo Musette-Musik zu hören. Aber der Eiffelturm steht noch und Paris bleibt – auch wenn es sich in der Substanz und an der Oberfläche verändert – eine atemberaubend schöne Stadt. Wer, zum Vergnügen und aus professionellem Interesse, in ihr schon so lange spazieren geht wie Rudolph Chimelli, kann Brigitte Bardot begegnen oder dem letzten Henker, japanischen Malern am Montmartre, die von hinten wie -Manet aussehen, oder den Strategen der Mode und des industrialisierten Luxus. Rudolph Chimelli zeigt uns Typisches und Verborgenes, Wichtiges und Nichtigkeiten, Vordergrund und Hintergrund, Reportagen und Analysen, Essays und -Splitter zu dem immerwährenden Thema Paris.

<

Der berühmteste Häftling Russlands schreibt über sein Leben

Wer ist Michail Chodorkowski, dämonisiert von den einen, verklärt von den anderen? Kommunist und Kapitalist, Gewinner der Perestroika und berühmtester Häftling Russlands. Im Oktober 2003 wurde der Oligarch und Jukos-Chef verhaftet und in einem kafkaesken Prozess zu mittlerweile 14 Jahren Haft verurteilt. Nun liegt sein erstes Buch vor.

Im Oktober 2003 war sein letzter Tag in Freiheit. Man sagte ihm, Präsident Putin habe beschlossen, er solle acht Jahre lang »die Schleimsuppe« der Gefängnisse »löffeln«. Seitdem sind sieben Jahre vergangen. Viel Zeit nachzudenken. Michail Chodorkowskis erstes Buch versammelt Briefe und Aufsätze des Unternehmers, des Politikers, aber auch des privaten Michail Chodorkowski. Sie zeichnen eine Entwicklung nach: vom erfolgsbewussten Mann, der »sich im Grunde nie um Ideologie gekümmert hat« zu einem Helden unserer Tage, der sagt: »Das Recht auf eine Chance ist das Wichtigste für alle Kinder Russlands. Für dieses Ideal würde ich mein Leben geben.« Chodorkowski schreibt eindrucksvoll und leidenschaftlich über seine Hoffnung, Russland werde doch noch ein modernes Land mit einer entwickelten Zivilgesellschaft frei von Beamtenwillkür, Korruption und Gesetzlosigkeit. Er spricht darüber, welche Klarheit die Haft in sein Leben brachte, und was es bedeutet, dass der Kreml ihn nun seit Jahren von Frau, Kindern und jeglichem aktiven Leben isoliert und physisch zu zerstören versucht. Ein Herzstück des Buches ist der Briefwechsel mit der Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja, die Chodorkowski intellektuell und moralisch herausfordert und zu besonderer Offenheit in seinen Antworten bewegt.

<

Putins Gefangener: Michail Chodorkowski erzählt sein Leben

Seit seiner Verhaftung im Jahr 2003 ist Michail Chodorkowski der bekannteste Häftling Russlands. 2011 wurde er erneut zu mehreren Jahren Haft verurteilt, in einem Prozess, den viele als Farce kritisieren.

In diesem Buch, das während des vergangenen Jahres in der Haft entstand und kapitelweise herausgeschmuggelt wurde, erzählt Chodorkowski erstmals ausführlich und offen von seiner Kindheit und Jugend, seinem Aufstieg zu einem der reichsten Ölunternehmer Russlands und von seinen Überzeugungen, die ihn zum Gegner Wladimir Putins werden ließen. Wir erleben einen Mann, der sich nicht leicht in eine Schublade stecken lässt, der sich mutig für eine offene Gesellschaft engagiert in einem Staat, in dem Regimekritiker gefährlich leben, und der sich auch in der Haft noch unbeugsam zeigt. Die russische Journalistin Natalija Geworkjan ergänzt die Aufzeichnungen Chodorkowskis um Kapitel, die die Hintergründe weiter ausleuchten.

<

Noam Chomsky begibt sich in seinem neuen Buch in ein unerhörtes Spannungsfeld: Zum einen sind die Medien - ohne direkter staatlicher Kontrolle zu unterliegen - Propagandainstrumente der Außenpolitik, zum anderen dienen sie der gesellschaftlichen Herstellung von Konsens, unterdrücken Nachrichten, die die Bevölkerung verunsichern könnten, mildern sie ab, so daß an der Einstellung der politischen Führung kein Zweifel aufkommt. Dazu gehört die Methode, Verbrechen des Feindes, wer immer es gerade sein mag, akribisch zu beleuchten und mit dem Vergrößerungsglas zu untersuchen, während eigene Untaten oder die verbündeter Staaten in das milde Licht alles rechtfertigender Nachsicht getaucht werden. <

Ein packender Roman über menschliche Abgründe und das Streben nach Wahrheit

Ein entsetzliches Verbrechen. Australien, 1919: Quinn Walker kehrt aus dem Großen Krieg in seine Geburtsstadt Flint zurück, aus der er zehn Jahre zuvor fliehen musste, einer abscheulichen Tat angeklagt. Eine unverzeihliche Lüge. In dem Wissen, dass die Bewohner des Städtchens sich seinen Tod wünschen, versteckt er sich in den Bergen, ohne einen Plan und unsicher, was er tun soll. Dort trifft er das Waisenmädchen Sadie Fox. Ein Versprechen, das nicht gebrochen werden darf. Das seltsame Mädchen scheint seine dunkelsten Ängste genau zu kennen und sogar zu teilen. Eine ungewöhnliche Freundschaft entspinnt sich, und Quinn dämmert, was er tun muss, um die Geister der Vergangenheit zur Ruhe zu bringen. Ein beklemmender Roman über Liebe und Verlangen, Rache und Gerechtigkeit. Die literarische Entdeckung Australiens!

<

En cette belle matinée de 1934, Hercule Poirot, retiré des affaires, savoure son petit déjeuner dans son appartement de Mayfair... Mais, lorsque sir Claude Amory appelle au secours le détective, le chocolat crémeux et la brioche dorée ne sont plus qu'un lointain souvenir. Les recherches de ce célèbre savant atomiste suscitent bien des convoitises, y compris dans sa propre maisonnée... Première pièce de théâtre d'Agatha Christie, Black Coffee contient déjà les ingrédients qui feront le charme de ses Œuvres : manoir dans la campagne anglaise, savant en danger, huis clos oppressant et, surtout, détective aux moustaches inoubliables et aux petites cellules grises mythiques... Charles Osborne, biographe et fin connaisseur de la reine du crime, a su transposer Black Coffee de la scène au roman avec élégance et sans rien lui faire perdre de ses qualités essentielles : mystère, dynamisme et, bien sûr, un humour très british !      
<

Blanche stehen schwere Zeiten bevor. Erst wird sie von Beliar verlassen, dem Dämon, der sie gerettet hat - und den sie liebt. Dann steht ihr Erzfeind Zoey von den Toten auf, während sie immer tiefer in den Mafiakrieg von Paris hineingezogen wird. In einer Hetzjagd gegen die Zeit sucht sie nach einem Weg, Beliar ausfindig zu machen, und gleichzeitig diejenigen, die ihr lieb und teuer sind, aus Saetans Fängen zu befreien.
Ausgerechnet in dieser Situation holt der Teufel zum finalen Schlag aus, um sie endgültig zu vernichten.

Blanche muss sich entscheiden. Wem gehört ihre Loyalität? Wem kann sie vertrauen? Und wie weit wird sie für die Liebe ihres Lebens gehen?

<



Als Gemma zu sich kommt, begreift sie nur langsam, dass sie entführt worden ist. Offenbar war ihre Zufallsbekanntschaft Ty doch nicht so freundlich wie sie dachte und hat sie ins australische Outback verschleppt. Ty meint es ernst. Er will für immer mit Gemma zusammen sein. Jedes Detail hat er bedacht, bis auf eines: Gemma will nichts von ihm. Sie versucht alles, um zu entkommen. Nach und nach entwickelt Gemma dann aber doch Gefühle für Ty - und bringt ihr Leben damit in höchste Gefahr.



(source: Bol.de)
<

Kurzbeschreibung

Die Privatdetektivin Jasmine Adams kommt nach Miami Beach, um ihre Zwillingsschwester Jessica zu suchen, die spurlos verschwunden ist. Vor ihrem Verschwinden hat Jessica den Bodyguard Alex Romero engagiert, um sie vor einem Unbekannten zu beschützen, der es offenbar auf ihr Leben abgesehen hatte. Alex bietet Jasmine seine Hilfe bei der Suche an. Und obwohl die toughe Ermittlerin anfangs glaubt, allein zurechtzukommen, gerät sie schon bald in höchste Gefahr. Zum Glück kann sie auf die Fähigkeiten des gut aussehenden Bodyguards zurückgreifen. Und Jasmine muss feststellen, dass ihr der sinnliche Alex alles andere als gleichgültig ist ...

Über den Autor

Roxanne St. Claire ist in Pittsburgh aufgewachsen und hat an der Universität von Kalifornien studiert. Nach einer Karriere in der Werbeabteilung einer Firma veröffentlichte sie 2002 ihren ersten Liebesroman. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Florida.

<

Fun books

Choose a genre