Beschreibing Redaktion:

Kate Ivory schreibt an ihrem neuen Roman. Sie ist überzeugt: Dieses Werk wird ihr Durchbruch. Mehr als zuvor braucht sie daher nun die Unterstützung ihrer Agentin Estelle. Doch von Estelle fehlt jede Spur. Ihr frisch angetrauter Ehemann Peter weigert sich, Auskunft zu erteilen. Kate ahnt, dass hier etwas faul ist. Wer oder was steckt hinter Estelles Verschwinden? Ist Peter vielleicht ein Betrüger? Kate ermittelt.


(source: Bol.de)
<

Buchmesse in Leipzig. Die ganze Stadt fiebert der Präsentation des neuen Romans von Bestsellerautor Willi Lachmann entgegen. Doch die Lesung endet im Fiasko: Vor den Augen von mehr als 100 Gästen wird der Leipziger Autor kaltblütig erschossen.
Kommissar Kroll übernimmt die Ermittlungen. Der erste Verdacht fällt auf Lachmanns Verleger, zu dem der Schriftsteller offenbar nicht das beste Verhältnis hatte. Aber dann findet Kroll heraus, dass Lachmann mit Recherchen zu einem Mordfall beschäftigt war, der bereits 16 Jahre zurückliegt ...
(source: Bol.de)

<

»Das Buch ist eine praxiserprobte Anleitung zur Entschleunigung des Arbeitslebens durch Achtsamkeit - und zugleich ein Plädoyer für eine Kultivierung der Arbeitswelt als Ausweg aus der Stress- und Burnout-Falle.«
Dr. Dieter Müller-Harju, Psychologie heute

Schon beim Lesen der Einleitung spürt man, dass die Autoren, Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt, sehr praxiserfahren sind: Die Übungen sind anwendungsnah und vermitteln eine gelebte Praxis der Achtsamkeit, eine Lebenshaltung ... Besonders gelungen ist der Wechsel zwischen Theorie und Praxis, durch den die Lektüre des Buches schon beinhaltet, was es zu lernen gilt: eine gute Balance zu finden zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen kognitiven Leistungen und einem körperlichen "In-sich-Ruhen". Die Hör-CD vertieft die Inhalte des Buches und ist ein weiteres Beispiel für das Credo der Autoren, Herz, Hirn und alle Sinne einzuschalten und zu pflegen.
Prof. Dr. Silke Heimes, Kunst und Therapie, September 2012

»Die vorliegende Arbeit erregt nicht nur - sicher wie gewünscht - durch ihre quadratische Form, sondern auch durch den Titel spontane "Achtsamkeit": Burnout ist derzeit in aller Munde, aber was ist Timeout? Im sogenannten Zeit-Management - ex definitione logisch gar nicht mögich - ist neben einer oft nicht ganz durchdachten Work-/ Life-Balance inzwischen viel die Rede von Langsamkeit und Selbstbestimmung. Diese Begriffe kommen dem "Timeout", das viel mit Loslassen und Muße zu tun hat, sehr nahe ... Die Neuerscheinung stellt eine wertvolle Ergänzung und Bereicherung des Angebots an Lebenshilfe dar, und zwar für anspruchsvolle Nutzer, die bereit sind zum echten Loslassen und auch zum persönlichen Experimentieren.«
Prof. Dr. Hardy Wagner, GABAL, 10.10.2012

»Ein wunderbares Werk! Mit einfacher und humorvoller Rhetorik berichten die Autoren aus ihren eigenen Erfahrungen ... Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt gehören zu den Pionieren des Bewusstseinswandels in der Arbeitswelt ... Ein effektives Werkzeug für alle Berufstätigen - seien sie nun Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Das Resultat ist auf jeden Fall spürbar: mehr Lebensqualität, mehr Gesundheit, mehr Freude am Arbeiten und am Da-Sein.«
Marc Vermee, amazon.de, 08.11.2012

In 8 sehr gut strukturierten und leicht lesbaren Kapiteln leiten die Autoren den Leser Schritt für Schritt darin an, mehr Bewusstheit ins eigene (Berufs-)leben zu bringen. Besondere Schätze aus der Praxis für die Praxis sind das Time-out-Tagebuch (in jedem Kapital gibt es entsprechende Fragen zur Selbstreflektion) und die beiliegende CD mit praxiserprobten Time-out-Übungen. Ein wirklich sehr empfehlenswertes Buch für alle, die einen einfachen (aber nicht mühelosen) Weg zur Entschleunigung suchen, Körper und Seele (wieder) in Balance bringen möchten und auch an den existentielleren Fragen des Lebens interessiert sind.
Leo Mersch, amazon.de, September 2012

»Ich bin seit langem davon überzeugt, dass Burnout nicht etwas ist, was dir einfach so passiert, sondern etwas, was du zugelassen hast und deshalb auch wieder ändern kannst. Diese Auffassung und Haltung habe ich auch in dem vorliegenden Buch ... wiedergefunden, in dem die Achtsamkeit als ein Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und einer bewussten Lebensgestaltung vorgestellt wird ... Klar ist: wer sein Leben und das, was er tut, unter den Fokus der Achtsamkeit stellt, wenigstens einige Male am Tag, der wird sein Leben automatisch entschleunigen.«
Winfried Stanzick, buchtipps.net, 29.10.2012

Beschreibing Redaktion:

Hier erhalten Sie eine Reihe von Impulsen zur eigenen Standortbestimmung und Selbstklärung. In jedem Kapitel regen die Autoren an, Pausen einzulegen, innezuhalten und zu entschleunigen. Ihre praxiserprobten Timeout-Übungen sind sind auf der beiliegenden CD zusammengestellt und ermöglichen es Ihnen, die Lebenskunst der Achtsamkeit ganz konkret einzuüben.


Buch und CD laden Sie ein, die Kunst der Achtsamkeit für Ihren privaten und beruflichen Alltag nutzbar zu machen: - Was ist in meinem Leben in Ordnung und für was bin ich dankbar? - Wie kann ich mein Leben mit mehr Selbstverantwortung gestalten? - Wie kann ich Selbstliebe und Selbstfürsorge in meinem Leben verankern? - Wie kann ich mein Leben auf das neu ausrichten, was für mich wesentlich ist? - Wie lerne ich, den Menschen und Dingen, die für mich bedeutsam sind, mehr Raum zu geben?



(source: Bol.de)

<

Als der Bürgerkrieg in den 90er Jahren Bosnien heimsucht, flieht der junge Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Rastlos neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie und den kuriosen Begebenheiten im kleinen ViSegrad. Aleksandar fabuliert sich die Angst weg und "Die Zeit, als alles gut war" wieder herbei.




Beschreibing Redaktion:

Als der Bürgerkrieg in den 90er Jahren Bosnien heimsucht, flieht der junge Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Rastlos neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie und den kuriosen Begebenheiten im kleinen Vi egrad. Aleksandar fabuliert sich die Angst weg und "die Zeit, als alles gut war" wieder herbei.

Aleksandar wächst in der kleinen bosnischen Stadt Vi egrad auf. Sein größtes Talent ist das Erfinden von Geschichten: Er denkt gar nicht daran, sich an die Themen der Schulaufsätze zu halten, viel zu verrückt sind die Erntefeste bei seinen Urgroßeltern, viel zu packend die Amokläufe betrogener Ehemänner und viel zu unglaublich die Geständnisse des Flusses Drina. Als der Krieg mit grausamer Wucht über Vi egrad hereinbricht, hält die Welt, wie Aleksandar sie kannte, der Gewalt nicht stand, und die Familie muss fliehen. In der Fremde eines westlichen Landes erweist sich Aleksandars Fabulierlust als lebenswichtig: Denn so gelingt es ihm, sich an diesem merkwürdigen Ort namens Deutschland zurechtzufinden und sich eine Heimat zu erzählen. Seinen Opa konnte er damals nicht wieder lebendig zaubern, jetzt hat er einen Zauberstab, der tatsächlich funktioniert: seine Phantasie holt das Verlorene wieder zurück. Als der erwachsene Aleksandar in die Stadt seiner Kindheit zurückkehrt, muss sich allerdings erst zeigen, ob seine Fabulierkunst auch der Nachkriegsrealität Bosniens standhält.

Mit "Wie der Soldat das Grammofon repariert" hat Sa a Stani ic einen überbordenden, verschwenderischen, burlesken und tragikomischen Roman über eine außergewöhnliche Kindheit unter außergewöhnlichen Umständen geschrieben, über den brutalen Verlust des Vertrauten und über das unzerstörbare Vertrauen in das Erzählen.



(source: Bol.de)

<

Ein raffinierter Kriminalroman mit köstlichen Figuren und leckeren spanischen und mexikanischen Rezepten Samstagabend ist »Supper Club«. Lindy, James, Bennett, Willy und Lucy treffen sich zum Kochen. Als Lindy vorschlägt, einen mexikanischen Kochkurs zu besuchen, läuft allen das Wasser im Munde zusammen. Dass sich auch ein Zwillingspaar mit Kurven so scharf wie Jalepeños einschreibt, gibt dem Ganzen eine pikante Würze. Doch als eine der Schwestern stirbt und die Messer auf Lindy gewetzt werden, brauchen die Mitglieder des »Supper Club« dringend ein Rezept, wie sie die Unschuld ihrer Freundin beweisen können.

<

Parker ist gerade dabei, einen Auftragskiller umzubringen, als er telefonisch ein unwiderstehliches Angebot erhält: Zufällig haben einige Kollegen von ihm bei einem Einbruch in der Luxusjagdhütte eines Dot-Com-Millionärs eine Reihe unschätzbar wertvoller alter Gemälde entdeckt. Die Sache lässt sich gut an, bloß ist Lloyd - als Computercrack unerlässlich für den Job - ein furchtbarer Choleriker. Als dann auch noch die Polizei Wind von den gestohlenen Gemälden bekommt, würde Parker gerne aussteigen, aber da ist es schon zu spät. Der neue Thriller aus der faszinierend coolen Krimi-Reihe des Kultautors aus den USA.

<

»Frau Holle ist tot«, meldet ein anonymer Anrufer der Eltviller Polizei. Kurz darauf wird Kinderpsychotherapeutin Sylvia Holler ermordet aufgefunden, ein Mädchen aus dem Rheingau verschwindet, ein weiteres wird mit schweren Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Noch bevor Kommissar Mayfeld das Motiv für die wirren Taten entschlüsseln kann, erreicht die Polizei ein weiterer mysteriöser Anruf. »Der Wolf ist tot«, verkündet der Anrufer dieses Mal und bringt Mayfeld auf die Spur eines von den Brüdern Grimm Besessenen...

Beschreibing Redaktion:

»Frau Holle ist tot«, meldet ein anonymer Anrufer der Eltviller Polizei. Kurz darauf wird Kinderpsychotherapeutin Sylvia Holler ermordet aufgefunden, ein Mädchen aus dem Rheingau verschwindet, ein weiteres wird mit schweren Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Noch bevor Kommissar Mayfeld das Motiv für die wirren Taten entschlüsseln kann, erreicht die Polizei ein weiterer mysteriöser Anruf. »Der Wolf ist tot«, verkündet der Anrufer dieses Mal und bringt Mayfeld auf die Spur eines von den Brüdern Grimm Besessenen...
Roland Stark, geboren 1956, ist Arzt und Psychotherapeut. Er ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt im Rheingau.



(source: Bol.de)

<

Fun books

Choose a genre