Seit der weltweiten Finanzkrise gelten Investitionen in Ackerflächen als besonders krisensicher. Waren es früher Staaten, die Länder kolonisierten, sind es heute Energie-, Rohstoff- oder Finanzkonzerne. Sie kaufen und pachten großflächig
Land in Afrika, Asien, Osteuropa und Südamerika, was weltweit zu massiven Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln führt. Die Folge sind Hungersnöte, Aufstände in immer mehr Ländern, die zu einem Verlust der politischen Stabilität und zum
Kollaps der Welternährung führen. Diese Buch zeigt erstmals, wer die Akteure dieses Bodenrausches sind und wer seine Opfer. Und was jeder einzelne in seinem Konsum- und Essverhalten tun kann, um ihn zu stoppen. Denn wer Biosprit und volle
Supermärkte aus industrieller Landwirtschaft braucht oder sein Geld in Agrar- und Boden-Fonds investiert, unterstützt die globale Jagd nach den Äckern der Welt.



(source: Bol.de)
<

Im Eis Alaskas wird eine 10000 Jahre alte Mumie gefunden. Offenbar ein prähistorisches Mordopfer. Die Verletzungen sind eindeutig. Doch damit nicht genug: Auf der Haut der Mumie sind seltsame Zeichen eintätowiert. Als FBI-Profiler Ulysses Grove die Mumie sieht, ist er fassungslos. Die uralten Zeichen entsprechen exakt dem Muster, mit dem der berüchtigte Sun-City-Mörder seine Opfer markiert.

<

Kurzbeschreibung

Man schrieb das Jahr 1687, ein Mann wird erschlagen aufgefunden. Hoch über der Mosel, am Rande der alten römischen Handelsstraße entdeckt man seine Leiche. Es stellt sich heraus, dass der Mann Ambrosius Carove hieß. Ein italienischer Zitronenkrämer aus Lenno am Comer See. Der Mörder war vermutlich sein eigener Diener, niemand weiß das genau und niemand wird es je erfahren. Nun wiederholt sich die Geschichte. Ein weiterer Mord, derselbe Tatort: Das Zitronenkrämerkreuz am Moselhöhenweg oberhalb von Schleich. An einem Sonntagmorgen, fast 400 Jahre später findet der Jagdaufseher Hannes Harenberg während einer Nachsuche die Leiche eines Unbekannten. Der Tote liegt erschossen unmittelbar neben dem Kreuz. Warum es dort steht? Fast vergessen. Das Kreuz ist ein Mahnmal, ein Mahnmal für den gewaltsamen Tod des Ambrosius Carove, errichtet von dessen Nachfahren. Der Kriminalroman "Das Kreuz des Zitronenkrämers" von Johanna Kirchen und Charlotte Bonerz greift die bekannten Schauplätze und historischen Begebenheiten auf und knüpft fiktive Fäden und Verbindungen in die heutige Gegenwart. Hannes Harenberg aus Bekond und seine Exfreundin Anne Seifert, wohnhaft im Haus Venedig in Trier geraten mehr oder weniger zufällig und unfreiwillig in einen trüben Sumpf aus Mord und Entführung. Nicht ahnend, wie weit sie in die Vergangenheit zurückgreifen müssen, um die Verbrechen aufzuklären und ihr eigenes Leben zu retten. Ausgerechnet am Zitronenkrämerkreuz findet Hannes die Leiche des Unbekannten. Von da an nehmen die Dinge ihren geheimnisvollen Lauf, bis Hannes und Anne ihr Schicksal selbst in die Hände nehmen. Zwei Mordfälle, Entführung und Erpressung, uralte Dokumente und wertvolle römische Schmuckstücke, bekannte Schauplätze und wahre historische Begebenheiten. Eingefügte Kapitel, die den Leser teilhaben lassen an Ambrosius Caroves erster Reise vom Comer See nach Trier, an seinem Leben im Trier des 17. Jahrhunderts bis zu seinem gewaltsamen Tod am Moselhöhenweg. All dies sind die Zutaten für ein außergewöhnliches Leseerlebnis. Die Autorinnen lassen ihre Protagonisten in einer Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart agieren und schaffen mit "Das Kreuz des Zitronenkrämers" eine Brücke zwischen Krimi und historischem Roman - ein spannendes Stück Geschichte.

<

Ein trauriger Prinz, ein rockiges Aschenputtel, eifersüchtige Exfreundinnen. Ein Film-Märchen.

Filmstar, Partygänger, Kiffer. Lasse hat viele Etiketten, aber es kümmert ihn wenig. Bis er auf ein unbekanntes Mädchen trifft und sich sofort verliebt. Für sie will er anders sein, sich öffnen, Schwäche zeigen. Aber sein altes Image verfolgt ihn und droht nicht nur seine Karriere, sondern auch seine neue Liebe zu zerstören.
Im zweiten Teil der Film.Love.Story kommt Lasse zu Wort und schildert seine Sicht der ersten Begegnung mit Moon und ihrer Wiederbegegnung an einem Filmset.

<

New Adult, All Age, Liebesgeschichte (ca. 250 Seiten in Print)

Intelligent und leidenschaftlich. Stolz & Vorurteil reloaded

Mit dem Partyleben an der Schule hat Ella nicht viel zu tun, lieber liest sie und bloggt über Bücher. Als sich ihre beste Freundin Zoe in Luca, den Casanova der Schule, verliebt, kann sie das nicht verstehen- bis sie ihn näher kennenlernt und feststellt, dass er nicht nur extrem attraktiv, sondern auch intelligent und sensibel ist. Sich nicht zu verlieben - einfach unmöglich.

Über die Autorin:
Katrin Bongard ist Malerin und Autorin und arbeitet seit zehn Jahren im Filmgeschäft. Sie hat an über 50 nationalen und internationalen Filmsets gearbeitet und Drehbücher für Film- und Fernsehen geschrieben.
Sie schreibt am liebsten für junge Erwachsene/Jugendliche, sowohl bei Verlagen (Beltz & Gelberg, Oetinger) als auch unter dem Label Red Bug Books.
Für „Radio Gaga“ erhielt Katrin Bongard den Peter Härtling Preis, die Goldene Leslie und den Preis der Jury der Jungen Leser in Wien.

<



Was nicht passt, wird passend gemacht - so lautet das Motto herkömmlicher Benimmratgeber. Es ist der Mensch selbst, an dem dabei so lange herumgebogen wird, bis er sich in die geltenden Konventionen fügt. Keine Chance also für Individualisten? Im Gegenteil: Wenn man weiß, wie es geht, kann man abschätzen, welche Regel man befolgen, charmant umgehen oder gar brechen muss, um gut anzukommen - ohne sich selbst dabei zu verbiegen. Benimm-Expertin Elisabeth Bonneau zeigt in ihrem Knigge für Individualisten fundiert und mit lockerer Feder, wie man es schafft, die Regeln des Knigge dem eigenen Stil anzupassen. Als Ausgangspunkt dienen ihr vier archetypische Vertreter verschiedener Verhaltensweisen - vom Traditionellen bis hin zum Lässigen. Anhand dieser vier Typen zeigt sie, wer sich welcher Verhaltens-Spielart bedienen kann, ohne seinen Mitmenschen dabei auf die Füße zu treten. Die im Buch beschriebenen Situationen umfassen die wichtigsten Lebensbereiche vom Job bis zum Privatleben.



(source: Bol.de)
<

Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs: Der Kleine Kreuzer Saarbrücken bricht aus Wilhelmshaven auf, um seine letzte große Fahrt anzutreten, bevor er außer Dienst gestellt wird. Doch auf der Höhe von Portugal gerät das alte Schiff in ein rätselhaftes Phänomen - und der Kreuzer der kaiserlich-wilhelminischen Kriegsmarine findet sich unversehens im Mittelmeer wieder, gut 1500 Jahre in der Vergangenheit, zu einem historischen Zeitpunkt: wir schreiben das Jahr 378, den Anfang des Endes des Weströmischen Reiches, den Beginn der Völkerwanderung. Die Mannschaft der Saarbrücken entschließt sich, die Hände nicht in den Schoß zu legen, sondern für sich selbst eine sinnvolle Aufgabe in der Vergangenheit zu finden. Sie waren vorher die Krieger des Kaisers, warum sollten sie es nicht auch hier werden...

<

Fun books

Choose a genre