Es ist Prüfungszeit am Grace College und Rose, Chris, Katie und die anderen haben beschlossen, die Geheimnisse des Tals für ein paar Tage ruhen zu lassen. Aber während die Studenten gerade über der Englischklausur brüten, passiert das Unfassbare. Einer ihrer Kommilitonen dreht völlig durch. Er droht, sie alle zu töten. Während der Sicherheitsdienst das Collegegebäude räumt, um die anderen Studenten in Sicherheit zu bringen, versuchen Rose, Katie, Debbie und Chris vergeblich, den Amokläufer zu beruhigen. Doch der will nur mit einem sprechen. Mit David. Und der ist spurlos verschwunden...

<

Wer ist Tom? Die 15-jährige Sophie lebt mit ihren Eltern in Rostock. Ihr Bruder Mike, der drei Monate zuvor nach Australien gereist ist, wird seit einem Tauchausflug vermisst. Neben der depressiven Mutter und dem viel beschäftigten Vater häufen sich die Probleme geradezu. Klassenkameradin Lisa wird tot aufgefunden und aus Australien taucht Tom auf, mit dem Mike in engem Kontakt stand und der ihr penetrant auf Schritt und Tritt folgt. Auch ihre Freundin Jamaica geht ihr immer wieder auf die Nerven, wenn sie ihre Show abzieht. Und dann ist da noch der nette Finn, der sie so magisch anzieht und der verdächtigt wird mit dem Tod Lisas etwas zu tun zu haben. In Sophies Kopf läuft es rund, doch decken sich die Dinge mit einem Mal auf und es gilt zu handeln... Auch in diesem spannenden Thriller, den man durch die Augen der Ich-Erzählerin Sophie erlebt, trifft die Autorin den Umgangston der Jugendlichen und weiss ihre Gefühlswelt und Denkweise zu beschreiben. Schade nur, dass das Ende so wenig Überraschung bringt. Trotzdem eine gute Unterhaltungslektüre, die sich leicht verschlingen lässt. Ab 12 Jahren, ****, Denise Racine.

<



Ein Polit-Krimi u¿ber das Massaker von Celle




Beschreibing Redaktion:
Der Journalist Henry Broderich liegt erdrosselt hinter dem Caddyraum des Golfclub Isernhagen. Broderich ist für seine Manipulationsversuche durch Internetportale bekannt. Weniger bekannt ist er für seine Mitarbeit bei den "Aufrechten Deutschen", einer rechten Partei, die gerade ein Schulungszentrum bei Ehlershausen plant. Junge Leute wollen das nicht tatenlos hinnehmen und organisieren Mahnwachen gegen Rechts. Als einer der Aktivisten plötzlich spurlos verschwindet, wird Hauptkommissar Beckmann die Leitung der Sonderkommission übertragen.
Haben Broderichs Ermordung und das Verschwinden des Jungen etwas mit den "Aufrechten Deutschen" zu tun? Beckmann trifft auf Martha Landeck, die ein geheimnisvolles Tagebuch erhalten hat. Immer wieder geht es dort um die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Celle. Was ist damals passiert und warum wollte Broderich unbedingt diese Notizen haben? Ein zweiter Mord lässt alle bisherigen Ermittlungen in einem anderen Licht erscheinen.

(source: Bol.de)
<

Es herrscht Ebbe an der Nordsee. Der Bootsbauer Erik Flecker fährt mit dem Jeep ins Watt hinaus, um eine Boje zu reparieren. Was als Routinearbeit beginnt, wird zum blutigen Kampf um Leben und Tod. Und ein Gewinner steht von Anfang an fest: die Flut.
Nichts ist ohne Glanz, wenn das Meer am Ende des Tages die Sonne verschlingt ... Und der Tod?
Janne Flecker hat sich bei den zweiten Geigen der Deutschen Philharmonie komfortabel eingerichtet. Da erschüttert die Nachricht vom Tod des Bruders Erik ihre Welt. In der Heimatstadt Cuxhaven erfährt Janne, dass ihr Bruder nicht durch einen Unfall ums Leben kam - er wurde Opfer eines grausamen Verbrechens im Watt. Die Tat stürzt Jannes Familie in tiefe Trauer und macht die ganze Stadt an der Nordseeküste ratlos. Wer könnte einen Grund gehabt haben, den allseits beliebten Juniorchef der Jachtenwerft so sadistisch hinzurichten? Dann überschlagen sich bei Eriks Beerdigung die Ereignisse. Und der Vater Paul bittet Janne um einen Gefallen, der ihr Leben nicht nur umkrempeln, sondern es auch in größte Gefahr bringen wird


Beschreibing Redaktion:

Es herrscht Ebbe an der Nordsee. Der Bootsbauer Erik Flecker fährt mit dem Jeep ins Watt hinaus, um eine Boje zu reparieren. Was als Routinearbeit beginnt, wird zum blutigen Kampf um Leben und Tod. Und ein Gewinner steht von Anfang an fest: die Flut. Nichts ist ohne Glanz, wenn das Meer am Ende des Tages die Sonne verschlingt ... Und der Tod? Janne Flecker hat sich bei den zweiten Geigen der Deutschen Philharmonie komfortabel eingerichtet. Da erschüttert die Nachricht vom Tod des Bruders Erik ihre Welt. In der Heimatstadt Cuxhaven erfährt Janne, dass ihr Bruder nicht durch einen Unfall ums Leben kam – er wurde Opfer eines grausamen Verbrechens im Watt. Die Tat stürzt Jannes Familie in tiefe Trauer und macht die ganze Stadt an der Nordseeküste ratlos. Wer könnte einen Grund gehabt haben, den allseits beliebten Juniorchef der Jachtenwerft so sadistisch hinzurichten? Dann überschlagen sich bei Eriks Beerdigung die Ereignisse. Und der Vater Paul bittet Janne um einen Gefallen, der ihr Leben nicht nur umkrempeln, sondern es auch in größte Gefahr bringen wird.
Die Autorin
Alexandra Kui, 1973 geboren, studierte Soziologie und arbeitete für verschiedene Tageszeitungen, bevor sie ihren ersten Roman schrieb. Heute lebt sie als Autorin, Musikerin und Journalistin auf der Geest bei Hamburg. Ihr letzter Krimi Tod an der Schleuse erschien als Fortsetzungsroman im Hamburger Abendblatt und wurde ein großer Verkaufserfolg. Blaufeuer ist ihr vierter Roman.



(source: Bol.de)

<

Der Verdacht beginnt, wo Vertrauen endet


Mit der Sommeridylle in dem kleinen Ort unweit der Nordsee ist es schlagartig vorbei, als die 17-jährige Zoe erschlagen aufgefunden wird. Unter dringendem Tatverdacht steht ihr Freund Ansgar, Sohn einer angesehenen Unternehmerfamilie. Der halbe Ort war Zeuge ihres furchtbaren Streits am Elbstrand.


Für Ansgars Schwester Marit steht fest, dass die Polizei vorschnell urteilt. Sie stellt eigene Nachforschungen an und entdeckt dunkle Geheimnisse in Zoes Leben - Geheimnisse, an denen sie besser nicht gerührt hätte ...



(source: Bol.de)

<

Die Lebensbilanz des bekannten und beliebten Journalisten

Der Ernst des Arbeitslebens sitzt uns tief unter der Haut – das merkt man spätestens mit der ersten Rentenrate, meint Sven Kuntze, renommierter Journalist – im Ruhestand. Denn mit dem Ende geregelter Arbeit drohen Verlust des Selbstwertgefühls und Lebensunordnung. Kuntze erinnert sich zu Beginn seiner neuen Zeitrechnung, dass über Jahrhunderte Muße unser Lebensziel war, nicht Arbeit. Wie aus dem Arbeitenden ein Flaneur, ein entschleunigter Genießer wird, verfolgt er an sich und einigen Altersgenossen. Um die Freiheit von Arbeit schätzen zu lernen, muss er sich neu erfinden, dabei alle unerbetenen Ratschläge genauso in den Wind schlagen wie frühes Aufstehen und Tagesplanung. Was Sven Kuntze in drei Jahren Ruhestand mit sich und anderen erlebt, mit Witz, Nachdenklichkeit und Lebensfreude kommentiert, gibt jedem Anlass, lange vor dem Ruhestand das »Schneller Höher Weiter« des Alltags kritisch zu beleuchten.

Zugleich ein weises Buch, das zum Nachdenken über die Werte und Ziele des Lebens anregt.

<

Abnehmen ohne Magenknurren


Nie wieder hungern und trotzdem gesund abnehmen, so lautet der Traum aller Diät-Geplagten und mit der Volumetrics-Diät geht er in Erfüllung. Hier kann man große Mengen essen, ohne dabei zu-, sondern abzunehmen. "Kalorien managen, ohne Kalorien zu zählen", lautet das Motto von Autor Martin Kunz. Er erklärt, welche Lebensmittel in der Volumetrics-Ernährungspyramide "spitze" sind (vor allem Obst und Gemüse) und warum der Speiseplan bei dieser Diät gesund ist und gleichzeitig der schlanken Linie dient. Darüber hinaus gibt es Rezepte für alle Tageszeiten, darunter viele leckere Suppen.



(source: Bol.de)

<

Was tun, wenn das ersehnte Baby nachts nicht schläft und trotz elterlicher Fürsorge weint und schreit? Hierfür kann es zahlreiche Gründe geben: organisch bedingte Störungen, die falsche Schlafumgebung, gestresste Eltern oder falsche Schlafgewohnheiten. Das Buch hilft bei der Suche nach den möglichen Ursachen und beschreibt, welches Schlafbedürfnis kleine Kinder haben und wann professionelle Hilfe angeraten ist. Übernächtigte Eltern profitieren zudem von dem umfang-reichen Schatz an Ideen und Ratschlägen, die das Einschlafen der Kinder sanft fördern: vorlesen, allen Schmusetieren gute Nacht sagen, abendliches Bad, Babymassage und vieles mehr.

<

Viele Eltern sehnen sich danach, mit ihren Kindern wieder achtsamer, gelassener und liebevoller umgehen zu können. All dies ist als erlernbare innere Haltung im Buddhismus tief verwurzelt. Dieser GU-Ratgeber zeigt Ihnen mit Hilfe typischer Situationen aus dem Alltag, wie Sie buddhistische Gelassenheit ganz praktisch erlernen und im alltäglichen Familienchaos wie auch in schwierigen Situationen konkret leben können. Dazu finden Sie viele praktische Übungen und Hilfen (zum Beispiel Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Reflexionen). So können Sie zusammen mit ihren Kindern eine harmonischere, friedlichere und glücklichere Atmosphäre für alle schaffen.

<

Die schöne, stolze Shenja aus Anna Markowna Schäubes' Zweirubeletablissement hat sich erhängt. Die Freundinnen sind erschüttert – ihre vielbewunderte, umschwärmte, eigenwillige Wortführerin schien so stark und unverletzbar und war doch innerlich zerbrochen und unheilbar krank. Wohl als einzige hatte sie sich ihr Leben als »öffentliche Dirne« grausam bewußt gemacht. »Ich war noch nicht zehn Jahre, als meine eigene Mutter mich verkaufte, und seitdem gehe ich von Hand zu Hand … Wenn wenigstens einmal jemand in mir einen Menschen gesehen hätte! Aber nein! Unflat, Abschaum, weniger als ein Bettler, schlechter als ein Dieb, schlimmer als ein Mörder …« Shenja ist nur eine von vielen Frauen, deren tragisches Schicksal Alexander Kuprin (1870–1938) in seinem Roman gestaltet. Die bewegte Geschichte des »sündigen Viertels« und seiner Bewohner enthüllt, offen und ungeschminkt, das erniedrigende Wesen der Prostitution, die sich in Rußland um die Jahrhundertwende als Begleiterscheinung des Kapitalismus besonders herausbildete. Durch genaue Milieuschilderung und markante, emotional anrührende Figuren gelingen Kuprin unverfälschte »Sittenbilder aus dem alten Rußland«. <

Ein Bericht aus dem Inneren der deutschen Politik: Spiegel-Redakteur Dirk Kurbjuweit erklärt, wie Angela Merkel ihre Macht organisiert - und wie sie um den Sieg kämpft. Wohl nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat sich ein Kanzler im Amt so verwandelt wie sie. Im Zeichen des Neoliberalismus angetreten, entwickelte sich die CDU-Vorsitzende zu einer Bundeskanzlerin, die nichts riskierte und eine Politik des Machterhalts verfolgte. Selten hatten Umfragen mehr Einfluss auf ein Kanzleramt. Dirk Kurbjuweit ist genauer Kenner der Berliner Polit-Szene - wer über die kommende Bundestagswahl mitreden will, muss sein Porträt der Kanzlerin gelesen haben.
(source: Bol.de)

<

Roman Aus dem Russischen von Sabine Grebing

<

Roman<

Fun books

Choose a genre