Rotschwänzchen am Tag der
Liebesparade

Während irgendwo in der Stadt laute Musik brummte und gefiederte Teenager mit Trillerpfeifen ihre Liebesparade veranstalteten – das heißt um den Zoo herumzogen und die Elefanten unsicher machten –, war bei uns im Prenzlauer Berg wie immer nicht viel los. Die Kulturinteressierten versammelten sich in den Schönhauser Allee Arcaden. Dort war schon vor Wochen der Schönheitswettbewerb »Miss Prenzlauer Berg 2003« angekündigt worden. Mein Sohn Sebastian und ich gingen hin, um die Prinzessinnen zu bewundern. Große, zitternde Mädchen mit kleinen, ängstlichen Augen stiegen auf das Podium. Der Moderator las mit fröhlicher Stimme ihre Biografien vor, die sich nicht sonderlich voneinander unterschieden. Christina beziehungsweise Bettina, Alter achtzehn, Beruf Schülerin, Hobbys Zeichnen und Fitness. Auf die Gewinnerin wartete eine Krone aus Pappe. Wir pfiffen und jubelten, doch die Prinzessinnen würdigten uns nicht einmal eines Blickes. Sebastian guckte nachdenklich auf Bettina-Christina-Marina und sagte: »Lass uns zum Arnimplatz spielen gehen.«

Dort, auf dem Kinderspielplatz, saß nur ein Kind, ein Zehnjähriger mit einem Schlüsselbund an einem Band um den Hals. »Ich bin Florian«, sagte er.

Kleine schwarze Vögel sprangen im Park herum. Ich hatte sie vor kurzem mithilfe des Sachbuches Was fliegt denn da? als Amseln identifiziert: schwarze Kehle, graue Brust, Länge zwanzig Zentimeter, Warnruf Pieps, pups. Alles stimmte überein. Obwohl diese Beschreibung auch auf andere Vogelarten passte, auf Rotschwänzchen zum Beispiel. Irgendetwas sagte mir aber, dass es doch Amseln waren, obwohl sich ein paar Rotschwänzchen unter sie gemischt haben konnten. Laut Was fliegt denn da? hatten die Amsel-Rotschwänzchen eine Lebenserwartung von rund zwanzig Jahren. In der freien Natur hielten sie aber nur maximal drei bis vier Jahre durch. Die Vogelwelt war nicht gemütlich, das Böse lauerte hinter jedem Busch. Ein falscher Schritt, pups, pieps, und deine Lebenserwartung war futsch.

Ganz anders war es natürlich bei uns Menschen. Ich wäre zum Beispiel hundertfünfzig Jahre alt, behauptete jedenfalls Sebastian. Sein Spiel hieß »Alter Prinz, neuer Prinz«. Die Spielregeln waren recht einfach. Ich war hundertfünfzig, er war fünf, ich sollte ihn fangen. Ich verzichtete. Mit hundertfünfzig auf dem Buckel musste ich niemanden mehr fangen!

»Spiel doch mit Florian«, sagte ich zu ihm. Florian rannte über den Spielplatz, Sebastian hinterher, die Schlüssel knallten gegen Florians Brust. Ich entspannte mich auf der Bank. Die Jugend brachte den Zwang und Drang, das Alter Dösen und Erlösung. Auch ich hatte als Kind ständig irgendwelche Schlüssel um den Hals. Von der Wohnung, vom Keller, vom Fahrrad … Ich musste ständig irgendwas abschließen, aufschließen, abschließen …

Die Jugend war nicht verschwenderisch, sie war im Gegenteil habgierig. Aber heute, mit hundertfünfzig, schaute ich zurück: Alle Schlüssel waren verrostet, das Fahrrad vor einer Ewigkeit geklaut, das Haus planiert. Gebt mir eine Krücke! Und die neue Ausgabe des Sachbuches Was fliegt denn da?. Ich würde von dieser Bank aus die Vögel beobachten, die Amseln und Rotschwänzchen. Ursprünglich »Waldbewohner, jetzt nur noch in alten Parkanlagen oder auf Friedhöfen zu finden, schwarze Kehle, weiße Stirn, oft als Einzelgänger gesichtet, manchmal aber auch in Scharen …«

Sebastian hatte plötzlich Hunger. Wir verabschiedeten uns vom traurigen Florian und gingen in die Schönhauser Allee Arcaden zurück. Der Schönheitswettbewerb war immer noch nicht zu Ende.

»Und jetzt die Nummer siebzehn, Annakarenina«, verkündete der Moderator. »Achtzehn Jahre alt, blondes Haar, Hobbys Fitness und Zeichnen.«

In einem Café im obersten Stock bestellte ich mir ein Wasser, Sebastian bekam wie immer Spaghetti mit Ketchup, Fischstäbchen mit Ketchup und eine Portion Ketchup ohne alles, dazu noch Cola, Fanta, Eis und Kuchen mit Schlagsahne. Zum Glück konnte er die Speisekarte nicht lesen, sonst hätte er den Rest auch noch bestellt. Die Jugend war habgierig, frech und regelmäßig mit Ketchup verschmiert. Das Alter übte Verzicht. Endlich hatten sie unten die »Miss Prenzlauer Berg« gewählt. Sie ging auf einer Winkeltreppe an uns vorbei nach oben. Dort, zwischen dem Himmel und dem Einkaufszentrum, befand sich ein Fitnessstudio. Ich war noch nie da gewesen. Nur von meinem Balkon aus hatte ich schon mehrmals beobachtet, wie dort hinter den Schaufenstern die Frauen auf Fahrrädern schwitzten. Sie traten kräftig in die Pedale, kamen aber nicht vom Fleck. Ihre Fahrräder hatten keine Räder, sie hatten keine Bremse und keine Lichter hinten und vorne, nur eine Tafel, die nicht zurückgelegte Kilometer anzeigte und ihre Herzfrequenz maß.

Sebastian wollte unbedingt die neue »Miss Prenzlauer Berg« kennen lernen.

»Warte erst mal ab«, riet ich ihm. »Lass sie weitermachen. In einem Jahr ist das Mädchen vielleicht Miss Germany, dann Miss Europa. Eines Tages kommt sie als Miss Universum in die Schönhauser Allee Arcaden zurück, und dann werden wir auf sie warten: Darf ich vorstellen: Miss Universum – Sebastian, Sebastian – Miss Universum. Dürfen wir Sie zum Essen einladen, Fischstäbchen mit Ketchup, Spaghetti Bolognese?« Sebastian nickte, er war bereit zu warten. Ich allerdings hatte meine »Miss Prenzlauer Berg« schon längst gewählt. Eine nette Brünette, die jede Nacht um drei, wenn alle schliefen, nackt, das heißt, nur mit einem Tanga bekleidet, auf einem Fahrrad an unseren Fenstern vorbeifuhr. Ihre großen Brüste wippten. Sie war keine Fata Morgana. Meine Frau hatte sie auch schon mehrmals gesehen. Mein Nachbar auch. Fast das ganze Haus. Nur Sebastian nicht, weil die tagsüber tobende Jugend abends plötzlich furchtbar müde war und um neun schon schlief.