Inhaltsübersicht
Das Philosophenportal öffnet sich wieder
Die Geburt der ersten Philosophie Aristoteles: Metaphysik (zwischen 367 und 322 v. Chr.)
Des Kaisers philosophische Kleider Marc Aurel: Selbstbetrachtungen (zwischen 172 und 180 )
Schwanengesang der antiken Weisheit Boethius: Trost der Philosophie (ca. 524 )
Der Superdom der mittelalterlichen Scholastik Thomas von Aquin: Summe der Theologie ( 1266 – 1273 )
Blick über die Grenzen des Denkens Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit ( 1440 )
Der Staat als starker Mann Thomas Hobbes: Leviathan ( 1651 )
Das Buch über Gott und die Welt Baruch de Spinoza: Die Ethik ( 1677 )
Was uns die Erfahrung lehrt David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ( 1748 )
Landkarte der politischen Kulturen Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze ( 1748 )
Der Naturmensch im Laborversuch Jean-Jacques Rousseau: Emile ( 1762 )
Warum Religion menschlich ist Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums ( 1841 )
Manifest für den aufrechten Gang John Stuart Mill: Über die Freiheit ( 1859 )
Panoramablick auf die Weltgeschichte Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes ( 1918 – 1923 )
Die Heilige Schrift des Existentialismus Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts ( 1943 )
Offenbarungseid des Fortschritts Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung ( 1944 )
Anleitung zum Lesen der Welt Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode ( 1960 )
Dada Goes Philosophy Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang ( 1975 )