DIE FISCHFRAGE
Immer wieder wird Fisch eine Sonderrolle unter tierischen Eiweißquellen zugestanden. Richtig ist natürlich, dass Fisch uns in der Evolution und folglich genetisch weniger nahesteht als Fleisch von Säugetieren. Das hat Vorteile, weil wir weniger Neurotransmitter und Hormone teilen. Auch enthält zumindest der Fisch aus kalten Gewässern viel von jenen Omega-3-Fettsäuren, die helfen können, unser Blut in Fluss zu halten. In der Kälte (ant)arktischer Gewässer haben die Fische diesen Vorteil im Laufe der Evolution entwickelt und wir könnten ihn uns zunutze machen, indem wir sie essen. Das erscheint natürlicher und besser, als unser Blut mittels chemischer Stoffe wie Marcumar oder ASS (Acetylsalicylsäure) in Fluss zu halten. Aber noch besser wäre es natürlich, unsere Lebensenergie, für die das Blut ja steht, im übertragenen Sinn durch ein entsprechend lebendiges Leben in Fluss zu bringen und zu halten. Die erwähnten Gründe lassen freilich selbst ansonsten überzeugte Veganer wie Bill Clinton hin und wieder zu Fisch greifen. Dem steht entgegen, dass Fisch in der »China Study« nicht besser wegkommt als anderes tierisches Protein.
Generell zu wenig bedacht wird beim Fischkonsum auch die Schadstoffbelastung, da Fische im Gegensatz zum Gros unserer anderen Nahrungstiere selbst Fleisch fressen. So wird die Nahrungskette länger und damit die Schadstoffbelastung etwa durch Quecksilber und radioaktive Rückstände viel stärker.