FÜGGELÉK

IRODALOMJEGYZÉK

E könyv legfontosabb dokumentumai nem jelentek meg nyomtatásban. A kifejezetten a kutatásaim céljára rendelkezésre bocsátott levéltári anyagokat, eddig ki nem adott anyagokat, a német és amerikai levéltárakban őrzött számtalan jelentést és egyéb iratot a szemtanúkkal és a hadtörténészekkel folytatott beszélgetések egészítették ki. Ebben az összefüggésben utalok arra, hogy a londoni levéltáraknak a Harmadik Birodalommal kapcsolatos bizonyos anyagai még mindig zároltak, és Moszkvában is csak igen korlátozott mértékben lehet betekinteni az egykori Szovjetunió titkos archívumaiba.

 

 

A. NYOMTATÁSBAN MEG NEM JELENT FORRÁSOK

 

Ärztliches Kriegstagebuch des Kommandos der K-Verbände, 1.9.1944 – 30.11.1944, von Dr. Richert, BArch-Freiburg RM 103–10/6.

Ärztliches Kriegstagebuch des Kommandos der K-Verbände, Armin Wandel, BArch-Freiburg N 906.

Ärztliches Kriegstagebuch des Kreuzers »Prinz Eugen«, 1.1.1942 – 31.1.1943, Bd. 2, Geheime Kommandosache – Ärztlicher Erfahrungsbericht über den Durchbruch des Kreuzers »Prinz Eugen« durch den Kanal in die Deutsche Bucht am 11.2.1942 bis 13.2.1942, BArch-Freiburg RM 92–5221/ Bl. 58–60.

Ärztliches Kriegstagebuch Waldau, Chef des Luftwaffenführungsstabes: März 1939 bis 10. 4. 1942, BArch-Freiburg ZA 3/163.

Bericht über die Kommandierung zur Gruppe Kleist, 12.7.1940, BArch-Freiburg RH 12–23/1931.

Bericht über Gesundheitslage des Kdo d K und Hygiene des Einzelkämpfers, Geheime Kommandosache, BArch-Freiburg N 906

Conditions in Berlin, March 1945, in: SIR 1581–1582, RG NO. 165, Stack Area 390, Row 35, Box 664, P. 1. National Archives at College Park, MD.

Germany (Postwar) 1945–1949, in: Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs: Subject Files, 1916–1970, Record Group 170; National Archives at College Park, MD.

Giesing, Erwin, »Bericht über meine Behandlung bei Hitler«, Wiesbaden 12.6.1945, Headquarters United States Forces European Theater Military Intelligence Service Center: OI – Consolidated Interrogation Report (CIR), National Archives at College Park, MD

»Hitler, Adolf – A composite Picture«, Entry ZZ-6, in: IRR-Personal Name Files, RG NO 319, Stack Area 230, Box 8, National Archives at College Park, MD »Hitler as seen by his doctors«, No 2, October 15, 1945 (Theodor Morell), sowie No 4, November 29, 1945 (Erwin Giesing), National Archives at College Park, MD

Hitlers Testament, BArch-Koblenz N1128, Nachlass Adolf Hitler

Institut für allgemeine und Wehrphysiologie, BArch-Freiburg, RH12–23, insbesondere RH12–23/1882 und RH12–23/1623.

Interrogation report on one German Naval PW, in: Entry 179, Folder 1, N 10–16, RG NO. 165, Stack Area 390, Box 648, National Archives at College Park, MD.

Landesarchiv Berlin, A Rep. 250-02-09 Temmler. »Life History of Professor Dr. Med. Theo Morell«, XE051008, National Archives at College Park, MD.

Nachlass Joseph Goebbels, BArch-Koblenz N1118.

Nachlass Theodor Morell:

– BArch-Koblenz N1348.

– Institut für Zeitgeschichte München: IfZArch, MA 617.

– National Archives, College Park, MD, Microfilm Publication T253, Rolls 34–45.

Suchenwirth, Richard, »Ernst Udet – Generalluftzeugmeister der deutschen Luftwaffe«, BArch-Freiburg ZA 3/805.

Suchenwirth, Richard, »Hermann Göring«, BArch-Freiburg ZA 3/801. Unveröffentliches Kriegstagebuch des Heeres- Sanitätsinspekteurs, Sanitätsakademie der Bundeswehr

Waldmann, Anton: Unveröffentlichtes Tagebuch, Wehrgeschichtliche Lehrsammlung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.

 

 

B. NYOMTATOTT FORRÁSOK, DOKUMENTÁCIÓK

 

Bekämpfung der Alkohol- und Tabakgefahren: Bericht der 2 Reichstagung Volksgesundheit und Genußgifte. Hauptamt für Volksgesundheit der NSDAP und Reichsstelle gegen den Alkohol- und Tabakmissbrauch, Berlin- Dahlem, Reichsstelle gegen den Alkoholmissbrauch, 1939.

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion, Stuttgart 1983, sowie Bd. 8: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, Stuttgart 2007.

Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg, 14. November 1945 – 1. Oktober 1946, Bd. 41, München 1984.

Heeresverordnungsblatt 1942, Teil B, Nr. 424, S. 276, »Bekämpfung des Missbrauchs von Betäubungsmitteln«, BArch-Freiburg RH 12-23/1384.

Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, herausgegeben von Percy Ernst Schramm, 8 Bde, Frankfurt/M. 1982 (1961).

Reichsgesetzblatt I, 12.6.1941, S. 328: »6. Verordnung über Unterstellung weiterer Stoffe unter die Bestimmungen des Opiumgesetzes«.

 

 

C. IDÉZETT IRODALOM

 

Aldgate, Anthony, und Jeffrey Richards, »Britain can take it: The British Cinema in the Second World War«, Second Edition, Tondon, 2007.

Ballhausen, Hanno (Hg.), »Chronik des Zweiten Weltkrieges«, München, 2004.

Bekker, Cajus, »Einzelkämpfer auf See – Die deutschen Torpedoreiter, Froschmänner und Sprengbootpiloten im Zweiten Weltkrieg«, Oldenburg und Hamburg, 1968.

Below, Nicolaus von, »Als Hitlers Adjutant 1937–45«, Mainz, 1980.

Benjamin, Walter, »Einbahnstraße«, Frankfurt/M., 1955.

Benjamin, Walter, »Gesammelte Schriften«, Frankfurt/M., 1986.

Benn, Gottfried, »Provoziertes Leben: ein Essay«, in: Benn, Gottfried, »Sämtliche Werke. Bd. IV: Prosa 2«, Stuttgart, 1989.

Benn, Gottfried, »Sämtliche Werke Bd. I: Gedichte 1«, Stuttgart, 1986.

Bezymenskii, Tev, »Die letzten Notizen von Martin Bormann: ein Dokument und sein Verfasser«, München, 1974.

Binion, Rudolph, »… daß Ihr mich gefunden habt«, Stuttgart, 1978.

Bloch, Marc, »Die seltsame Niederlage: Frankreich 1940«, Frankfurt/M., 1995.

Bonhoeffer, Karl, »Psychopathologische Erfahrungen und Tehren des Weltkriegs«, in: Münchener medizinische Wochenschrift, Bd. 81, 1934.

Böll, Heinrich, »Briefe aus dem Krieg 1939–45«, Köln, 2001.

Bradley, Dermot, »Walther Wenck, General der Panzertruppe«, Osnabrück 1982.

Burroughs, William, »Naked Tunch«, Reinbek 1959.

Canetti, Elias, »Masse und Macht«, Frankfurt/M., 1994.

Churchill, Winston, »Zweiter Weltkrieg«, Bde. I u. II., Stuttgart, 1948/49.

Conti, Teonardo, »Vortrag des Reichsgesundheitsführers Dr. Conti vor dem NSD-Ärztebund, Gau Berlin, am 19. März 1940, im Berliner Rathaus«, in: Deutsches Ärzteblatt, 1940, Bd. 70, H. 13.

Dansauer, Friedrich, und Adolf Rieth, »über Morphinismus bei Kriegsbeschädigten«, Berlin, 1931.

Eckermann, Johann Peter, »Gespräche mit Goethe«, Frankfurt/M., 1987.

Falck, Wolfgang, »Falkenjahre. Erinnerungen 1903–2003«, Moosburg, 2003.

Fest, Joachim C. , »Hitler«, Berlin 1973.

Fischer, Hubert, »Die Militärärztliche Akademie 1934–1945«, Osnabrück, 1985 (1975).

Fischer, Wolfgang, »Ohne die Gnade der späten Geburt«, München, 1990.

Fleischhacker, Wilhelm, »Fluch und Segen des Cocain«, in: Österreichische Apotheker- Zeitung, Nr. 26, 2006.

Flügel, F. E., »Medikamentöse Beeinflussung psychischer Hemmungszustände«, in: Klinische Wochenschrift, Bd. 17 (2), 1938.

Fraeb, Walter Martin, »Untergang der bürgerlich- rechtlichen Persönlichkeit im Rauschgiftmißbrauch«, Berlin, 1937.

Fränkel, Fritz, und Dora Benjamin, »Die Bedeutung der Rauschgifte für die Juden und die Bekämpfung der Suchten durch die Fürsorge«, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, 1932.

Freienstein, Waldemar, »Die gesetzlichen Grundlagen der Rauschgiftbekämpfung, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Bd. A, 1936–37.

Friedlander, Henry, »Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung«, Berlin, 1997.

Frieser, Karl-Heinz, »Die Blitzkrieg- Legende – Der Westfeldzug 1940«, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München, 2012.

Gabriel, Ernst, »Rauschgiftfrage und Rassenhygiene«, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Teilausgabe B, Bd. 4, 1938–39.

Gathmann, Peter, und Martina Paul, »Narziss Goebbels – Eine Biografie«, Wien, 2009.

Geiger, Ludwig, »Die Morphin- und Kokainwelle nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland und ihre Vergleichbarkeit mit der heutigen Drogenwelle«, München, 1975.

Gisevius, Hans Bernd, »Adolf Hitler. Versuch einer Deutung«, München 1963.

Goebbels, Joseph, »Die Tagebücher 1924–1945«, herausgegeben von Elke Fröhlich, München, 1987.

Gordon, Mel, »Sündiges Berlin – Die zwanziger Jahre: Sex, Rausch, Untergang«, Wittlich, 2011.

Gottfried, Claudia: »Konsum und Verbrechen – Die Schuhprüfstrecke im KZ Sachsenhausen«, in: LVR-Industriemuseum Ratingen: Glanz und Grauen: Mode im »Dritten Reich«, Ratingen, 2012.

Graf, Otto, »Über den Einfluss von Pervitin auf einige psychische und psychomotorische Funktionen«, in: Arbeitsphysiologie, Bd. 10, H. 6, 1939.

Grass, Günter, »Die Blechtrommel«, Neuwied am Rhein und Berlin-West, 1959.

Guderian, Heinz, »Erinnerungen eines Soldaten«, Stuttgart, 1960.

Haffner, F , »Zur Pharmakologie und Praxis der Stimulantien«, in: Klinische Wochenschrift, 1938, Bd. 17, H. 38, 1938.

Haffner, Sebastian, »Anmerkungen zu Hitler«, München, 1978.

Halder, Franz, »Kriegstagebuch Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942«, herausgegeben vom Arbeitskreis für Wehrforschung in Stuttgart, 3 Bde., bearbeitet von Hans-Adolf Jacobsen, 1962–1964.

Hansen, Hans-Josef, »Felsennest, das vergessene Hauptquartier in der Eifel«, Aachen, 2008.

Hartmann, Christian, »Unternehmen Barbarossa – Der deutsche Krieg im Osten 1941–1945«, München, 2013.

Hassell, Ulrich von, »Die Hassel-Tagebücher 1938–1944, Aufzeichnungen vom Anderen Deutschland«, München, 1999.

Hauschild, Fritz, »Tierexperimentelles über eine peroral wirksame zentralanaleptische Substanz mit peripherer Kreislaufwirkung«, in: Klinische Wochenschrift, Bd. 17, H. 36, 1938.

Heinen, W., »Erfahrungen mit Pervitin – Erfahrungsbericht«, in: Medizinische Welt, Nr. 46, 1938.

Hesse, Reinhard, »Geschichtswissenschaft in praktischer Absicht«, Stuttgart 1979.

Hiemer, Ernst, »Der Giftpilz«, Nürnberg, 1938.

Holzer, Tilmann, »Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene – Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972«, Inauguraldissertation, Mannheim, 2006.

Ironside, Edmund, »Diaries 1937–1940«, New York, 1962.

Jens, Walter, »Statt einer Literaturgeschichte«, München, 2001.

Katz, Ottmar, »Prof. Dr. med. Theo Morell – Hitlers Leibarzt«, Bayreuth, 1982.

Kaufmann, Hans P., »Arzneimittel-Synthese«, Heidelberg, 1953.

Keller, Philipp, »Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Sprechstunde«, Heidelberg, 1952.

Kershaw, Ian, »Hitler 1889–1945 – Das Standardwerk«, München, 2008 (1998).

Kielmansegg, Johann, Adolf Graf von, »Panzer zwischen Warschau und Atlantik«, Berlin, 1941.

Klee, Ernst, »Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945«, Frankfurt/M., 2003.

Kocka, Jürgen und Thomas Nipperdey (Hg.), »Theorie der Geschichte«, Bd. 3, Beiträge zur Historik, München, 1979.

Kosmehl, Erwin, »Der sicherheitspolizeiliche Einsatz bei der Bekämpfung der Betäubungsmittelsucht, Berlin«, in: Feuerstein, Gerhart: Suchtgiftbekämpfung. Ziele und Wege, Berlin, 1944.

Kramer, Eva, »Die Pervitingefahr«, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Bd. 88, H. 15, 1941.

Kroener, Bernhard R., »Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939–1942«, in: Müller, Rolf-Dieter, und Hans Umbreit, »Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5.1: Organisation und Mobilisierung des Deutschen Machtbereichs, Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939–1941, Stuttgart, 1988.

Leeb, Wilhelm Ritter von, »Tagebuchaufzeichnung und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlaß«, herausgegeben und mit einem Lebensabriss versehen von Georg Meyer, in: Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte, Bd. 16, Stuttgart, 1976.

Lemmel, Gerhard, und Jürgen, Hartwig, »Untersuchungen über die Wirkung von Pervitin und Benzedrin auf psychischem Gebiet«, in: Deutsches Archiv für Klinische Medizin, Bd. 185, 5. und 6. Heft, 1940.

Lewin, Louis, »Phantastica – Die betäubenden und erregenden Genussmittel«, Linden, 2010.

Liebendörfer, »Pervitin in der Hand des praktischen Nervenarztes«, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Bd. 87, H. 43, 1940.

Lifton, Robert Jay, »Ärzte im Dritten Reich«, Stuttgart, 1998.

Liljestrand, G., »Poulsson’s Lehrbuch für Pharmakologie«, Leipzig, 1944.

Linge, Heinz, »Bis zum Untergang«, München, 1980.

Long, Tania, »Doctor Describes Hitler Injections«, in: New York Times, 22.5.1945.

Luck, Hans von, »Mit Rommel an der Front«, Hamburg, 2007.

Mann, Golo, »Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts«, Stuttgart/Mannheim, 1958.

Mann, Klaus, »Der Wendepunkt«, Reinbek, 1984.

Mann, Klaus, »Treffpunkt im Unendlichen«, Reinbek, 1998.

Maser, Werner, »Adolf Hitler – Legende Mythos Wirklichkeit«, München, 1997.

Meurer, Christian, »Wunderwaffe Witzkanone – Heldentum von Heß bis Hendrix«, Essay 09, Münster, 2005.

Mitscherlich, Alexander, und Fred Mielke, »Medizin ohne Menschlichkeit Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses«, Frankfurt, 1978.

Mommsen, Hans, »Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918–1933«, Berlin, 2000.

Müller-Bonn, Hermann, »Pervitin, ein neues Analepticum«, in: Medizinische Welt, H. 39, 1939.

Nansen, Odd, »Von Tag zu Tag Ein Tagebuch«, Hamburg, 1949.

Neumann, Erich, »Bemerkungen über Pervitin«, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, H. 33, 1939.

Neumann, Hans-Joachim, und Henrik Eberle, »War Hitler krank? – Ein abschließender Befund«, Köln, 2009.

Nöldeke, Hartmut, und Volker Hartmann, »Der Sanitätsdienst in der deutschen U-Boot-Waffe«, Hamburg, 1996.

Osterkamp, Theo, »Durch Höhen und Tiefen jagt ein Herz«, Heidelberg, 1952.

Overy, Richard, J., »German Aircraft Production 1939–1942«, in: Study in the German War Econony, zugl. Diss., Queens College, Cambridge, 1977.

Pieper, Werner, »Nazis on Speed. Drogen im 3. Reich«, Birkenau-Löhrbach 2002.

Pohlisch, Kurt, »Die Verbreitung des chronischen Opiatmissbrauchs in Deutschland«, in: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Bd. 79, 1931.

Püllen, C., »Bedeutung des Pervitins (1-Phenyl-2-methylamino-propan) für die Chirurgie«, in: Chirurg, Bd. 11, H. 13, 1939.

Püllen C , »Erfahrungen mit Pervitin«, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Bd. 86, H. 26, 1939.

Ranke, Otto, »Ärztliche Fragen der technischen Entwicklung«, in: Veröff a. d. Geb. d. Heeres-Sanitätswesens, 109 (1939).

Ranke, Otto, »Leistungssteigerung durch ärztliche Maßnahmen«, in: Deutscher Militärarzt, H. 3, 1939.

Reko, Viktor, »Magische Gifte: Rausch- und Betäubungsmittel der neuen Welt«, Stuttgart, 1938

Ridder, Michael de, »Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge«, Frankfurt, 2000.

Römpp, Hermann, »Chemische Zaubertränke«, Stuttgart, 1939.

Scheer, Rainer, »Die nach Paragraph 42 RStGB verurteilten Menschen in Hadamar«, in: Roer, Dorothee, und Henkel, Dieter: Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933–1945, Bonn, 1986.

Schenck, Ernst Günther, »Dr. Morell – Hitlers Leibarzt und seine Medikamente«, Schnellbach, 1998.

Schenck, Ernst Günther, »Patient Hitler Eine medizinische Biographie«, Augsburg, 2000.

Schmidt, Paul, »Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945«, Bonn, 1950.

Schmölders, Claudia, »Hitlers Gesicht: eine physiognomische Biographie«, München, 2000.

Schoen, Rudolf, »Pharmakologie und spezielle Therapie des Kreislaufkollapses«, in: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung, 1938.

Schramm, Percy Ernst, »Adolf Hitler – Anatomie eines Diktators (5. und letzte Fortsetzung), in: Der Spiegel Nr. 10, 1964.

Schultz, I. H., »Pervitin in der Psychotherapie«, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Nr. 51–52, 1944.

Seifert, W , »Wirkungen des 1-Phenyl-2-methylamino-propan (Pervitin) am Menschen«, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 65, H. 23, 1939.

Shirer, William L. , »Aufstieg und Fall des Dritten Reiches«, Köln/Berlin, 1971.

Snelders, Stephen, und Toine Pieters, »Speed in the Third Reich: Methamphetamine (Pervitin) Use and a Drug History from Below«, in: Social History of Medicine Advance Access, 2011.

Speer, Albert, »Erinnerungen«, Frankfurt/M., 1969.

Speer, Ernst, »Das Pervitinproblem«, in: Deutsches Ärzteblatt, Januar 1941.

Steinhoff, Johannes, »Die Straße von Messina«, Berlin, 1995.

Steinkamp, Peter, »Pervitin (Metamphetamine) Tests, Use and Misuse in the German Wehrmacht«, in: Eckart, Wolfgang, »Man, Medicine, and the State: The Human Body as an Object of Government«, Stuttgart, 2007.

Störmer, Uta (Hg.), »Am rätselhaftesten ist das Sein – Tagebücher von Burkhard Grell (1934–1941)«, Berlin 2010.

Sudrow, Anne, »Der Schuh im Nationalsozialismus – Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich«, Göttingen, 2010.

Thukydides, »Der Peloponnesische Krieg«, Wiesbaden, 2010.

Toland, John, »Adolf Hitler«, Bergisch Gladbach, 1977.

Udet, Ernst, »Mein Fliegerleben«, Berlin, 1942.

Unger, Frank, »Das Institut für Allgemeine und Wehrphysiologie an der militärärztlichen Akademie (1937–1945)«, med. Diss., Medizinische Hochschule Hannover, 1991.

Wahl, Karl, »… es ist das deutsche Herz«, Augsburg, 1954.

Wellershoff, Dieter, »Der Ernstfall – Innenansichten des Krieges«, Köln, 2006.

Wenzig, K , »Allgemeine Hygiene des Dienstes«, Berlin und Heidelberg, 1936.

Yang, Rong, »Ich kann einfach das Leben nicht mehr ertragen – Studien zu den Tagebüchern von Klaus Mann (1931–1949)«, Marburg, 1996.

 

Online-Materialien:

»Historische Begründung eines deutschen Chemie- Museums«. Aus www.deutsches-chemie-museum.de/uploads/media/Geschichte_der_chemischen_Industrie.pdf

http://www.jkris.dk/jkris/Histomed/hitlermed/hitlermed.htm (Hitlers Medikamente).

http://hss.ulb.uni-bonn.de/2005/0581/0581.pdf

 

 

D. EGYÉB IRODALOM

 

Agamben, Giorgio, »Die Macht des Denkens«, Frankfurt/M , 2005.

Allmayer-Beck, Johann Christoph, »Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!«, Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945, herausgegeben von Schmidl, Erwin A., Wien, 2012.

Beck, Herta, »Leistung und Volksgemeinschaft«, Bd. 61, Husum 1991. 350 Anhang

Bitzer, Dirk, und Bernd Wilting, »Stürmen für Deutschland: Die Geschichte des deutschen Fußballs von 1933 bis 1954«, Frankfurt/M., 2003.

Bolognese-Leuchtenmüller, B., »Geschichte des Drogengebrauchs Konsum – Kultur – Konflikte – Krisen«, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Nr. 1, 1992.

Bonhoff, Gerhard, und Lewrenz, Herbert, »Über Weckamine (Pervitin und Ben-zedrin)«, Berlin, 1954.

Bostroem, A., »Zur Frage der Pervitin-Verordnung«, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Bd. 88, 1941.

Bracke, G , »Die Einzelkämpfer der Kriegsmarine«, Stuttgart, 1981.

Briesen, Detlef, »Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA: ein historischer Vergleich«, Frankfurt/M., 2005.

Buchheim, Lothar Günther, »Das Boot«, München, 1973.

Clausewitz, Carl von, »Vom Kriege«, Neuenkirchen, 2010.

Courtwright David, T , »Forces of Habit: Drugs and the Making of the Modern World«, Cambridge, 2002.

Daube, H , »Pervitinpsychosen«, in: Der Nervenarzt, H. 14, 1941.

Davenport-Hines, Richard, »The Pursuit of Oblivion: A Social History of Drugs«, London, 2004.

Delbrouck, Mischa, »Verehrte Körper, verführte Körper«, Hameln, 2004.

Dittmar, F., »Pervitinsucht und akute Pervitinintoxikation«, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 68, 1942.

Dobroschke Christiane, »Das Suchtproblem der Nachkriegszeit. Eine klinische Statistik«, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 80, 1955.

Eberle, Henrik, und Matthias Uhl (Hg.), »Das Buch Hitler«, Köln, 2005.

Fest, Joachim, »Der Untergang – Hitler und das Ende des Dritten Reiches: Eine historische Skizze«, Berlin, 2002.

Fischer, Hubert, »Der deutsche Sanitätsdienst 1921–1945«, 5 Bde., Bissendorf, 1982–1988.

Friedrich, Thomas, »Die missbrauchte Hauptstadt«, Berlin, 2007.

Gisevius, Hans Bernd, »Bis zum bitteren Ende. Vom Reichstagsbrand bis zum Juli 1944«, Hamburg, 1964.

Goodrick-Clarke, Nicholas, »Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus«, Graz, 1997.

Görtemaker, Heike B., »Eva Braun – Leben mit Hitler«, München, 2010.

Grass, Günter, »Beim Häuten der Zwiebel«, Göttingen, 2006.

Greving, H., »Psychopathologische und körperliche Vorgänge bei jahrelangem Pervitinmißbrauch«, in: Der Nervenarzt, 14, 1941.

Haffner, Sebastian, »Im Schatten der Geschichte«, München, 1987.

Haffner, Sebastian, »Von Bismarck zu Hitler: Ein Rückblick«, München, 2009.

Hartmann, Christian, »Wehrmacht im Ostkrieg – Front und militärisches Hinterland 1941/42«, München, 2009.

Herer, Jack, und Mathias Bröckers, »Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf«, Leipzig, 2008.

Hitler, Adolf und Gerhard L. Weinberg, »Hitlers zweites Buch«, München, 1961.

Iversen, Leslie, »Drogen und Medikamente«, Stuttgart, 2004.

Jünger, Ernst, »Annäherungen – Drogen und Rausch«, Stuttgart, 1980.

Kaufmann, Wolfgang, »Das Dritte Reich und Tibet«, Hagen, 2008.

Keyserlingk, H. von, »Über einen pervitinsüchtigen, stimmungsabnormalen Schwindler«, in: Deutsche Zeitschrift für gerichtliche Medizin, 40, 1951

Klemperer, Victor, »LTI – Notizbuch eines Philologen«, Stuttgart, 1998.

Kluge, Alexander, »Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945«, Frankfurt/M., 1977.

Koch, E. und M. Wech, »Deckname Artischocke. Die geheimen Menschenversuche der CIA«, München, 2002.

Koch, Lutz, »Rommel – Der Wüstenfuchs«, Bielefeld, 1978.

Kohl, Paul (Hg.), »111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit«, Köln 2013.

Kuhlbrodt, Dietrich, »Nazis immer besser«, Hamburg, 2006.

Kupfer, Alexander, »Göttliche Gifte«, Stuttgart, 1996.

Kutz, Martin, »Deutsche Soldaten – eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte«, Darmstadt, 2006.

Langer, Walter C., »Das Adolf-Hitler-Psychogramm«, München, 1982.

Läuffer, Hermann (Hg.), »Der Spaß ist ein Meister aus Deutschland: Geschichte der guten Laune 1933–1990«, Köln, 1990.

Laughland, John, »The tainted Source«, London, 1998.

Ledig, Gert, »Vergeltung«, Frankfurt/M., 1999.

Leonhard, Jörn, »Die Büchse der Pandora«, München, 2014.

Ley, Astrid und Günther Morsch (Hg.), »Medizin und Verbrechen: Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936–1945«, Berlin, 2007.

Maiwald, Stefan, »Sexualität unter dem Hakenkreuz«, Hamburg, 2002.

Manstein, Erich von, »Verlorene Siege«, Bonn, 2009.

Misch, Rochus, »Der letzte Zeuge«, München und Zürich, 2008.

Neitzel, Sönke, und Harald Welzer, »Soldaten – Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben«, Frankfurt/M., 2011.

Ostwald, Hans, »Sittengeschichte der Inflation«, Berlin, 1951.

Overy, R. J., »Hermann Göring – Machtgier und Eitelkeit«, München, 1986.

Paul, Wolfgang, »Wer war Hermann Göring?«, Esslingen, 1983.

Pauwels, Louis, und Jacques Bergier, »Aufbruch ins dritte Jahrtausend – Von der Zukunft der phantastischen Vernunft«, Bern und Stuttgart, 1962.

Piekalkiewicz, Janusz, »Krieg der Panzer – 1939–1945«, München, 1999.

Pynchon, Thomas, »Die Enden der Parabel«, Reinbek, 1981.

Quincey, Thomas de, »Confessions of an English Opium Eater«, London, 2003.

Raddatz, Fritz J., »Gottfried Benn: Leben – niederer Wahn Eine Biographie«, Berlin, 2003.

Reese, Willy Peter, »Mir selber seltsam fremd – Die Unmenschlichkeit des Krieges Russland 1941–44«, Berlin, 2003.

Richey, Stephen W., »The Philosophical Basis of the Air Land Battle Auftragstaktik, Schwerpunkt, Aufrollen«, in: Military Review, Vol. 64, 1984.

Schlick, Caroline (Hg.), »Apotheken im totalitären Staat – Apothekenalltag in Deutschland von 1937–1945«, Stuttgart, 2008.

Schmieder, Arnold, »Deregulierung der Sucht«, in: Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 2, Münster, 2001.

Schmitt, Eric-Emmanuel, »Adolf H. – Zwei Leben«, Frankfurt/M., 2008.

Schmitz-Berning, Cornelia, »Vokabular des Nationalsozialismus«, Berlin, 2000.

Schneider, Peter, »Die Lieben meiner Mutter«, Köln, 2013.

Schulze-Marmeling, Dietrich, »Davidstern und Lederball«, Göttingen, 2003.

Schütte, Uwe, »Die Poetik des Extremen«, Göttingen, 2006.

Sharp, Alan (Hg.), »The Versailles Settlement – Peacemaking after the First World War 1919–1923«, 2. Aufl., New York, 2008.

Stehr, J., »Massenmediale Dealerbilder und ihr Gebrauch im Alltag«, in: Paul, B. und H. Schmidt-Semisch (Hg.): Drogendealer – Ansichten eines verrufenen Gewerbes«, Freiburg, 1998.

Stern, Fritz, »Kulturpessimismus als politische Gefahr Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland«, München und Bern, 1963.

Störmer, Uta (Hg.), »Am rätselhaftesten ist das Sein – Tagebücher von Burkhard Grell (1934–1941)«, Berlin, 2010.

Theweleit, Klaus, »Männerphantasien«, Reinbek, 1982.

Traue, Georg, »Arische Gottzertrümmerung«, Braunschweig, 1934.

Twardoch, Szczepan, »Morphin«, Berlin, 2014.

Van Creveld, Martin, »Kampfkraft – Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939–1945«, Graz, 2009.

Volkmann, Udo, »Die britische Luftverteidigung und die Abwehr der deutschen Luftangriffe während der Luftschlacht um England bis zum Juni 1941«, Osnabrück, 1982.

Wegener, Oskar, »Die Wirkung von Dopingmitteln auf den Kreislauf und die körperliche Leistung«, Flensburg/Freiburg, 1954.

Weiß, Ernst, »Ich – der Augenzeuge«, München, 1966.

Wette, Wolfram, »Militarismus in Deutschland«, Darmstadt, 2008.

Wissinger, Detlev, »Erinnerungen eines Tropenarztes«, Books-on-Demand, 2002.

Wisotsky, S., »A Society of Suspects: The War on Drugs and Civil Tiberties«, in: Gros, H. (Hg.): Rausch und Realität. Eine Kulturgeschichte der Drogen, Bd. 3, Stuttgart, 1998.

Wulf, Joseph (Hg. ), »Presse und Funk im Dritten Reich«, Berlin, 2001.

Zuckmayer, Carl, »Des Teufels General«, Stockholm, 1946.