MUSIKSTÜCKE
Crucifixus et sepultus est (S. 14): Gioacchino Rossini, Petite messe solemnelle. Der geneigte Leser möge den Anachronismus entschuldigen (Rossini lebte um die Mitte des 19. Jahrhunderts), doch dieses Stück wurde im Jahr 1902 von Alessandro Moreschi gesungen, dem letzten Kastraten des Chors der Sixtinischen Kapelle und einzigen entmannten Sänger, dessen Stimme je aufgenommen wurde. Das Original wird im Staatlichen Tonarchiv in Rom aufbewahrt.
Ankunft in Wien (S. 27ff.): Johann Joseph Fux, Serenade in C-Dur K352: Fanfare.
Der Aufmarsch der Türken (S. 58ff): Giovan Battista Lulli, «La cérémonie des Turcs», aus: Molière, Der Bürger als Edelmann.
Credi, oh bella, ch’io t’adoro (S. 106): Camilla de’ Rossi, Oratorium Der Heilige Alexius.
Cielo, pietoso cielo (S. 155): Camilla de’ Rossi, Oratorium Der Heilige Alexius.
Resurrexit (S. 171): Joseph I., Regina coeli Duol sofferto per amore (S. 270): Camilla de’ Rossi, Oratorium Der Heilige Alexius.
Sonori concenti (S. 505): Camilla de’ Rossi, Oratorium Der Heilige Alexius.
Un barbaro rigor (S. 659): Camilla de’ Rossi, Oratorium Der Heilige Alexius.
Languet anima mea und O vulnera, vita coelestis (S. 662f.): Francesco Conti, Kantate Languet anima mea.
Vae Soli (S. 705 f., 721): Gregorio Strozzi, Sonata di basso solo.
Der Tag des Zorns (S. 8146°.): Johann Joseph Fux, Kaiserrequiem, K51-53: «Dies Irae».
Die Totenwache (S. 836 ff): Johann Joseph Fux, Media vita in morte sumus.
Der Abschied (S. 858 ff): Johann Joseph Fux, Kaiserrequiem: Kyrie Eleison.