BIBLIOGRAPHIE

AAVV. Smallpox and its eradication, WHO, Switzerland 1988.

AAVV. Memorie intomo a Luigi Ferdinando Marsili, Bologna 1930.

ABELII, Henrici Casparis, Leib «Medicus der Studenten und Studenten=Künste, Leipzig 1707.

ABRAHAM A SANCTA CLARA, Pater, Huy! Und Pfuy! Der Welt Huy Oder Aufrischung Zu allen schönen Tugenden: Pfuy Oder Abschreckung von allen schändlichen Lastern (etc.), Würtzburg 1707.

ABRAHAM A SANCTA CLARA, Pater, Mercks Wienn /Das ist deß wütenden Todts ein vmbständige Beschreibung … zusammen getragen … Von –, Wienn 1680.

ABRAHAM A SANCTA CLARA, Pater, Etwas für Alle, das ist: Eine kurtze Beschreibung aüerley Stand- Ambts- und Gewerbs-Persohnen (etc.), Würtzburg 1699.

ABRAHAM A SANCTA CLARA, Pater, Etwas für Alle, Dresden 1905.

Idem, i960.

ABRAHAM A SANCTA CLARA, Gack/Gack/Gack/Gack, a Ga einer wunderseltzamen Hennen in dem Hertzogthumb Bayern. Beschreibung der berühmbten Wallfahrt Maria-Stern in Taxa etc., Wienn 1687.

ACKERL, Isabella, Die Chronik Wiens, Wien 1988.

AICHHOLZER, Doris, Klosterkid, Fehlgeburten und Türkengefahr. Das Themenspektrum in Briefen adeliger Frauen vom 16. zum 18. Jh., in:»Wiener Geschichtsblätter«, 54,1999,117-133.

ALPINUS, Prosperus, De Medicina Aegytiorum Libri IV, Venetijs 1591.

ALTFAHRT, Margit, »Den Professionisten ist wider ihrer Störer alle Assistenz zu leisten«. Unbefugte Schneider im Wien des späten 18. Jh.,»Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien«, 52/53 (1996/1997), 9 ff.

ANCIONI, Gian Battista, Panegirico a Giuseppe I re di Germania e imperatore romano, trionfatore augusto, Vienna d’Austria, van Ghelen 1708.

ANDRÉE, Hilda, Geschichte rund um ein Büro. Über die Rauhenstein-, Ball-, und Himmelpfortgasse, ihre Häuser u. prominente Bewohner, Wien 1943.

ANTONICEK, Susanne u. Theophil, Drei Dokumente zu Musik und Theater unter Kaiser Josef I., in:»Festschrift Othmar Wessely zum 60. Geburtstag«, Wien 1982.

Apparatus Funebris quem JOSEPH II. Gloriosissim. Memoriae … , Viennae, van Ghelen, 1711.

ARETIN, Karl Otmar, Freiherr von, Kaiser Joseph I. zwischen Kaisertradition und österreichischer Großmachtpolitik,»Historische Zeitschrift«, 215. Band, 529-606.

ARNETH, Alfred, Ritter von, Maria Theresia’s erste Regierungsjahre, Wien 1863.

ARNETH, Alfred, Ritter von, Prinz Eugen von Savoyen aus den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive, Bd. II, 1708-1718, Wien 1864.

ARNETH, Alfred, Ritter von, Die Relationen der Botschafter Venedigs über Österreich im achtzehnten Jahrhundert, Wien 1863.

AR-RAZI (RAZES), Über die Pocken und die Masern (ca. 900 n. Chr.), Leipzig 1911.

Außzug und Vormerkung deren Kays Leopoldinisch- und Josephinischen Briefschaften und Schriften Verfasst 1715, z8.Jänn. -20. Sept., mss.

BAECHTOLD, Jacob, Des Minoriten Georg König von Solothurn Wiener-Reise. Wienerische Reiss-beschreibung Ms. Nro. 32,326 Quartband.

BALTZAREK, Franz, Die Wiener Stadtbibliotek 1690-1780, in:»Wiener Geschichtsblätter«, 25-27,1970-72, 69-71.

BALTZAREK, Franz, Das Steueramt der Stadt Wien und die Entwicklung der städtischen Rechnungskontrolle bis zur Mitte des 18. Jh., in:»Wiener Geschichtsblätter«, 21-24,1966-69,163-169.

BANKL, Hans, Die kranken Habsburger, München/Zürich 2001.

BARNABÈ, Stephanum, Unterweisung Der Italienischen Sprach, Wienn 1675.

BARNABE, Stephanum, Teutsche und Italianische Diseurs, Wienn 1660.

BASTL, Beatrix, Feuerwerk und Schlittenfahrt, in:»Wiener Geschichtsblätter«, 51,1996,197-228.

BASTL, Beatrix; HEISS, Gernot, Tafeln bei Hof: die Hochzeitsbankette Leopolds I., in:»Wiener Geschichtsblätter«, 50,1995,181-206.

BAUDRILLART, Alfred, Philippe Vet la Cour de France d’après des documents inédits tirés des archives espagnoles et des archives du ministère des affaires étrangères à Paris, Paris 1890.

BAUER, Wilhelm, Josef I., Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 4 (1955), 261-175.

BECKER, M.A., Die letzten Tage und der Tod Maximilians II, Wien 1877.

BELGIOIOSO, Cristina di, La vie intime et la vie nomade en Orient, in:»Revue des Deux Mondes«, 1855.

BENEDIR, Christian, Zeremonielle Abläufe in habsburgischen Residenzen um 1700. Die Wiener Hofburg und die Favorita auf der Wieden, in:»Wiener Geschichtsblätter«, 46, 1991,171-178.

BENEDIR, Christian, Die herrschaftlichen Appartements. Funktion und Lage während der Regierungen von Kaiser Leopold I. bis Kaiser Josef I., in:»Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege«, 51, 1997, Heft 3-4, 552-569.

BENEDIR, Christian, Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. – Probleme herrschaftlichen Bauens im Barock, Dissertation, Wien 1989.

BENEDIKT, Heinrich,»Der erste Kaffeeschank Wiens und der Mann, der die Wiener Kaffee kochen lehrte«, in:»Bustan«, 5,1964, 20-22.

BERG, Heinrich; FISCHER, Karl, Vom Bürgerspital zum Stadtbräu. Zur Geschichte des Bieres in Wien,»Wiener Geschichtsblätter«, Beiheft 3/1992.

BERNEY, Arnold, Die Hochzeit Josephs I., in:»Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung«, 42 (1927), 65-83.

BERNEY, Arnold,»Die Hochzeit Josefs I.«. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, XLII, 1867.

BERSOHN, Mathias, Studenci Polacy (Die polnischen Studenten auf der Bologneser Universität im 16. u. 17. Jh.), Krakau, Czas, 1890.

BERTARELLI, E., Jenner e la scoperta della vaccinazione, Mailand 1932.

Beschreibung Der Audientz / Deß von dem Türckischen Groß-Sultan Aus Constantinopel nach Wien gesandten und aida ankommenden Cefulah Aga / CAPICHI Pascia / Wien den 9. April 1711.

BIBL, Viktor, Maximilian II., der rätselhafte Kaiser, Leipzig 1929.

BIBL, Viktor, Prinz Eugen. Ein Heldenleben, Wien/Leipzig 1941.

Bibliotheca Eugeniana. Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen, Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek und der Graphischen Sammlung Albertina, Wien 1986.

BILIÑSRI, Bronislaw, Le glorie di Giovanni III Sobieski vincitore di Vienna 1683 nella poesia italiana, Warschau/Krakau 1990.

BÖHM, Bruno, Die Sammlung der hinterlassenen politischen Schriften des Prinzen Eugens von Savoye›. Eine Fälschung des 19. Jh.s, Freiburg im Breisgau 1900.

BOTTO MiccA, A., Razes e Avicenna: i due primi descrittori del vaiolo e del morbillo, »Il Dermosifilopatico«, fase. 8,1930.

BRAUBACH, Max, Prinz Eugen von Savoyen, Wien 1964.

BRAUBACH, Max, Geschichte und Abenteuer. Gestalten um den Prinzen Eugen, München 1950.

BRAUBACH, Max, Die Geheimdiplomatie des Prinzen Eugen von Savoyen, Köln und Opladen 1962.

BRÄUER, Helmut,»… und hat seithero gebetlet«. Bettler und Bettlerwesen in Wien und Niederösterreich während der Zeit Kaiser Leopolds I., Wien 1996.

Briefe der Lady Marie Worthley Montague während ihrer Reisen in Europa, Asia und Afrika, Leipzig 1724,19-55.

BROUCEK, Peter; HILLBRAND, Erich; VESELY, Fritz, Historischer Atlas zur zweiten Türkenbelagerung, Wien 1683, Wien 1983.

BROWN, Edward, An Account of several travels through a great part of Germany: in four journeys. III. From Vienna to Hamburg, London 1677.

BUCHBERGER, Reinhard, Lebl Höschl von Wien und Ofen: Kaufmann, Hofjude und Spion des Kaisers, in AAVV. Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, 217-395.

BUCHWALD, Gerhard, Impfen. Das Geschäft mit der Angst, München 2000.

BUCHWALD, Gerhard,»Vaccinazioni. Il business della paura, Mailand 2003.

CELONI, Toti, Le grandi famiglie d’Europa: gli Asburgo (I), Mailand 1972.

CHAMBÓN, J., Traite des métaux et des minéraux, Paris 1714.

CHANDLER, David (Hg.), Robert Parker and Comte de Mérode-Westerloo, The Marlborough Wars, North Haven 1968.

CHIMIN WONG, K.; LIEN-THE, WU, History of Chinese medicine, Shanghai 1936.

Codex Austriacus, Wien 1777.

Copia, Rom. Kayserl. Majestät allergnädigster Verordnung / Den neu aufgerichten Banco in Wienn betreffend.

CORETH, Anna, Osterreichische Geschichtsschreibungin det Barockzeit (1620-1740), Wien 1950.

«Corriere Ordinario», Jahrgänge 1700-1720.

Crackauer Schreib-Calender, auf das fahr … ijn … durch M. foannem Gostumiowsky, Wienn 1710.

CZEIKE, Felix, Die Apotheke «Zum Roten Krebs», in: «Wiener Geschichtsblätter», 43,1988,15-18.

CZEIKE, Felix, Historisches Lexikon Wien, Wien 2004.

DARMON, Pierre, La variole, les nobles et les princes. La petite vérole mortelle de Louis XV, Brüssel 1989.

DE BIN, Umberto, Leopoldo I eia sua corte nella letteratura italiana, Triest 1910.

DE FREITAS, Divaldo Gaspar, A vida e as obras de Bartolomeu Lourenço de Gusmäo, San Paolo del Brasile 1967.

DELLA BIANCA, Luca, Manuale di caffeomanzia, Rom 2003.

DE MÉRODE-WESTERLOO, Graf, Mémoires, Brüssel 1840.

Der Baum des Erkäntnüsses Guten und Bösens /Bepflantzet bey der Grufft des Aller Durchlauchtigsten / Großmächtigsten Fürsten und Herrn / Herrn JOSEPHI Erweihten … Breslau 1711.

Der Schmertzliche Erfolg des unverhofften Absterbens Ihm Rom. Käyserl. Majestät Josephi, wie solches den 17. dieses Monats April 1711 mit allgemeiner Bestürtzung vorgefallen / und darauf die solenne Beerdigung geschehen ist, Wienn 1711.

Des Grossen Feld-Herrns Eugenii Herzogs von Savoyen, Kayserl. Und des Reichs General-Lieutenants Felden-Thaten, Nürnberg 1739.

Diario della villeggiatura fatta dalla Santità di N.ro S.re PP. Clemente XI in Castel Gandolfo l’anno 1710, Ms.

Die an dem Türckischen Abgesandten Cefulah Aga, Capihi Pascia, erteilte Abschieds-Audientz, Mit Beschreibung aller Ceremonien so darbey ergangen, Zu Wien den 16. May 1711.

«Die Presse», Freitag, 12. Februar 1982, 5.

DINI, Giuseppe, Diario pieno e distinto del viaggio fatto a Vienna dal Sommo Potefice Pio Papa Sesto, Rom 1782.

DOLCH, Oskar, Geschichte des deutschen Studententums, Graz 1968.

DONIN, Richard Kurt, Das Neugebäude in Wien und die venezianische villa suburbana, in: «Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien», 11. Jg., Dez. 1958, Nr. 2, 61-69.

DUBOST, Jean-François, La France Italienne XVIe-XVIe siècle, Paris 1997.

DUINDAM, Jeroen, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dynastic Rivals, 1550-1780, Cambridge 2003.

DWORZAK, Stephan, Georg Ilsung von Tratzberg, Dissertation, Wien 1954.

EHALT, Hubert Christian, Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft, dargestellt vor allem am Beispiel des Wiener Hofes unter Leopold I, Josef I. und Karl VI., Dissertation, Wien 1978.

EHN, Michael; STROUHAL, Ernst, Luftmenschen. Die Schachspieler von Wien. Materialien und Topographien zu einer städtischen Randfigur 1700-1938, Wien 1998.

EILENSTEIN Arno (Hg.), Abt Maximilian Pagi von Lambach und sein Tagebuch (1705-1725), Salzburg 1920.

Einige genealogische Auszüge aus zwischen 1566 und 1783 bei der niederöstereichischen Regierung publizierten, derzeit im Archive des k. k. Landesgerichtes Wien befindlichen Testamenten adeliger oder für adelig gehaltener Personen, in: «Monatsblatt der Kais. Kon. Heraldischen Gesellschaft ‹Adler›», nr. 274, Wien, Oktober 1903, V. Bd., Nr. 34.

EISLER, Max (Hg.), Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes, Wien 1919.

EISLER, Max, Historischer Atlas der Wiener Ansichten, Das barocke Wien, Wien und Leipzig 1925.

ECKER, Ludwig Viktor, 1683-1933: 250 Jahre Wiener Kaffeehaus: Festschrift des Gremiums der Kaffeehausbesitzer, in: «Österreichische Kaffeesieder-Zeitung», 15,33.

ERASMO DA ROTTERDAM, Illamento della pace, Mailand 2005.

ERNSTBERGER, Anton, Europas Widerstand gegen Hollands erste Gesandtschaft bei der Pforte (1612), München 1956.

FABER, Elfriede M., 300 Jahre Kunst, Kultur & Architektur in der Josefstadt, Wien 2000.

FADDA, Bianca, L’innesto del vaiolo: un dibattito scientifico e culturale nell’Italia del Settecento, Mailand 1983.

FANTUZZI, Giovanni, Memoria della vita del conte Morsigli, Bologna 1770.

FAUST, D., Communication au congrès de Rastadt sur l’extirpation de la petite vérole, 1798, Archives Nationaux de France, F8 124.

Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen. Nach den Feld-Acten u. anderen authentischen Quellen hrsg. von der Abtheilung für Kriegsgeschichte des k. k. Kriegs-Archives, Wien 1876-1892.

FENGER, Hermanus Josephus, Historiam Pestilentiarum Vindobonensis, Vindobonae 1817.

FERRIOL, Wahreste und neueste Abbildung des Türckischen Hofes … iyo8,1709 … , Nürnberg 1719.

FIEDLER, Joseph (Hg.), Relationen venetianischer Botschafter über Deutschland und Osterreich im 16. Jahrhundert, Wien 1870.

FEUCHTMÜLLER, Rupert, Das Neugebäude, Wien/Hamburg 1976.

FISCHER, Karl, Der Wienerwald, 44,1989, Heft 1.

FISCHER, Karl, Brände im Bereich der Wiener Hofburg, in:»Wiener Geschichtsblätter«, 48,1993, 45-52.

FONDRA, Lorenzo, Del maneggio alla Corte Cesarea, Ms.

FRACASTORO, Girolamo, De sympathia et antipathia rerum liber unum, De contagiane et contagiosis morbis et curatione libri IH, Venetiis 1546.

FRANZOS, Karl Emil, Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bucowina, Südrussland und Rumänien, Leipzig 1876.

FRESCHOT, Casimiro, Idea generale del Regno d’Ungheria, Bologna 1684.

FRESCHOT, Casimiro, Mémoires de la Cour de Vienne, Köln 1706.

Gründliche Wiederlegung des ietzo regierenden Türckischen Käysers Mahomet des Vierdten … Nativität, Wienn 1694.

FRITSCH, Susanne, Essen im Augustinerkloster in Wien, in:»Fundort Wien«, 6, 2003,188-197.

FUHRMANN, Mathia, Pater, Alt- und Neues Wien, Wien 1739.

FURLANI, Silvio; WANDRUSZKA, Adam, Österreich und Italien. Ein bilaterales Geschichtsbuch, Wien 2002.

GARVEY JACKSON, Barbara, Oratorios by Command of the Emperor: The Music of Camilla de Rossi,»Current Musicology«, 42,1986, 7-19.

GHERARDI, Raffaella, Potere e costituzione a Vienna fra Sei e Settecento. Il»buon ordine«di Luigi Ferdinando Morsili, Bologna 1980.

GIESE, Ursula, Wiener Menagerien. Ebersdorf’/ Neugebäude / Belvedere / Schönbrunn, Wien 1962.

GLADT, Karl, Almanache und Taschenbücher aus Wien, Wien/München 1971.

GODARD, Didier, Le Goût de Monsieur. L’homosexualité masculine au XVIIe siècle, Béziers 2002.

GOLDMANN, Artur, Die Wiener Universität 1519-1740, Wien 1917.

GÖRLICH, Ernst Josef, Graubundner in Wien, in:»Wiener Geschichtsblätter«, 26,1971, 211 ff.

GREUEL, Veronika, Oratorienam Wiener Hof. Die Komponistin Camilla de Rossi, in: AAVV. Frauen in der Aufklärung, Frankfurt am Main 1995, 426-447.

GSCHLIESSER, Oswald,»Die Bekämpfung der Fremdenwörter durch den Reichsvizekanzler Grafen Schönborn im 18. Jahrhundert«. Innsbruck. Beiträge zur Kultur und Wissenschaft, III, 1955.

GUARINONiUS, Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610.

GUGITZ, Aus den Tbtenbeschauprotokollen, M-Z, XVIII. Jh., maschineng. Manuskript, 619.

GUGITZ, Aus den Totenbeschauprotokollen, 1648-1699, maschineng. Manuskript, 120 u. 437.

GUTIERREZ, David, Storia dell’ordine di Sant’Agostino, vol. II, Gli Agostiniani dal protestantesimo alla riforma cattolica (1518-1648), Rom 1972.

HADAMOWSKY, Franz, Magdalena. Wiener Marionettenspiel, in: JbGStW, Bd. (32-33) 1976-1977,17-31

HAINTZ, Otto, König Karl II. von Schweden, Berlin 1958.

HARL, Ortolf, Die Ausgrabungen im ehemaligen Himmelpfortkloster, in: JbGStW, Bd. 34 (1978), 9-23.

HARRER, Paul, Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur, Wien, maschineng. Manuskript.

Harrisons Innere Medizin, XVI. Aufl., Berlin 2005 (Orig.-Ausg.: Dennis L. Kasper [Hg.], Harrison’s manual of medicine, XVI. Aufl., New York 2005).

HENDERSON, Nicholas, Prince Eugen of Savoy, London 1964.

HERCHENHAHN, Johann Christian, Geschichte der Regierung Kaiser Josefs 1. 2 Bde. Leipzig 1786-1789.

HEUSER, G., Die Belagerungen von Landau, Landau (2 Bde.) 1894-1896.

HILSCHER, Elisabeth Theresia, Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik, Wien 2000.

HIRSCH, W., Pater, Entdeckung derer Tekuphot, oder Das schädliche Blut, Berlin 1717.

Histoire anecdote de la Cour de Rome. La part qu’elle a eu dans l’affaire de la Succession d’Espagne. La situation des autres Cours d’Italie et beaucoup de particularités de la dernière et de la présente Guère de ce Pais-là, Köln, bei Jacques Le Jeune, 1704.

Historisch-Politische Gedancken über den durch das unvermuthete und höchtstschmertzlichste Absterben Sr. Ömischen Käyserliche Majestät Josephi Veränderten Zustand in Europa, Franckfurth 1711.

Historisches Museum der Stadt Wien, Das Barocke Wien. Stadtbild und Straßenleben, 20. Sonderausstellung, Juni-September 1966.

HOFMANN VON WELLENHOF, Viktor, Der Winterpalast des Prinzen Eugen von Savoyen, Wien 1905.

HOLLAND, Wilhelm Ludwig (Hg.), Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans, Stuttgart 1867.

HÖRN, Sonia, Wiener Hebammen 1643-1713,»Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien«59 (2003), 35-102.

HORN, Sonia, Examiniert und Approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Dissertation, Wien 2001.

HUARD, Pierre; WONG, Ming, La médecine chinoise au cours des siècles, Paris 1959.

HUMMELBERGER, Walter; PEBALL, Kurt, Die Befestigungen Wiens,»Wiener Geschichtsbücher«, Bd. 14. iNGRAO, Charles W., Josef I., der»vergessene Kaiser«, Graz/Wien/Köln 1982.

JEDLICSKA, Pal, Gróf Pállfy-Család, Budapest 1910.

JELUSICH, Mirko, Prinz Eugen. Der Feldherr Europas. Der Traum von Kaiser und Reich, Graz/Stuttgart 1941.

Josepho Primo Augusto Rom. EtHungariae Regi, In expeditione ad Rhenum Landavia recepta triumphatori, in urbem reduci Applausus Emblematicus, Wien, bey J. B. Schönwetter Universitätischen Buchhändler im Rothen Igel, 1702.

KALLBRUNNER, Josef (Hg.), Wohnungssorgen im alten Wien. Dokumente zur Wiener Wohnungsfrage im 17, und 18. Jh., Wien 1926.

KHEVENHÜLLER-METSCH, Johann Josef, Fürst, Tagebuch 1742-1775, Wien 1907-1925.

KINK, Rudolf, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, Wien 1854.

KINZ, Maria, Zauberhafte Josefstadt, Wien 1990.

KLAUSGRABER, Andrea, Afrikaner in Wien im 18. Jh., Diplomarbeit, Wien 1998.

KLOPP, Onno, Der Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in Groß-Britannien und Irland im Zusammenhange der europäischen Angelegenheiten von 1660-1714, Wien 1875-1888.

KLOPP, Onno, Das Jahr 1683 und der folgende große Türkenkrieg bis zum Frieden von Carlowitz 1699, Graz 1882.

KLUGE, Heidelore, Hildegard von Bingen – Frauenheilkunde, Rastatt 1999.

KLUSACEK, Christine / STIMMER, Kurt, Josefstadt, Wien 1991.

KNÖBL, Herbert, Das Neugebäude und sein baulicher Zusammenhang mit Schloß Schönbrunn, Wien 1988. KOCH, Herbert, Wohnhaft in Wien. Geschichte und Bedeutung des Meldewesens,»Wiener Geschichtsblätter«, Beiheft 3/1986.

KÖCHEL, Ludwig, Ritter von, Die Kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867, Wien 1869.

KÖLBL, Anita, Die Ursulinen in Wien 1660-1820, Wien 1997.

KRAMER, Hans, Habsburg und Rom in den Jahren 1708-1709, Innsbruck 1936.

KRAUSE, Peter, »O alte Burschenherrlichkeit«. Die Studenten und ihr Brauchtum, Wien, 5. Auflage 1987.

KRETSCHMER, Helmut; TSCHULK, Herbert, Brände und Natur: Katastrophen in Wien,»Wiener Geschichtsblätter«, Beiheft 1/1995.

KRETSCHMER, Sigrid, Wiener Handwerkerfrauen, Wien 2000.

KREUTEL, Richard F. Der Schädel des Kara Mustafa Pascha, »Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien«32-33 (1976-1977), 63-77.

KREUTEL, Richard F. / SPIES, Otto (Hg.), Leben und Abenteuer des Dolmetschers Osman Aga, Bonn, 1954.

KREUTEL, Richard F. (Hg.), Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665, Graz/Wien/Köln 1957.

KREUTEL, Richard F., (Hg.), Kara Mustafa vor Wien: Das türkische Tagebuch der Belagerung Wien 1683 vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte, Wien 1955

KÜBLER, P., Geschichte der Pocken und der Impfung, Berlin 1901.

L’ACCESO GELATO (pseudonimo), Applausi della Fama e del Danubio al Giorno del Glorioso Nome dell’Augustissimo Imperadore Giuseppe. Poesia per musica etc., Vienna, Anna Francesca Voitin, 1706.

LANA TERZI, Francesco, S.J., Prodromo ouero saggio di alcune inuentioninuoue premesso all’arte maestra opera che prepara Up. Francesco Lana … Per mostrare li più reconditi principij della naturale filosofia, in Brescia, per li Rizzardi, 1670.

LANA TERZI, Francesco, S.J., Magisterium Naturae et Artis, Brescia 1684.

LANDAU, Marcus, Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien, Stuttgart

1889. La schiavitù del generale Marsigli sotto i tartari e i turchi da lui stesso narrata, hrsg. von Emilio Lovarini, Bologna 1931.

LAW, John, Money and Trade Considered with a Proposal for Supplying the Nation with Money, Paris 1720 Lettre de SS. le Pape Clement XI. A S. M. I. l’Imperatrice Regente du 3. May ijii, avec les reflexions, qu’une personne de qualité a faites pour un de ses amis, s. 1., s.d.

LEVINSON, Arthur, Nunziaturberichte vom Kaiserhofe Leopolds I. 1670-1679, in:»Archiv für österreichische Geschichte«, 106,1918.

LIETZMANN, Hilda, Das Neugebäude in Wien, Sultan Süleymans Zelt – Kaiser Maximilians II. Lustschloß, München/Berlin 1987.

LORENZI, Ernst, Kaiser Leopold I. Seine Familie und seine Zeit, Diplomarbeit, Wien 1986. L’origine del Danubio, Venetia 1684. MA, Klaralinda;

PSARAKIS, Brigitta, Akkreditiert in Wien. Zum Gesandschaftswesen in unserer Stadt,»Wiener Geschichtsblätter«, Beiheft 1/1996. MA, Klaralinda;

PSARAKIS, Brigitta, «… ein ungeheurer herrlicher Garten» ….Wien aus der Sicht ausländischer Besucher vom 15. bis zum 19. Jh., ‹Wiener Geschichtsblätter›, Beiheft 3/1988.

MACCARi, Diario del mio viaggio di Costantinopoli presentato alla Maestà dell’ Imperatore Leopoldo I, Ms., 67 cc.

MAIER-BRUCK, Franz, Klassische Österreichische Küche, Wien 2003.

MAJOR, Ralph H., A history of medicine, Illinois 1954.

MANZI, Leonello, Vaiolo, vaiolizzazione, vaccinazione a Bologna dai primi del Settecento ai primi dell’Ottocento. Con documenti inediti, Bologna 1968.

MANCUSI SORRENTINO, Lejla, Manuale del perfetto amatore di coffe, Neapel 2003.

MANTRAN, Robert, La vie quotidienne à Costantinople au temps de Soliman le Magnifique et de ses successeurs (XVIe etXVIIe siècle), Paris 1965.

MARSIGLI, Luigi Ferdinando, Graf, Bevanda Asiatica, Vienna d’Austria, van Ghelen 1685.

MARSIGLI, Luigi Ferdinando, Graf, Dissertazione epistolare del Fosforo minerale ò sia della pietra illuminabile bolognese, Leipzig 1698.

MARSIGLI, Luigi Ferdinando, Graf, Relation deßen, das ihm bey Anlaßder Übergab Breysacks begegnet, 1703.

MARSILI, Luigi Ferdinando, Autobiografia, Bologna 1930.

MASSA, Niccolò, Liber de febre Pestilentiali, oc de Pesticijs, Morbillis, Variolis etc. Venetijs 1556.

MASSON, Frédéric (Hg), Journal inédit de Jean Baptiste Colbert marquis de Torcy, ministre et secrétaire d’Etat des affaires Etrangères pendant les années 170p, 1710 et 1711, publiés d’après les manuscrits autographes, Paris 1884.

MATTIOLI, Nicola, Augustinerpater, Fra Giovanni da Salerno, Rom 1901.

MATTL-WURM, Sylvia, Wien vom Barock zur Aufklärung, Wien 1999.

Mausoleum Josephi I. des Heiligen Römischen reichs Kayser … , welchen die frühzeitige Todt … am 17. April 1711 … in die Ewigkeit versetzt hat, Wlenn, Lercher, 1711.

MAZZI, Benito, Farn, füm, frecc, il grande romanzo degli spazzacamini, «Quaderni di cultura alpina», 2000.

MCKAY, Derek, Prince Eugene of Savoy, London 1977. Memorie della vita del generale conte Luigi Ferdinando Marsigli, Bologna 1770. «Mercure de France», Paris 1765.

MERCURIALE, Girolamo (Pseud. von Scipione Mercuri), La commare, Veneria 1676.

MERCURIALE, Girolamo (Pseud. von Scipione Mercuri), De morbispuerorum, Lib. I, De variolis et de morbillis, Venetiis 1588.

MERLO, Valerio, La foresta come chiostro, Mailand 1997.

MILLÖCKER, Karl, Der Bettelstudent, Stuttgart 1958.

MONTANARI, Geminiano, Le forze d’Eolo, dialogo fisico-matematico sopragli effetti del Vortice, ò sia Turbine, detto negli Stati Veneti la Bisciabuova, che il giorno 2g luglio 1686 ha scorso e flagellato molte Ville, e Luoghi de’ Territori di Mantova, Ûrc. opera postuma delSig. Dottore Geminiano Montanari Modenese, astronomo e meteorista dello studio di Padova, Parma 1694.

MUKHOPADHYAYA, Girindranath, History of Indian medicine, Delhi 1922-1929.

MÜLLER, Klaus, Das kaiserliche Gesandtschaftswesen im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden (1648-1740), Bonn 1976.

Musikgeschichte und Gegenwart (MGG), Kassel/Basel/London 1963.

Nachricht von dem Fliegenden Schiffe / So aus Portugal/Den 24.Junii in Wien mit seinem Erfinder / Glücklich ankommen. Von neuen nach dem allbereit gedruckten Exemplar in die Naumberger Meßgesandt. Anno 1709.

NANNINI, Marco Cesare, La storia del vaiolo, Modena 1963.

NATTER, Martina, Die vier Oratorien con Camilla de Rossi Romana, Diplomarbeit, Innsbruck 2003. Neuer Crackauer Schreib-Calender … auff das Jahr … iyii … Durch Matthias Gentilli, conte Rodari, von Trient, Wienn 1710. Neuer und sehr bequemer Wand- und Sack-Calender / AuffM.DCC.XIII … von dem Warschauer Authorn, Wienn 1712. Neues Wiener Tagblatt, Donnerstag, 4. April 1940, 6.

NEUFELD, Hans, Studien zum Tode Maximilians II., Dissertation, Wien 1931. Neu Wiennerisches Studenten-Calenderl, Wienn 1715.

NIDERST, Alain, Les français vus par eux-mêmes: Le siècle de Louis XIV Anthologie des mémorialistes du siècle de Louis XIV, Paris 1997.

OCHI RlZETTI, Heronimus, De Pestilentibus, ac venenosis morbis etc. Brixiae 1650.

OBERHUMMER, Eugen, Ein Jagdatlas Kaiser Karl VI., in: «Unsere Heimat», nuova serie, VI, 1933, Nr. 5,152-158.

OEHLER, Helmut, Prinz Eugen im Urteil Europas. Ein Mythus und sein Niederschlag in Dichtung und Geschichtsschreibung, München 1944.

OPLL, Ferdinand, Italiener in Wien, «Wiener Geschichtsblätter», Beiheft 3/1987.

OPLL, Ferdinand, Markt im alten Wien, «Wiener Geschichtsblätter», 34, 1979, 49SS.

OPLL, Ferdinand, Innensicht und Außensicht. Überlegungen zum Selbst- und Fremdverständnis Wiens im 16. Jh., in: «Wiener Geschichtsblätter», 59, 2004,188-208.

OPLL, Ferdinand, Wien im Bild historischer Karten, Wien/Köln/Graz 1983. Österreichische Kunsttopographie, Band XIV, Baugeschichte der k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jh., Wien 1914.

OTRUBA, Gustav, Wiens Gewerbe, Zünfte und Manufakturen an der Wende vom ij. zum 18. Jh., in: «Wiener Geschichtsblätter», 42,1987,113-148.

OTRUBA, Gustav, Die Wiener Rotschilds. Aufstieg und Untergang einer Familie, in:

«Wiener Geschichtsblätter», 42,1987,148-168.

PARÉ, Ambroise, Les Oeuvres, Lyon 1664.

PARISH, H.-J., A History of Immunization, London 1965.

PASTEUR, Claude, Le beau vice, ou les homosexuelles à la Cour de France, Paris

1999.

PAULUCCI DE’ CALBOLI, Fabrizio, Cenni biografici dei Cardinali della fam. P. d. C, Forlì 1925.

PERGER, Richard; PETRISCH, Ernst Dieter, Der Gasthof «Zum Goldenen Lamm» in der Leopoldstadt und seine türkischen Gäste, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 55 (1999), 147-172.

PERGER, Richard, Die ungarische Herrschaft über Wien 1485-1490 und ihre Vorgeschichte. Zum foo. Todestag des ungarischen Königs Matthias Corvinus (gestorben 6. April 1490 in der Burgzu Wien), in: «Wiener Geschichtsblätter», 45,1990, 53-102.

PERGER, Richard, Die Haus- und Grundstückskäufe des Prinzen Eugen in Wien, in: «Wiener Geschichtsblätter», 41,1986, 41-84.

Peter des Großen, Zar, Tagebuch vom Jahre 1698 bis zum Schlüsse des Neustädter Friedens, Berlin/Leipzig 1773.

PICCOLOMINI, Enea Silvio, Historia Friderici III Imperatoris, Cap. I, De Urbe Vienna, 1416-142.9, trad. it. Vienna nel ’400, hrsg. von Baccio Ziliotto, Triest 1958.

PILS, Susanne Claudine, «daz er mih nit halb so lieb hadt alß wie ich ihm …». Liebe und Sexualität im ehelichen Nicht-Alltag von Johanna Theresia und Ferdinand Bonaventura Harrach, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53 (1996/1997), 397-4H-

PILS, Susanne Claudine, Bestimmte Männlichkeit. Überlegungen zur Erziehung adeliger Knaben im 17. und 18. Jh., «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 60 (2004), 275-285.

PILS, Susanne Claudine, Hof/Tratsch. Alltag bei Hof im ausgehenden 17. Jh., «Wiener Geschichtsblätter», 42, 1987, 77-99. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, München 1997.

Pompöser Einzug Ihro Königl. Majest. Josephi I. Römisc: und Hungarischen Königs / u. Mit Ihro Majestätt Wilhelmina Amalia Röm. Königin / Königl. Gespons. / u. So Den 24.febraurii 1699 zwischen 4. und5, Uhr …

Praesagium Josephipropriae mortis, Leipzig 1711.

PUM, Susanne, Die Biographie Karls VI. von Gottfried Philipp Spannagel. Ihr Wert als Geschichtsquelle, unveröffentl. Diss., Wien 1980.

QuiNCY, Louis-Dominique, Mémoires sur la vie du Comte de Marsigli, 2 Bände, Zürich 1741.

RAMAZZINUS, Bernardinus, Rede von der Ansteckenden Seuche des Rindviehes im 1711 Jahre, Hannover und Lüneburg 1746.

Rapport de l’Académie de Médecine sur les vaccinations pour l’année i8f6, Paris 1857.

RASCHAUER, Oskar, Schönbrunn, der Schlossbau Kaiser Josephs I., Wien i960.

RAUSCHER, Peter, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1^6-1576), Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 41, München 2004.

RAZZELL, Peter, The conquest of smallpox: the impact of inoculation on smallpox mortality in eighteenth century Britain, Sussex 1977.

REGER, Karl Heinz, Hildegards Medizin, München 1989.

Regola di S. to Agostino con l’espositione di Ugone da S. Vittore et consitutioni della religione del divoto Giovanni di Dio, Rom 1617.

REKETZKI, Else, Das Rauchfangkehrergewerbe in Wien. Seine Entwicklung vom Ende des 16. Jh.s bis ins 19. Jh., unter Berücksichtigung der übrigen österreichischen Länder, Dissertation, Wien 1952.

RENNHOFER, Friedrich, Die Augustiner-Eremiten in Wien, Würzburg 1956.

RICALDONE, Luisa, Italienisches Wien, Wien 1986.

RIEDLING, Gabriele, Kaiser Karl VI., Diplomarbeit, Wien 1986.

RIEMANN, Musik Lexikon, Mainz 1961.

RIGELE, Brigitte, Sardellendragoner und Fliegenschutz. Von Pferden im Alltag Wiens, «Wiener Geschichtsblätter», 50,1995, Heft 45.

RIGELE, Brigitte, Mit der Stadt aufs Land. Die Anfänge der Sommerfrische in den Wiener Vororten, «Wiener Geschichtsblätter», Beiheft 2/1994.

RINCK, Eucharius Gottlieb, Joseph des Sieghafften Röm. Käysers Leben und Thaten, Colin 1712.

RINCK, Eucharius Gottlieb, Leopolds des Grossen /Rom. Käysers /wunderwürdiges Leben und Thaten aus geheimen Nachrichten eröffnet und in vier Theik getheilet, Leipzig 1709.

RIPELLINO, Angelo Maria, Praga magica, Turin 1973.

RITTER, Michael, «Man sieht der Sternen König glantzen». Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718), Wien 1999.

RÖDER von DIERSBURG, Philipp, Freiherr, Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden über den spanischen Erbfolgekrieg aus den Archiven von Karlsruhe, Wien und Paris, Karlsruhe 1850.

ROMAN, Jean-Joseph, L’inoculation, Paris 1773.

ROSELKA, Rosemarie, Die Begräbnisfeierlichkeiten für Kaiser Maximilian II. 1576/77, «Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung», 84 (1976), 105-136.

ROST, Wolffgang Karl, Kurtze Nachriebt von der Academischen Deposition, Jena o.J.

ROTA, Ettore, 11 problema politico d’Italia durante la guerra di successione spagnuola, «Nuova Rivista Storica», Jg. XVIII, Jan.-Febr. 1934, Heft I, 1-167.

ROTTER, Hans, Die Josefstadt, Wien 1918. RUMMEL, Friedrich, von, Franz Ferdinand von Rummel, Lehrer Kaiser Josephs I. und Fürstbischof von Wien (1644-1716), Wien 1980.

SANT’AGOSTINO, La Regola, Rom 1986. von

SARTORI, Josef, Sammlung der Unterlassenen politischen Schriften des Prinzen Eugens von Savoyen, Tübingen 1811. SCHLOSS, Erich, Über die Begegnungen des Zaren Peter I. mit Kaiser Leopold I., in: «Wiener Geschichtsblätter», 49,1994,149-162.

SCHMIDT, Irmgard, JosefI. und Wien (zumilo. Todestag des Kaisers), in: «Wiener Geschichtsblätter», 13-16,1958-1961,311-316.

SCHÖPFER, Gerald, Die «Erste Hilfe» im 18. Jh., in: «Wiener Geschichtsblätter», 30,1975,143-144.

SCHULTE, Aloys, Die Jugend Prinz Eugens, in «Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung», 13 (1892), 470-521.

SCHWABE von WAISENFREUND, Carl, Versuch einer Geschichte des österreichischen Staats- Credits- und Schuldewesens, Wien 1860.

SCHWERDFEGER, Josef, Eine Beschreibung Wiens aus der Zeit Kaiser Karls VI., Wien 1906. Scritti inediti di Luigi Ferdinando Morsili, raccolti e pubblicati nel II centenario della morte, a cura del Comitato Marsiliano, Bologna 1930.

SLANEC, Hans-Christian, Wien und die Wienerin Reiseberichten und Beschreibungen deutscher Reisender des 16.-18. Jh.s, Diplomarbeit, Wien 1994.

SÖLTL, J., Von dem Römischen Papst. Ein Vortrag für den römischen Königjosef I, in: «Historische Zeitschrift», VI, 1861.

SOMMER-MATHIS A., Theatrum und Cerimoniale. Rang- und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeremoniell als Höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. J.J. Berns v. Th. Rahn, Tübingen 1995, 511-33.

SPANNAGEL, Gottfried Philipp, Della vita e del Regno di Josefo il Vittorioso Re ed Imperadore de’Romani, Re di Ungheria e di Boemia nonché Arciduca d’Austria, Ms. in 12 Bänden.

SPIELMAN, Elisabeth Marie, Die Frau und ihr Lebenskreis bei Abraham a Sancta Clara, Dissertation, Wien 1944.

SPIELMAN, John P., The City & The Crown. Vienna and the Imperial Court 1600-1740, West Lafayette 1993.

SPIELMAN, John P., Leopold I. of Austria, New Brunswick, New Jersey 1977. Dt. Ausg.: Leopoldi. Zur Macht nicht geboren, Graz 1981.

STEIDL, Annemarie, Auf nach Wien! Die Mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und ig. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt, «Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien», Bd. 30, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Wien 2003.

STRAUB, E., Representatio Maiestatis oder Churbayerische Freudenfeste. Die höfischen Feste in der Münchner Residenz vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Miscellanea Mavarica Monacensia 14, München 1969, 117-46.

STREHLOW, Wighard, Hildegard-Medizin, Freiburg im Breisgau 1997.

STREHLOW, Wighard, Hildegard-Heilkunde von A-Z, München 2000.

SPULER, Bertold, Die europäische Diplomatie in Konstantinopel bis zum Frieden von Belgrad (1739), in: «Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven», Neue Folge, XI, Heft III/IV, 1935.

SRBIK, Heinrich, Ritter von, Der staatliche Exporthandel Österreichs von Leopold I. bis Maria Theresia, Wien und Leipzig 1907.

SUTTNER, Gustav, Freiherr von, Die Garelli, Wien 1888.

Tanzveranstaltungen und Tanzformen am Hofe, in: «Innsbrucker Historische Studien», 14/15 (1994), 65-76.

TANZER, Gerhard, «In Wienn zu seyn ist schon Unterhaltung genug Zum Wandel der Freizeit im 18. Jh., Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Wien 1988.

TANZER, Gerhard, Spectacle müssen seyn. Die Freizeit der Wiener im 18. Jh., Wien/ Köln/Weimar 1992.

TILL, Rudolf, Woher und wie die Kipfel nach Wien kamen, in: «Wiener Geschichtsblätter», 25-27, 66-69,1970-72.

TEPLY, Karl, Karl Eugen Leopoldstätter alias Mehmed Efendi – ein Hoflefreiter Kaffeesieder im Wien Kaiser Karls VI., in: «Wiener Geschichtsblätter», 25-27, 1970-72,374-384.

TEPLY, Karl, Die erste armenische Kolonie in Wien, in: «Wiener Geschichtsblätter», 28,1973,105-118.

TEPLY, Karl, Türkische Gesandtschaften nach Wien (1488-1792), in: «Österreich in Geschichte und Gegenwart», 20, 1976,14-32.

TEPLY, Karl, Die Einführung des Kaffees in Wien: Georg Franz Kolschitzky, Johannes Diodato, Isaak de Luca, Wien 1980.

TEPLY, Karl, Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien, Graz 1980.

THIRIET, Jean-Michel, Über die Herkunft der Italiener in Wien vom Ende des 16. Jh.s bis zur Mitte des i8.Jh.s, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53 (1996/1997), 156-165.

THIRIET, Jean-Michel, Mourir à Vienne aux XVIT-XVIIT Siècles. Le cas des Welsches, in: «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 52/53 (1996/1997), 205-217.

TIMONI, Emanuele, Historia Variolarum quae per insitionem excitantur, Venetia 1713.

TOMENENDAL, Kerstin, Das türkische Gesicht Wiens, Wien/Köln/Weimar, 2000.

TOPKA, Rosina, Der Hofstaat Kaiser Karls VI., Dissertation, Wien 1954.

TRAWNICEK, Peter, Wien iji6. Die Stadt im Spiegel ihrer Totbeschauprotokolle, in: «Wiener Geschichtsblätter», 58, 2003,104-129.

TREIBER, Johannes Philippus, De excussione fenestrarum, Halae Salicae, Hilliger 1737.

TSCHERNUTH, Uta, Die Kärntner Studenten an der Wiener Universität 1365-1900, Dissertation, Wien 1984.

TSCHOL, Helmut, Gottfried Philipp Spannagel und der Geschichtsunterricht Maria Theresias, «Zeitschrift für katholische Theologie», 83,1961, Heft 2, Sonderabdruck, 208-221.

TURBA, Gustav (Hg.), Die pragmatische Sanktion, Wien 1913.

Umständliche Beschreibung von Weyland Ihrer Mayestät /JOSEPH / Dieses Namens des Ersten /Römischen Kayser /Auch zu Ungarn und Böheim Könih /u. Erz-Herzogen zu Oesterreich / u. u. Glorwürdigsten Angedenckens Ausgestandener Kranckheit / Höchst-seeligstem Abkiben / Und dann erfolgter Prächtigsten Leich-Begängnuß / zusammengetragen / und verlegt durch Johann Baptist Schönwetter, Wienn 1711.

URBAN, Leopold, Die Orangerie von Schönbrunn, Diplomarbeit, Wien 1992.

URBAN, Leopold, Die Orangerie von Schönbrunn, Wien 1999.

VALESIO, Francesco, Diario di Roma 1700-1742, Mailand 1978.

VANDANO, Vittoria, Le grandi famiglie d’Europa: gli Asburgo (II), Mailand 1972.

VERCELLIN, Giorgio, Solimano il Magnifico, Florenz 1997.

Vienna Gloriosa, id est Peraccurata & Ordinata Decriptio Toto Orbe Celeberrimae Cesareae nec non Archiducalis Residentiae Viennae, Viennae Austriae, Anno 1703.

VITI, Ludovico, Chi cerca, truova. Dialoghi d’un Romano, e d’un Bolognese Professori Celebri di Medicina sopra la Cura de’ Vaiuoli occorsi in perugia LAnno 1712 …. aggiugnendo infine un breve Discorso dell’Influenza Catarrale del 1713, Perugia, Pe’l Costantini Stamp. Camer. 1713.

«Volkszeitung», 212, Dienstag, 3. August 1937,3.

«Volkszeitung», 13, Sonntag, 14. Jänner 1940, 7.

VOLTAIRE, Le siècle de Louis XIV, Paris 1751.

WAGNER, Franciscus, S.J., Historia Josephi Caesaris, Wien 1745.

WAGNER, Michael, Zwischen zwei Staatsbankrotten. Der Wiener Finanzmarkt im i8.Jh., in: «Wiener Geschichtsblätter», 32,1977,113-143.

WANDRUSZKA, Adam, Österreich und Italien im 18. Jh., Wien 1963. WEAVER, Robert Lamar, Materiali per una biografia dei fratelli Metani, «Rivista italiana di musicologia» 12 (1977), 252-95.

WEHDORN, Manfred, Das Neugebäude. Ein Renaissance-Schloss in Wien, «Perspektiven», 2004, 2.

WERNER, Christian Ludwig, Allerschmertzlichste Trauer-Gedancken, bei des Rom.

Kaysers JOSEPHI I. allzufrühzeitigen Todes-Fall … bezeugt und dargelegt, Wienn, Lercher 1711.

WESSELY, Othmar, Josef I, in: MGG (1958), Sp. 181-185. Wiener Stadt- und Landesarchiv Wien, Historischer Atlas von Wien, 1980-2005.

«Wiennerisches Diarium», Jahrgänge 1700-1720. William Haanemanns Verwunderlich Englischer Wahrsager oder ausführliches Prognosticon, Augspurg 1710.

WYKLICKY, Helmut, Die Beschreibung und Beurteilung einer Blatternerkrankung im Jahre iju, in: «Wiener Klinische Wochenschrift», Heft 27, 5. Juli 1957, 69-Jg-. 97!-973

ZÁK, Alfons, Das Frauenkloster Himmelpforte in Wien, Wien 1906.

ZAMBRiNi Francesco, Volgarizzamento del Trattato della cura degli occhi di Pietro Spano, codice Laurenziano citato dagli accademici della Crusca, ora per la prima volta stampato, Bologna 1873.

ZÖLLNER, Erich, Geschichte Österreichs, München 1990.

ZÖLLNER, Erich; GUTKAS, Karl, Osterreich und die Osmanen, Prinz Eugen und seine Zeit, «Schriften des Institutes für Österreichkunde», Wien 1988.

ZSCHACKWITZ, Johann Ehrenfried, Leben und Thaten Josephi I. Römischen Kaysers, sambt der unter Sr. Majestätglorwürdigsten Regierung vorgefallenen Reichs-Historie. Alles mit behörigen Documenten bekräftiget (etc.), Leipzig 1712.