Schönbrunn und Hietzing

Sehenswertes

Wagenburg: Die Wagenburg in der früheren Winterreitschule präsentiert hochherrschaftliche Beförderungsmittel aus dem kaiserlichen Fuhrpark, der ursprünglich in den Hofstallungen untergebracht war. Zu sehen gibt’s üppig dekorierte Kutschen, Tragesessel, Sänften und Schlitten, Kinder- und auch Leichenwagen.

April–Okt. 9–18, Nov.–März 10–16 Uhr, 6 €. www.khm.at.

Hofpavillon: Der von Otto Wagner 1898/99 eigens für die kaiserliche Familie entworfene Hofpavillon der Stadtbahn ist erwartungsgemäß weitaus edler ausgestattet als die übrigen Haltestellen. Während die baulichen Details des Pavillons sich am Stil der frühen Secession orientieren, zeigt seine Kuppelkrone deutlich barocke Anklänge. Sein Wartesaal ist mit Mahagonivertäfelungen, Seidentapeten und einem Gemälde von Carl Moll dekoriert und fungiert seit 1989 als Außenstelle des Historischen Museums.

Nur auf Anfrage von innen zu sehen, 2 €. Schönbrunner Schlossstraße, Tel. 5058747-85173, www.wienmuseum.at.

Prunkräume: Bei den 40 zur Besichtigung freigegebenen Prunkräumen handelt es sich um Festsäle, Repräsentationsräume, Audienzzimmer und die Privatgemächer Maria Theresias und ihres Gatten Franz Stephan von Lothringen sowie die von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Sisi. Sie heißen je nach Ausstattung, Zweck und Geschichte Große Galerie oder Blauer Chinesischer Salon, Porzellanzimmer oder Gobelin-Halle, Napoleon-Zimmer oder Spiegelsaal. Wer sie alle sehen will, möge sich für die Grand Tour entscheiden. Wem 22 Prunkräume, darunter die prächtigen Festsäle und die Schlaf- und Wohnzimmer von Franz Joseph und Sisi, reichen, kann sich mit der Imperial Tour begnügen. April–Juni und Sept./Okt. 8.30–17, Juli/Aug. 8.30–18, Nov.–März 8.30–16.30 Uhr. Grand Tour 12,90 € (mit Führung 14,40 €), Imperial Tour 9,50 €. Die Prunkräume sind übrigens barrierefrei, d. h. mit Rollstuhlzugang, und es gibt Spezialführungen für Blinde und Sehbehinderte sowie neuerlich sogar (internationale) Gebärdensprachvideos, die wegen ihrer begrenzten Zahl vorher zu reservieren sind. Um sich Wartezeiten zu ersparen, kann man die Tickets online ordern und Besichtigungszeiten terminieren (www.eticketing.schoenbrunn.at).

Kindermuseum: Im Kindermuseum werden die Kleinen mit verschiedenen Mitmach- und Verkleidungsaktionen in die imperiale Lebenswelt eingeführt. Sie lernen z. B., wie das Kaiserpaar zu begrüßen war, dürfen dessen Tisch decken, mittels einer „Duftorgel“ die Lieblingsgerichte der Monarchen erschnuppern oder selbst in höfische Kleidung schlüpfen.

Während der Wiener Schulferien tägl. 10–17, sonst Sa, So, Fei 10–17 Uhr. Kinder von 3 bis 18 J. 4,90 €, Erwachsene 6,50 €, Familienkarte (2 Erwachsene plus bis zu 3 Kindern) 17 €. Reservierung erbeten. Tel. 81113-239, www.kaiserkinder.at.

Irrgarten + Labyrinth: Verschlungene Wege, auf denen Spiele für Kinder und Erwachsene, z. B. Mathematikrätsel, zum Mitmachen animieren.

April–Juni 9–18, Juli/Aug. 9–19, Okt. 9–17 Uhr, 2,90 €.

Tiergarten: Der älteste Tierpark der Welt wurde auf Initiative von Maria Theresias naturwissenschaftlich ambitioniertem Ehemann Kaiser Franz I. von Lothringen 1752 als Barock-Menagerie eingerichtet, von dem Architekten Jean Nicolas Jadot – u. a. mit dem heute als Café genutzten Frühstückspavillon des Kaisers – „möbliert“ und am 31. Juli 1852 als allgemein zugänglicher Zoo eröffnet. Heute leben in dem zugleich modernsten Tierpark der Welt etwa 4.000 Tiere, die sich auf 400 Arten verteilen. Neben zahlreichen exotischen sind im Heimtierpark Tiroler Garten, wo die beiden Naturerlebnispfade „Am Wasser“ und „Im Wald“ abgesteckt worden sind, neuerlich (2008/09) auch einheimische Spezies wie Luchs und Wolf, Uhu oder Schnee-Eule zu sehen. Außerdem steht dort ein kompletter historischer Bauernhof, der 1722 in Haidach in Tirol erbaut, dort abgetragen und 1994 in Wien anstelle eines halb verfallenen Vorgängermodells aus dem Jahre 1803 wieder aufgerichtet wurde. Auf dem Hof werden gefährdete Haustierarten gehalten und es wird (schau)gewirtschaftet, z. B. gebuttert. Besondere Attraktionen des Zoos sind das „begehbare“ Aquarium, das Regenwaldhaus, in dem tropische Tiere und Pflanzen unter den authentischen klimatischen Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums gezeigt werden, und das neue Domizil der Orang-Utans namens Orang.erie. Letzteres wurde im Mai 2010 im aufwendig renovierten ersten Palmenhaus von Schönbrunn (1830) eröffnet, das zuvor jahrzehntelang v. a. als Filmatelier zweckentfremdet worden war. Angeschlossen sind ein Café mit Aussicht auf die Menschenaffen sowie ein Informationszentrum über die Evolutionsgeschichte derselben.

Nov.–Jan. 9–16.30, Feb. 9–17, März und Okt. 9–17.30, April–Sept. 9–18.30 Uhr, 14 €, Kinder 6 €. www.zoovienna.at.

Im Palmenhaus gedeihen Pflanzen aus aller Welt
 

Palmenhaus: Das 113 m lange und bis zu 28 m hohe Gebilde aus Eisen und Glas, in dem mittels modernster Technik drei Klimazonen simuliert werden, wurde 1881/82 nach Plänen von Franz Xaver Segenschmid erbaut. Sein lebendes Inventar stammt von allen Kontinenten dieser Erde und verteilt sich auf ein Kalthaus, einen temperierten Mittelpavillon und ein Tropenhaus.Mai–Sept. 9.30–18, Okt.–April 9.30–17 Uhr, 4 €. www.bundesgaerten.wien.at.

Wüstenhaus: Das 1904 nach Plänen von Alfons Custodis erbaute gläserne Sonnenuhrhaus wurde bis 1989 als Gewächs- und Überwinterungshaus genutzt, ab dann teilweise in ein Schmetterlingshaus verwandelt, 1998 wegen Baufälligkeit geschlossen und 2003 als Wüstenhaus mit entsprechender Flora und Fauna wiedereröffnet. In seinem Innern sind Trockenbiotope in Afrika, Asien und Amerika simuliert.

Jan.–April, Okt.–Dez. 9–17, Mai–Sept. 9–18 Uhr, 4 €.

Das Grab eines historischen Stararchitekten
 

Kronprinzengarten: Der ganz persönliche Garten für Kronprinz Rudolf, in dem er sich seit 1870, abgeschirmt von einem Laubengang, zwischen kunstvoll angelegten Beeten und in Aussichtspavillons mit Blick auf dieselben verlustieren konnte.

April–Juni und Sept./Okt. 9–17, Juli/Aug. 9–18 Uhr, 2 €.

Hermesvilla: Die von Ringstraßenarchitekt Carl von Hasenauer eigens für Kaiserin Elisabeth 1882–1886 erbaute, nach dem griechischen Götterboten benannte Villa ist stilistisch sowohl der Renaissance als auch dem Barock verpflichtet. Ihre opulente Innenausstattung ist eine Gemeinschaftsproduktion der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, darunter Hans Makart, Franz Matsch und die Gebrüder Georg und Gustav Klimt. Sie liegt im Lainzer Tiergarten, einem 2.500 ha großen Naturschutzgebiet im südlichen Wienerwald, nur wenige Kilometer westlich von Schönbrunn. Dieses Gebiet war seit der Mitte des 16. Jh. als kaiserliches Jagdrevier ausgewiesen und wurde 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Aktueller Hausherr ist das Wienmuseum, das hier sporadisch Sonderausstellungen präsentiert.

Di–So, feiertags 10–18. Di–Sa 5, So 4 €, 1. So im Monat gratis. U-Bahn-Station Hietzing oder Tram 60 bis Hofwiesengasse, von dort Bus 60 B bis Lainzer Tor oder ca. 15-minütiger Fußmarsch.

Hietzinger Villen: Die von berühmten zeitgenössischen (Jugendstil-)Architekten entworfenen, zu Beginn des 20. Jh. erbauten Hietzinger Villen sind meist nach ihren Bauherren benannt und bis heute in Privatbesitz. Sehenswert sind das Haus Weidmann an der Hietzinger Hauptstraße 6, 1902 von Josef Plecnik umgebaut, und ein wegen seines glänzend braun glasierten Majolikareliefs Schokoladehaus getauftes Wohnhaus an der Wattmanngasse 29, für dessen Entwurf Wagner-Schüler Ernst Lichtblau 1914 einen Architekturpreis erntete.

In der Gloriettegasse, in der übrigens auch die Burgschauspielerin und langjährige Vertraute von Kaiser Franz Joseph I., Katharina Schratt, eine ansehnliche Biedermeiervilla bewohnte und deshalb zur Namenspatronin eines angrenzenden kleinen Parks wurde, fallen die Villen Sykwa-Primavesi (Nr. 14–16) und Schopp (Nr. 21) ins Auge. Erstere gab der Großgrundbesitzer und Industrielle Robert Primavesi bei Josef Hoffmann, dem Begründer der Wiener Werkstätten, in Auftrag. Er teilte das 1915 bezogene, mit Fassadenskulpturen von Anton Hanak veredelte Gartenpalais mit seiner Lebensgefährtin Josefine Skywa. Die zweite Villa (1902) wurde von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer gestaltet und erinnert an den expressiven Baustil des spanischen Architekten Antonio Gaudí.

Als weitere Beispiele der Villenarchitektur in der sog. Hietzinger Cottage seien schließlich noch das Haus Scheu (Larochegasse 3), das Haus Steiner (St.-Veit-Gasse 10) und das Haus Strasser (Kupelwiesergasse 28) genannt; alle wurden zwischen 1910 und 1918/19 von Adolf Loos entworfen bzw. modifiziert.



Mythos Sisi

Kaiserin Elisabeth von Österreich, Königin von Ungarn (1837–1898), geborene Prinzessin in Bayern und vielen besser bekannt unter ihrem familiären Kosenamen Sisi, war nach ihrer Hochzeit mit Franz Joseph I. 1854 nach Wien übergesiedelt, konnte sich dort aber nur schwer mit dem starren höfischen Protokoll der Habsburger arrangieren. Sie litt besonders darunter, dass ihr die Erziehung ihrer ersten drei (insgesamt vier) Kinder entzogen wurde, rebellierte schließlich erfolgreich gegen das diesbezüglich strenge Regiment ihrer Schwiegermutter, fühlte sich weder in der Hofburg noch in Schönbrunn besonders wohl und suchte auch die eigens für sie errichtete Hermesvilla nur selten auf. Weil sie ein besonders inniges Verhältnis zu ihren ungarischen Untertanen pflegte, deren Autonomie sie offen unterstützte, bevorzugte sie als junge Kaiserin und Mutter ihr ungarisches Schloss Gödöllö. Später fuhr sie in einem Sonderzug oder auf ihren Jachten Miramare und Greif nach England und Irland, Spanien, Frankreich, Italien oder Griechenland und hielt sich oft in ihrer Villa Achilleion auf der Insel Korfu auf.

Die schöne und schlanke Monarchin war gleichsam eine Vorreiterin des heutigen Fitness- und Jugendwahns, investierte täglich mehrere Stunden in die Pflege ihres knöchellangen Haares sowie in Turn- und Gymnastikübungen, neigte wegen ihrer häufigen Diäten zur Magersucht und haderte mit dem Älterwerden. Sie war eine ambitionierte Reiterin, beschäftigte sich mit der griechischen Mythologie, las und schrieb Gedichte, verehrte Heinrich Heine, machte wiederholt durch monarchiekritische Äußerungen von sich reden und führte ein für eine Frau ihrer Zeit und Gesellschaftsschicht außergewöhnlich emanzipiertes Leben. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf im Jahre 1889 zog sie sich noch stärker von ihrem zwar respektierten, aber wohl nicht leidenschaftlich geliebten Gatten und der höfischen Öffentlichkeit zurück und reiste unter einem Pseudonym durch Europa. Ihr letztes Reiseziel war Genf, wo sie am 10. September 1898 von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni gewissermaßen stellvertretend für einen ursprünglich als Attentatsopfer ausersehenen französischen Aristokraten mit einer Nagelfeile erstochen wurde. Ihr gewaltsamer Tod beförderte ihre Verklärung zum Mythos, der u. a. durch die mit Romy Schneider besetzte (im Titel mit Doppel-S geschriebene) „Sissy“-Filmtrilogie aus den 1950er Jahren oder das Musical „Elisabeth“ transportiert und in Wien natürlich besonders liebevoll gepflegt und geschickt vermarktet wird (siehe Sisi-Museum und Sisi-Ticket).




Hietzinger Friedhof: Hinter den hohen Friedhofsmauern, die die steil ansteigende Maxingstraße am Rande des Schönbrunner Schlossparks säumen, ruhen Gustav Klimt und Kolo Moser, Otto Wagner und Franz Grillparzer, Anton Hanak und Engelbert Dollfuß und viele andere bedeutende Wiener. Einen „Lageplan“ des etwas unübersichtlichen Friedhofs erhält man im Büro der Friedhofsverwaltung am Haupteingang.

Von der U-Bahn-Station Hietzing Bus 58 B oder 156 B.

Werkbundsiedlung: Die zwischen 1930 und 1932 erbaute Werkbundsiedlung an Jagdschloss-, Veitinger-, Woinvich- und Jagicgasse, für die sich namhafte Architekten wie Josef Frank, Gerrit Rietfeld, Josef Hoffmann, Adolf Loos oder Richard Neutra engagierten, ist als architektonisches Gegenkonzept zum monumentalen Blockwohnungsbau des Roten Wien zu verstehen und vom Modell der 1927 fertiggestellten Stuttgarter Weissenhof-Siedlung inspiriert. Sie besteht aus 70 frei stehenden Einfamilien-, Doppelwohn- und Reihenhäusern.

U 4 Schloss Schönbrunn oder Hietzing bis Ober St. Veit, von dort Bus 54 B bis Gobergasse.

Technisches Museum: Von der U-Bahn-Station Schönbrunn sind es nur 10 Min. ausgeschilderter Fußweg bis zum Technischen Museum, in dem man sich auf drei Etagen schauend und hörend, teilweise selbst experimentierend und interaktiv mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und der Geschichte von technischen Errungenschaften in den Bereichen Bergbau, Schwerindustrie, Verkehr, Information und Kommunikation befassen kann. Doch kommen in dem Museum, das zwischen 1909 und 1913 gebaut, kriegsbedingt erst 1918 eröffnet und in den 1990er Jahren um einen modernen Glas-Stahl-Vorbau erweitert wurde, auch Sisi-Fans auf ihre Kosten. Zu seinen Beständen, die stets durch spannende Sonderausstellungen ergänzt werden, gehört nämlich auch der pompöse Hofsalonwagen, mit dem die rastlose Kaiserin seit 1873 durch Europa rollte.

Mo–Fr 9–18, Sa, So, Fei 10–18 Uhr, 8,50 €. Mariahilferstraße 212, Tel. 89998, www.technischesmuseum.at.

MM-City Wien: Das Reisehandbuch zur Donaumetropole - kompakt, übersichtlich, informativ
titlepage.xhtml
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_000.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_001.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_002.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_003.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_004.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_005.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_006.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_007.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_008.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_009.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_010.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_011.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_012.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_013.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_014.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_015.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_016.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_017.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_018.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_019.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_020.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_021.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_022.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_023.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_024.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_025.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_026.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_027.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_028.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_029.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_030.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_031.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_032.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_033.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_034.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_035.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_036.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_037.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_038.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_039.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_040.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_041.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_042.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_043.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_044.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_045.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_046.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_047.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_048.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_049.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_050.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_051.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_052.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_053.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_054.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_055.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_056.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_057.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_058.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_059.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_060.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_061.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_062.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_063.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_064.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_065.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_066.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_067.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_068.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_069.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_070.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_071.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_072.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_073.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_074.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_075.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_076.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_077.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_078.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_079.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_080.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_081.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_082.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_083.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_084.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_085.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_086.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_087.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_088.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_089.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_090.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_091.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_092.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_093.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_094.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_095.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_096.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_097.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_098.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_099.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_100.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_101.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_102.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_103.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_104.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_105.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_106.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_107.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_108.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_109.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_110.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_111.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_112.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_113.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_114.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_115.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_116.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_117.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_118.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_119.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_120.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_121.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_122.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_123.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_124.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_125.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_126.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_127.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_128.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_129.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_130.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_131.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_132.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_133.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_134.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_135.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_136.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_137.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_138.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_139.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_140.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_141.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_142.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_143.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_144.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_145.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_146.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_147.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_148.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_149.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_150.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_151.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_152.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_153.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_154.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_155.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_156.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_157.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_158.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_159.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_160.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_161.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_162.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_163.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_164.html