Otto-Wagner-Werkschau in Penzing und Ottakring
Praktische Infos
![](/epubstore/A/K-B-Annette/Mm-city-wien-das-reisehandbuch-zur-donaumetropole-kompakt-ubersichtlich-informativ//images/00135.jpg)
Wer die Wagner-Villen besichtigen möchte, nimmt die U 3 bis Hütteldorf oder die Straßenbahnlinie 49 (ab Volkstheater) und steigt an der Hamiltongasse aus (direkt gegenüber der Haltestelle lohnt sich übrigens ein Blick auf die weiß-blaue Jugendstilvilla Vojcsik, die 1900/01 von Wagner-Schüler Otto Schönthal konzipiert wurde). Am Volkstheater startet auch der Bus 48 A zu Wilhelminen- und Otto-Wagner-Spital; zum Wilhelminenberg und zur Villa Aurora fahren die Busse 46 B und 146 B von der Endstation der U 3 (Ottakring).
Wer alle oben aufgeführten Besichtigungsstationen auf einer Wanderung miteinander verbinden will, geht von den Wagner-Villen durch den Dehnepark zum Otto-Wagner-Spital. Vom Park führt auch ein markierter Stadtwanderweg auf den Wilhelminenberg, ebenso von der U-Bahn-Station Ottakring (siehe „Unterwegs in Wien“).
Villa Aurora, ein wunderschöner, gut 200 Jahre alter Bergbauernhof mit einem romantischen Garten unter uralten Kastanien, in dem ein gepflegtes Café-Restaurant rund ums Jahr mit saisonalen herzhaften Gerichten und verführerischen Mehlspeisen überzeugt. Darüber hinaus lockt die historische „Erlebnisgastronomie“, die früher einmal Predigtstuhl hieß, mit dem Gartenhaus Flora, in dem Theater- und Literaturveranstaltungen stattfinden, sowie einem Kinderspielplatz, einem alten Fischkutter und (im Winter) einem Eislaufplatz. 10–24 Uhr. Wilhelminenstraße 237/Ecke Savoyenstraße, Tel. 4893333.
Sargfabrik, alternatives Wohnprojekt und Kulturzentrum auf dem Gelände der alten k. u. k. Sargtischlerei Julius Maschner & Söhne in Penzing. Dazu gehören Veranstaltungssäle, in denen regelmäßig viel beachtete Weltmusikkonzerte, (Kinder-)Theateraufführungen, Lesungen etc. geboten werden, und ein Café-Restaurant (Mo–Di 12–17, Mi–Fr 12–23 Uhr). Goldschlagstraße 169, Tel. 98898121, www.sargfabrik.at.
Schutzhaus zur Zukunft auf der Schmelz, neuerlich auch als hochkarätige Kabarettspielstätte aktiviertes traditionsreiches, traditionell bekochtes Gast- und Musikveranstaltungshaus in der Kleingartenanlage „Zukunft auf der Schmelz“. Sie wurde in den 1920er Jahren auf einem Hügel zwischen Wienfluss und Ottakringer Bach im 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus angelegt und grenzt stadteinwärts an die hier bereisten Stadtteile Penzing und Ottakring. Auf der Schmelz/Guntherstraße, 9–24 Uhr. Tel. 9820127, www.schutzhaus-zukunft.at. (z. B. mit dem Bus 48 a anzufahren).