Wissenswertes von A bis Z
Ärztliche Versorgung
Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse sollten sich vor Reiseantritt die in allen Mitgliedsländern der EU gültige European Health Insurance Card (EHIC) besorgen, die die Behandlung durch Krankenhäuser und Vertragsärzte im Ausland unbürokratischer gestalten soll. Allerdings sollten Sie sich vor Beginn der Behandlung bestätigen lassen, dass die Karte akzeptiert wird, und bedenken, dass Privatärzte und -krankenhäuser damit nicht in Anspruch zu nehmen sind. Weil die im Ausland gebotenen Leistungen nicht immer den Standards des Heimatlandes entsprechen, sollten Sie sich eine detaillierte Rechnung über eventuell geleistete Zuzahlungen ausstellen lassen, um diese gegebenenfalls zuhause erstattet zu bekommen. Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse, unter www.evz.de oder vor Ort bei der Wiener Gebietskrankenkasse (Wienerbergstraße 15–19, Tel. 60122-0, www.wgkk.at).
In Wien gibt es sehr viele Krankenhäuser und Spezialkliniken, nach denen man sich bei Bedarf z. B. bei der eben erwähnten Wiener Gebietskrankenkasse erkundigen sollte. Das größte ist das Allgemeine Krankenhaus (AKH) im 9. Bezirk, Währinger Gürtel 18–20, Tel. 40400-0 (U-Bahn-Linie 6, Haltestelle Michelbeuren-AKH).
Ärztlicher Notdienst: Mo–Fr 19–7 Uhr, Sa/So und feiertags 24-Stunden-Service, Tel. 141.
ViennaMed-Ärzte-Hotline für Gäste: Tel. 5139595 (rund um die Uhr).
Notarzt („Rettung“): Tel. 144.
Zahnärztlicher Notdienst: Tel. 5122078.
Telefonische Erstberatung bei medizinischen Problemen: Tel. 0800/6334246 (kostenlos).