Spaziergang 9: Leopoldstadt und Prater
Praktische Infos
Stadtgasthaus Eisvogel, derzeit eines der renommiertesten Wiener Restaurants, zumal ihm Michelin- und Gault-Millau-Ehren zuteilwurden. Das Lokal in einem der auf alt gemachten „Neubauten“ am Fuße des Riesenrades überzeugt mit allseits hoch gelobter feiner Wiener Küche, einem eindrucks- und geschmackvoll bestückten Käsewagen und einem erfreulichen Preis-Leistungs-Verhältnis (Hauptgerichte unter 20 €). 11.30–24 Uhr. Riesenradplatz 5, Tel. 9081187.
Tempel, gehobene neuösterreichische Küche mit vegetarischen und veganen Akzenten und gute Weine in schlicht-geschmackvollem (Innenraum-)Ambiente oder hübschem Gastgarten im Hinterhof. Di–Fr 12–15, 18–24, Sa 18–24 Uhr. Praterstraße 56, Tel. 2140179.
Osteria Stradina, kleines norditalienisches Restaurant, das besonders leckere Polentagerichte und Risotti serviert, mit einer Eisdiele derselben Inhaberfamilie gleich nebenan. Mo–Fr 11.30–14.30, 18–23, Sa 18–23 Uhr. Eisdiele: Mitte März bis Ende Sept. Mo–Sa 10–23, So, Fei 13.30–23 Uhr. Praterstraße 40, Tel. 2121812.
Vapiano II, zweite Wiener Filiale der deutschen Italo-Restaurant-Kette, mit Selbstbedienung und offener Küche. Mo–Sa 11–24, So, Fei 12–23 Uhr. Praterstraße 24–26, Tel. 2122323.
Zum Mahder – Am Platzl, zur Mittagszeit gut besuchtes, typisches Beisl mit Alt-Wiener Küche und einigen italienischen Gerichten in einem wunderschönen alten Wohnhaus. Mo–Fr 11–23 Uhr. Praterstraße 19, Tel. 0676/6976434.
Cadiz, nettes Restaurant mit internationalen, v. a. spanischen Gerichten, in dem man aber auch zum Frühstücken, Kaffee- und Weintrinken einkehren kann; im Sommer sitzt man dabei auf dem hübschen Karmeliterplatz. März–Okt. 10.30–1 Uhr, bei Regen Mo–Fr 11.15, Sa, So, Fei ab 17 Uhr. Nov.–Feb. Mo–Fr 11–14.30, 17–1, Sa 17–1 Uhr. Karmeliterplatz 3, Tel. 2128666.
Spezerei, das kulinarisch wie atmosphärisch attraktive Lokal versteht sich als Kombination aus Wein- und Tapasbar, Osteria und österreichischem Feinkostladen und serviert täglich ein warmes Tagesgericht. Mo–Sa 11.30–23 Uhr. Karmeliterplatz 2, Tel. 2184718.
Gesundes, Mischung aus Bioladen und vegetarischem (Nichtraucher-)Restaurant, in dem nach den „5 Elementen“ der chinesischen TCM-Küche gekocht wird und eher Ungesundes wie Kaffee oder Alkohol tabu sind. Mo–Sa 9–15 Uhr. Lilienbrunngasse 3, Tel. 2195322.
Tachles, Pub, Galerie und Kulturveranstaltungsort in einem, in dem man mehrere Biersorten, eine gute Weinauswahl, einige deftige Speisen, Jazz-, Rock- und Popkonzerte oder Lesungen geboten bekommt. 17–2 Uhr. Karmeliterplatz 1, Tel. 2120358.
Casa Blanca, weiß modellierte Nischen, in denen man preiswerte Klassiker der Wiener Küche und am Abend Wein und Käsespezialitäten probieren kann. Mo–Fr 11–15, 18–23 Uhr, im Aug. geschlossen. Kleine Sperlgasse 8, Tel. 2165747.
Zum Karmeliter, gerade frisch renoviertes und mit neuem Namen versehenes, klassisches Vorstadtbeisl, in dem man nach wie vor preisgünstig wienerisch essen kann. Mo–Sa 8–24, So, Fei 10–23 Uhr. Karmeliterplatz 1, Tel. 2161164.
Pizza Marì, leckere neapolitanische Pizze und Dolci. Di–Sa 12–24, So, Fei 17–23 Uhr. Leopoldsgasse 23a, Tel. 0676/6874994.
Schuppich – Cucina Triestina, Spezialitäten aus Triest auf der Basis biologischer Produkte. Mi–Sa 18–24, So, Fei 12–16 Uhr. Rotensterngasse 18, Tel. 2124340.
Gastwirtschaft zum Weißen Tiger, neues Wirtshaus in altem Gemäuer und schlichtem Design, in dem man in angenehmer Atmosphäre gemäß der kleinen Tageskarte authentische Wiener Küche kennenlernen kann. Mo–Fr 11–23 Uhr. Schmelzgasse 9/Große Mohrengasse, Tel. 9681723.
Asia House, chinesische und thailändische Küche in postmodernem Design vor der Kulisse des Karmelitermarktes. 11.30–15 und 17.30–23 Uhr. Leopoldgasse 51, Tel. 2147752.
Contor, leckere mediterrane Kleinigkeiten und Weine in netter Raumatmosphäre. Mo–Do 17–1, Fr 17–2, Sa 10–2 Uhr. Leopoldgasse 51, Tel. 2196316.
Bunkerei Augarten, schönes, lauschiges
Gartenlokal im Augarten nebst altem Schutzbunker, in dem es
leckeren Kaffee und Kuchen, kleine Tagesgerichte nach
Hausfrauenart, saisonale Wokgerichte und frische Salate sowie
regelmäßige Kulturveranstaltungen aller Genres zu goutieren gibt.
April–Okt. Mo–Fr 11–23, Nov.–Dez. 16–24 Uhr, 24.Dez.–31. März
geschlossen. Obere Augartenstraße 1a, Tel. 2144695, www.bunkerei.at.

Karl Kolarik’s Schweizerhaus, Wurstelprater-Restaurantklassiker mit den Offenbarungen der böhmischen Küche und Budweiser vom Fass, mit großem Gastgarten. 15. März bis 31. Okt. 11–23 Uhr. Prater 116, Tel. 7280152.
Lusthaus, nostalgisches Jagdschlösschen mitten im Prater (am östlichen Ende der Hauptallee) mit Wiener und mediterraner Küche und Torten und Mehlspeisen aus der eigenen Konditorei. Reservierung erbeten. Okt.–April Mo–Di, Do–So, Fei 12–18 Uhr. Mai–Sept. Mo–Di, Do–Fr 12–23, Sa, So 12–18 Uhr. Freudenau 254, Tel. 7289565.
Simchas, koscheres Restaurant mit schmackhafter jüdisch-bucharischer Küche. Es gibt leckere Falafeln mit zweierlei Humus (Kichererbsenpaste), knuspriges Huhn, knackige Salate und frische Fischplatten. Mo–Do 14–23, So, Fei 11–23 Uhr. Taborstraße 47, Tel. 2182833.
Milk & Honey, äußerlich unauffälliges, innen chic gestyltes koscheres (Nichtraucher-)Lokal, in dem Falafeln, Fisch, Pizza und Lasagne auf den Tisch kommen. Mo–Do 12–15, 18–22 Uhr. Kleine Sperlgasse 7, Tel. 2128169.
Schöne Perle, freundlich-helles Gasthaus mit zeitgemäßer Wiener Küche im Karmeliterviertel. Mo–Fr 12–24, Sa–So, Fei 10–24 Uhr. Große Pfarrgasse 2/Ecke Leopoldsgasse, Tel. 0664/2433593.
Skopik & Lohn, sehr schön renoviertes Beisl, in dem schmackhafte Wiener und französisch inspirierte Speisen serviert werden. 18–1 Uhr. Leopoldsgasse 17 , Tel. 2198977.
Praterdome, größte Diskothek Österreichs im neu gestalteten Entrée des Wurstelpraters. Sie heizt auf zwei Etagen mit wechselnden Sounds ein, hat mehrere Bars und beeindruckt mit einer mitternächtlichen Lasershow. Do–Sa ab 22 Uhr. Riesenradplatz 7, Tel. 9081192900 , www.praterdome.at.
Pratersauna, „stylische neue Partylocation“ mit drei Tanzflächen und Pool in den Räumlichkeiten einer Sauna aus den 1960er Jahren, die dem Vernehmen nach bis zu ihrer Schließung im Jahre 2008 von einem halbseidenen Publikum frequentiert wurde. Sie versteht sich obendrein als artspace bzw. „kleines MQ“ und Zentrum zeitgenössischer Kunst. Bade- und Barbetrieb Mi–So 12–21, Club Mi–So 21–6 Uhr. An sonnigen Feier- und Samstagen Poolparties. Baden 4, Club 12 €. Waldsteingartenstraße 135, Tel. 0650/4334400, www.pratersauna.tv.
A Bar Shabu, nennt sich „a bar shabu – contemporary. Likörstube und urban heuriger“ und serviert deftige regionale Hausmannskost, passende Weine, Edelbrände und Liköre. Mo–Fr, So, Fei ab 17, Sa ab 19 Uhr, open end. Rotensterngasse 8/Ecke Glockengasse, Tel. 0650/5445939.
Bricks – lazy dancebar, Musikkeller- und Tanzkneipe, in der bei Beck’s vom Fass, diversen Flaschenbieren und Cocktails sowie Musikbeschallung nahezu jeder Musikart die Post abgeht. 20–4 Uhr. Taborstraße 38, Tel. 2163701, www.bricks.co.at.
Fluc, Club und am Fr und Sa Disco namens Fluc_Wanne mit avantgardistischem Profil, sprich einer Mischung aus New Wave, Punk und zeitgenössischer elektronischer Tanzmusik. Das Fluc befindet sich in einer Unterführung zwischen Praterstern und Ausstellungsstraße. 18–4 Uhr, DJs ab 21 Uhr. Praterstern 5, Tel. 2182824, www.fluc.at.
Flex, berühmt-berüchtigter Hard-Rock- und Heavy-Metal-Disco-Club, der als einer der besten seiner Art in Europa gilt und unterdessen auch mit House und Techno – häufig live – beschallt wird. Im Sommer gibt es einen Gastgarten am Kanal. 18–4, Mai–Sept. Mo–Sa 20–4 Uhr. Abgang Augartenbrücke (auf der Innenstadtseite). Tel. 5337525, www.flex.at.
Adria Wien, Donaukanalstrandbar mit Sand, Liegestühlen, Cocktails und Gegrilltem. April–Okt. Mo–Fr 16–1, Sa, So, Fei 12–1 Uhr. Donaukanal zwischen Salztorbrücke und U2-Haltestelle Herminengasse, Tel. 0699/15130753.
Tel Aviv Beach, 2009 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der gleichnamigen Stadt – unter israelkritischen Protesten – als temporärer Beachclub installiert, gehört das unterhalb von Wagners Schützenhaus gelegene, unter der kulinarischen Regie von Sami Molchos Gattin Haya stehende Lokal seit Sommer 2010 zu den ständigen saisonalen Szenetreffpunkten am Donaukanal. Apr.–Okt. Mo–Fr 12–24, Sa, So, Fei 10–24 Uhr. Donaukanal, U-Bahn-Station Schottengasse, Ausgang Herminengasse, Tel. 0676/3606557.
Karmelitermarkt, Obst, Gemüse, Fleisch und Geflügel, auch koschere Lebensmittel. Dazwischen und drum herum gibt es leckeres Essen, z. B. bei Marktachterl (Stand 96), wo moderne österreichisch-mediterrane Küche zu genießen ist (Mo–Fr 8.30–22, Sa 6–22 Uhr), oder im Tewa, das mit biologisch-dynamischer Küche aufwartet (Stand 29–31). Mo–Fr 6–18.30, Sa 6–14 Uhr.
Porzellanmanufaktur Augarten Wien, das österreichische Pendant zum Meißner Porzellan, genauso traditionsreich (seit 1718), edel und teuer. Ausstellung und Verkauf: Mo–Fr 9.30–17 Uhr, Führungen 10 Uhr, 6 €. Tel. 21124200, www.augarten.at.