Spaziergang 6: Rund ums Belvedere

Sehenswertes



Palais Schwarzenberg: Nach dem Ableben des Fürsten von Mansfeld-Fondi, der Johann Lukas von Hildebrandt im Jahre 1697 mit der Planung eines Gartenpalais mit Orangerie und Lustgarten beauftragt hatte, wurde das noch im Bau befindliche Anwesen 1716 von Fürst Franz zu Schwarzenberg gekauft. Der betraute Hildebrandts Konkurrenten Johann Bernhard Fischer von Erlach mit der Fortführung der Arbeiten, der wiederum den berühmten Barockmaler Daniel Gran für die Gestaltung der Deckenfresken gewinnen konnte. Als das zudem mit Gemälden von Rubens und Bellotto veredelte Palais 1726 vollendet war, diente es bis zum Anschluss an Hitlerdeutschland als Sommersitz derer von Schwarzenberg. Wegen der antifaschistischen Haltung der Eigentümerfamilie von den Nazis konfisziert und später von Bomben verwüstet, wurde es nach der Rückgabe an die Familie Schwarzenberg mehrmals renoviert und in ein bezauberndes Hotel verwandelt. Das ist seit 2006 außer Betrieb und wird gerade im Auftrag eines arabischen Scheichs und Hotelkettenbesitzers zum „schönsten Hotel Europas“ veredelt. Ab (planmäßig) 2011 soll es dann Gutsituierten Tisch und Bett bieten.

Unteres Belvedere: Nachdem das barocke Gebäude in monatelanger Arbeit von historisch späteren Einbauten befreit worden war, sind die prunkvollen Privatgemächer und Repräsentationssäle von Prinz Eugen seit Oktober 2007 wieder im Originalzustand zu bestaunen und zudem zum Schauplatz spektakulärer Sonderausstellungen internationaler Kunst avanciert. Letztere dehnen sich gegebenenfalls bis in die benachbarte Orangerie aus, neben der der ehemalige Prunkstall zu bewundern ist. Statt wie einst Pferde werden hier heute mittelalterliche Kunstschätze gehütet, weshalb dieser Teil der Schlossanlage unter Schatzhaus Mittelalter – Schaudepot im Prunkstall firmiert. Bis zu ihrem Rückbau dienten die Prunkräume als Barockmuseum, dessen Exponate nun ebenso wie Teile der mittelalterlichen Sammlung im Oberen Belvedere zu sehen sind.

Auch im Detail sehenswert: Belvedere
 

Oberes Belvedere: Das Museum präsentiert im Erdgeschoss Meisterstücke barocker und mittelalterlicher Kunst, z. B. spätgotische Tafelmalerei und Plastik. Zu den gemalten, gemeißelten und gegossenen Meisterwerken der Kunst des 17. und 18. Jh. zählen Werke der namhaften Barockmaler Michael Rottmayr (1654–1730) oder Franz Anton Maulbertsch (1724–96) sowie der Bildhauer Georg Raphael Donner (1693–1741) und Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783). Letzterer verblüffte Zeitgenossen und nachfolgende Künstlergenerationen vor allem mit seinen „Charakterköpfen“ aus Blei und Alabaster, die äußerst eindrucksvoll modellierte Grimassen schneiden.

Im 1. Stock beeindruckt die Kunst des Historismus, Realismus und Symbolismus, für die hier die Hauptwerke des „Malerfürsten“ Hans Makart (1840–1884) sowie Arbeiten von Anton Romako (1832–1889) oder Max Klinger (1857–1920) stehen bzw. hängen. Dazu gesellen sich einige künstlerische Höhepunkte des Impressionismus, z. B. Gemälde von Claude Monet (1840–1926) oder Auguste Renoir (1841–1919), sowie die Publikumsmagneten des Museums, die mehrheitlich vom Beginn des 20. Jh. datieren und von Egon Schiele, Gustav Klimt (z. B. „Der Kuss“), Richard Gerstl, Carl Moll, Oskar Kokoschka, Max Beckmann oder Emil Nolde stammen.

Der 2. Stock ist schließlich der Malerei des Neoklassizismus, der Romantik und des Biedermeier gewidmet, sodass dort z. B. Werke von Caspar David Friedrich (1774–1840) und solche der lokalen Größen Friedrich von Amerling (1803–1887) und Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865) zu sehen sind.Oberes und Unteres Belvedere sind von 10–18, das Untere am Mittwoch sogar bis 21 Uhr geöffnet, der Prunkstall ist nur von 10–12 Uhr zu sehen. Der Eintritt beträgt jeweils 9,50 €, eine Kombikarte, die fürs gesamte Belvedere und das Augarten Contemporary gilt, kostet 13,50 €. Prinz-Eugen-Straße 27 bzw. Rennweg 6 und 6a, Tel. 79557134, www.belvedere.at.

Bahnorama: Seit August 2010 und noch bis 2015 kann man in dem am Eingang der Fußgängerzone Favoritenstraße aufgestellten Informationszentrum auf multimediale Weise in die Zukunft des Bahnhofsgeländes schauen. Von der Aussichtsplattform eines gut 67 m hohen Holzturms gleich daneben ist die Gegenwart bzw. die Baustelle ins Visier zu nehmen (www.bahnorama.com, www.hauptbahnhof-wien.at).

20er Haus: 1958 von dem Architekten Karl Schwanzer als österreichischer Messepavillon für die Brüsseler Weltausstellung entworfen und später von ihm zum stationären Museum des 20. Jahrhunderts umgebaut, waren im sog. 20er Haus von 1962 bis 2000 spektakuläre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu sehen. Nach der Eröffnung des Museums Moderner Kunst im Museumsquartier geschlossen, wurde/wird es seit 2008 unter der architektonischen Regie von Adolf Krischanitz komplett renoviert, räumlich erweitert und um einen sechsstöckigen Büroturm ergänzt. Das neue alte Museum erhält derzeit seinen letzten Schliff und soll planmäßig ab September 2011, möglicherweise dann in „21er Haus“ umgetauft, für Ausstellungen österreichischer Nachkriegs- und Gegenwartskunst gerüstet sein. Im Untergeschoss werden dauerhaft eine Werkschau von Bildhauer Fritz Wotruba bzw. die Bestände der gleichnamigen Privatstiftung, Bibliothek und Restaurant untergebracht.

Arsenal: Der ausladende Gebäudekomplex wurde von Ludwig Foerster und Theophil von Hansen im maurisch-byzantinisch-neugotischen Stil entworfen und zwischen 1849 und 1856 außerhalb des damaligen Linienwalls errichtet. Baubeginn und Standort resultierten aus den Erfahrungen der gerade niedergeschlagenen Revolution, sollte doch die militärische Macht ausstrahlende Anlage vor dem eventuell aus den Industrievororten anstürmenden Proletariat schützen. In ihrer Kaserne waren seinerzeit drei Artillerieregimenter und temporär auch Infanterietruppen stationiert, in ihren Depots lagerte massenhaft Munition und in ihren Produktionshallen wurden Geschütze gegossen und Gewehre montiert. Von 1918 bis 1930 der zivilen Nutzung zugeführt, wurde die Infrastruktur des Arsenals unter der Naziherrschaft erneut militärisch genutzt, bis sie die Bomben des Zweiten Weltkriegs empfindlich trafen. Seither dient das Gelände ausschließlich friedlichen Zwecken und sogar dem Wohnen. Nachdem es 2006 vom österreichischen Staat an eine private Investorengruppe veräußert worden war, wurde 2007 ein Architekturwettbewerb zur weiteren Wohnbebauung ausgelobt. Nach dem prämierten Entwurf von Josef Hohensinn, dessen Realisierung freilich als eher unwahrscheinlich gilt, soll künftig ein auf schlanke Stelzen gestellter, mehrstöckiger horizontaler Baukörper in Gestalt einer „futuristischen Wolkenspange“ nach dem Vorbild von El Lissitzkys berühmtem „Wolkenbügel“ (1925) die historischen Gebäuderiegel krönen.

Heeresgeschichtliches Museum: Das von der sog. Feldherrenhalle im Parterre und der Ruhmeshalle im ersten Stock in zwei Gebäudetrakte unterteilte Heeresgeschichtliche Museum wurde bereits 1856 als erstes regelrechtes Museum der Stadt eröffnet, hieß zunächst Waffen- und ab 1891 Heeresmuseum. Anhand von Waffen und Uniformen, Gemälden und Dokumenten erzählt es in mehreren Sälen über militärisch ausgetragene innen- und außenpolitische Konflikte Österreichs bis zum Zweiten Weltkrieg und stellt dabei historische Persönlichkeiten und Ereignisse vor, die einem in Wien immer wieder begegnen. Perspektivisch soll das Haus um- und ausgebaut werden, um eine Ausstellung zum bislang ausgesparten historischen Zeitraum der Zweiten Österreichischen Republik zu integrieren. Zu seinen spektakulärsten Exponaten ge- hören das Auto, in dem der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand1914 in Sarajewo erschossen wurde, und seine von einer Kugel durchbohrte, blutverklebte Jacke.

Tägl. außer Fr 9–17 Uhr, 5,10 €, 1. So im Monat gratis. Arsenal Objekt 1, Tel. 795610, www.hgm.or.at.




St. Marxer Friedhof

Das Mozartgrab auf dem St. Marxer Friedhof
 

1791 wurde der zuvor in den Katakomben des Stephansdoms ausgesegnete Leichnam von Wolfgang Amadeus Mozart in einem Gemeinschaftsgrab auf dem 1784 angelegten Friedhof versenkt. Weil man später meinte, dass das einem so berühmten Komponisten unwürdig sei, bekam er 1859 ganz in der Nähe eine eigene, von einem Trauerengel bewachte Grabstelle. Obgleich das Mozartgrab als größte Touristenattraktion des etwas abgelegenen St. Marxer Friedhofs gilt, sind die übrigen

Gräber eigentlich viel interessanter. Ihre Grabsteininschriften dokumentieren auf amüsante Weise die für Nicht-Wiener etwas befremdliche, historisch bedingte ortsübliche „Titelsucht“. Verwandtschaftsbeziehungen und Berufsbezeichnungen der hier bestatteten meist (klein-)bürgerlichen Verblichenen sind nach dem Muster „k. u. k. Offiziersgattin“ oder „Hausbesitzerwitwe“ zu scheinbar offiziellen Titeln veredelt.

Leberstraße 6–8. Je nach Jahreszeit 7–17 bzw. 19 Uhr. Straßenbahn-Linien 18 oder 71, Bus 74A (Haltestelle Hofmannsthalgasse).




Bestattungsmuseum
: Das kenntnisreich von Bestattern selbst kommentierte Museum befindet sich im Hauptquartier des städtischen Eigenbetriebs Bestattung Wien, der in dieser Branche seit gut 100 Jahren quasi eine Monopolstellung behauptet. Es präsentiert u. a. Fotografien, Todesanzeigen und -zettel, Bestatteruniformen, Urnen und Särge. Besichtigungshöhepunkte sind der berühmte „Sparsarg“ der josephinischen Ära und die früher unter entsprechenden Umständen lebensrettende Scheintotenglocke. Der „Mehrwegsarg“ ist unten mit einer Klappe ausgestattet, durch die die vorher stilvoll verabschie- dete „schöne Leich“ in die Grube fiel, sodass die hölzerne Kiste mehrfach ver wendet werden konnte .

Besichtigung nur nach (telefonischer) Voranmeldung Mo–Fr 12–15 Uhr, 4,50 €. Goldeggasse 19, Tel. 50195-0, museum@bestattungwien.at.

Generali Foundation: Der Kunstverein der Versicherungsgruppe Generali hat sich der Sammlung und wissenschaftlichen Dokumentation zeitgenössischer Kunst von den 1960er Jahren bis heute verschrieben. Ihre Ausstellungen in den Sparten Foto, Film und v. a. Video (Media Lounge) gelten gemeinhin als schwer verdauliche künstlerische Kost.

Di–So, Fei 11–18, Do bis 20 Uhr, 6 €, Do ab 18 Uhr reicht ein Ticket für zwei. Wiedner Hauptstraße 15, Tel. 5049880 , www.foundation.generali.at.

MM-City Wien: Das Reisehandbuch zur Donaumetropole - kompakt, übersichtlich, informativ
titlepage.xhtml
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_000.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_001.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_002.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_003.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_004.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_005.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_006.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_007.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_008.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_009.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_010.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_011.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_012.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_013.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_014.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_015.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_016.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_017.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_018.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_019.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_020.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_021.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_022.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_023.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_024.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_025.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_026.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_027.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_028.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_029.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_030.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_031.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_032.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_033.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_034.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_035.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_036.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_037.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_038.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_039.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_040.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_041.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_042.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_043.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_044.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_045.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_046.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_047.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_048.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_049.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_050.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_051.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_052.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_053.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_054.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_055.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_056.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_057.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_058.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_059.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_060.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_061.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_062.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_063.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_064.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_065.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_066.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_067.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_068.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_069.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_070.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_071.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_072.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_073.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_074.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_075.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_076.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_077.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_078.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_079.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_080.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_081.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_082.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_083.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_084.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_085.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_086.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_087.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_088.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_089.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_090.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_091.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_092.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_093.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_094.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_095.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_096.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_097.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_098.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_099.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_100.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_101.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_102.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_103.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_104.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_105.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_106.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_107.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_108.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_109.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_110.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_111.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_112.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_113.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_114.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_115.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_116.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_117.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_118.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_119.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_120.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_121.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_122.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_123.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_124.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_125.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_126.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_127.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_128.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_129.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_130.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_131.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_132.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_133.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_134.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_135.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_136.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_137.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_138.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_139.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_140.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_141.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_142.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_143.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_144.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_145.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_146.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_147.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_148.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_149.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_150.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_151.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_152.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_153.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_154.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_155.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_156.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_157.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_158.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_159.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_160.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_161.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_162.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_163.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_164.html