Spaziergang 5: Museumsquartier, Spittelberg und Mariahilferstraße

Sehenswertes

Freiluftmöbel im Museumsquartier
 

Museum Moderner Kunst – Stiftung Ludwig Wien (MUMOK): Das Museum für moderne Kunst ist außen wie innen der auffälligste architektonische Akzent des Museumsquartiers. Es präsentiert sich als dunkelgrauer Basaltlavablock, der in seinem Innern in zwei, von einer tiefen Schlucht getrennte und allein durch ein seitliches Panoramafenster und einige wenige Fensterschlitze natürlich beleuchtete Gebäudeteile zerfällt. Sechs stählerne Brücken stellen horizontale Verbindungen zwischen den beiden Häuserfronten her, während hinter ihnen futuristisch anmutende gläserne Fahrstühle zwischen neun zur Hälfte in die Erde versenkten Ausstellungsebenen hinauf- und hinuntergleiten. Letztere bieten insgesamt 4.800 m² Fläche, auf denen in Dauer- und Wechselausstellungen Gemälde, Skulpturen und (Video-)Installationen moderner und zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Im Bereich „Klassische Moderne“ werden u. a. Werke des Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und Surrealismus gezeigt. Auf dem Sektor der zeitgenössischen Kunst bilden Pop Art, Fluxus, Wiener Aktionismus, Nouveau Réalisme, Konzeptkunst, Minimal Art und Arte Povera die Sammlungsschwerpunkte der zur Stiftung umgewandelten Privatkollektionen Ludwig und Hahn.

Tägl. 10–18, Do 10–21 Uhr, 9 €. Tel. 52500, www.mumok.at.




Leopold Museum: Im Vergleich zur monolithisch wirkenden „Black Box“ des MUMOK mutet der weiße, großzügig tageslichtdurchflutete Kubus des Leopold Museums fast traditionell an. Er ist mit schweren Wandplatten aus Muschelkalk verkleidet, ebenfalls mit einem unterirdischen Trakt versehen und bietet 5.400 m² Ausstellungsfläche. Auf denen verteilt sich die spektakuläre Sammlung des unlängst verstprbenen Wiener Augenarztes und Museumshausherrn Rudolph Leopold, die er Mitte der 1990er Jahre in eine Stiftung einbrachte, wofür sich die Stadt Wien mit dem Bau des ansprechenden Musentempels erkenntlich zeigte. Von den 5.000 Werken der mittlerweile 7 bis 8 Millionen Euro schweren Kollektion wird nur eine kleine, allerdings sensationelle Auswahl gezeigt. Zu den Exponaten gehören einige der bekanntesten Gemälde von Egon Schiele und Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Alfred Kubin, Möbel- und Designobjekte der Wiener Werkstätten sowie Kunst aus Afrika, Japan und China. Ein regelmäßiges Sonderausstellungsprogramm internationaler Kunst und das freundlich-helle Café Leopold nebst Dachterrasse steigern die Attraktivität des Hauses.

Tägl. außer Di 10–18, Do 10–21 Uhr, 10 €. Tel. 52570, www.leopoldmuseum.org.


Vergünstigter Kunstgenuss: MQ Kombitickets

Wer mehrere Museen und Veranstaltungsorte besuchen möchte, fährt bzw. besichtigt mit dem Kombi Ticket zu 25 € (alle Museen, Architekturzentrum), dem Art Ticket für 21,50 € (alle Museen) und dem Duo Ticket (flexibel) zu 17 € (Leopold Museum und MUMOK oder eines der Museen und Architekturzentrum) besser. Ein Family Ticket (2 Erwachsene, 2 Kinder bis 13) inklusive Besuch von Leopold Museum und MUMOK kostet 29 €, die zweistündige Audioführung 4 €. Weitere Infos unter www.mqw.at.


Kunsthalle Wien: Die äußere Hülle der alten Winterreithalle ummantelt kühl gestaltete, in Beton und Stahl gehaltene, gänzlich tageslichtfreie Ausstellungsräume, deren größter Saal im Obergeschoss 1.119 m² misst. Die städtische Kunsthalle mit einer kleineren Dependance am Karlsplatz verfügt nicht über eigene Sammlungen, sondern zeigt Wechselausstellungen aus den Bereichen moderne und zeitgenössische Kunst, vornehmlich Fotografie, Video, Film, Installation und Neue Medien.

Tägl. 10–19, Do bis 22 Uhr. Halle 1: 8,50 €, Halle 2: 7 €; Kombiticket: 11,50 €. Tel. 5218933, www.kunsthallewien.at.

Tanzquartier Wien: Mit dem Tanzquartier will sich Österreich als international beachtetes Tanz- und Performanceland profilieren. In- und ausländische Choreografen und Tänzer beschäftigen sich dort in Workshops und Seminaren mit zeitgenössischer Tanz- und Performancekunst, die sie dann in öffentlichen Tanztheateraufführungen präsentieren. Für die theoretische Auseinandersetzung mit modernem Tanz stehen eine Biblio- und Videothek zur Verfügung.

Mo–Sa 9–20 Uhr. Bibliothek: Mo–Fr 13–18 Uhr. Tel. 5813591, www.tqw.at.

ZOOM Kindermuseum: Das Museum eröffnet Kindern zwischen 0 und 14 Jahren eine bunte und kreativitätsfördernde Erlebniswelt. Im Mittelpunkt des spannenden Geschehens steht eine thematisch wechselnde Ausstellung aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft oder Alltagskultur. Flankierend bietet das Haus den Kleinsten (0–6) den ZOOM Ozean mit fabelhaften Unterwasserwesen, Schiff und Leuchtturm, Kids ab acht das computerbestückte ZOOM Trickfilmstudio, in dem sie sich als Drehbuchautoren und Regisseure versuchen können, und mal- und modellierfreudigen 3- bis 12-Jährigen das ZOOM Atelier.

Weil alle Programme von Museumspädagogen moderiert werden, sind sie an festgelegte Anfangszeiten gebunden (ein animierter Ausstellungsrundgang startet ca. 4-mal am Tag). Da die Termine saisonal variieren, sollten Sie sich vor Ort, telefonisch oder online erkundigen. Für Gruppen besteht Anmeldepflicht, für Einzelpersonen und Familien wird um Reservierung gebeten.

Ausstellung Di–So 8.45, 10.30, 14, 15.30 Uhr, Sa, So, Fei und während der Ferien 10, 12, 14 u. 16 Uhr. Atelier: 5 € für Kinder, 1 Erwachsener frei, jeder weitere 3,50 €. Ozean: Kinder gratis, pro Kind ein Erwachsener frei. Familienkarte (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder) 12 €. Tel. 5247908, www.kindermuseum.at.

Tonspur: Wie der Name erahnen lässt, kann man die Tonspur nicht sehen, sondern hören. In einem der Durchgänge der historischen Gebäudetrakte des MQ überraschen viermal jährlich wechselnde „Klangarchitekturen“ in Gestalt von einzelnen Lauten, Melodien oder Stimmen, die den Passanten z. B. Begrüßungen und Verabschiedungen zuflüstern.

DschungelWien (Theaterhaus für junges Publikum): Mit der Eröffnung des jungen Theaterhauses im Oktober 2004 ist ein lang gehegter und arbeitsintensiv gepflegter Traum der freien Wiener Theaterszene in Erfüllung gegangen. Davon profitieren nun freie Kinder- und Jugendtheaterensembles aus Wien und aller Welt, die sich auf den beiden Bühnen im Museumsquartier versuchen können, und natürlich ihre jungen Zuschauer, die sich in den hauseigenen Workshops und Spielclubs auch selbst in Szene setzen dürfen. Außerdem können Pädagogen im DschungelWien in speziellen Seminaren lernen, wie man Kinder und Jugendliche zum Tanzen und Theaterspielen animiert.

Karten bis 18 J. 7,50 €, für Erwachsene 12 €. Vorbestellung: Tel. 522072020 , tickets@dschungelwien.at, www.dschungelwien.at.

Architekturzentrum Wien (Az W): Das Architekturzentrum begreift sich als Treffpunkt, Informationsstelle und Ausstellungsplattform für Architektur- und Baukunstinteressierte. Es präsentiert dauerhaft die Überblickssausstellung a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert und jährlich vier bis sechs Wechselausstellungen, die entweder einen bislang ungewohnten Blick auf architekturgeschichtliche Phänomene richten oder Newcomern der Architekturszene ein Forum bieten. Darüber hinaus pflegt das Haus ein Online-Architekturportal und veranstaltet Vorträge, Fachtagungen, Führungen und Kongresse.

Tägl. 10–19 Uhr. Bibliothek Mo, Mi, Fr 10–17.30, Sa, So 10–19 Uhr. Eintritt für eine Ausstellung 7 €, für mehrere Ausstellungen 9 €. Tel. 5223115, www.azw.at.

quartier 21: Im quartier 21 nutzen mehrere inhaltlich und finanziell autonome Kulturbetriebe und -initiativen aus den Bereichen Medien- und Projektkunst, Fotografie und Filmanalyse, Lichtkunst und Klangarchitektur, Mode und Design die Infrastruktur des Museumsquartiers, indem sie Studios, Ateliers, Ausstellungsflächen und Ladenlokale (temporär) anmieten.

Für Schiele-Fans ein Muss: Leopold Museum
 

Die Electric Avenue. Quartier für Digitale Kunst (QDK) beschäftigt sich z. B. mit der Produktion elektronischer Musik und digitaler Kunst. Im Modequartier kann man Trendiges aus Österreich und aller Welt kennenlernen und kaufen und im math.space Vorträge über Mathematik als Kulturwissenschaft hören. Schließlich sind in die Räumlichkeiten des quartier 21 die gut sortierte Buchhandlung Walther König, die Café-Restaurants MQ Daily und Kantine, Büros von Agenturen, (Künstler-)Gastwohnungen für das privat gesponserte Artist-in-Residence-Programm und das Designforum MQ integriert. Letzteres wird vom „Verein zur Förderung von österreichischem Design“ getragen und versteht sich als „Ort des Dialogs zu Fragen rund um das Thema Design“ (Website). Dieser Dialog von Kreativen untereinander sowie zwischen Designern und Öffentlichkeit bzw. Auftraggebern wird mittels Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Konferenzen über Grafik-, Multimedia-, Produkt- und Interior-Design gefördert.

Mi–Fr 10–18, Sa, So, Fei 11–18 Uhr, max. 5 €. Tel. 5244949, www.designforum.at.

Bibelzentrum: Das Bibelzentrum wird von der österreichischen Bibelgesellschaft betrieben, die sich in überkonfessioneller Zusammenarbeit mit der Verbreitung der Heiligen Schrift befasst. Mit den interaktiven Medieninstallationen am Rande des Museumsquartiers beschreitet sie diesbezüglich ganz neue Wege. Die entsprechend programmierten Projektionen kommunizieren durch die gläserne Fassade mit den Passanten auf der Breiten Gasse, geben ihnen ein Bibelzitat mit auf den Weg oder animieren sie sogar zum Eintreten. Neben den Medieninstallationen, die sich 22 biblischen Themenkreisen widmen, verkündet das Bibelzentrum die Frohe Botschaft auch in der gedruckten Form von 2.000 unterschiedlichen Bibelausgaben.

Mo–Fr 9–16, Do 9.30–20 Uhr. Breite Gasse 4–8, Tel. 5238240, www.bibelgesellschaft.at.

Gastronomisch gut versorgt: Spittelberg
 

Volkstheater Der Entwurf für das Gebäude des zwischen 1887 und 1889 erbauten (Deutschen) Volkstheaters stammt von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Hellner und machte damals wegen seiner „demokratischen Grundform“ europaweit von sich reden. Anders als bei Hofoper und Burgtheater ist der Zuschauerraum hier nämlich nicht hierarchisch gegliedert. Er weist nur wenige und zudem ungünstig postierte Logenplätze auf, überlässt Balkon und Galerie den „gewöhnlichen“ Zuschauern und ist mit einer einheitlichen Normalbestuhlung aus dem Hause Thonet möbliert. Inhaltlich hat sich die bis heute zweitwichtigste Sprechbühne der Stadt dem zeitgenössischen Theater verschrieben.

Karten 3–45 €, ab sechs Wochen vor der gewählten Vorstellung (auch online) zu bestellen und an der Tageskasse (Eingang Burggasse) erhältlich (Mo–Sa ab 10 Uhr). Museumstraße/Burggasse, Tel. 52111-400, www.volkstheater.at.

Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien: Zum modernen Museum umgewandeltes Möbellager, das eindrucksvolle und detaillierte Einblicke in die kaiserliche und biedermeierliche Wohnkultur gewährt und darüber hinaus auf ansprechende Weise anhand unzähliger Exponate die Geschichte der Wiener Möbelkunst dokumentiert. Parallel zur Dauer- finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.

Di–So 10–18 Uhr, 6,90 €. Andreasgasse 7, Tel. 5243357, www.hofmobiliendepot.at.

Museum für Verhütung: Das Privatmuseum unter der Regie des beruflich weit gereisten Gynäkologen Dr. Christian Fiala birgt die weltweit größte Sammlung an Verhütungsmitteln aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen und widmet sich darüber hinaus den Themenbereichen Schwangerschaftsabbruch und Schwangerschaftstest.

Mi–So 14–18 Uhr, 8 €. Mariahilfer Gürtel 37, 1. Stock, Tel. 0699/17817806, www.verhuetungsmuseum.at.


Sänger und Säufer Augustin
 
Oh, du lieber Augustin ...

Es gab ihn wirklich, den legendären Augustin, der nach Zeitzeugenberichten im Jahre 1679 nach durchzechter Nacht in eine Pestgrube nahe der Ulrichskirche zwischen Burg- und Neustiftgasse fiel und auf den dort aufgetürmten Leichenbergen seinen Rausch ausschlief, ohne sich zu infizieren. Jedenfalls ist der Tod eines gewissen Augustin N. – Bänkelsänger, Sackpfeifer und Stegreifdichter – erst im Totenbeschauprotokoll vom 11. März des Jahres 1685 verzeichnet. Ob er selbst das im gesamten deutschen Sprachraum bekannte und in mehreren Fassungen überlieferte „Lied vom lieben Augustin“ komponiert und getextet hat, ist indes nicht eindeutig nachgewiesen. Ungeachtet dessen ist der trinkfreudige Lebenskünstler in Wien zum Symbol für die mögliche Überwindung von Not und Elend geworden, sodass man ihm an der Neustiftgasse ein Denkmal gesetzt hat und die seit 1995 erscheinende Wiener Obdachlosenzeitung sowie ein sozial engagierter lokaler Radiosender seinen Namen tragen. Der Kauf der Zeitung empfiehlt sich übrigens nicht nur aus Gründen der Solidarität, sondern auch wegen ihrer interessanten Artikel zum Stadtgeschehen und der nach Preiskategorien sortierten Veranstaltungstipps.


MM-City Wien: Das Reisehandbuch zur Donaumetropole - kompakt, übersichtlich, informativ
titlepage.xhtml
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_000.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_001.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_002.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_003.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_004.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_005.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_006.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_007.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_008.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_009.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_010.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_011.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_012.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_013.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_014.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_015.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_016.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_017.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_018.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_019.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_020.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_021.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_022.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_023.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_024.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_025.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_026.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_027.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_028.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_029.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_030.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_031.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_032.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_033.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_034.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_035.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_036.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_037.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_038.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_039.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_040.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_041.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_042.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_043.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_044.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_045.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_046.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_047.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_048.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_049.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_050.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_051.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_052.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_053.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_054.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_055.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_056.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_057.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_058.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_059.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_060.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_061.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_062.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_063.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_064.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_065.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_066.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_067.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_068.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_069.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_070.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_071.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_072.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_073.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_074.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_075.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_076.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_077.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_078.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_079.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_080.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_081.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_082.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_083.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_084.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_085.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_086.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_087.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_088.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_089.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_090.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_091.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_092.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_093.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_094.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_095.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_096.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_097.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_098.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_099.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_100.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_101.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_102.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_103.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_104.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_105.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_106.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_107.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_108.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_109.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_110.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_111.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_112.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_113.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_114.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_115.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_116.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_117.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_118.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_119.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_120.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_121.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_122.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_123.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_124.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_125.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_126.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_127.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_128.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_129.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_130.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_131.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_132.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_133.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_134.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_135.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_136.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_137.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_138.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_139.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_140.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_141.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_142.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_143.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_144.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_145.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_146.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_147.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_148.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_149.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_150.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_151.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_152.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_153.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_154.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_155.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_156.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_157.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_158.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_159.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_160.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_161.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_162.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_163.html
CR!ZMX9YZYFZN6Q75F2RCTQ1RR46X3S_split_164.html