1. Die amerikanische Originalausgabe erschien in zwölf Bänden mit dem Titel »A Study of History«.

 

2. Zeitangaben für die letzten ca. 15000 Jahre sind in diesem Buch durchgehend als sogenannte kalibrierte statt der üblichen unkali­brierten Radiokarbon-Datierungen angegeben. Der Unterschied zwischen beiden Datierungsarten wird in Kapitel 4 erläutert. Ka­librierte Datierungen stimmen stärker mit den tatsächlichen Ka­lenderdaten überein. Leser, die an unkalibrierte Datierungen ge­wöhnt sind, sollten diesen Unterschied beachten, wenn sie in die­sem Buch auf scheinbar falsche, nämlich ältere als die gewohnten Zeitangaben stoßen. Beispielsweise wird als Datum der ältesten Clovis-Funde in Nordamerika gewöhnlich der Zeitraum um 9000 v. Chr. (sprich vor 11 000 Jahren) angeführt, wohingegen ich von einem Zeitraum um 11 000 v. Chr. (also vor 13 000 Jah­ren) spreche, da es sich bei der üblichen Zeitangabe um eine un­kalibrierte Datierung handelt.

3. * Deutsche und amerikanische Tastaturen stimmen zwar weitge­hend, aber nicht völlig überein; unter anderem ist das Z auf der deutschen Tastatur dort, wo sich auf der amerikanischen das Y befindet, so daß man bei uns von einer QWERTZ-Tastatur spre­chen könnte; Anm. d. Übers.

 

4. Im Deutschen ist es ganz ähnlich wie im Englischen: Während »Schaf« wie »sheep« einen anderen Ursprung hat, lebt der urin­dogermanische Wortstamm in der mundartlichen Bezeichnung »Aue« fort, die ebenfalls die Bedeutung »Mutterschaf« hat und im süddeutschen Raum und in den Alpen noch gebraucht wird; Anm. d. Übers.