Zu diesem Buch
Dieser zweite Roman setzt die humorvollen menschlich-versöhnlichen Geschichten vom unermüdlichen Kleinkrieg zwischen dem rauflustigen Landpfarrer Don Camillo und seinem hitzköpfigen politischen Gegenspieler, dem Bürgermeister Peppone, fort. Wir begegnen wieder den beiden alten Rivalen, die einander in weltanschaulichen Fragen befehden, gelegentlich sogar die Fäuste sprechen lassen, aber augenzwinkernd stets menschlich faire Gegner bleiben, weil sie beide das Herz auf dem rechten Fleck haben. Dieser Fortsetzungsband wurde mit dem italienischen «Bücherkarren-Preis» ausgezeichnet und wie sein Vorgänger ebenfalls erfolgreich mit Fernandel verfilmt.
Der am 1. Mai 1908 in Fontanelle di Rocca Bianca/Parma geborene und am 22. Juli 1968 in Cervia gestorbene volkstümlichste italienische Humorist war seit dem 18. Lebensjahr journalistisch tätig, arbeitete aber unter anderem auch als Werbezeichner, Karikaturist, Lehrer und Pförtner, ehe er Chefredakteur der Mailänder Wochenzeitung Bertoldo und Leiter des politischen Witzblattes Candida wurde. In letzterem veröffentlichte er zunächst seine politisch-satirischen Schelmengeschichten von Don Camillo und Peppone (rororo Nr. 215), ehe sie, in Buchform gesammelt, zum Welterfolg in 27 Ländern wurden und eine Gesamtauflage von weit über 3 Millionen Exemplaren erreichten.
Guareschi, der mit diesen beiden Werken und ihren Verfilmungen Millionen in einer sonst humorarmen Zeit zum Lachen brachte, erhielt zum Lohn dafür den Preis der «Goldenen Palme des Humors». Indessen brachte den in aller Welt Gefeierten eine zu gewagte journalistische Enthüllung für eine Weile ins Gefängnis.