ANMERKUNGEN

EINLEITUNG

1 Olga Berggolz, »Tragedija mojewo pokolenija«, in: Literaturnaja gaseta, 18. Juli 1990, S. 5.

2 Evan Mawdsley, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 1941–1945, S. 238. Die Todesrate der sowjetischen Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft wird mit 55 Prozent noch höher angesetzt.

3 Professor Ulrich Herbert, Gespräch mit der Autorin, Freiburg, April 2008.

4 The Times, 19. Januar 1943.

5 Commander Geoffrey Palmer, Gespräch mit der Autorin, Sherborn, Juli 2007. Geoffrey Palmer, der leider vor der Fertigstellung dieses Buches verstarb, war wahrscheinlich der letzte Engländer, der Stalin begegnete. Er verglich den Diktator mit »einem gutmütigen Krämer, der sich als Pate für unsere Kinder eignen würde. Er schaute dir direkt in die Augen, aber dann wurde dir klar, dass er durch dich hindurchblickte. Es war recht unheimlich.«

6 Die Tagebuchautorin Vera Inber beschreibt einen Besuch des Museums am D-Day; siehe ihr Buch Fast drei Jahre, S. 82. Zu einem Interview aus Anlass der Neueröffnung des Museums siehe Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 170; siehe auch Lisa Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941 to 1945. Myth, Memories and Monuments, S. 144. Das Buch liefert eine faszinierende Analyse der Belagerungsmemoiren-Literatur bis in die Gegenwart – der »Geschichte der Belagerungsgeschichte«, wie Kirschenbaum es ausdrückt.

7 Anne Applebaum, Der Gulag, S. 25.

8 Siehe Sergej Jarow, »Rasskasy o blokade. Struktura, ritorika i stil«, in: Nestor, 6, 2003, S. 422.

TEIL I

KAPITEL 1: 22. JUNI 1941

1 Lydia Tschukowskaja, Aufzeichnungen über Anna Achmatowa, S. 40.

2 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 215.

3 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1941–1945, S. 12.

4 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 21ff.

5 Strobe Talbott (Hrsg.), Chruschtschow erinnert sich, S. 162f.

6 Harold Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 319f.

7 Solomon Volkov, St. Petersburg. A Cultural History, S. 425.

8 G. Kulagin, Dnewnik i pamjat. O pereschitom w gody blokady, S. 17.

9 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 252.

10 Siehe Evan Mawdsley, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 1941–1945, S. 8.

11 John Erickson, Road to Stalingrad. Stalin’s War with Germany, Bd. 1, S. 105.

12 Dmitri Wolkogonow, Stalin. Triumph und Tragödie, S. 552f.; Mawdsley, Thunder in the East, S. 37.

13 Henry Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier, S. 69.

14 Franz Halder, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, Bd. 1, S. 261.

15 Mawdsley, Thunder in the East, S. 11; Antony Beevor, Stalingrad, S. 31f.; Mark Mazower, Hitler’s Empire. Nazi Rule in Occupied Europe, S. 142, 147.

16 Feldmarschall von Kleist, in: Basil Liddell Hart, Jetzt dürfen Sie reden. Hitlers Generale berichten.

KAPITEL 2: BARBAROSSA

1 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1941–1945, S. 12f.

2 Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.) Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 197, S. 466.

3 Richard Bidlack, »The Political Mood in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: The Russian Review 59, Januar 2000, S. 99.

4 Dseniskewitsch (Hrsg.) Leningrad w ossade, Dok. 197, S. 466.

5 Interview mit Dr. Ljuba Winogradowa, Moskau 2007.

6 Andrei Dzeniskevich, »The Social and Political Situation in Leningrad in the First Months of the German Invasion. The Social Psychology of the Workers«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War II in the Soviet Union, S. 78.

7 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 112.

8 Ebd., S. 127.

9 Katherine Hodgson, Voicing the Soviet Experience. The Poetry of Olga Berggolts, S. 7; Harrison Salisbury, 900 Tage, S. 145.

10 Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 59.

11 Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, S. 151.

12 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 18 (1. Juli 1941).

13 O.I. Molkina, »Nemzy w kolze blokady«, in: Istorija Peterburga, 3, 2006, S. 62ff.

14 Diese Zahlen entstammen zwei NKWD-Dokumenten. Das erste – in Dseniskewitschs Sammlung Leningrad w ossade, S. 442, 1. Oktober 1942 – nennt 58210 bis dahin deportierte Finnen und Deutsche. Das zweite – in Nikita Lomagins Dokumentensammlung Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 37 (4. April 1942) – verweist auf insgesamt 35162 Finnen und Deutsche, die während der zweiten Hälfte des Vormonats deportiert wurden. Die Deportationen im März 1942 betrafen hauptsächlich Orte und Dörfer in der Umgebung der Stadt.

15 Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 37ff.

16 Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, S. 441f.; John Barber/M. Harrison (Hrsg.), The Soviet Home Front 1941–1945, S. 66; Orlando Figes, Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, S. 388ff.

17 Der Rat der Volkskommissare ordnete die Massenmobilmachung erst am 2. Juli an (Gouré, The Siege of Leningrad, S. 38).

18 Gouré, The Siege of Leningrad, S. 22; siehe auch Salisbury, 900 Tage, S. 199.

19 Ales Adamowitsch/Daniil Granin (Hrsg.), Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 24.

20 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 39.

21 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 220.

22 Adamowitsch/Granin (Hrsg.), Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 18.

23 Während der gesamten Stalinzeit war es eine überraschend effektive Methode, vorübergehend umzuziehen, wenn man den örtlichen Sicherheitsdiensten entgehen wollte. Diese hatten häufig ein größeres Interesse daran, ihre Quoten zu erfüllen, als daran, wen genau sie hinter Gitter brachten. Lidia Tschukowskaja, die Freundin und Sekretärin von Anna Achmatowa, entging den Säuberungen von 1937 einfach dadurch, dass sie nach Kiew zu ihren Schwiegereltern zog. »Du gleichst einem Glas, das bei einer Explosion in einem Porzellanladen unter eine Bank gerollt ist«, sagte Achmatowa.

24 Alexander Werth, Rußland im Krieg 1941–45, Bd. 1, S. 134ff.

25 Ebd.

26 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade, S. 250.

27 David Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1945, S. 30f.

28 Eino Luukkanen, Fighter over Finland, S. 116; siehe auch Salisbury, 900 Tage.

29 RGWA, fond 32904, opis 1, delo 81, S. 28.

30 Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1945, S. 35ff.

31 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 35f. (3. und 9. Juli 1941); Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 11.

32 Siehe Antony Beevor/Dr. Lyuba Vinogradova (Hrsg.), Ein Schriftsteller im Krieg. Wassili Grossman und die Rote Armee, 1941–1945; Gouré, The Siege of Leningrad, S. 68.

33 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 21f.

34 Gespräch mit der Autorin, St. Petersburg, September 2008.

35 RGWA, fond, 32904, opis 1, delo 79, S. 58, 86.

36 Siehe Beevor/Vinogradova (Hrsg.), Ein Schriftsteller im Krieg.

37 RGASPI, fond 77, opis 4, delo 48, S. 11–20.

38 Franz Halder, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, S. 37.

39 Siehe Simon Sebag Montefiore, Stalin; Richard Overy, Russlands Krieg; Salisbury, 900 Tage.

40 ZAMO, fond 96a, opis 1711, delo 24, S. 24f.; ebenfalls zitiert von Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1945, S. 42f.

41 Siehe zum Beispiel die 9. Pskower NKWD-Grenzabteilung am 3. Juli 1941. RGWA, fond 32904, opis 1, delo 79, S. 88.

42 Montefiore, Stalin. Geoffrey Jukes in: Harold Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 129.

43 Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 313, 320. General Alan Brooke, Chef des Britischen Imperialen Generalstabs, saß beim Diner während der Moskauer Konferenz vom August 1942 neben Woroschilow. Er hielt ihn für »einen wackeren alten Knaben, der mit großer Lebhaftigkeit über alles zu sprechen bereit ist«, aber mit den militärischen Kenntnissen eines »Kindes«.

44 Salisbury, 900 Tage, S. 158, 166; siehe auch Evan Mawdsley, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 1941–1945, S. 450.

45 Halder, Kriegstagebuch, S. 38.

KAPITEL 3: »WIR SIEGEN,
ABER DIE DEUTSCHEN RÜCKEN VOR«

1 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 30, S. 161; Alexander Werth, Rußland im Krieg; Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 68ff.

2 Lidia Ossipowa, 15. Juli und 13. August 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 442f.

3 Georgi Knjasew, in: Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 61; Andrei Dzeniskevich, »The Social and Political Situation in Leningrad in the First Months of the German Invasion. The Psychology of the Workers«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War II in the Soviet Union, S. 73; Igor Krugljakow, Interview mit Dr. Ljuba Winogradowa, Moskau, Januar 2007.

4 Irina Resnikowa (Flige), »Repressii w period blokady Leningrada«, in: Westnik »Memoriala«, 4/5 (10/11), S. 96; Gouré, The Siege of Leningrad, S. 71.

5 Dmitry Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 22; siehe auch Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch sowie Dmitri Lasarew, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Ausgabe 5, S. 195.

6 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 33 (Juni 1941).

7 Georgi Knjasew, 20. Juli 1941, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 52.

8 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski, S. 250f.

9 Man hatte Gattschina offiziell in Krasnogwardeisk umbenannt, doch der alte Name war immer noch gebräuchlicher.

10 David Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1944, S. 38.

11 Olga Grechina, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 107.

12 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42)«, in: Newa, 1, 1994, S. 220f.

13 Kochina, Blockade Diary, S. 34.

14 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 20 (8. Juli und 12. August 1941).

15 Rimma Neratowa, Schisn v leningradskoi blokade, S. 18–28.

16 Charles von Lüttichau, zitiert in: Glantz, The Battle for Leningrad, S. 41; General Blumentritt, zitiert in: Basil Liddell Hart, Deutsche Generale des 2. Weltkriegs, S. 329f.

17 Glantz, The Battle for Leningrad, S. 44–47; siehe auch Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad.

18 Jewgenia Baikowa, www.hermitagemuseum.org.

19 Miliza Matje, www.hermitagemuseum.org.

20 Knjasew, 7. und 15. Juli, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 35, 37.

21 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 16 (28. Juni 1941).

22 Ebd. (18. Juli 1941).

23 Kochina, Blockade Diary, S. 36 (10. Juli).

24 Wassili Tschurkin, in: Wojennaja literatura. Dnewniki i pisma, http://militera.lib.ru/db/churkin, Teil 1, S. 2 (15. August 1941).

25 Glantz, The Battle for Leningrad, S. 58; ZAMO, fond 217, opis 1217, dela 32, 33; Nikita Lomagin, Soldiers at War. German Propaganda and Soviet Army Morale during the Battle of Leningrad, 1941–44, S. 11.

26 17. August 1941; RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 1.

27 RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 13.

28 Ebd., S. 20.

29 Salisbury, 900 Tage, S. 253f.

30 Anzahl der Menschen und Menge des Nachschubs nach Pantelejew, zitiert in: Salisbury, 900 Tage, S. 257.

31 Die Schätzungen der Zahl von Todesopfern sind sehr ungenau. Das damalige Gerücht lautete, dass 17 000 Menschen gefallen seien, die offizielle Sowjetversion nannte 5000. Ein postsowjetischer russischer Marinehistoriker beziffert sie auf »über 12 000«. Siehe Salisbury, 900 Tage; Evan Mawdsley, Thunder in the East, S. 83.

32 Glantz, The Battle for Leningrad, S. 46.

33 Am 29. September 1941 wies der Chef des Politischen Direktorats der Baltikflotte sein Personal an, allen Flottenangehörigen mitzuteilen, dass Familienmitglieder von Matrosen, die sich den Deutschen ergaben, sofort als »Vaterlandsverräter« hingerichtet werden würden. Im Januar 1942 wurde die Direktive annulliert und als illegal eingestuft; es gibt keinen Hinweis darauf, dass sie je in Kraft trat (siehe Lomagin, Soldiers at War, S. 15).

KAPITEL 4: DIE VOLKSWEHR

1 Ilja Frenklach, www.iremember.ru, S. 2f.

2 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 22.

3 Gespräch mit der Autorin, St. Petersburg, März 2008.

4 Bericht von Nikita Karpow, Partorg in den Kirow-Werken und Angehörige der Kirow-Division der Leningrader Volkswehr, 30. September 1943; ZGAIPD SPb, fond 4000, opis 10, delo 1320, S. 14.

5 ZGAIPD SPb, fond 25, opis 12, swjaska 3, 1118, jed. chr. 13; siehe Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad.

6 David Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1944, S. 126f.; Richard Bidlack, Workers at War. Factory Workers and Labor Policy in the Siege of Leningrad, S. 8.

7 ZGAIPD SPb, fond 25, opis 12, swjaska 13.

8 Nikita Karpow, ZGAIPD SPb, fond 4000, opis 10, delo 1320, S. 15.

9 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 15, S. 9.

10 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 2, S. 35.

11 Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 31; Dmitry Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 226.

12 ZGAIPD SPb, fond 2201, opis 1, delo 23.

13 Ebd., politischer Bericht vom 10. Juli 1941.

14 Ebd., politischer Bericht von der Leningrader Volkswehrdivision des Moskauer Bezirks, 9. Juli 1941.

15 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 111.

16 Siehe zum Beispiel ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 28, S. 20.

17 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 15, S. 12.

18 ZGAIPD SPb, fond 2201, opis 1, delo 23.

19 Andrej Dseniskewitsch, Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 49, S. 131.

20 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 29, S. 2ff.

21 Jossif Altman, Vorarbeiter in der Fabrik »Roter Chemiker« und Angehöriger der Ersten Division, ZGAIPD SPb, fond 4000, opis 10, delo 1305.

22 Von Subbotin an den Verteidigungsrat der Nordfront, Juli 1941, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 11; Gouré, The Siege of Leningrad, S. 33f.

23 Sitzung der Politischen Abteilung vom 8. Juli 1941, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 15, S. 7f.

24 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 15, S. 13.

25 Siehe Halder, Kriegstagebuch, Bd. 3, S. 47.

26 Sitzung vom 29. Juli 1941, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 46.

27 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 26, S. 2.

28 Dobrschinski, Kirow-Division, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 15, S. 10f.

29 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 22, S. 132f.

30 Ebd., S. 137.

31 Bericht der Politischen Abteilung vom 29. August 1941, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 202; siehe Salisbury, 900 Tage, S. 191.

32 Meldung an Schdanow vom Leiter der Politischen Abteilung der Leningrader Volkswehr, Konontschuk, Mitte August, ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 18.

33 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 18.

34 Dseniskewitsch, Leningrad w ossade, Dok. 49, S. 132f.

35 Gouré, The Siege of Leningrad, S. 35.

36 Siehe Alexander Werth, Leningrad.

37 ZAMO, fond 96a, op 2011, delo 5, S. 133–37.

38 Frenklach, www.iremember.ru, S. 6.

39 Angeführt bei Dmitri Volkogonov »Voroshilov«, in: Harold Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 318.

KAPITEL 5: »IN EINER MAUSEFALLE GEFANGEN«

1 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 10.

2 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 9. Dies wird oft fälschlich als die »Feind vor den Toren«-Ankündigung bezeichnet. In Wirklichkeit erschien der Artikel mit der Schlagzeile »Der Feind steht vor den Toren« erst am 16. September in der Leningradskaja prawda.

3 Inber, Leningrad Diary, S. 11, 13, 15 (24. und 26. August, 1. und 8. September 1941).

4 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 73f.

5 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade, S. 252f. (4. und 16. August).

6 Pavlov, Leningrad 1941, S. 47f.; Iwan Andrejenko, stellvertretender Vorsitzender des damaligen Leningrader Stadtsowjets, zitiert in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch.

7 Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 51f.

8 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 14f. (26. Juni 1941).

9 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 35 (2. Juli 1941).

10 Klara Ratschman, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz der Familie der Tagebuchautorin.

11 Georgi Knjasew, 17. Juli 1941, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 38.

12 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 44–47.

13 Befehl an Bezirksparteisekretäre, 11. August 1941, RGASPI, fond 17, opis 22, delo 1644, S. 41.

14 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 24 (2. August 1941).

15 Nina Malakowa, in: Michael Jones, Leningrad. State of Siege, S. 98.

16 Maria Motowskaja, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 40.

17 Ebd.; Dmitry Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 218.

18 William Moskoff, The Bread of Affliction. The Food Supply in the USSR during World War II, S. 34.

19 Gespräch mit der Autorin, Wsewoloschsk, November 2006.

20 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 17.

21 Ebd., S. 24; Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 227.

22 Sidney Monas/Jennifer Greene Krupala (Hrsg.), The Diaries of Nikolay Punin, 1904–53, S. 182f.

23 Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 107f.

24 Pavlov, Leningrad 1941, S. 47.

25 Alexander Barbowski, 30. August 1941, RGALI, fond 2733, opis 1, jed. chr. 872, S. 15f.

26 Es ist schwer, den Besuch der Kommission exakt zu datieren. Salisbury schließt aus Admiral Kusnezows Memoiren, dass sie am 27. August abreiste und am 28. August eintraf. Andererseits ordnete Stalin die Unternehmung am 21. an, schloss Molotow in die Empfänger einer Mitteilung vom 27. August ein und befahl die Rückkehr der Kommission am 29. August, was vermuten lässt, dass sie mehrere Tage früher ankam.

27 RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 27.

28 Ebd., S. 35.

29 Ebd., S. 39.

30 Siehe Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des Roten Zaren.

31 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. Nr. 4, S. 29.

32 Ljubow Schaporina, 4. September 1941, in: Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 22.

33 Olga Berggolz, 2. September 1941, in: Swesda, 3, April 1991, S. 128.

34 ZAMO, fond 148a, opis 3763, delo 97, S. 29.

35 Siehe Skrjabina, Leningrader Tagebuch (23. August 1941).

36 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 70f.

TEIL II

KAPITEL 6: »KEINE SENTIMENTALITÄT«

1 Konstantin Simonow, Tri tetradi. Stichi, poemy, S. 500.

2 Sonia Orwell/Ian Angus (Hrsg.), The Collected Essays. Journalism and Letters of George Orwell, Bd. 2, My Country Right or Left, S. 460.

3 Winston Churchill, Der Zweite Weltkrieg. Die große Allianz, S. 422f.

4 RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 49.

5 Das genaue Datum von Schukows Ankunft in Leningrad ist erst vor Kurzem eindeutig festgestellt worden. Obwohl er das Kommando sofort nach seinem Eintreffen übernahm, wurde der entsprechende Stawka-Befehl erst am 11. September offiziell erteilt.

6 Georgi Schukow, Erinnerungen und Gedanken, S. 406f.

7 Viktor Anfilow, »Shukov«, in: Harold Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 350; David Glantz, The Battle for Leningrad 1941–1944, S. 78.

8 W.F. Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 8.

9 Anna Selenowa, Stati, wospominanija, pisma. Pawlowski Dworez. Istorija i sudba, S. 83–90; siehe auch Suzanne Massie, Pavlovsk. The Life of a Russian Palace, S. 195–202.

10 Valerian Bogdanow-Beresowski, Is dnewnikow blokadnych let (Typoskript), S. 9f.; RGALI, fond 1817, opis 2, jed. chr., S. 185.

11 Glantz, The Battle for Leningrad, S. 81f.

12 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 21.

13 Rossija i SSSR w woinach XX weka. Poteri wooruschonnych sil, S. 271; Evan Mawdsley, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 1941–1945, S. 86f.

14 Franz Halder, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, S. 150ff. (26. Juli sowie 6. und 7. August 1941).

15 Ebd., S. 192f. (18. und 22. August 1941).

16 Siehe Führerweisung Nr. 35, 6. September 1941, in: Walter Hubatsch (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht, S. 151.

17 Halder, Kriegstagebuch, S. 239 (18. September 1941).

18 Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944 (DVD-Ausgabe).

19 Siehe Henry Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier.

20 Halder, Kriegstagebuch, S. 53.

21 Verbrechen der Wehrmacht (DVD-Ausgabe).

22 Ebd., S. 315ff.

23 Siehe Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche.

24 »Die Führerentscheidung über Leningrad«, übermittelt vom Flottenkommando an die Heeresgruppe Nord, 29. September 1941, Tagebuch der Seekriegsleitung, zitiert in: Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945, Bd. 4, S. 655.

25 Wilhelm Ritter von Leeb, Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen, S. 373; siehe auch Verbrechen der Wehrmacht (DVD-Ausgabe).

26 Ebd., S. 321.

27 Führerweisung Nr. 35, 6. September 1941, in: Walter Hubatsch (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939–1945, S. 152.

28 Michael Jones, Leningrad. State of Siege, S. 33.

29 Zu weiteren Einzelheiten über Halders Nachkriegskarriere siehe Ronald Smelser/Edward Davies, The Myth of the Eastern Front. The Nazi-Soviet War in American Popular Culture.

KAPITEL 7: »BIS ZU UNSEREM LETZTEN HERZSCHLAG«

1 Lyubov Shaporina, 8. September 1941, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 23.

2 Vera Inber, Fast drei Jahre, S. 6 (9. September 1941); siehe auch MPWO-Bericht vom 9. September 1941, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, S. 364.

3 Die ersten Artilleriegeschosse erreichten die Vororte am 4. September, und die erste Bombe fiel, unbemerkt von den meisten Leningradern, am 6. September. Zwei Tage später folgte der erste umfassende Luftangriff.

4 Nikolai Sokolow, »Tjoplaja wanna dlja begemota. Soossad w gody woiny«, in: Rodina, 1, 2003, S. 153.

5 Olga Berggolz, »Blokadny dnewnik«, in: Swesda, 4, April 1991, S. 130 (8./9. September 1941).

6 Gouré, The Siege of Leningrad, S. 101f.

7 Unveröffentlichtes Manuskript im Besitz der Familie der Tagebuchschreiberin.

8 Wladimir Garschin, »Tam gde smert pomogajet schisni«, in: Archiw patologii, Bd. 46, Nr. 5, 1984, S. 84.

9 Berggolz, »Blokadny dnewnik«, S. 131 (12. September 1941).

10 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 36.

11 Inber, Fast drei Jahre, S. 8 (20. September 1941).

12 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 27 (26. September 1941).

13 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1 – pogibelnja sima«, in: Newa, 1, 1994, S. 227–231.

14 Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad, S. 312.

15 ZGAIPD SPb, fond 2281, opis 1, delo 27, S. 2ff.

16 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 83f.

17 Stanislaw Bernew/Nikita Lomagin (Hrsg.), Plan D (Reihe »Archiw Bolschowo Doma«). Das Buch enthält Reproduktionen relevanter Dokumente aus dem FSB-Archiv.

18 Gouré, The Siege of Leningrad, S. 99.

19 Zur Entlassung von A.P. Rowinski aus der Fabrik »Roter Chemiker« siehe RGASPI, fond 17, opis 22, delo 1643, S. 97; zu der von A.I. Wolkow, Direktor der Fabrik »Vorwärts«, siehe ebd., S. 101.

20 RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1137, S. 68.

21 ZGAIPD SPb, fond 24, opis 26, delo 5760.

22 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 19 (16. September 1941).

23 Nikita Lomagin, Soldiers at War. German Propaganda and Soviet Army Morale during the Battle of Leningrad 1941–44, S. 14.

24 Irina Resnikowa (Flige) »Repressii w period blokady Leningrada«, in: Westnik »Memoriala« 4/5 (10/11), S. 102.

25 Richard Bidlack, »The Political Mood in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: Russian Review 59 (Januar 2000), S. 102f.

26 Zu einer anschaulichen Schilderung des Moskauer bolschoi drap siehe Rodric Braithwaite, Moscow 1941. A City and its People at War, S. 244–255.

27 Siehe Salisbury, 900 Tage; Jones, Leningrad, S. 135.

28 Gouré, The Siege of Leningrad, S. 183; RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 55.

29 Ebd, S. 60.

30 N. Woronow, »W trudnyje wremena«, in: Wojenno-istoritscheski schurnal 1961, Nr. 9, S. 71f.

31 RGASPI, fond 558, opis 11, jed. chr. 492, S. 64.

32 RGASPI, fond 77, opis 3, delo 126, S. 9; ZAMO, fond 96a, opis 2011, delo 5, S. 138ff.

33 ZAMO, fond 96a, opis 2011, delo 5, S. 138ff.

34 RGASPI, fond 77, opis 4, delo 48, S. 51.

35 Siehe zum Beispiel einen Brief Kusnezows an Stalin vom 8. November 1941, RGASPI, fond 77, opis 4, delo 48, S. 51, 54.

36 RGASPI, fond 77, opis 3, delo 126, S. 24; ZAMO, fond 113a, opis 3272, delo 3, S. 166–171.

KAPITEL 8: 125 GRAMM

1 Marina Starodubzewa (Mädchenname Jeruchmanowa), Krugoworot wremeni i sudby. Wospominanija. Das Manuskript entstand in den späten siebziger Jahren und befindet sich im Besitz der Familie Starodubzew. Das Kapitel 7 (S. 506–517) ist den Erfahrungen der Verfasserin während der Belagerung gewidmet.

2 Siehe Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 34; Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 48.

3 Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 191.

4 Pavlov, Leningrad 1941, S. 49.

5 Ebd., S. 31.

6 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 174.

7 Pavlov, Leningrad 1941, S. 51ff.

8 Starodubzewa, Krugoworot wremeni i sudby, S. 510.

9 Order des Leningrader Gebiets-Exekutivkomitees vom 3. November 1941, RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1137, S. 8.

10 Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 20, S. 188ff.

11 Ebd., S. 111f.

12 Pavlov, Leningrad 1941, S. 64.

13 Zitiert in: Pavlov, Leningrad 1941, S. 66.

14 Siehe die faszinierenden Kapitel über die Solowki-Lager in: Anne Applebaum, Der Gulag.

15 Wassili Grossman, Leben und Schicksal, S. 567.

16 Alexander Werth, Russia at War 1941–45, S. 188.

17 Pavlov, Leningrad 1941, S. 55.

18 Paer Sparen et al., »Long Term Mortality after Severe Starvation during the Siege of Leningrad. Prospective Cohort Study«, in: British Medical Journal 328 (3. Januar 2004), S. 11–14.

19 Pavlov, Leningrad 1941, S. 120.

20 Ebd., S. 79f.

21 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 78 (29. März 1942).

22 Valentina Gorokhova, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 88.

23 Pavlov, S. 123; siehe auch eine Order vom 26. Dezember 1941, unterzeichnet von Andrejenko, dass Akademiemitglieder eine Sonderlieferung Butter, Fleischkonserven oder Fisch, Eier, Zucker, Korn, Schokolade, Mehl und Wein erhalten sollten, Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 98, S. 209.

24 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade, S. 274 (20. Januar 1942).

25 Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 32.

26 Pavlov, Leningrad 1941, S. 69, 80f.

27 Protokoll 50 des Städtischen Parteikomitees von Leningrad, 9. Januar 1942, RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1149, S. 9.

28 Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 1, S. 151f. Zu weiteren derartigen Beispielen siehe Protokoll 53 des Städtischen Parteikomitees von Leningrad, 25. Februar 1942, RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1149, S. 121.

29 Pavlov, Leningrad 1941, S. 73.

30 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 114f.

31 Iwan Schilinski, »Blokadny dnewnik«, in: Woprossy istorii 5–6 (1996), S. 24 (4. Januar 1942).

32 Ebd., S. 3 (30. Januar 1942). Der gleiche Trick war auch auf institutioneller Ebene verbreitet. So entdeckten Ermittler, dass das Stalin-Metallwerk 729 registrierte Arbeiter besaß, von denen man jedoch 107 evakuiert hatte, 70 in der Armee dienten, 21 inhaftiert und 124 verstorben waren.

KAPITEL 9: STURZ IN DEN TRICHTER

1 In Nikolai Gorschkows Belagerungstagebuch sind nützlicherweise die täglichen Temperaturen verzeichnet. Es ist enthalten in Stanislaw Bernew/Sergej Tschernow (Hrsg.), Archiw Bolschowo Doma. Blokadnyje dnewniki i dokumenty.

2 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 141.

3 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 83.

4 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 32f. (15. und 20. September 1941, 1. Januar 1942).

5 Ebd., (8. Oktober, 6. und 7. November 1941).

6 Ebd., (24. November und 16. Dezember 1941).

7 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnja sima«, in: Newa, 1, 1994, S. 231–239.

8 Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 40.

9 Alexander Dymow, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 215.

10 Iwan Korotkow, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 58.

11 Siehe Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil; Marina Tkatschewa, Interviewpartnerin Nr. 14, Oral-History-Projekt der Europäischen Universität St. Petersburg, »Blokada w sudbach i pamjati leningradzew«.

12 Zitiert in einem NKWD-Bericht an Schdanow vom 13. Dezember 1941, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada Bd. 2, Dok. 56, S. 252.

13 K.W. Polsikowa-Rubez, 20. Januar 1942, zitiert in: Andrej Dseniskewitsch, »Banditism (ossosbaja kategorija) w blokirowannom Leningrade«, in: Istorija Peterburga, 1, 2001, S. 48.

14 Sofia Pawlowa, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 182.

15 Interview mit Dr. Ljuba Winogradowa, Moskau, Juli 2007.

16 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 31–55 (16. Juni, 27. September, 9. Oktober, 26. November, 4. und 13. Dezember 1941).

17 Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 174, S. 411; Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 123.

18 National Archive of the USA. Reports on the situation in the USSR by the Security Police and SD, Nr. 136, Mikrofilm T-175/233, SS. 10–20, zitiert in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 169.

19 Ebd., S. 152 (4. Dezember 1941).

20 Sidney Monas/Jennifer Greene Kupala (Hrsg.), The Diaries of Nikolay Punin, 1904–53, S. 186, 190f.

TEIL III

KAPITEL 10: DIE EISSTRASSE

1 Dmitry Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 244.

2 Hockenjos’ unveröffentlichtes Kriegstagebuch, dem alle folgenden Auszüge entnommen sind, wird verwahrt im Freiburger Bundesarchiv-Militärarchiv, Aktenzeichen MSG 2/4034, 4035, 4036, 4037, 4038.

3 David Glantz, The Battle for Leningrad, 1941–44, S. 100.

4 A. Karassew, Leningradzy w gody blokady, S. 132f.

5 Wassili Tschurkin, 8. Dezember 1941, Wojennaja literatura. Dnewniki i pisma, www.militera.lib.ru.

6 Paul Carell, Unternehmen Barbarossa, S. 240; siehe auch Glantz, The Battle for Leningrad, S. 106. Pawlow beziffert die Gefallenen auf siebentausend.

7 Zu einer detaillierten Darstellung der Funktionsweise der Eisstraße siehe Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 205–211.

8 ZAMO, fond 96a, opis 2011, delo 5, S. 191–194.

9 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 10, S. 38f.

10 Franz Halder, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, S. 287, 303f., 316 (22. und 29. November 1941).

11 Ebd., S. 373.

12 Wie Halders Stellvertreter Günther Blumentritt nach dem Krieg dem britischen Historiker Basil Liddell Hart gegenüber klagte: »Nur die Admirale hatten in diesem Krieg ihren Spaß. Hitler verstand nichts von der See, während er meinte, alles über die Landkriegführung zu wissen.«

13 Andrew Roberts, Masters and Commanders. How Roosevelt, Churchill, Marshall and Alanbrooke Won the War in the West, S. 64.

KAPITEL 11: SCHLITTEN UND KOKONS

1 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 39f. (1. Januar 1942).

2 Wassili Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Petersburga, Bd. 8, S. 38 (31. Dezember 1941).

3 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 65–69 (29. Dezember 1941 und 6. Januar 1942).

4 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 123.

5 Vera Kostrovitskaya, April 1942, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 50f.

6 William Moskoff, The Bread of Affliction. The Food Supply in the USSR during World War II, S. 196.

7 »Dnewnik I.M. Tschaiko«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 115.

8 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 188.

9 NKWD-Bericht an Schdanow, 2. Juni 1942, zitiert in Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, S. 320–323; Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, S. 412.

10 Zu Beispielen für die Ausbeutung von Waisen durch Nachbarn siehe Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 234, 241; Maria Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, in: W pamjat uschedschich i wo slawu schiwuschtschich. Dnewniki, wospominanija, pisma, S. 48 (5. März 1942).

11 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 210 (Januar 1942).

12 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 16ff.

13 Inber, Fast drei Jahre, S. 14 (2. Januar 1942).

14 Bericht des Leningrader Militärstaatsanwalts an Popkow, 12. Februar 1942, zitiert in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 136, S. 290ff.

15 Inber, Fast drei Jahre, S. 12f. (26. Dezember 1941).

16 Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 207 (Februar 1942).

17 Nadezhda Cherepenina, »Assessing the Scale of Famine and Death in the Besieged City«, in: John Barber/Andrei Dzeniskevich (Hrsg.), Life and Death in Besieged Leningrad 1941–44, S. 47f.

18 Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 207 (11. Februar 1942).

19 Richard Bidlack, »Survival Strategies in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War Two in the Soviet Union, S. 93.

20 Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 8, S. 50 (5. Februar 1942).

21 Bericht an Schdanow und Kuznezow von Antjufejew, 5. Februar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w.

22 Wladimir Garschin, »Tam gde smert pomogajet schisni«, in: Archiw patologii, Bd. 46, Nr. 5, 1984, S. 84.

23 Inber, Fast drei Jahre, S. 10 (25. November 1941).

24 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 288.

25 Geraldine Norman, The Hermitage. The Biography of a Great Museum, S. 252.

26 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 25–28 (9. und 10. Dezember 1941).

27 Ebd., S. 56 (12. Februar 1942).

28 »Dnewnik I.M. Tschaiko«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 117 (25. März 1943).

29 Nikolai Rybkowski, in: L. Koslowa (Hrsg.), Sowetskije ljudi. Szeny is istorii, S. 263f. (15. März 1942).

30 Vera Kostrovitskaya, April 1942, in: Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 47–52.

31 Nikolai Sokolow, »Tjoplaja wanna dlja begemota. Soossad w gody woiny«, in: Rodina, 1, 2003; I.M. Gergilewitsch, Podwig twoi bessmerten (1942–1945), unveröffentlichter Artikel.

32 Bericht der Abteilung »Bestattungsangelegenheiten« der Städtischen Kommunalen Unternehmensverwaltung, 5. April 1943, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 153, S. 319–343.

33 Sofia Buryakova, in: Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 100f.

34 Lasarew, »Wospomiinanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 202ff. (24. Januar 1942).

35 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 250.

36 Barber/Dzeniskevich (Hrsg.), Life and Death in Besieged Leningrad 1941–44, S. 1, 63. Im Bericht des Bestattungstrusts vom April 1943 wird eine, wie man einräumt, unzuverlässige Zahl von 1 093 659 Leichen genannt, die in den zwölf Monaten bis 1. Juli 1942 beigesetzt worden seien. Dies wird, beruhend auf der Tatsache, dass Friedhofs- und Leichensammelpersonal nach seiner Produktivität bezahlt wurde, allgemein für eine viel zu niedrige Schätzung gehalten.

KAPITEL 12: »WIR WAREN WIE STEINE«

1 Maria Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, in: W pamjat uschedschich i wo slawu schiwuschtschich. Dnewniki, wospominanija, pisma, S. 37ff. (17. Februar 1942).

2 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 18f.Pawel Gubtschewski von der Eremitage erinnerte sich, wie er über die Extravaganz des Aufwandes und der Organisation gestaunt hatte, die bei den Vorkriegsproduktionen der Philharmonie und des Mariinski-Theaters üblich gewesen war – warum war er früher nicht öfter ins Konzert und in Ballettaufführungen gegangen?

3 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 41f. (11.–13. Januar 1942).

4 Iwan Schilinski, »Blokadny dnewnik«, in: Woprossy istorii, 5–7, 1996, Teil 3, S. 3 (30. Januar 1942).

5 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 88f.

6 Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 83 (4. April 1942).

7 Klara Rachman, 20. Dezember 1941, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz der Familie der Tagebuchverfasserin.

8 Interview mit Dr. Ljuba Winogradowa, Oktober 2007.

9 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 86ff. (1., 5. und 7. Februar 1942).

10 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 249f.

11 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa, 1, 1994, S. 242f.

12 Solomon Volkov, St Petersburg. A Cultural History, S. 437; Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 201.

13 Kochina, Blockade Diary, S. 86 (30. Januar 1942).

14 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 266.

15 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blockade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 238.

16 Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, S. 41 (18. Februar 1942).

17 Ebd., S. 76 (23. April 1942).

18 Interview mit Dr. Ljuba Winogradowa, Moskau, Juli 2007.

19 Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 58 (13. Februar 1942).

20 Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 9.

21 Georgi Knjasew, 3. Februar 1942, in: Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 288.

22 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 50 (14. Januar 1942).

23 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 334f.

24 Mikhail Steblin-Kamensky, »The Siege of Leningrad«, in: Granta 30, New Europe, April 1990, S. 183–189, zuerst veröffentlicht in: Newa, 1, 1989.

25 Geraldine Norman, The Hermitage. The Biography of a Great Museum, S. 255.

26 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 278.

27 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 105f.

28 Klara Rachman, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Enkels der Verfasserin, S. 5 (7. Dezember 1941)

29 Lew Uspenski, »Gordost i ljubow moja«, in: G.S. Melnik/G.W. Schirkow (Hrsg.), Radio. Blokada. Leningrad, S. 203f.

30 Lisa A. Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941–1995. Myth, Memories, and Monuments, S. 54, 72.

31 Ebd., S. 66. Über die Erstsendung von Februartage besteht Uneinigkeit. In ihrer Autobiografie von 1952 berichtet Berggolz, dass ein Anruf des Zensors die Ausstrahlung am Tag der Roten Armee selbst verhindert habe. Der Text sei erst im Mai in ganzer Länge veröffentlicht worden. Laut anderen Schilderungen ging die Sendung jedoch wie geplant vonstatten. Auszüge wurden mit Sicherheit in »Wandzeitungen« veröffentlicht und zirkulierten weithin schon vor dem Frühjahr.

32 Alexander Rubaschkin, Golos Leningrada. Leningradskoje Radio w dni blokady, S. 136.

33 Siehe Michail Schkarowski, »Iskrenni priwet ot Stalina. Religiosnaja schisn blokadnowo Leningrada«, in: Rodina, 1, 2003, S. 146–150.

34 Bericht über die »Liquidierung der Gruppe des Archimandriten Klawdi«, 1. Oktober 1942, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 192, S. 446.

35 Fußnote des Herausgebers zu Olga Berggolz, in: Swesda, 4. April 1991, S. 128–141 (8. Februar 1942).

36 Berggolz, in: ebd. (4. September 1941).

37 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 292.

38 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 244.

39 Oral-History-Projekt der Europäischen Universität St. Petersburg, »Blokada w sudbach i pamjati leningradzew«, Interviewpartner Nr. 42.

40 Svetlana Magayeva/Albert Pleysier, Surviving the Blockade of Leningrad, S. 99.

KAPITEL 13: SWJASY

1 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade, S. 271, 275 (1. Januar und 13. Februar 1942).

2 Aelita Wostrowa, Interviewpartnerin Nr. 17, BL-1–017, Oral-History-Projekt der Europäischen Universität St. Petersburg, »Blokada w sudbach i pamjati leningradzew«.

3 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–1942 gg.)«, in: Newa, 1, 1994, S. 249f.

4 Richard Bidlack, »Survival Strategies in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War Two in the Soviet Union, S. 93ff.

5 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1941–1945, S. 55 (15. Januar 1941).

6 Georgi Makogonenko, in: Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil.

7 Olga Berggolz, »Blokadny dnewnik«, in: Swesda, 3, April 1991, S. 143 (25. Februar 1942).

8 Berggolz, 23. und 25. März 1942, »Ob etich tetradjach«, in: Swesda, 5, 1990, S. 190f.

9 Maria Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, in: W pamjat uschedschich i wo slawu schiwuschtschich. Dnewniki, wospominanija, pisma, S. 77 (23. April 1942).

10 Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 210, S. 517.

11 William Moskoff, The Bread of Affliction. The Food Supply in the USSR during World War Two, S. 181.

12 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 72 (27. März 1942).

13 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 93f.

14 Siehe zum Beispiel Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 228.

15 Valerian Bogdan-Beresowski, Is dnewnikow blokadnych let, Typoskript, RGALI, fond 1817, opis 2, jed. chr. 185, S. 26f. (25. Januar 1942).

16 Siehe Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 216, S. 528.

17 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 235f.

18 Ebd., S. 238ff., 264. Zu weiteren Korruptionsbeispielen siehe Skrjabina über höhere Krankenhausmitarbeiter und ihre Familien, Leningrader Tagebuch, S. 72 (11. Februar 1942).

19 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 289.

20 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 63 (4. Februar 1942).

21 Siehe James Clapperton, The Siege of Leningrad and the Ambivalence of the Sacred. Conversations with Survivors, Doktorarbeit, Edinburgh University 2006, S. 294.

22 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 43 (26. November 1941).

23 Tamara Neklyudova, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 62.

24 Inber, Fast drei Jahre, S. 26ff. (26. Februar 1942); Bidlack, »Survival Strategies«, S. 91.

25 Ebd., S. 94.

26 Ostroumova-Lebedeva, 22. Mai 1942, in: Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 32.

27 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 41, 44, 60 (12. und 29. November 1941, 27. Januar 1942).

28 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 82 (3. April 1942); Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 230f.; siehe auch Iwan Schilinski, »Blokadny dnewnik«, in: Woprossy istorii, 5, 1996 (22. Dezember 1941), S. 9, über den Austausch von Kleidern und Hüten zwischen den Leningrader Frauen und den Arbeiterinnen einer Schweinezucht hinter dem Serafimowskoje-Friedhof.

29 Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 187, S. 436.

30 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blockade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 234.

31 Bericht an Schdanow durch den Chef der »Anleiterabteilung« des Städtischen Parteikomitees, Antjufejew, 27. Januar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

32 Bidlack, »Survival Strategies«, S. 96, 106; Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 192; siehe auch Harvard Project on the Soviet Social System, Schedule B, Bd. 2, case 260, S. 6, 14 (verfügbar online von der Widener Library).

33 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 253; Vasili Yershov, unbetiteltes Typoskript, Research Program on the USSR, Bakhmeteff Archive, Columbia University, S. 72.

34 Nikolai Rybkowski, in: Natalia Koslowa (Hrsg.), Sowetskije ljudi. Szeny istorii, S. 264, 267ff., 276.

35 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 1, S. 151f.

36 Siehe Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 126, S. 273.

37 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 223.

38 Bericht an Kusnezow, 28. November 1941, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 127, S. 274ff.

39 Bericht vom 28.–29. Januar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 64, S. 281, 284.

KAPITEL 14: »ROBINSON CRUSOE
WAR GLÜCKLICH DRAN«

1 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 63 (21. Februar 1942).

2 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 75 (31. März 1942).

3 Georgi Knjasew, 22. Februar 1942, in: Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 299f.

4 In der zweiten Märzhälfte wurden laut einem Bericht an Berija vom 4. April 1942 7540 Häuser, 1020 Kühe, 134 Pferde und 92 andere Tiere beschlagnahmt. Siehe Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 9, S. 37.

5 Siehe einen Bericht des Oranienbaumer Bezirkssowjets vom 1. April 1942, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.) Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 184, S. 430–33; daneben Irina Resnikowa (Flige), »Repressii w period blokady Leningrada«, in: Westnik »Memoriala«, Nr. 4/5 (10/11), S. 99.

6 NKWD-Bericht vom 1. Oktober 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 190, S. 442.

7 Bericht an Schdanow und Kusnezow von Antjufejew, 21. März 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

8 Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 146, S. 308.

9 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 245f.

10 Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 61f. (29. und 30. Januar 1942).

11 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 121–124.

12 Ebd., S. 167f.

13 Ebd., S. 219.

14 Ebd., S. 257.

15 Ebd., S. 351f.

16 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 164.

17 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 282.

18 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 280ff.

19 Wladimir Kuljabko, »Blokadny dnewnik«, in: Newa, 3, 2004, S. 262–267.

20 Zur Darstellung einer Evakuierungsreise Ende März 1942 siehe Elena Kochina, Blockade Diary, S. 101–109.

21 Pavlov, Leningrad 1941, S. 164.

22 Kochina, Blockade Diary, S. 108 (11. und 15. April 1942).

23 Bericht an das Leningrader Gebietsparteikomitee, 5. März 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 137, S. 292ff.

24 Skrjabina, Leningrader Tagebuch, S. 96, 78 (11. April und 25. Februar 1942).

KAPITEL 15: LEICHENFRESSEREI
UND MENSCHENFRESSEREI

1 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941. The Blockade, S. 127f.

2 Elena Kochina, Blockade Diary, S. 55f., 59 (15. und 19. Dezember 1941).

3 Siehe zum Beispiel Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 112.

4 Briefe von Kossygin an Schdanow, 10. und 17. Februar 1942, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 106 und 134, S. 228, 288; Richard Bidlack, »Survival Strategies in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War Two in the Soviet Union, S. 90; siehe auch Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch.

5 Bericht an Schdanow durch die Organisationsabteilung des Leningrader Parteikomitees, 4. Januar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 176, S. 414.

6 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 204.

7 Bericht an Popkow durch den Leiter der städtischen Lebensmittelhandelsorganisation, 15. Januar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 178, S. 418ff.; siehe auch einen NKWD-Bericht an Berija vom 23. Februar 1942, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 67, S. 296.

8 Bericht an Schdanow und Kusnezow von Antjufejew, 9. Januar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

9 Zu verschärften Sicherheitsmaßnahmen siehe einen Bericht der Stadtmiliz an Popkow vom 30. Januar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 179, S. 420; zu den Ergebnissen siehe einen NKWD-Bericht an Schdanow von März 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 68, S. 301.

10 Kochina, Blockade Diary, S. 60–64 (20., 21., 22. und 26. Dezember 1941), S. 80–83 (17., 18. und 23. Januar 1942).

11 Boris Belozerov, »Crime during the Siege«, in: John Barber/Andrei Dzeniskevich (Hrsg.), Life and Death in Besieged Leningrad 194144, S. 223.

12 NKWD-Berichte an Schdanow, 13. Dezember 1941, 28.–29. Januar, 23. Februar and März 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 56, 64 und 68, S. 255f., 283, 295, 300; Bericht an Schdanow und Kusnezow von Antjufejew, 9. Januar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

13 Bericht vom 10. Februar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok., 23, S. 83.

14 Siehe auch das Protokoll einer Parteisitzung »Über verstärkte Wachsamkeit« vom 9. Januar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 177, S. 418. Einer der Teilnehmer klagte darüber, dass »wir infolge schlechter Ernährung keine Wächter in der Stadt haben«. Bei einer Inspektion seines Bezirks um ein Uhr morgens habe er »absolut niemanden« gesehen.

15 Harvard Project on the Soviet Social System, Schedule B, Bd. 2, Fall 260 (verfügbar online von der Widener Library).

16 Gespräch mit der Autorin, September 2008.

17 Kochina, Blockade Diary, S. 62 (23. Dezember 1941).

18 Olga Berggolz, »Is dnewnikow«, 20. Mai 1942, in: Swesda, 6, 1990, S. 161.

19 Siehe Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad. Der betreffende Roman, Anatoli Darows Blokada, wurde 1943 in Nikolajew veröffentlicht. Eine englischsprachige Version erschien 1964 in New York.

20 Alexej Winokurow, in: Stanislaw Bernew/Sergej Tschernow (Hrsg.), Archiw Bolschowo Doma. Blokadnyje dnewniki i dokumenty, S. 253 (14. März 1942).

21 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 234f.

22 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa, 1, 1994, S. 240.

23 NKWD-Bericht an Schdanow, 13. Dezember 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 56, S. 256f.

24 Bericht des Leningrader NKWD an Berija, 24. Dezember 1941, in: ebd., Dok. 60, S. 264.

25 NKWD-Bericht an Schdanow, 12. Januar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 1, Dok. 63, S. 275f.

26 Bericht an Schdanow von Kubatkin, 2. Juni 1942, in: ebd., Dok. 75, S. 322.

27 Diese Zahl ist aus der Berichtsreihe des Leningrader NKWD-Vorsitzenden Kubatkin an Schdanow und Berija abgeleitet. In einem Bericht der Staatsanwaltschaft (nachzulesen bei Dseniskewitsch [Hrsg.], Leningrad w ossade, Dok. 195) ist von 1979 die Rede.

28 Bericht an Berija von Kubatkin, 3. Mai 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 74, S. 319; siehe auch einen Bericht des Militärstaatsanwalts A.I. Panfilenko an Kusnezow, 21. Februar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 180, S. 421.

29 NKWD-Bericht an Schdanow, 2. Mai 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 73, S. 316.

30 Siehe Andrej Dseniskewitsch, »Banditism (ossobaja kategorija) w blokirowannom Leningrade«, in: Istorija Peterburga, Bd. 1, 2001, S. 50.

31 Bericht an Berija von Kubatkin, 24. Dezember 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 60, S. 264.

32 Berichte an Berija von Kubatkin, 13. März, April und 2. Juli 1942, in: ebd., Dok. 69, 70 und 76, S. 306, 310, 325f.

33 NKWD-Bericht an Berija und Schdanow, 28.–29. Januar 1942, in: ebd., Dok. 64, S. 282.

34 Bericht an Berija von Kubatkin, 23. Februar 1942, in: ebd., Dok. 67, S. 297.

35 NKWD-Bericht an Schdanow, März 1942, in: ebd., Dok. 68, S. 302.

36 Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 205f.

37 Dseniskewitsch, »Banditism«, S. 50. Bericht von Militärstaatsanwalt A.I. Panfilenko an Kusnezow, 21. Februar 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 180, S. 422.

38 Dseniskewitsch, »Banditism«, S. 50f.

39 Berichte von Kubatkin an Berija und Merkulow, 10. und 23. Februar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 65 und 67, S. 286, 292.

40 Bericht an Schdanow von Kubatkin, 2. Juni 1942, in: ebd., Dok. 75, S. 323. Dies steht im Widerspruch zu einem Bericht des Staatsanwalts vom 1. Juli 1943, dem zufolge 1700 Menschen wegen »Banditentums der besonderen Kategorie« verurteilt worden seien; davon habe man 364 hingerichtet und 1336 mit Haftstrafen belegt (Dseniskewitsch [Hrsg.], Leningrad w ossade, Dok. 195, Tabelle auf S. 461).

KAPITEL 16: ANTON IWANOWITSCH IST WÜTEND

1 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 84; siehe auch Leon Gouré, The Siege of Leningrad, S. 190.

2 Berichte von der 18. Armee an Genstab/OKW, 7. und 19. Oktober 1941, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 13 und 19, S. 127, 139.

3 Luftverteidigungsarbeiter sollten »Oppositionsgruppen« gegründet haben (SD-Berichte vom 24. Oktober und 7. November 1941), ebd., Dok. 30 und 31, S. 161, 164. Über sowjetische Kriegsgefangene siehe Evan Mawdsley, Thunder in the East. The Nazi-Soviet War 19411945, S. 103ff.

4 SD-Bericht vom 18. Februar 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 39, S. 196f.

5 NKWD-Bericht an Schdanow, 28.–29. Januar 1942, in: ebd., Dok. 64, S. 280.

6 Siehe zum Beispiel eine Tabelle von 1939, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 1, Dok. 7, S. 14.

7 Georgi Knjasew, 9. November 1941, in: Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Zweiter Teil, S. 138.

8 Irina Selenskaja, 1. September 1941, in: »Ja ne sdamsja do poslednewo …«, Sapiski is blokadnowo Leningrada, St. Petersburg 2010, S. 20.

9 Anna Ostroumova-Lebedeva, 6. Juli 1941, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 27f.

10 Zitiert in einem NKWD-Bericht an Schdanow von Dezember 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 62, S. 271.

11 Vera Inber, Fast drei Jahre, S. 12 (25. Dezember 1941).

12 Iwan Schilinski, »Blokadny dnewnik (ossen 1941 – wesna 1942 g.)«, in: Woprossy istorii, 5–6, 1996.

13 Berichte an Schdanow von der »Organisations-« und der »Anleiterabteilung« des städtischen Parteikomitees, 9. und 27. Januar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

14 Richard Bidlack, »The Political Mood in Leningrad during the First Year of the Soviet-German War«, in: Russian Review, 59, Januar 2000, S. 110f.

15 NKWD-Bericht an Berija und Schdanow, 28.–29. Januar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 64, S. 278.

16 Berichte an Schdanow von der »Organisationsabteilung« des städtischen Parteikomitees, 14. und 27. Januar 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760; Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 199, S. 472.

17 Bericht an den Leningrader NKWD-Vorsitzenden Kubatkin, 12. Februar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 66, S. 290.

18 NKWD-Bericht an Berija und Schdanow, 28.–29. Januar 1942, in: ebd., Dok. 64, S. 278.

19 Bericht an SD-Leiter von Einsatzgruppe A, stationiert in Krasnogwardeisk, 10. Dezember 1941, in: ebd., Dok. 35, S. 179.

20 Wassili Jerschow, unbetiteltes Typoskript, Research Program on the USSR, Bakhmeteff Archive, Columbia University, S. 77.

21 NKWD-Bericht an Schdanow, 12. Januar 1942, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 63, S. 274.

22 NKWD-Bericht an Berija und Schdanow, 28.–29. Januar 1942, in: ebd., Dok. 64, S. 285.

23 Bericht des Leningrader NKWD-Vorsitzenden Kubatkin an Alexander Kusnezow, 12. Dezember 1943, in: ebd., Dok. 15, S. 57–60; siehe auch Michael Jones, Leningrad. State of Siege, S. 286ff. In einem Bericht von November 1941 wird erwähnt, dass Briefe mit der Androhung von Streiks und Demonstrationen, falls die Lebensmittelzuteilungen nicht erhöht würden, an die Parteiführung geschickt worden seien, siehe Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 53, S. 243f.

KAPITEL 17: DAS GROSSE HAUS

1 Siehe Fainsods Vorwort zu einer der besten Nachkriegsuntersuchungen, Leon Gourés The Siege of Leningrad. Gouré wurde, wie der BBC-Journalist Alexander Werth als Russe geboren. Seine menschewistische Familie floh vor der Revolution nach Berlin, dann vor dem Dritten Reich nach Paris und später nach New Jersey, wo Gouré in die US-Army eintrat und zum ersten Mal in seinem Leben eine Staatsbürgerschaft erhielt. Er kämpfte in der Ardennenschlacht und arbeitete nach dem Krieg als Dolmetscher für die Besatzungsstreitkräfte in Deutschland, bevor er eine Laufbahn in der Rand Corporation und in der akademischen Welt einschlug. Er starb 2007 mit 85 Jahren.

2 Rimma Neratova, zitiert in: Lisa Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941–1995. Myth, Memories, and Monuments, S. 34.

3 Laut einem NKWD-Bericht vom 1. Juli 1943 fielen 80 Prozent der bis dahin ausgesprochenen Urteile wegen konterrevolutionärer Verbrechen in das erste Kriegsjahr (Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 195, S. 453).

4 Siehe Irina Resnikowa (Flige), »Repressii w period blokady Leningrada«, in: Westnik »Memoriala« 4/5 (10/11), 1995, S. 95ff.; NKWD-Berichte vom 6. November und von Mitte Dezember 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 51 und 58, S. 232, 259.

5 NKWD-Bericht vom 1. Oktober 1942, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 190, S. 441.

6 Bericht des Militärstaatsanwalts, 1. Juli 1943, in: ebd., Dok. 195, S. 257ff.

7 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 235, 295.

8 Orlando Figes, Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, S. 633f.

9 »Blokadny dnewnik utschitelja Winokurowa A.I.«, in: Stanislaw Bernew/Sergej Tschernow (Hrsg.), Archiw Bolschowo Doma. Blokadnyje dnewniki i dokumenty, S. 236–290.

10 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 38 (31. Dezember 1941). Anna Achmatowas Spitzname für das Große Haus lautete »Königshof des Wunderlandes«.

11 Resnikowa (Flige), »Repressii«, S. 103. In der Erinnerungsliteratur gibt es Hinweise auf Kannibalismus im Kresty-Gefängnis. Zum Beispiel beschreibt ein Überlebender der Belagerung in einer Gedenkbroschüre zum 100. Jahrestag der Gründung des Gefängnisses, wie er fünfzehn bis zwanzig Insassen beobachtet habe, die auf einem Hof gesessen und Leichenfleisch verzehrt hätten (Richard Bidlack, »Survival Strategies in Leningrad«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch [Hrsg.], The People’s War. Responses to World War II in the Soviet Union, S. 107).

12 Bericht des Leningrader Statistikamtes, 5. Mai 1944, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 156, S. 349. Die Todesfälle im Gefängnis gingen in den übrigen Monaten des Jahres 1942 allmählich zurück, bevor sie im Januar 1943 – mit 815 Personen – wieder anstiegen.

13 Antrag der NKWD-Arbeitslager an den Abgesandten des Staatlichen Verteidigungskomitees D.W. Pawlow, 31. Dezember 1941, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 175, S. 413.

14 Iwan Schilinski, »Blokadny dnewnik (ossen 1941–wesna 1942 g.)«, in: Woprossy istorii, 5–6, 1996, S. 3–7 (16. Januar 1942).

TEIL IV
KAPITEL 18: FLEISCHWALD

1 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 208.

2 Winston Churchill, Der Zweite Weltkrieg. Die große Allianz, S. 419.

3 Henry Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier (12.13. und 17.18. Januar 1941).

4 Fritz Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv, Aktenzeichen MSG 2/4034–4038 (5., 14. und 16. Januar 1942).

5 Siehe Antony Beevor/Dr. Lyuba Vinogradova (Hrsg.), Ein Schriftsteller im Krieg. Wassili Grossman und die Rote Armee, 1941–1945 (September 1941); Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945, S. 215.

6 Dmitri Pavlov, Leningrad 1941, S. 88.

7 Zu Desertionen siehe Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 11, S. 40. Zu Lebensmitteldiebstahl und Unterschlagung bei NKWD-Einheiten siehe Befehle vom 1. Februar, 22. April und 16. Juli 1942 (RGWA, fond 32912, opis 1, delo 78, S. 10, 39, 85). In einem Bericht vom 21. Februar wird beanstandet, dass Lastwagenfahrer unterwegs in Dörfern haltmachten, wo sie »sich ungehörig benehmen, sich betrinken und weibliche Bekannte mit Lebensmitteln versorgen« (RGWA, fond 32904, opis 1, delo 80, S. 8).

8 »Dnewnik krasnoarmeiza Putjakowa S.F.«, in: Stanislaw Bernew/Sergej Tschernow (Hrsg.), Archiw Bolschowo Doma. Blokadnyje dnewniki i dokumenty, S. 382 (29. Dezember 1941).

9 NKWD-Bericht an Schdanow, 22. Dezember 1941, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 59, S. 261.

10 Wassili Tschurkin, http://militera.lib.ru (20. November 1941).

11 Siehe zum Beispiel Elena Skrjabina, Leningrader Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1941–1945, S. 56 (18. Januar 1942).

12 Vasili Yershov, unbetiteltes Typoskript, Research Program on the USSR, Bakhmeteff Archive, Columbia University, S. 40f.

13 Ebd., S. 66f.

14 Stawka-Anweisung, 10. Januar 1942, in: David Glantz, The Battle for Leningrad 1941–44, S. 149f.

15 Siehe zu Mechlis’ langer Geschichte der Anschwärzung von Kollegen Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad, S. 477. Einer von Mechlis’ Mitarbeitern kommentierte: »Er stürzte sich energisch und begeistert in seine militärischen Aufgaben, bereit alles zu versprechen. Aber er hatte keine Ahnung von militärischen Angelegenheiten und setzte an die Stelle militärischer Entscheidungen Klischeevorstellungen und Lehrsätze.« Donald Rayfield nennt ihn »Stalins am wenigsten bekannten, doch giftigsten Skorpion«.

16 Franz Halder, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, Bd. 3, S. 373 (5. Januar 1942).

17 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (23. Februar 1942).

18 Franz Halder, Kriegstagebuch, Bd. 3, S. 408 (2. März 1942).

19 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (16. April 1942).

20 Glantz, The Battle for Leningrad 1941–44, S. 202f.

21 I.I. Kalabin, in: I.A. Iwanowa (Hrsg.), Tragedija Mjasnowo Bora. Sbornik wospominani utschastnikow i otschewidzew ljubanskoi operazii, S. 139f. Zu ähnlichen Darstellungen siehe Glantz, The Battle for Leningrad 1941–44, S. 204.

22 In einem Brief an Schdanow vom 3. Juni 1942 verteidigt sich Chosin gegen Anklagen der Trunkenheit und des Fehlverhaltens mit zwei Telegrafistinnen. Die Mädchen, beteuerte er, hätten sich nur Filme mit ihm angesehen, und obwohl er vor dem Abendessen »100 Gramm Wodka, manchmal sogar zwei oder drei Gläschen« zu sich nehme, sei er in seinem ganzen Leben nie betrunken gewesen (RGASPI, fond 77, opis 3, delo 133).

23 I.I. Kalabin, in: Iwanowa (Hrsg.), Tragedija Mjasnowo Bora, S. 142.

24 I.D. Nikonow, in: ebd., S. 157.

25 Zu einer umfassenderen Darstellung von Wlassows Karriere siehe Catherine Andreyev, »Andrei Andreyevich Vlasov«, in: Harold Shukman (Hrsg.), Stalin’s Generals, S. 301f.

26 RGASPI, fond 83, opis 1, jed. chr. 18, S. 91–104.

27 Glantz, The Battle for Leningrad 1941–44, S. 207f.

28 Ilja Frenklach, www.iremember.ru.

KAPITEL 19: DIE SANFTE FREUDE
DES LEBENS UND ATMENS

1 Alexander Werth, Rußland im Krieg, S. 302.

2 Andrew Roberts, Master and Commanders. How Roosevelt, Churchill, Marshall and Alanbrooke won the War in the West, S. 271, 287.

3 Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 83; Geraldine Norman, The Hermitage. The Biography of a Great Museum, S. 257f.

4 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch; Vera Inber, Fast drei Jahre, S. 81f. (25. Mai 1944). Zweiundfünfzig Menschen starben nach dem Verzehr giftiger Wildpflanzen (Andrej Dseniskewitsch [Hrsg.], Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 147, S. 312).

5 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 255.

6 Wassili Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 8, S. 79 (19. Mai 1942).

7 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 105.

8 Olga Berggolz, »Is dnewnikow«, in: Swesda, 6, S. 154 (3. April 1942).

9 Lisa A. Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941–1995. Myth, Memories, and Monuments, S. 52; siehe auch William Moskoff, The Bread of Affliction. The Food Supply in the USSR during World War II, S. 203f.

10 Am 7. Januar 1942 besuchte Vera Inber einen Vortrag mit dem Titel »Die Krankheit des Hungers«.

11 Lew Marchassew, »Dwa leningradskich radio«, in: G.S. Melnik/G.W. Schirkow (Hrsg.), Goworit Leningrad, S. 96; Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–45, S. 214.

12 Berggolz, in: Swesda, 6, S. 163 (31. Mai 1942).

13 Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 1, S. 227f.; Lew Marchassew, »Dwa leningradskich radio«, in: G.S. Melnik/G.W. Schirkow (Hrsg.), Radio, blokada, Leningrad, S. 97.

14 Aileen Rambov, »The Siege of Leningrad. Wartime Literature and Ideological change«, in: Robert Thurston/Bernd Bonwetsch (Hrsg.), The People’s War. Responses to World War II in the Soviet Union, S. 163f.

15 Berggolz, in: Swesda, 6, S. 160, 164 (13. Mai und 3. Juni 1942).

16 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 270, 275.

17 Anna Selenowa, Stati, wospominanija, pisma. Pawlowski dworez, istorija i sudba, S. 115.

18 Roberta Reeder, Anna Akhmatova. Poet and Prophet, S. 269.

19 Inber, Fast drei Jahre, S. 24f. (20. Februar 1942).

20 Wassili Tschurkin, Wojennaja literatura. Dnewniki i pisma, http://militera.lib.ru/db/churkin part 2, S. 9f. (27. Mai und 28. Juni 1942).

21 Reeder, Anna Akhmatova, S. 277.

22 Wladimir Garschin, »Tam gde smert pomogajet schisni«, in: Archiw patologii, Bd. 46, Nr. 5, 1984, S. 83–88 (dieser kurze Bericht wurde ursprünglich 1944 geschrieben).

23 Berichte der Miliz und des Bestattungstrusts vom 14. April 1942 und 5. April 1943, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 141 und 153, S. 299, 337f.

24 Berichte an Schdanow von Antjufejew, Chef der »Anleiterabteilung« des städtischen Parteikomitees, vom 17. Januar, 28. März und 1. April 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w, delo 5760.

25 Inber, Leningrad Diary, S. 73f. (28. März 1942).

26 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa, 1, 1994, S. 269.

27 Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 76–79, 84 (26.–31. März und 4. April 1942).

28 Norman, The Hermitage, S. 256.

29 Brief an Schdanow von Generalleutnant Kabanow, 11. Mai 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 144, S. 307; siehe auch den Bericht des städtischen Gesundheitsamts an Kossygin und Popkow, 31. März 1942, in: ebd., Dok. 139, S. 296.

30 RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1150; Protokoll 57, S. 54; Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 211f.

31 William Moskoff, The Bread of Affliction. The Food Supply in the USSR during World War II, S. 202; Richard Bidlack, Workers at War. Factory Workers and Labor Policy in the Siege of Leningrad, S. 28.

32 RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1138; Protokoll 45, S. 13, 44; Protokoll 47, S. 162. RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1139; Protokoll 48, S. 32. RGASPI, fond 17, opis 43, delo 1140; Protokoll 50, S. 1, 3, 90.

33 NKWD-Bericht an das Leningrader Gebietsparteikomitee, Borowitschi, 19. Dezember 1942, ZGAIPD SPb, fond 24, opis 20, delo 52.

34 NKWD-Berichte vom 5. August, 5. September und 6. Oktober 1942, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 78, 79, 80, S. 328–339.

35 Wassili Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 8, S. 87, 97f., 102 (29. Juni, 26. August und 21. September 1942).

36 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 110f. (16. September 1942).

37 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa, 2, 1994, S. 212; siehe auch Lasarew, »Wospominanija o blokade«, S. 213f., 216; Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch.

38 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitschekije sapiski. Leningrad w blokade, S. 280, 295 (17. April und 24. September 1942).

39 Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 256f.

40 Städtisches Statistikamt, 5. Oktober 1942, in: Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 148, S. 313; Bidlack, Workers at War, S. 27.

41 Inber, Fast drei Jahre, S. 45 (August 1942).

42 Pasternak, Briefwechsel 1910–1954, S. 277.

43 Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade, Dok. 67, S. 160f.

44 Pavel Gubchevsky, in: Norman, The Hermitage, S. 257.

45 Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, S. 94f. (10. August 1942).

46 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen; NKWD-Berichte an Berija und Schdanow, in: Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 80 und 86, S. 336, 353.

47 Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski, S. 286 (24. und 30. Mai 1942).

48 Olga Berggolz, »Dnewnyje swjosdy«, in: Ogonjok, 19, 5. Mai 1990, S. 16.

49 Siehe zum Beispiel Alexander Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 191 (28. Oktober 1942); siehe auch Alexej Winokurow, in: Archiw Bolschowo Doma. Blokadnyje dnewniki i dokumenty, S. 266 (17. Juni 1942).

50 Olga Berggolz, »Is dnewnikow«, in: Swesda, 6, 1990, S. 166 (2. Juli 1942).

51 Lasarew, »Wospominanija o blokade«, S. 218 (Dezember 1942); Wassilissa Malyschewa, 23. Juli bis 7. August 1942, RGALI, fond 2733, opis 1, jed. chr. 872, S. 160.

52 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, S. 215f. Ähnliche Gedichte jener Zeit werden angeführt von O.E. Molkina, »Nemzy w kolze blokady«, in: Istorija Peterburga, Bd. 3, S. 62ff.

53 Boldyrew, Ossadnaja sapis. Blokadny dnewnik, S. 148, 164f. (28. August und 22. September 1942). Das NKWD drückte es anders aus: Fabrikleiter sollten aufhören, ihre schwächsten und unerfahrensten Angestellten zum Holzfällen zu entsenden, klagte jemand in einem Bericht an Schdanow vom 9. Januar 1942, denn diese Personen könnten ihre Normen nicht erfüllen und »saßen untätig herum« (ZGAIPD SPb, fond 24, opis 2w). Zu einer weiteren Beschreibung des Einsatzes beim Torfstechen siehe Valentina Bushueva, in: Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 136f.

KAPITEL 20: DIE LENINGRADER SINFONIE

1 BBC Written Archives Centre, E1/1270 Countries: Russia – Material for Use in Programmes, file 1, 1941–43.

2 Alexander Rubaschkin, Golos Leningrada. Leningradskoje Radio w dni blokady, S. 173.

3 BBC Written Archives Centre, E1/1281 Countries: Russia; Russian Service (Policy), file 1, 1939–44.

4 Isaak Glikman (Hrsg.), Chaos statt Musik? Briefe an einen Freund, S. 23.

5 Solomon Volkov, St Petersburg. A Cultural History, S. 429.

6 Ebd., S. 433.

7 Olga Berggolz, »Is dnewnikow«, in: Swesda, 6, 1990, S. 153 (29. März 1942).

8 Siehe Alexander Werth, Rußland im Krieg.

9 BBC Written Archives Centre, R46/297: Leningrad Symphony 1942–44.

10 Siehe Solomon Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch.

11 Berggolz, »Is dnewnikow«, in: Swesda, 4. April 1991, S. 140 (7. Februar 1942).

12 Kseniya Matus, in: Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 149; siehe auch Rubaschkin, Golos Leningrada, S. 163–173.

13 Harlow Robinson, »Composing for Victory«, in: Richard Stites (Hrsg.), Culture and Entertainment in Wartime Russia, S. 71; Volkov, St Petersburg, S. 442.

14 Vera Inber, Fast drei Jahre, S. 45 (8. August 1942).

15 Wolkow (Hrsg.), Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch, S. 247.

16 Nadezhda Cherepenina, »Assessing the Scale of Famine and Death in the Besieged City«, in: John Barber/Andrei Dzeniskevich (Hrsg.), Life and Death in Besieged Leningrad 1941–44, S. 36.

17 Stanislaw Kotow, Detskije doma blokadnowo Leningrada, S. 20.

18 Galina Vishnevskaya, Galina. A Russian Story, S. 30–35. Wischnewskaja wurde später eine der großen lyrischen Sopranistinnen Russlands. Zusammen mit ihrem Mann, dem Cellisten Mstislaw Rostropowitsch, verließ sie die Sowjetunion im Jahr 1974, nachdem beide durch die Freundschaft mit Solschenizyn in Ungnade gefallen waren. Ihre Sammlung russischer Kunst, die ein einheimischer Stahlmagnat im Jahr 2007 erwarb, wird zurzeit in St. Petersburg ausgestellt.

19 Kotow, Detskije doma blokadnowo Leningrada, S. 86.

20 Bericht des städtischen Exekutivkomitees an Kossygin, 28. Juli 1942, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 154, S. 344; siehe auch Kotow, Detskije doma blokadnowo Leningrada, S. 149.

21 Ebd., S. 78–84.

22 Gespräch mit der Autorin, Wsewoloschsk, November 2006.

23 James Clapperton, The Siege of Leningrad and the Ambivalence of the Sacred. Conversations with Survivors, Doktorarbeit, Edinburgh University 2006, S. 393; Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 274.

24 Clapperton, The Siege of Leningrad, S. 120.

25 Inber, Leningrad Diary, S. 148f. (28. Mai 1943).

26 Moskoff, The Bread of Affliction, S. 201, zitiert aus: The Times, 5. Januar 1944.

27 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil, S. 279.

28 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa, 1, 1994, S. 281.

29 Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 2: skaska o gorochowom derewe (19421944 gg.)«, in: Newa, 2, 1994, S. 219 (11. Mai 1943).

KAPITEL 21: DAS LETZTE JAHR

1 Führerweisung Nr. 41, 5. April 1942, in: Walter Hubatsch (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht, S. 183f.

2 Führerweisung Nr. 44, 2. Juli 1942, in: ebd., S. 195f. Der »Schwere Gustav«, der eine sieben Tonnen schwere Granate fünfunddreißig Kilometer weit schießen konnte, benötigte eigene Kräne und Gleise. Ein spezielles, 1420 Mann starkes Team brauchte sechs Wochen, um die Kanone zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen. Das Geschütz war nur dreißig Kilometer von Leningrad entfernt, als man Operation Nordlicht absagte. Es wurde lediglich bei Sewastopol eingesetzt, wo man es insgesamt achtundvierzigmal abfeuerte. Eines der Geschosse wird im Londoner Imperial War Museum ausgestellt.

3 Siehe Henry Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier.

4 Siehe Gitta Sereny, Albert Speer. Das Ringen mit der Wahrheit und das deutsche Trauma.

5 Fritz Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv: MSG 2/4034–4038 (28. Februar 1943 und 31. März 1944). Zu weiteren Details über Frauen in der Roten Armee siehe auch Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945.

6 Antony Beevor, Stalingrad, S. 446.

7 Vera Inber, Fast drei Jahre, S. 52 (16. Januar 1943).

8 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade (28. Januar 1943).

9 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 5, S. 219 (18. Januar 1943).

10 G.F. Kriwoschejew (Hrsg.), Rossija i SSSR w woinach XX weka. Poteri wooruschonnych sil, S. 283; Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad.

11 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (11. August 1942).

12 Maria Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, in: W pamjat uschedschich i wo slawu schiwuschtschich. Dnewniki, wospominanija, pisma, S. 82–126 (Februar bis Mai 1943).

13 Bericht der Luftverteidigungsbehörde, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Anhang an Dok. 169, S. 398.

14 Zu den Zahlen siehe David Glantz, The Battle for Leningrad, 1941–1944, S. 130.

15 Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, S. 132 (8. August 1943).

16 Wassili Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga, Bd. 8, S. 141 (18. April 1943). Nun waren wieder 186 Fabriken in Betrieb, verglichen mit 368 vor dem Krieg. Angelernte Frauen unter 24 Jahren stellten rund 80 Prozent der Arbeiterinnen (Richard Bidlack, Workers at War. Factory Workers and Labor Policy in the Siege of Leningrad, S. 32f.).

17 Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, S. 145 (18. Juli 1943).

18 Alexander Rubaschkin, Golos Leningrada. Leningradskoje Radio w dni blokady, S. 195.

19 Marina Starodubzewa (Mädchenname Jeruchmanowa), Krugoworot (wremena i sudby), Typoskript im Besitz der Familie, S. 550.

20 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (16. Januar 1943).

21 Meldung des Chefs der Leningrader Gebiets-Partisanenorganisation M. Nikitin an Stalin, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Anhang 5, Dok. 2, S. 430; Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv, S. 130 (25. November 1943).

22 RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 30.

23 Walther Kulik, 4. Dezember 1943, RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 29.

24 Gerhard Buss, in Gefangenschaft geraten am 14. Januar 1944, RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 29.

25 RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 30.

26 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 292.

27 Inber, Fast drei Jahre (15., 22., 27. und 28. Januar 1944); siehe auch Alexander Werth, Leningrad, S. 187.

TEIL V

KAPITEL 22: HEIMKEHR

1 Wassili Tschurkin, Wojennaja literatura. Dnewniki i pisma, http://militera.lib.ru/db/churkin, S. 8f. (4. April 1944).

2 David Glantz, The Battle for Leningrad, 1941–1944, S. 413.

3 Fritz Hockenjos, Bundesarchiv-Militärarchiv, MGS2/4037, S. 1–2, 37 (16. Januar und 12. März 1944).

4 Ebd., S. 24 (14. Februar 1944).

5 Gespräch mit der Autorin, Wsewoloschsk, November 2006.

6 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 2: skaska o gorochowom derewe (1942–1944 gg.)«, in: Newa, 2, 1994, S. 246.

7 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 296.

8 Yelena Kozhina, Through the Burning Steppe. A Wartime Memoir, S. 145; Vera Inber, Leningrad Diary, S. 178 (12. Januar 1944).

9 Siehe Lew Kopelew, Aufbewahren für alle Zeit.

10 Wassili Tschurkin, in: Wojennaja literatura. Dnewniki i pisma, http://militera.lib.ru/db/churkin, Teil 4, S. 13.

11 Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow, Dok. 226, S. 562.

12 Siehe Dmitri Likhachev, Reflections on the Russian Soul. A Memoir, S. 256; Ales Adamowitsch/Daniil Granin, Das Blockadebuch; Jelisaweta Murawjowa, Interviewpartnerin Nr. 10, BL-1–010, Oral-History-Projekt der Europäischen Universität St. Petersburg, »Blokada w sudbach i pamjati leningradzew«.

13 Anna Selenowa, Stati, Wospominanija, pisma. Pawlowski dworez, istorija i sudba, S. 115, 142–145, 155.

14 Siehe Catherine Scott-Clark/Adrian Levy, The Amber Room. The Fate of the World’s Greatest Lost Treasure, New York 2004.

15 Alexander Werth, Leningrad, S. 188f.; Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad, S. 564.

16 Vera Inber, Leningrad Diary, S. 203 (29. Mai 1944).

17 A.S. Waxer, »Nastrojenija leningradzew poslewojennowo wremeni, 1945–1953 gody«, in: Nestor, Nr. 1 (5), S. 311.

18 Werth, Leningrad, S. 125, 167. Er stattete Leningrad zwei Besuche ab, im September 1943 und im Februar 1944. Zu weiteren Einzelheiten über das Gerücht, dass Leningrad wieder zur Hauptstadt werden würde, siehe Harrison Salisbury, Disturber of the Peace. Memoirs of a Foreign Correspondent, S. 96.

19 NKGB-Bericht vom 14. März 1945, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada, Bd. 2, Dok. 17, S. 62.

20 »They Felt the Pangs of Hunger but Survived the Cruel Siege«, in: St Petersburg Times, 27. Januar 2004.

21 Lisa A. Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941–1995. Myth, Memories, and Monuments, S. 141.

22 Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege of Leningrad. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 71–74, 76.

23 Roberta Reeder, Anna Akhmatova. Poet and Prophet, S. 289–293.

24 Solomon Volkov, St Petersburg. A Cultural History, S. 450.

25 Reeder, Anna Akhmatova, S. 293.

26 Richard Bidlack, »Ideological or Political Origins of the Leningrad Affair? A Response to David Brandenberger«, in: The Russian Review, 64/1, (Januar 2005), S. 94.

27 Yoram Gorlizki/Oleg Khlevniuk, Cold Peace. Stalin and the Soviet Ruling Circle, 1945–1953, S. 86.

28 In seinen Memoiren gibt Chruschtschow zu, dass er und die anderen Politbüromitglieder Urteilsunterlagen auf Stalins Aufforderung hin unterzeichneten, ohne auch nur einen Blick auf sie zu werfen (Chruschtschow erinnert sich, S. 260).

29 Siehe Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des roten Zaren, S. 681.

30 Zu einer anschaulichen Schilderung des Besuchs aus Jugoslawien und des Verfalls von Stalin siehe Milovan Djilas, Gespräche mit Stalin.

31 Volkov, St Petersburg, S. 454.

32 B. Kostyrtschenko, Tainaja politika Stalina, S. 234, zitiert in: Donald Rayfield, Stalin and His Hangmen, S. 245.

33 Reeder, Anna Akhmatova, S. 304; Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954 Pasternak/Freudenberg, S. 375.

34 Sidney Monas/Jennifer Greene Krupala (Hrsg.), The Diaries of Nikolay Punin, 1904–53, S. 212f., 219.

35 Likhachev, Reflections on the Russian Soul, S. 255.

KAPITEL 23: DER KELLER DER ERINNERUNG

1 Zu einer faszinierenden Analyse des Kultes um den Großen Vaterländischen Krieg im Hinblick auf Leningrad siehe Kapitel 6 von Lisa Kirschenbaum, The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941–1995. Myth, Memories, and Monuments.

2 Siehe zum Beispiel A.J.P. Taylor in New York Review of Books, 10. April 1969.

3 Solomon Volkov, St Petersburg. A Cultural History, S. xvi.

4 Zu einem detaillierten Bericht über die Debatte siehe ebd., S. 542–545.

5 Cynthia Simmons/Nina Perlina (Hrsg.), Writing the Siege. Women’s Diaries, Memoirs and Documentary Prose, S. 109.

6 Ebd., S. 206.

7 Marina Starodubzewa (Mädchenname Jeruchmanowa), Krugoworot (wremena i sudby), Typoskript im Familienbesitz der Memoirenschreiberin.

8 Valentina Stolbowa/Aelita Wostrowa, Interviewpartnerinnen Nr. 12 und 17, Oral-History-Projekt der Europäischen Universität in St. Petersburg, »Blokada w sudbach i pamjati leningradzew«.

9 Simmons/Perlina (Hrsg.), Writing the Siege, S. 109. Zu weiteren Einzelheiten über die Spannungen zwischen alten und neuen Bewohnern siehe Siobhan Peeling, »Dirt, disease and disorder. Population re-placement in postwar Leningrad and the danger of social contamination«, in: Nick Baron/Peter Gatrell (Hrsg.), Warlands. Population Re-Settlement and State Reconstruction in Soviet Eastern Europe, 1945–50.

10 Maria Berggolz, Kommentar zu Olga Berggolz, »Blokadny dnewnik«, in: Swesda, 3. April 1991, S. 144.

11 Lidia Ginsburg, Aufzeichnungen eines Blockademenschen, S. 150.