1. Wie aus dem Nichts

Der Regen war mittlerweile so dick, dass ich nur noch sche-

menhaft die Straße erkennen konnte. Ich verringerte die

Geschwindigkeit meines Wagens, um die Wahrscheinlich-

keit, im Straßengraben zu landen, zu verringern. Wie merk-

würdig, dachte ich. Die kurze Strecke zwischen Rohnitz und

St. Hodas kannte ich seit über zwanzig Jahren auswendig.

Knapp drei Kilometer vertrauter Weg bis zur Dorfgrenze.

Doch in diesem schweren Regen, bei Dunkelheit und tief

liegendem Nebel erkannte ich so gut wie nichts wieder. Jede

Kurve schien überraschend auf mich zuzukommen und ich

versuchte, nur noch zu reagieren und alles, was ich konnte,

im Blickfeld zu behalten, was nicht gerade leicht war.

Und meine müden Augen waren dabei bestimmt auch

keine Hilfe. Wieso musste diese Pressekonferenz zum The-

ma „Wildunfälle“ ausgerechnet abends stattfinden und dann

auch noch bei diesem Wetter? Sollte man es nicht vermei-

den, genau bei diesen Bedingungen mit dem Auto zu fah-

ren – und dann auch noch zur Wildwechselzeit?

Also manchmal hasste ich meinen Job als Lokalreporte-

rin wirklich, bei aller Liebe zum Lokaljournalismus. Es war

einer dieser Tage gewesen, an denen man nicht mal zum

Essen kommt, weil ständig Arbeit ansteht oder etwas zu er-

ledigen ist. Ich hatte seit meinem späten Frühstück nichts

gegessen und war den ganzen Tag auf dieser Ferienmesse

gewesen, hatte fotografiert und mehr Leute über ihren

Messebesuch ausgefragt, als ich zählen konnte. Als ich um

sechs nach Hause kam, war ich schon total erledigt. Doch

ich war noch nicht mal richtig zur Tür hereingekommen, da

klingelte schon mein Handy. Es war mein Redakteur. „Eine

Pressekonferenz steht noch an“, hatte er gesagt. „Gleich bei

9

dir um die Ecke“, hatte er mir versichert. „Wurden zu spät

darüber informiert. Beginn ist um acht“, so seine Worte.

Ich wusste sofort, dass niemand außer mir so schnell dort

sein konnte, also sagte ich zu. Ich strich das geplante Es-

sen, lud rasch die Fotos von der Kamera auf den Rechner

und tauschte die Batterien meines Blitzgerätes aus. Ich tat

noch einen kurzen Blick in den Spiegel, der mir, wie meis-

tens, die Wahrheit zeigte: eine vierundzwanzigjährige Frau

mit langen, blonden Haaren, ovalem Gesicht und dunklen

Schatten unter den blauen Augen. Es blieb mir gerade noch

genug Zeit, um meine vom Wind zerzausten Haare zu bän-

digen und die Schuhe zu wechseln. Und schon war ich wie-

der aus dem Haus.

Die Pressekonferenz verlief unspektakulär und es fiel

mir schwer, allzu großes Interesse für unsere anwesenden

Lokalgrößen aufzubringen. Es ging um einen Anstieg der

Wildunfälle auf den Landstraßen unserer Region. Eigentlich

ein Dauerthema, doch es war Mitte September und Haupt-

wechselzeit der Rehe. Die Unfälle waren nicht schwer, aber

häuften sich. Uns teilnehmenden Journalisten gab man eine

Infomappe mit den neuen Statistiken und sowohl die zustän-

dige Landesrätin wie der Polizeivertreter erläuterten die Ver-

haltensweisen bei dieser Art von Unfällen.

Ich hörte nur halb zu und versuchte, mir den einen oder

anderen Kommentar zu notieren. Ich war einfach viel zu

müde und erschöpft. Nachdem der offizielle Teil endlich er-

ledigt war, stand man bei Kaffee noch zusammen und mach-

te Small Talk über rücksichtslose Autofahrer und unzurei-

chende Wildschutzmaßnahmen. Ich versuchte, mich mit

angeblichem Redaktionsschluss aus der Affäre zu ziehen,

und schnappte mir meinen grünen Parka.

Mit ein paar schnellen Schritten sprintete ich zum Auto,

einem dunkelgrünen Sportcoupé, bugsierte Kamera und No-

tizen auf den Beifahrersitz und stieg ein. Als ich vom Park-

platz wegfuhr, begann es auch gleich zu regnen. Ein plötz-

licher, sintflutartiger Wolkenbruch ergoss sich über ganz

10

Rohnitz. Und bis ich die Dorfgrenze erreicht hatte, gesellten

sich auch noch Donner, Nebel und Dunkelheit dazu.

Da war ich nun. Auf einer gefährlichen Straßenstrecke

mit nachgewiesenen Wildunfällen und nasser Fahrbahn. Ein

mulmiges Gefühl begleitete mich auf den letzten Kilome-

tern und ich konnte es kaum erwarten, endlich in meinem

sicheren, trockenen Haus zu sein. Ich sagte mir selbst, dass

meine Angst lächerlich wäre. Schließlich war ich hier schon

tausendmal vorbeigefahren, ohne auch nur einen Kratzer

abzubekommen. Aber irgendwie hatte ich so ein komisches

Gefühl. Ich wusste nur nicht, ob die Unfallstatistik von vor-

hin der Auslöser war oder doch etwas anderes.

Ich musste meine Geschwindigkeit weiter verringern,

denn es war kaum noch klare Sicht vorhanden. Der Schei-

benwischer quietschte in flottestem Tempo über die Wind-

schutzscheibe, um mir das Sehen wenigstens etwas zu

erleichtern. Als ich nur wenig das Bremspedal betätigte,

schlingerte der Wagen kaum, aber genug, um meine Kamera

auf den Autoboden fallen zu lassen. Instinktiv griff ich nach

der Kameratasche und ließ dabei die Straße aus den Augen.

Da kam die Katastrophe schon auf mich zu. Als ich mich wie-

der über das Lenkrad beugen wollte, sah ich es bereits aus

den Augenwinkeln. Etwas befand sich mitten auf der Straße.

Ich sah nur zwei reflektierende Augen, konnte jedoch nicht

sagen, auf was ich da zusteuerte. War es ein Reh? Nein, die

Größe stimmte nicht. Es musste eher ein Hund oder ein

Wolf sein. Es blieb mir keine Zeit, den Gedanken zu Ende

zu führen. Auszuweichen konnte ich vergessen. Es war nicht

einmal mehr genug Zeit, um zu bremsen. Ein dumpfer Auf-

prall stoppte den Wagen, der leicht nach rechts ausbrach.

Ich wurde hart gegen den Sicherheitsgurt gepresst. Mein

Kopf schleuderte nach vorne und wieder zurück in den Sitz.

Ich hielt die Luft an. Der Schock, sagte ich mir. Oh Gott, was

hatte ich angefahren? Hatte ich gar etwas getötet?

Beim Versuch den Gurt zu öffnen, bemerkte ich, dass

meine Hände eiskalt vor Schreck waren und kaum merklich

11

zitterten. Ich hatte Angst auszusteigen und sehen zu müs-

sen, was ich angefahren, was ich verletzt hatte. Doch wenn

es wirklich verletzt wäre, müsste ich schnell handeln. Mit

einem festen Ruck stieß ich die Fahrertür auf. Nebel und

Regen verhinderten, dass ich sofort sah, was einen Meter

vor meinem Wagen lag. Ich musste blinzeln, um etwas durch

den Regen erkennen zu können. Mit zaghaften Schritten nä-

herte ich mich meinem Unfallopfer und mit jedem Zenti-

meter, den ich näher kam, lichtete sich der Nebel. Bis ich es

sehen konnte.

Auf der regennassen, glitzernden Fahrbahn lag kein Hund

oder irgendein anderes Tier. Dort lag ein Mann. Vollkommen

nackt. Mitten auf der Straße. Sein Rücken war mir zugewandt

und ich konnte sein Gesicht nicht sehen. Sonst konnte ich

fast alles erkennen. Ich hatte einen Menschen angefahren.

Wie konnte das sein? Ich hatte doch ein Tier gesehen.

Wieso bewegte er sich nicht? Durch den Nebel und mit-

hilfe meiner Scheinwerfer erkannte ich, dass ich den Mann

verletzt hatte. Mein Blick schweifte von seinen Beinen,

vorbei an seinem Rücken zu seiner blutenden Hüfte. Auch

seine Hände und Arme schienen einige Schürfwunden ab-

bekommen zu haben. Was jetzt? Ihn bewegen, ihn umdre-

hen? Was zuerst? Wie war das noch gleich? Sollte ich den

Erste-Hilfe-Kasten holen oder ihn zuerst untersuchen oder

doch gleich den Notruf alarmieren? Ich bekam Panik. Was

für eine Ironie, wenn ich vorhin bei den Unfalltipps besser

aufgepasst hätte, wüsste ich nun genau, was zu tun wäre.

Mein Magen krampfte sich schmerzhaft zusammen, als

ich sah, dass er sich noch immer nicht bewegt hatte. Ich lief

schnell zum Wagen mit der offenen Fahrertür zurück und

fasste unter den Sitz, wo sich der Kasten mit dem Verbands-

zeug befand. Ich konnte das Plastik sofort spüren und griff

danach. Meine tropfnassen Haare waren mir ständig im Weg

und ich strich sie hinter meine Ohren.

Die kalte Nässe! Ich würde auch eine Decke für ihn brau-

chen. Ich zwängte mich zwischen den Vordersitzen durch

12

und schnappte mir die alte, blaue Decke von der Rückbank.

Mit meinen Utensilien vollgepackt, rannte ich linkisch zu

dem verletzten Mann zurück. Auch beim zweiten Anblick

setzten mein Herz und meine Lungen für eine Sekunde aus.

Jetzt stand ich direkt über ihm und zusätzlich zu dem Re-

gen tropfte auch noch Wasser aus meinen langen Haaren

auf seine Schulter. Ich wollte die Decke auseinanderfalten

und über ihn legen, um ihn zu wärmen. Dabei hatte ich

den Erste-Hilfe-Kasten vergessen und er prallte mit einem

Scheppern auf dem Asphalt. Verbandszeug und Scheren lan-

deten auf der Straße. Ich kniete mich nieder, in eine Pfütze.

„Ach ja, stabile Seitenlage“, murmelte ich vor mich hin.

„Wie geht das noch gleich?“ Ich nahm die Brandschutzdecke

von der Straße und breitete sie unter seinem Rücken aus. Ich

musste ihn umdrehen. Nur so konnte ich sehen, wie schwer

ich ihn tatsächlich verletzt hatte und wo die Schrammen wa-

ren. Ich fasste seine Schulter mit beiden Händen und zog

seinen Körper zu mir. Mit einer fließenden Bewegung lan-

dete sein Rücken auf der Branddecke. Ich schloss für eine

Sekunde die Augen und atmete laut aus. Ich konnte es noch

nicht über mich bringen, ihm ins Gesicht zu sehen. Ohne

allzu genau hinzublicken, breitete ich die blaue Decke aus

meinem Wagen über seinem Körper aus. Bevor ich ihm ins

Gesicht sah, untersuchte ich seine Hüfte. Er schien keinen

Bruch zu haben, soweit ich das beurteilen konnte. Aber eine

Wunde war deutlich zu sehen. Meine Mutter war Kranken-

schwester, deshalb befand sich immer eine Flasche mit Des-

infektionsmittel in unseren Erste-Hilfe-Kästen. Dafür war

ich jetzt sehr dankbar. Ich nahm mir eine der Kompressen,

riss die Verpackung mit den Zähnen auf, beträufelte sie mit

der Desinfektionslösung und legte sie auf die rote Stelle an

seiner Hüfte. Ein paar Streifen Pflaster brachte ich an den

Seiten zur Fixierung an. Was nun? Ach ja, ich sollte mir den

Oberkörper noch ansehen, erinnerte ich mich.

Ich beugte mich über ihn und sah deutliche Prellungen

über seinen linken Rippen. Sie mussten angeknackst oder

13

gebrochen sein. Seine Hände und Arme waren voller Ab-

schürfungen, Blut und Kies von der Fahrbahn. Er musste

den Aufprall mit den Händen abgefedert haben. Ich konnte

es nicht länger hinauszögern. Schuldgefühle hin oder her.

Ich musste diesem Mann ins Gesicht sehen, so weh es auch

tat zu wissen, wem ich das angetan hatte.

Ich hatte keine Wahl.

Unsicher wandte ich meinen Blick von seiner Brust ab

und seinem Gesicht zu. Ich erkannte ihn sofort, obwohl ich

diesen Mann erst ein einziges Mal in meinem Leben gesehen

hatte. Doch ihn hätte ich immer wiedererkannt. Dieser lang

gezogene Brauenbogen, die hohen slawischen Wangenkno-

chen, das markante Kinn mit dem Dreitagebart und dieser

zarte, gerade Nasenrücken. Ich hatte keinen Fremden ange-

fahren. Es war der neue Mann im Dorf. Der junge Bibliothe-

kar, der erst vor zwei Wochen nach St. Hodas gezogen war.

Ich kannte ihn eigentlich nicht. Ich hatte nur kurz für die

Bibliotheksstory mit ihm gesprochen, auch wenn mir dieses

Gespräch noch ganz klar im Gedächtnis war. Wieso musste

es ausgerechnet er sein? Wieso musste ich ausgerechnet die-

sen jungen Mann verletzen? Wieso musste mein Unfallopfer

Istvan sein? Wieso musste das hier passieren?

Es traf mich wie ein Blitz. Ich hatte noch immer keinen

Notarzt gerufen. Jetzt stieg die Panik erneut wie ein saurer

Schwall in mir hoch. Wie konnte ich das nur vergessen, wie

konnte ich mich von seinen Gesichtszügen so ablenken las-

sen, dass ich sogar vergaß, ihm die nötige Hilfe zu besorgen?

Ich kramte hektisch in meiner Tasche nach meinem Handy.

Ich hielt es in der rechten Hand und versuchte es mit der

linken, vor dem Regen zu schützen. Ich tippte hektisch die

Notrufnummer ein und presste das Handy an mein Ohr. Mit

angehaltenem Atem lauschte ich dem Wählton.

Plötzlich, völlig aus dem Nichts, umfasste eine blutver-

schmierte Hand meinen Arm und flehte: „Auflegen. Bitte!“

Ich gehorchte automatisch der hypnotischen Stimme, als

hätte ich gar keine Wahl. Er war nicht länger bewusstlos,

14

doch er lag noch immer auf der Straße, in meine Decke ge-

hüllt. Ich dachte, er hätte einen Schock, und überlegte mir

ein paar beruhigende Worte: „Keine Sorge, du wirst wieder.

Es tut mir so leid, ich habe dich angefahren. Es tut mir so

leid, aber ich besorge dir sofort Hilfe. Versprochen. Ich muss

nur kurz einen Notruf machen.“ Er schien mir aufmerksam

zuzuhören.

Sein Gesicht zeigte keinerlei Anzeichen von Schmerzen.

Er schien völlig ruhig zu sein. Ich konnte es mir nur so erklä-

ren, dass er noch an posttraumatischem Schock litt und des-

halb noch keine Schmerzen fühlte. Ich drückte erneut die

Wähltaste meines Handys. Wieder zog er an meinem Arm.

„Kein Notarzt. Bitte ruf niemanden an. Bitte. Ich brauche

deine Hilfe!“, beschwor er mich erneut, wobei mich seine

grünen Augen bedeutungsvoll anfunkelten. Wieso wollte er

keine Hilfe? Hier kam um diese Zeit sobald kein Auto vorbei

und er musste doch zu einem Arzt. Was war bloß mit ihm?

Hatte er sich etwa den Schädel angeschlagen?

„Ich versuche ja zu helfen. Ich weiß nicht, wie ich dich

richtig versorgen kann. Es tut mir so leid. Ich muss dir doch

einen Arzt besorgen“, redete ich auf ihn ein.

„Joe!“, sprach er mich mit fester Stimme und durchdringen-

den Blick an. Er kannte noch meinen Namen. Das verblüffte

mich völlig. Also, sein Kopf schien nichts abbekommen zu

haben. Er wiederholte meinen Namen:

„Joe, ich bitte dich mir zu helfen. Du darfst niemanden

rufen. Wenn du mir wirklich helfen willst, dann bring mich

einfach nach Hause.“ Seine Bitte, sein Flehen klangen wie

der herzerweichende Wunsch eines Kindes, den man unmög-

lich abschlagen konnte. Also tat ich, was für mich undenkbar

war. Ich tat nicht das, was offensichtlich „das Richtige“ war,

sondern worum er mich gebeten hatte. Ich ließ mein Handy

in meiner Tasche verschwinden und löste mich von seinem

starken Griff. „In Ordnung“, gab ich ihm zu verstehen und

blickte ihm direkt in die Augen. Sofort löste sich seine An-

15

spannung und er sank erleichtert auf die Straße zurück. Er

stieß einen langen Seufzer aus und wandte sich mir erneut

zu.

„Danke. Dafür werde ich dir ewig dankbar sein.“

Der Lärm des Regens hätte seine sanften Dankesworte fast

übertönt. Ich fühlte, wie eine unbekannte Nervosität in mir

hochkam, die so gar nicht zu der Situation passte. Ich ver-

suchte, mit Humor dieses seltsame Gefühl in mir zu über-

spielen: „Hey, schließlich habe ich dich angefahren. Ich

schulde dir was.“ Er hatte sofort verstanden, dass ich einen

unangebrachten Witz gemacht hatte, und lächelte schief,

wobei sich ein leises „Aua“ in sein Lächeln mischte.

„Ich schaffe dich jetzt wohl besser von der Fahrbahn. Du

liegst hier schon ewig mitten im Regen. Und eine Lungen-

entzündung ist das Letzte, was du gebrauchen kannst“, gab

ich ihm zu verstehen, während ich versuchte, ihn beim Auf-

stehen zu stützen. Er war schwerer, als ich gedacht hatte.

Sein schlanker, drahtiger Körper hievte sich von der Straße,

wobei seine Arme die Decke festhielten, die seinen nack-

ten Körper vor der Kälte schützte. Ich versuchte, mich auf

die Seite seiner unverletzten Hüfte zu schieben, und stützte

sein Gewicht, indem ich seinen Arm um meine Schulter leg-

te. Dabei kam er mir ganz nahe und ich bemerkte, dass von

seinem Körper eine deutlich wahrnehmbare Hitze ausging,

obwohl er ohne Kleidung in der nassen Kälte gelegen hatte.

Das irritierte mich noch mehr als der rasende Puls, den seine

Nähe bei mir auslöste.

Linkisch öffnete ich die Beifahrertür und half ihm beim

Einsteigen, wobei ich ein sanftes Lächeln auf seinen Lippen

sah. Ich konnte mir keinen vernünftigen Grund für dieses

Lächeln vorstellen. Ja, wenn er meine Verlegenheit erahnen

könnte, vielleicht. Aber objektiv betrachtet war die Situation

zu ernst für ein Lächeln. Ich entfernte mich von ihm, was

mir ein merkwürdiges Unwohlsein und ein Leeregefühl ver-

schaffte, um die Verbandssachen von der Straße zu sammeln.

16

Ich schmiss alles achtlos auf den Rücksitz und schnallte

mich zuerst an. Dann lehnte ich mich auf seine Seite, um

ihm den Sicherheitsgurt anzulegen, wobei er wieder dieses

schiefe Lächeln aufsetzte und mein Herz automatisch poch-

te, als würde ich an einen Defibrillator angeschlossen und

sein Lächeln wäre der Auslöser.

Erschrocken wich ich zurück und startete den Motor. Der

Wagen fuhr langsam über die Stelle, wo wir uns beide noch

kurz zuvor befunden hatten. Wie ferngesteuert fuhr ich die

Straße entlang und bog bei der zweiten Möglichkeit rechts

ab. Er durchbrach die Stille mit einer Feststellung.

„Du fährst ja zu dir und nicht zu mir.“

„Woher weißt du, dass es hier zu mir geht?“, fragte ich

völlig verdutzt.

„Ich … glaube, jemand hat mir mal gezeigt, wo du wohnst“,

stellte er klar.

„Ach so“, antwortete ich unsicher.

„Ich bringe dich zu mir. Du weigerst dich ja beharrlich, in

ein Krankenhaus zu fahren oder einen Arzt zu sehen. Mei-

ne Mutter ist Krankenschwester und es befinden sich eine

Menge medizinische Artikel bei uns im Haus. Und außer-

dem weiß ich ja nicht, wie gut deine Hausapotheke bestückt

ist. Du hast doch nichts dagegen, dass ich versuche, dich bei

mir zusammenzuflicken? Schließlich habe ich einiges bei dir

gutzumachen“, sagte ich und wartete neugierig und gespannt

auf seine Reaktion.

„Nein, ich habe nichts dagegen. Ich bin dir sehr dankbar

dafür. Für alles. Auch für dein Verständnis“, ließ er mich auf-

richtig wissen.

„Es ist ja nicht so, dass ich auch nur ansatzweise verstehe,

wieso du keinen Arzt möchtest, aber ich verspreche dir, dich

so gut ich kann zu versorgen. Das schulde ich dir. Du wirst

ja einen guten Grund haben, einen Notarzt zu verweigern,

obwohl es mir nicht gefällt. Schließlich könntest du innere

Verletzungen haben. Die sind verflucht gefährlich!“, ermahn-

te ich ihn mit überschlagender Stimme.

17

„Ich habe bestimmt keine inneren Verletzungen, Joe.

Du musst dir keine Sorgen machen. Es hat mich wirklich

nicht schlimm erwischt“, versicherte er mir mit tiefer, sanf-

ter Stimme und legte seine Hand zärtlich auf meinen Arm,

der sich am Lenkrad befand. Instinktiv blickte ich zu ihm.

Sanfte, grüne Augen strahlten mich beruhigend an. Und da

war es wieder. Poch, poch. Mein Herz fand wieder zu seinem

Galopprhythmus zurück.

Wieso versuchte er, mich zu beruhigen, und warum war

er kein bisschen sauer auf mich? Ich hatte ihn immerhin an-

gefahren. Ich musste ihn danach fragen.

„Wieso bist du nicht wütend auf mich? Herrgott, ich habe

dich angefahren!“, schrie ich förmlich.

„Unfälle passieren nun mal. Es war nicht deine Schuld.

Du hattest keine Zeit mehr zu reagieren. Ich hätte nicht auf

der Straße sein dürfen. Niemand hat Schuld.“ Er sprach noch

immer mit fester, sanfter Stimme und ließ mich dabei nie aus

den Augen, während ich nur stur geradeaus auf den Weg sah.

Mittlerweile waren wir vor meinem Haus angekommen. Es

schien mir plötzlich völlig fremd und wenig vertraut. Ich

wollte ihm wieder beim Aussteigen helfen, doch als ich auf

seiner Wagenseite angelangt war, stand er auch schon vor

mir. Noch immer keinerlei Anzeichen von Schmerzen oder

Schock. Er musste übermenschliche Stärke im Ertragen

von Schmerzen besitzen. Ich war beeindruckt. Von der Auf-

fahrt war es nur ein kurzes Stück bis zum Eingang. Ich hielt

vor den Stufen zur Eingangstür und wartete, falls er meine

Unterstützung bräuchte. Doch er ging langsam und mit si-

cheren Schritten vor mir her und wartete geduldig, bis ich

den Schlüssel aus meinen Jeans hervorgekramt hatte. Ich

schloss die Holztür auf und schaltete das Licht ein. Ich war-

tete, bis er im Haus war, dann tat ich einen tiefen Atem-

zug und ließ die kalte Nachtluft in meine Lungen. Dabei

bemerkte ich, dass es immer noch regnete. Doch immerhin

nicht mehr ganz so stark.

18

Ich trat ein und schloss die Tür hinter mir. Er wartete, ein-

gehüllt in die Decke, mitten im Vorraum meines Hauses auf

mich. Ich führte ihn zwei Zimmer weiter in die Küche und

versuchte das Licht anzumachen, wobei die Deckenlampe

mit einem Knall durchbrannte. „Verdammtes Gewitter! Jetzt

ist bestimmt die Sicherung rausgeflogen!“, schimpfte ich vor

mir her. Ich schob ihm einen Sessel hin und wartete, bis er

sich gesetzt hatte, wobei ich versuchte einen geschäftsmä-

ßigen Ton anzustimmen, als ich ihm sagte:

„Bitte warte hier. Ich hole eine Lampe und ein paar Sa-

chen, damit ich deine Wunden säubern und verbinden

kann.“

Er nickte kurz und sah mich mit staunenden Augen an,

die ich auch zu spüren glaubte, als ich ihm schon den Rü-

cken zugewandt hatte.

Mit schnellen, hektischen Schritten ging ich zum Bad

und öffnete das Schränkchen mit der Hausapotheke. Alles,

was ich brauchen würde, befand sich darin. Desinfektions-

mittel, Wundsalbe, Verbände, Kompressen, Pflaster und ein

paar saubere Tücher. Ich kippte alles in eine große Schüssel,

die am Badewannenrand stand, und ging ins Wohnzimmer.

Ohne das Licht anzuschalten, durchquerte ich den Raum

und schnappte mir die Schreibtischlampe, die auf dem Tisch

stand. Mit vollen Händen ging ich zurück in die Küche, wo

er noch immer, genau wie ich ihn verlassen hatte, auf dem

Stuhl saß.

Ich stellte alles, was ich trug, auf den Tisch und wandte

mich ihm zu.

„Ich komme gleich. Ich muss nur die Sicherung wieder

einschalten.“ Er nickte wieder und sah mir nach. Im Vor-

raum öffnete ich auf der Seite das kleine Kästchen. Ein kur-

zer Schnipp und es gab wieder Strom. In nicht einmal einer

Minute war ich wieder in der Küche.

Er schien sehr ruhig und schweigsam. Ich nahm mir den

Stuhl, der neben ihm stand, und setzte mich ihm gegenüber.

Die Lampe stellte ich zwischen uns und knipste sie an.

19

„Wo hast du Schmerzen?“, fragte ich ihn mit besorgter

Stimme.

„Eigentlich nirgends. Aber ich glaube, meine Hüfte könn-

te etwas Jod vertragen“, sagte er scherzhaft.

Ich schüttelte den Kopf und musste unwillkürlich zu-

rücklächeln. Den Blick behielt ich dabei gesenkt. „Also,

dann kümmern wir uns um deine Hüfte! Ich fürchte, dazu

musst du aufstehen.“

Kaum hatte ich den Satz beendet, da stand er schon vor mir

und ich blickte auf seinen nackten Bauch. Die Decke hat-

te er in einem Schwung bis zu seinen Hüften hinunterge-

schoben. Ich musste schlucken bei dem Gedanken, dass ich

gleich seine Haut berühren sollte, doch ich hatte es vor nicht

einmal einer Stunde schon einmal getan. Und dennoch stieg

mir jetzt die Hitze auf, als ich ganz zart die Decke von seiner

Haut schob, um an die Wunde zu kommen. Er schien nicht

im Mindesten verschämt zu sein, und selbst wenn, ich hätte

ihm jetzt bestimmt nicht ins Gesicht gesehen, um sicherzu-

gehen. Ich entfernte den notdürftig angebrachten Verband

und war verwirrt. Wo noch zuvor eine deutliche Wunde zu

sehen war, zeigten sich nur noch eine dunkle Prellung und

verkrustetes Blut.

Wie konnte das sein? Ich konnte es mir nicht erklären.

Ich blickte kurz zur Seite, damit er meine Verwunderung

nicht bemerkte. Mit dem feuchten Tuch entfernte ich das

angetrocknete Blut und zog die Decke über die Hüfte.

„Du kannst dich wieder setzen“, sagte ich ihm.

„Wie geht es deinen Rippen? Kannst du atmen?“, frage

ich dann.

Er atmete tief ein, hielt die Luft an und atmete wieder aus.

„Alles bestens. Siehst du?“, bekräftigte er und schlug sich

dabei gegen die Brust, wo keine blauen Flecken mehr zu se-

hen waren. Ich musste mich vorhin getäuscht haben, was

seine Rippen betraf. Es war auch sehr dunkel gewesen und

noch dazu der starke Regen. „Gut“, nickte ich zustimmend.

20

„Dann muss ich mich nur noch um deine Hände und

Arme kümmern.“

Ich griff nach seinen Armen, die er in seinen Schoß gelegt

hatte. Ich nahm beide Hände in meine und drehte sie mehr-

mals herum, um mir alles genau anzuschauen. Es waren vie-

le Abschürfungen, Kies und Blutstriemen zu sehen. Er ließ

meine Begutachtung über sich ergehen und beobachtete da-

bei genau meine Bewegungen und Handgriffe. Ich nahm mir

zuerst die feuchten Tücher und strich damit vorsichtig über

seine Arme. Der Schmutz und die Blutspuren blieben auf

dem Tuch hängen. Ich wiederholte die Prozedur mehrmals,

bis seine Hände annähernd sauber waren. Dann nahm ich

jede Hand einzeln in meine und entfernte mit einer Pinzette

etwaige Steinchen und den Kies. Danach beträufelte ich die-

se Stellen und die Abschürfungen mit dem scharfen Des-

infektionsmittel.

Wir sprachen beide kein Wort. Der Schein der Lampe

erlaubte uns nur, unsere Aufmerksamkeit auf die erleuch-

teten Stellen im Raum zu konzentrieren. Und das waren in

diesem Moment unsere Hände. Das Gesicht des jeweils an-

deren befand sich im Dunkeln. Ich bemerkte, dass ich seine

Hand noch nicht losgelassen hatte, obwohl ich schon längst

mit meiner Behandlung fertig war. Ich konnte ganz deutlich

fühlen, wie seine Hände an meinen entlangfuhren. Das jag-

te mir einen Schauer über den Rücken, den ich bis zu den

Zehen spüren konnte. Ich schloss die Augen. Ich wagte es

nur, da ich mir sicher war, dass er es nicht sehen konnte.

Doch er musste dennoch irgendetwas bemerkt haben, da er

im selben Moment einen leisen, wohligen Seufzer ausstieß.

Ich erstarrte. Der Schreck veranlasste mich, sofort die Augen

aufzureißen und meine Hände zurückzuziehen. Ich wagte

nicht, auch nur ein Wort zu sagen. Ich musste unbedingt

einen Moment allein sein. Mich für eine paar Minuten sei-

ner Nähe entziehen.

„Ich … ich denke, ich sollte nachsehen, ob ich nicht ein

paar Sachen für dich zum Anziehen finde. Ich habe bestimmt

21

ein paar alte Sachen, die mein Bruder hiergelassen hat“, sag-

te ich, mehr an die Dunkelheit denn an ihn gewandt. Wäh-

renddessen fuhren meine Finger ständig nervös meinen Hals

entlang.

Mit einem Satz war ich aus der Tür und sprintete die

Treppen hoch. Ich hastete in das alte Zimmer meines Bru-

ders und schloss die Tür hinter mir. Ich lehnte mich gegen

die Tür und genoss die einsame Stille des Raums. Mein gan-

zes Wesen war in Aufruhr, als würden die Unruhe und Panik

des Unfalls erst jetzt richtig ausbrechen. Ich atmete ein paar

Züge tief ein und aus. Es schien zu helfen. Ich entspannte

mich ein wenig.

Mit einer hastigen Bewegung öffnete ich den Kleider-

schrank und nahm mir das Erstbeste heraus, was mir in die

Finger kam. Ich hielt ein paar alte Jogginghosen, sehr weite,

in der Hand und ein lockeres T-Shirt. Das würde gehen, vor

allem weil ich mir mit der Größe nicht sicher war. Ich leg-

te die Sachen auf die alte, zerschlissene Couch und suchte

noch nach einer warmen Jacke. Nach zwei Fehlgriffen fand

ich auch schon eine alte Arbeitsjacke, die eine Uni-Größe

hatte. Ich nahm mir die Sachen von der Couch und legte

alle Klamotten über meinen linken Arm. Beim Hinausgehen

musste ich an einem Spiegel vorbei, der mir trotz Dunkelheit

ein verfremdetes Bild meines Ichs zeigte. Der verwirrte, un-

ruhige Ausdruck in meinem Gesicht erschreckte mich dabei

am meisten.

Ich beschloss, meine Gedanken auf etwas anderes zu

konzentrieren. Schließlich wartete in der Küche Istvan auf

mich, der mich brauchte und dem ich meine Hilfe verspro-

chen hatte. Ich stürzte die Treppe hinunter und musste da-

bei sehr aufpassen, nicht hinzufallen. Vom Vorraum aus sah

ich den schwachen Lichtkegel und bewegte mich zaghaft

und aufgeregt darauf zu. Ich wollte den Raum ganz lässig be-

treten, so, als wäre gar nichts geschehen, und überlegte mir,

vielleicht ständig zu plappern, um meine Nervosität damit zu

überspielen.

22

So setzte ich schon vor der Türschwelle zu einer Ansage

an.

„Da bin ich wieder. Ich habe ein paar passende …“

Der Rest meines Satzes blieb mir im Hals stecken. Er war

weg. Nichts. Kein Lebenszeichen in diesem Raum, außer

meinem eigenem. Alles war noch genauso, wie ich es verlas-

sen hatte. Die zerknüllten Tücher lagen auf dem Tisch. Die

Lampe leuchtete die beiden Stühle aus. Aber kein Istvan. Er

war zusammen mit meiner blauen Decke verschwunden. Ich

stand bewegungslos im Raum, die Kleidung noch immer im

Arm und spürte einen kalten Luftzug aus der Ecke. Die Hin-

tertür der Küche war nur angelehnt und schwang im Nacht-

wind hin und her. Er war verschwunden. Ohne ein Wort.

23