Herz oder Verstand

Soll Musik »herzbewegend« sein?

 

Ertappt. Das Adjektiv »herzbewegend« gehört zu meinen Lieblingsworten. Schon während meiner Studentenzeit taucht es oft in meinen Texten auf. Wie sich diese Marotte in meinen Sprachschatz eingenistet hat? Zu meiner Entschuldigung sei gesagt: Je älter man als Musikkritiker wird, desto weniger Spaß macht es, immer recht haben und anderen beweisen zu müssen, dass man selbst weiß Gott wie schlau ist und warum die Kollegen mit ihrem Urteil falschliegen.

Überlegenheit zu demonstrieren macht nur Spaß als stürmischer Rebell. Im fortgeschrittenen Semester weicht der Besserwisserelan der Erkenntnis, dass es viel schöner ist, andere zu unterstützen, ihnen auf die Sprünge zu helfen. Man versucht Interesse für Mozarts weniger populäre Streichquintette zu wecken oder für Alban Bergs sperrige Lulu. Plötzlich will man loben, möglichst viel und möglichst eloquent, und stellt dann verwundert fest, dass das Vokabular des Lobes arg begrenzt ist. Fabelhaft, glänzend, erstklassig, unvergesslich – alle diese Beschreibungen wirken wie abgenutzte Phrasen. Oft stammen sie nämlich aus der lobsüchtigen Sloganwelt der Werbung. Wie inzwischen überhaupt alles, was gedruckt, gesagt, getan wird, immer mehr den Marketinggesetzen gehorcht. Die meisten von uns, so mein Eindruck, merken es nicht einmal.

 

Will man als professioneller Schreiber einen positiven Text verfassen, braucht man geradezu künstlerisches Talent, um nicht in diesen omnipräsenten Werbejargon abzurutschen. In einer Jubelarie über den Schwanensee zu schreiben, die Tänzerin trug ein blendend weißes Kostüm, würde den Leser sofort an Waschmittel- oder Zahnpastawerbung denken lassen. Hätte man hingegen etwas an der Inszenierung oder musikalischen Darbietung zu bekritteln, könnte man es genau begründen, mit Argumenten und einem Vokabular, das frischer und origineller klingt und deshalb einfacher zu handhaben ist.

Ja, Musik soll das Herz bewegen. Vor allem aber benutze ich das Wort »herzbewegend« so häufig, weil andere es so selten benutzen. Aber es hilft nichts: So gern ich mittlerweile lobe, Verrisse schreiben sich leichter. Und auch die Leser ergötzen sich daran – aus purer Schadenfreude.

Sprechen wir über Musik: Eine kleine Klassik-Kunde
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0003_split_011.html
part0003_split_012.html
part0003_split_013.html
part0003_split_014.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0005_split_008.html
part0005_split_009.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html