index der gedichte

Ab–An   Au   Ba–De   Di   Do–K   L–W

Ab–An

Abschied an den Leser

Abschied eines Freundes

Alexander

Als der Herzog Ferdinand die Rolle des Agamemnons, des ersten Feldherrn der Griechen, spielte

An das Bild der Gerechtigkeit, in dem Hause eines Wucherers, nebst der Antwort

An den Aemil

An den Doktor Sp**

An den Dorilas

An den Dümm

An den Herrn D*

An den Herrn N**

An den Herrn R.

An den Herrn V.

An den Herrn von Dampf

An den Horaz

An den Leser

An den Marull

An den Paul

An den Pompil

An den Salomon

An den Silius

An den Trill

An den Vax

An den Wein

An den Wesp

An die **

An die Dorilis

An die Fuska

An die Herren X und Y

An die Kunstrichter

An die Leier

An die Schwalbe

An ebendenselben

An ebendenselben

An ein Paar arme verwaisete Mädchen

An eine kleine Schöne

An eine würdige Privatperson

An einen Autor

An einen geizigen Vater

An einen Geizigen

An einen Lügner

An einen schlechten Maler

An Einen

An Grillen

[An Saal]

An seinen Bruder

An zwei liebenswürdige Schwestern

Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns?

Antwort des Sabin

Antwort eines trunknen Dichters

Au

Auf – – – –

Auf – – –

Auf Alandern

[Auf Albert Wittenberg und Johann Jakob Dusch]

Auf das Alter

Auf das Gedicht »Die Sündflut«

Auf das Heldengedichte Herrmann

Auf das Jungfernstift zu **

Auf den Avar

Auf den Bav

Auf den Cytharist

Auf den D. Klystill

Auf den einäugigen Spieler Pfiff

Auf den Fabull

Auf den falschen Ruf von Nigrinens Tode

Auf den Fell

Auf den Gargil

Auf den Hablador

Auf den Herrn M** den Erfinder der Quadratur des Zirkels

Auf den Kauz

Auf den Kodyll

Auf den Laar

Auf den Ley

Auf den Lupan

Auf den Maler Klecks

Auf den Marius

Auf den Mison

Auf den Mnemon

Auf den neuern Teil dieser Sinngedichte

Auf den Pfriem

Auf den Rufinus

Auf den Rufus

Auf den Sanktulus

Auf den Sextus

Auf den Sophron

Auf den Streit des Herrn Bosens mit den Wittenbergischen Theologen

Auf den Tod des D. Mead

Auf den Tod eines Affen

Auf den trägen Y

Auf den Urban

Auf den Ursin

Auf den Veit

Auf des Herrn K* Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte

Auf die Europa

Auf die feige Mumma

Auf die Galathee

Auf die Genesung einer Buhlerin

Auf die Hütte des Irus

Auf die Iris

Auf die Katze des Petrarch

Auf die Magdalis

Auf die Phasis

Auf die schöne Tochter eines schlechten Poeten

Auf die Thestylis

Auf Dorinden

Auf Dorinden

Auf ebendenselben

Auf ebendieselbe

Auf ebendieselbe

Auf ebendieselbe

Auf ebendieselbe

Auf ebendieselbe

Auf ein Karussell

Auf ein Schlachtstück von Hugtenburg

Auf eine Bildsäule des Amor

[Auf eine Dissertation des

Auf eine lange Nase

Auf eine Liebhaberin des Trauerspiels

Auf eine vornehme Vermählung

Auf einen adeligen Dummkopf

Auf einen bekannten Dichter

Auf einen Brand zu **

Auf einen elenden komischen Dichter

Auf einen gewissen Dichter

Auf einen gewissen Leichenredner

[Auf einen Sechszigjährigen]

Auf einen unnützen Bedienten

Auf einen Zweikampf

Auf Frau Trix

[Auf Johann von Döring]

Auf Lorchen

Auf Lucinden

Auf Lukrins Grab

Auf Muffeln

Auf Nickel Fein

Auf Rabners Tod

Auf Stipsen

Auf Trill und Troll

Ba–De

Baus Gast

Charlotte

Das Alter

Das aufgehobene Gebot

Das böse Weib

Das Leben

Das Mädchen

Das Paradies

Das Pferd Friedrich Wilhelms auf der Brücke zu Berlin

Das schlimmste Tier

Der 24ste Jänner in Berlin

Der alte und der junge Wein

[Der Arme]

Der beste Wurf

Der Blinde

Der Donner

Der Eintritt des 1752sten Jahres

Der Eintritt des Jahres 1753 in Berlin

Der Eintritt des Jahres 1754 in Berlin

Der Faule

Der Flor

Der Furchtsame

Der geizige Dichter

Der Genuß

Der Geschmack der Alten

Der größte Mann

Der Irrtum

Der kranke Stax

Der müßige Pöbel

Der Regen

Der reiche Freier

Der Schuster Franz

Der schwörende Liebhaber

Der Schwur

Der Sonderling

Der spielsüchtige Deutsche

Der Stachelreim

Der Tod eines Freundes

Der Tod

Der trunkne Dichter lobt den Wein

Der Verlust

Der Wunsch

Der Zwang

Di

Die Beredsamkeit

Die Betrübnis

Die Biene

Die blaue Hand

Die drei Reiche der Natur

Die Ente

Die Ewigkeit gewisser Gedichte

Die Faulheit

Die Flucht

Die Gespenster

Die Gewißheit

Die große Welt

Die Haushaltung

Die Kunstrichter und der Dichter

Die Küsse

Die Küsse

Die Liebe

Die lügenhafte Phyllis

Die Musik

Die Namen

Die Planetenbewohner

Die schlafende Laura

Die Schöne von hinten

Die sieben und vierzigste Ode Anakreons

Die Sinngedichte an den Leser

Die Sinngedichte über sich selbst

Die Stärke des Weins

Die Türken

Die Verleumdung 1745

Die Vorspiele der Versöhnung

Die wider den Cäsar verschwornen Helden

Die Wohltaten

Do–K

[Doppelter Nutzen einer Frau]

Ebendieselben

Ein anders

Eine Gesundheit auf die Gesundheiten

Entscheidung des Vorigen

Entschuldigung wegen unterlassenen Besuchs

Für wen ich singe

Gespräch

Grabschrift auf ebendenselben

[Grabschrift auf einen Gehenkten]

[Grabschrift auf Kleist]

Grabschrift auf Voltairen 1779

Grabschrift der Tochter eines Freundes, die vor der Taufe starb

Grabschrift des Nitulus

Grabschrift eines Unglücklichen, welcher zuletzt in einem Schiffbruche umkam

Hänschen Schlau

Hinz und Kunz

Ihr Wille und sein Wille

Im Namen eines gewissen Poeten, dem der König von Preußen eine goldene Dose schenkte

In ein Stammbuch 1779

In ein Stammbuch, dessen Besitzer versicherte, daß sein Freund ohne Mängel und sein Mädchen ein Engel sei. 1778

In ein Stammbuch

In ein Stammbuch

In eines Schauspielers Stammbuch

[In Friedrich Ludwig Schröders Stammbuch]

[In Johann Gottlieb Burckhardts Stammbuch]

Klimps

Kunz und Hinz

Kunz und Hinz

L–W

Lob der Faulheit

Lobspruch des schönen Geschlechts 1747

M. Paul Christian Weiß: Abraham ein Logicus]

Merkur und Amor

Nach der 15. Ode Anakreons

Nachahmung des 84ten Sinngedichts im 3ten Buche des Martials

Nachahmung dieser Ode

Nikander

Niklas

[Nutzen eines fernen Garten]

Phyllis an Damon

Pompils Landgut

Sertor

Seufzer eines Kranken

Sittenspruch 1779

Sittenspruch

Themis über ihr Bildnis in dem Hause eines Richters

Thrax und Stax

Trinklied

Trux an den Sabin

Turan

Über das Bildnis eines Freundes

Unter das Bildnis des Königs von Preußen

[Unvollendeter Entwurf eines Sinngedichts]

Velt und Polt

[Warum ich wieder Epigramme mache] 1779

Widerruf des Vorigen

index der fabeln

A–Da   De   Di   F–Z

A–Da

Aesopus und der Esel

Damon und Theodor

Das beschützte Lamm

Das Geschenk der Feien

Das Kruzifix

Das Muster der Ehen

Das Roß und der Stier

Das Schaf und die Schwalbe

Das Schaf

De

Der Adler und der Fuchs

Der Adler und die Eule

Der Adler

Der Affe und der Fuchs

Der Bär und der Elefant

Der Besitzer des Bogens

Der Dornstrauch

Der Eremit

Der Esel mit dem Löwen

Der Esel und das Jagdpferd

Der Esel und der Wolf

Der Falke

Der Fuchs und der Storch

Der Fuchs und der Tiger

Der Fuchs und die Larve

Der Fuchs

Der Geist des Salomo

Der Geizige

Der Hamster und die Ameise

Der Hirsch und der Fuchs

Der Hirsch und der Fuchs

Der Hirsch

Der junge und der alte Hirsch

Der Knabe und die Schlange

Der kriegerische Wolf

Der Löwe mit dem Esel

Der Löwe und der Hase

Der Löwe und der Tiger

Der Löwe und die Mücke

Der Mann und der Hund

Der Naturalist

Der Pelekan

Der Pfau und der Hahn

Der Phönix

Der Rabe und der Fuchs

Der Rabe

Der Rabe

Der Rangstreit der Tiere

Der Riese

Der Schäfer und die Nachtigall

Der Schäferstab

Der Sperling und der Strauß

Der Sperling und die Feldmaus

Der Springer im Schache

Der Stier und das Kalb

Der Stier und der Hirsch

Der Strauß

Der Strauß

Der Tanzbär

Der wilde Apfelbaum

Der Wolf auf dem Todbette

Der Wolf und das Schaf

Der Wolf und der Schäfer

Di

Die Bäre

Die blinde Henne

Die Brille

Die eheliche Liebe

Die eherne Bildsäule

Die Eiche und das Schwein

Die Eiche

Die Erscheinung

Die Esel

Die Eule und der Schatzgräber

Die Furien

Die Gans

Die Geschichte des alten Wolfs,

Die Grille und die Nachtigall

Die Hunde

Die junge Schwalbe

Die Maus

Die Nachtigall und der Habicht

Die Nachtigall und der Pfau

Die Nachtigall und die Lerche

Die Pfauen und die Krähe

Die Schwalbe

Die Sonne

Die Sperlinge

Die Traube

Die Wasserschlange

Die Wespen

Die Wohltaten,

Die Ziegen

F–Z

Faustin

Herkules

Jupiter und Apollo

Merops

Minerva

[Nachahmung der 158. Fabel des Aesop]

Nix Bodenstrom

Tiresias

Zeus und das Pferd

Zeus und das Schaf