|228|Gewichtsreduktion bei gesundheitlichen Problemen und während der Stillzeit

Normalgewichtige Menschen, Schwangere und sehr alte Menschen sollten auf keinen Fall abnehmen – wohl aber sich gesund ernähren und ein vernünftiges Gewicht halten. Bei Kindern hängt es davon ab, wie alt sie sind und wie viele Kilos sie auf die Waage bringen – hier muss der Arzt entscheiden.

Doch viele Menschen, die Gewichtsprobleme haben, leiden auch an chronischen Krankheiten. Oft stehen diese Erkrankungen in einem Zusammenhang mit dem Übergewicht oder sind sogar seine Folge. In erster Linie trifft das auf Diabetes Typ 2 zu und in vielen Fällen auf Bluthochdruck. Einen indirekten Zusammenhang gibt es bei Erkrankungen der Schilddrüse; sie steuert den Stoffwechsel. Probleme mit Übergewicht kann es bei Gicht, Rheuma und Niereninsuffizienz geben.

Was heißt das eigentlich: ein normales, gesundes Gewicht? Die zuverlässigste Größe ist der Body Mass Index (BMI). Er setzt Gewicht und Körpergröße in Beziehung zueinander. Es gibt zahlreiche Seiten im Internet, die Ihnen helfen, Ihren BMI zu berechnen. Optimal ist er, wenn er zwischen 19 und 25 liegt. Bei älteren Menschen darf er im höheren Bereich liegen, bei jüngeren im niedrigeren (BMI = Gewicht in kg: Größe in m zum Quadrat).

/epubstore/C/D-V-Cramm/Simplify-diaet-einfach-besser-essen-und-schlank-bleiben/OEBPS/9783593408026.images/figure/figure_228_0.jpg

Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen, um Ihr Gewicht zu reduzieren, darf das nicht auf Kosten Ihrer Gesundheit geschehen. Dies gilt besonders, wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden. |229|Allerdings kann eine Gewichtsreduktion Ihre Beschwerden durchaus mindern. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie Sie das in Ihrer besonderen Situation am besten angehen.

simplify-Tipp

Seien Sie ehrlich zu sich: Gehen Sie einmal pro Woche auf die Waage.