Das Neue Testament

Die wesentlichen Ziele und Merkmale der Kanonisierung, wie sie bei der Entstehung des hebräischen Kanons zu beobachten waren, gelten auch für die Festlegung des Inhalts des Neuen Testaments. Es ging um die Schaffung einer einheitlichen textlichen (= ideologischen) Grundlage einer machtvollen Großkirche.

Apostolizität: Die (angenommene) Nähe eines Textes zu einem Apostel

Freilich musste die Bedeutung von Texten auch noch anders zu begründen sein, um überhaupt in die nähere Wahl zu kommen. Bei diesen Kriterien ist als Erstes die Apostolizität zu nennen, womit die möglichst große Nähe zu den Aposteln gemeint ist. Unter Nähe verstand man sowohl zeitliche Nähe als auch inhaltliche Nähe zur Lehre Jesu, der Verkündigung des Heils. (Evangelium bedeutet wörtlich „Frohe Botschaft“.)

Personifikation der Ketzerei, Druck von Antonius Eisenhoit, 1589

Natürlich war auch dieses Kriterium häufig nur ein Vorwand, eigene Vorstellungen durchzusetzen; noch mehr galt dies für das Kriterium der Geschichtlichkeit. Was der eigenen Meinung widersprach, wurde eben als ungeschichtlich bzw. nicht der Heilslehre entsprechend gebrandmarkt und aus dem entstehenden Kanon verbannt – sofern der jeweilige Meinungsträger auch über die Macht verfügte, seinen Standpunkt zum allgemein anerkannten zu machen.

Was nicht der herrschenden Meinung entsprach, wurde als Irrlehre zurückgewiesen

Bei aller erforderlichen Abgrenzung vom jüdischen Gesetz – ohne z. B. die Auffassung, auch Heiden, also Unbeschnittene, könnten Christen werden, wäre aus der jungen Ideologie wohl kaum mehr als eine weitere vergängliche jüdische Sekte geworden – galt das Alte Testament dennoch als unbestreitbare Autorität; zumal es den christlichen Theologen gelungen war, sämtliche Verheißungen und Prophezeiungen so auszulegen, dass sie eindeutig auf die Ankunft des einzigen und wahren Messias hindeuteten, nämlich Jesus.

Das Alte Testament war auch für Christen eine unbestrittene Autorität

Jede erkennbare Ablehnung des Alten Testaments galt deshalb als häretisch, d. h. der herrschenden Lehrmeinung widersprechend – ein weiteres Kriterium, dem so manche später als apokryph bezeichnete Schrift zum Opfer fiel. Wobei der Begriff in diesen Fällen in seiner negativsten Bedeutung verstanden wurde, als ketzerisch und eine Irrlehre verbreitend.

Schließlich war noch ein weiterer Umstand von Bedeutung: Die Frage, ob und wie häufig eine Schrift in der Gemeinde verwendet wurde.

Die Un-Heilige Schrift
titlepage.xhtml
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_000.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_001.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_002.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_003.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_004.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_005.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_006.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_007.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_008.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_009.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_010.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_011.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_012.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_013.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_014.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_015.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_016.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_017.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_018.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_019.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_020.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_021.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_022.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_023.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_024.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_025.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_026.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_027.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_028.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_029.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_030.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_031.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_032.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_033.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_034.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_035.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_036.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_037.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_038.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_039.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_040.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_041.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_042.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_043.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_044.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_045.html