Jesus hinterlässt Spuren

Für eine jesuanische Spurensuche muss zuallererst die Frage geklärt werden, ob sich diese auf die Fährte des historischen Jesus begeben oder den Versuch unternehmen will, der philosophisch-religiösen Hinterlassenschaft nachzuspüren.

Im Rahmen dieses Buches kann nur Zweiteres gemeint sein, zumal die Beschäftigung mit dem historischen Jesus ausgesprochen mühselig und unergiebig ist. Schriftliche Belege aus seiner Lebenszeit existieren in keiner Form; als ältester historisch haltbarer außerchristlicher Hinweis gilt eine Erwähnung im Werk des jüdischen Chronisten Flavius Josephus, der in seinem gegen Ende des 1. Jhs. verfassten Hauptwerk, einer Weltgeschichte des Judentums, auf die Hinrichtung des „Bruders des Jesus, der Christus genannt wird, mit Namen Jakobus“ hinweist.

Die äußerst spärlichen sonstigen historischen Quellen führen Gerd Theißen in seinem Buch „Der historische Jesus“ zu der vorsichtig formulierten Schlussfolgerung:

Die Zufälligkeit der geschichtlichen Quellen macht uns gewiss, dass wir mit einer historischen Gestalt Kontakt aufnehmen und nicht nur mit der Fantasie früherer Zeiten.

Jesus hat also existiert – das ist schon beinahe alles, was historisch „wirklich“ mit „Sicherheit“ gesagt werden kann.

Ganz anders sieht es aus, wenn wir uns mit nichtchristlichen Kulturen auseinandersetzen und versuchen, der Weisheit des Lehrers Jesus aus einer anderen Perspektive näher zu kommen: Hier finden sich reichhaltige Spuren, denn um die Wirkung von Jesu Lehre kam niemand herum.

Die Un-Heilige Schrift
titlepage.xhtml
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_000.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_001.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_002.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_003.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_004.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_005.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_006.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_007.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_008.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_009.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_010.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_011.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_012.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_013.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_014.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_015.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_016.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_017.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_018.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_019.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_020.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_021.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_022.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_023.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_024.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_025.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_026.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_027.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_028.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_029.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_030.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_031.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_032.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_033.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_034.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_035.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_036.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_037.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_038.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_039.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_040.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_041.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_042.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_043.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_044.html
CR!1BZQWG1W3554V6BPDCSTKWZ8AACT_split_045.html