Zweite Szene
29. Mai 3042 a. D. [Erdzeit]

SYSTEM: AURORA

 

Tannmann sah auf die Listen, die auf dem Bildschirm zu lesen waren. »Sie sind sicher?«

Paschulek stand vor seinem Schreibtisch, blass und erschöpft, aber mit klarem Blick. Er war sich dessen bewusst, was seine Untersuchungsergebnisse bedeuteten. »Ich habe es dreimal gegengecheckt, Sir, alles andere wäre mir zu heiß gewesen.« Er sah an seiner Montur herab, auf der verschiedenfarbige Flecken hafteten. Kühlmittel, Öl und sonstige Substanzen, die ein Schiff verlieren konnte.

»Was Sie hier niedergeschrieben haben, bedeutet, dass wir keine direkten Hinweise auf die Herkunft der rätselhaften Angreifer haben. Und doch ist das Material, das die Unbekannten beim Einsatz verwendet haben, so gut wie identisch mit dem, das der 20T zum Bau seiner herkömmlichen Schiffe benutzt.« Tannmann nahm die Whiskeyflasche aus dem Regal hinter sich und goss zuerst Paschulek, dann sich selbst einen Schluck ins Glas. »Habe ich Ihre Analysedaten richtig interpretiert?«

»Korrekt, Sir. Auch wenn ich mit meinen beschränkten Mitteln nicht beweisen kann, dass es direkt Schiffe des 20T waren, so liegt zumindest die Materialgleichheit von denen und den Unbekannten bei siebenundneunzig Prozent. Das ist zu viel, um ein Zufall zu sein. Ein großes Labor kann sicherlich mehr analysieren als ich auf der Closer.« Der Ingenieur nahm sich den Drink und kippte ihn auf ex. »Möglicherweise haben die Fremden beim Orden gestohlen. Oder umgekehrt.«

Tannmann schwieg. Er betrachtete nochmals die Zahlenreihen, die Formeln, die Ergebnisse. Es war kein eindeutiges Indiz; für eine sofortige Anklage wegen Hochverrats würde es nicht ausreichen. Aber es genügte, um die VHR sowie den Sicherheitsrat umgehend über die Erkenntnisse zu informieren und eine unabhängige, unparteiische Untersuchungskommission einzusetzen.

Man hätte den Automaten schon viel früher auf die Finger schauen müssen. Da sie eine überragende Technik besaßen, die alle anderen haben wollten, hatte der Orden stets eine Sonderstellung eingenommen. Schon dass er sich nicht der VHR angeschlossen hatte, passte ins Bild. Mehr denn je.

Paschulek goss sich ungefragt einen neuen Whiskey ein. »Es ist nicht anzunehmen, dass die 20Ts bei ihrer Untersuchung für den Sicherheitsrat zu dem gleichen Ergebnis kommen werden, Sir. Wir müssen die VHR informieren.«

»Das sehe ich ebenso.« Tannmann blickte auf den zweiten Monitor, auf dem die »dickärschigen Flundern«, wie die Schiffe des 20T inzwischen genannt wurden, im All schwebten. Waren sie von den Abmessungen vergleichbar mit einem Kreuzer, konnte es die offizielle Bewaffnung jedoch spielend mit einer kleinen Fregatte aufnehmen. Der Air Marshai war sich sicher, dass die Flundern noch mehr auf Lager hatten, als angegeben worden war. Wir haben den möglichen Verräter ganz offensichtlich in unseren Reihen.

»Die Überprüfung der Reparaturen bestätigt meiner Ansicht nach die Vermutung, dass der Orden uns schaden will«, fuhr Paschulek fort. »Überall dort, wo unsere Leute mithalfen, die Beschädigungen instand zu setzen, konnte ich keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Aber an den Panzerplatten, die in Eigenregie von den Bots sowie den 20T-Ingenieuren ausgebessert wurden, habe ich Strukturfehler gefunden. Wir haben quadratmetergroße Schwachpunkte an der Closer:« Er langte in seine Tasche und nahm ein Kästchen hervor, das an ein Feuerzeug erinnerte. »Das haben wir auch gefunden.« Er legte es vor Tannmann auf den Tisch.

Er nahm es in die Hand. Glatt, schwer und ungefährlich. »Machen Sie es nicht so spannend. Was halte ich in meinen Fingern?«

»Das Durchleuchten ist fehlgeschlagen, aber wir haben festgestellt, dass es auf Funkimpulse reagiert. Ich denke, es handelt sich um einen Peilsender, der durch ein Signal eingeschaltet wird.« Er leerte den Whiskey in einem Zug. »Eine Hilfe für die Zielerfassung eines Raumschiffs, schätze ich. Nicht zufälligerweise genau da, wo sich die künstlichen Schwachstellen unseres Kreuzers befinden.«

»Ares, Mars und Merkur!« Wer ist davon noch betroffen? Tannmann wurde gleichzeitig heiß und kalt.

Rasch rief er die Meldungen ab, welche beschädigten Schiffe sich in den Werften des 20T befunden oder Hilfe durch den Orden erfahren hatten. Er kam auf eine Quote von zweiundneunzig Prozent.

Ihr Götter der Unterwelt! Sie können uns mit einer Handvoll Raketen auslöschen. »Können wir beweisen, dass dieser Sender«, er hob den Fund hoch, »vom Orden gebaut wurde?«

»Nein, Sir«, antwortete Paschulek und gab sich keine Mühe, den Frust zu verbergen. »Leider Standardmaterial.«

Tannmann warf den Sender auf den Tisch. Den Beweis würde erst der Aktivierungsimpuls an die Peilgeräte erbringen, und dann war es für etliche Fregatten, Korvetten und einige wenige Kreuzer zu spät. Melden würde er den offenkundigen Verrat des 20T trotzdem an die VHR, auch ohne Beweise. Das kann ich nicht entscheiden. Die Politiker müssen die Konsequenzen für die Regierung von Automaton Prime beschließen. Ihm blieb die Verantwortung für die Flotte und den Angriff auf die Collectors. »Können wir das Signal stören?«

»Ja, Sir. Aber die Störfrequenz müsste so stark sein, dass die Schiffe keinerlei Funk mehr benutzen könnten.« Paschulek wollte sich einen dritten Drink gönnen, doch der Air Marshai stellte die Flasche wieder weg.

»Sind Sie in der Lage, die Peilgeräte zu lokalisieren, oder müssen die Techniker von Hand auf die Suche gehen?«

»Solange sie inaktiv sind, gibt es keine Chance, sie aufzustöbern«, gab der Ingenieur verdrossen zurück. »Die kurze Reaktion des Peilsenders auf unser Funksignal erfolgte erst bei einem Abstand von einem Meter.«

Tannmann musste sich sehr zusammenreißen, um keinen lauten Fluch auszustoßen, nicht den Tisch zu packen und ihn durch die Gegend zu schleudern. »Danke, Paschulek. Sehr gute Arbeit. Nicht nur ich schulde Ihnen was. Jetzt legen Sie sich für ein paar Stunden in die Koje. Und bewahren Sie Stillschweigen.« Er salutierte.

Der Mann verließ nach einem militärischen Gruß die Kabine.

Tannmann erhob sich von seinem Sessel und trat an das runde Fenster, um nach der vermeintlichen Unterstützungsflotte des 20T zu sehen.

Nach den neuesten Erkenntnissen betrachtete er sie als Feinde, die auf Knopfdruck entweder selbst die Vernichtung der Flotte in Angriff nahmen oder ihr den Rest geben wollten, nachdem die Collectors zugeschlagen und Vorarbeit geleistet hatten.

Alarm geben kann ich nicht. Dann aktivieren sie die Peilsender und feuern alles ab, was sie haben, grübelte er. Außerdem glaubte er daran, dass der Orden seine neu gebauten Silberschiffe ganz in der Nähe geparkt hatte. Sie könnten auf einen kurzen Funkimpuls hin bestimmt sofort ins System springen und ebenfalls attackieren. Es bleibt mir nur mein ursprünglicher Plan. Ob er funktionieren würde, wusste er nicht.

Tut der Orden das wirklich wegen des Technikwahns? Oder habe ich einen Grund übersehen? Ist der Zentralrechner auf Automaton Prime schlichtweg verrückt geworden? Es ist einfach nicht nachvollziehbar. Nach einer Pause fügte er für sich selbst hinzu: nach menschlichem Ermessen. Womöglich ist diese Stufe bereits übersprungen.

Tannmann kehrte an den Schreibtisch zurück und befahl in einer Nachricht allen Schiffen, die repariert worden waren, eine Durchsicht der behobenen Schäden. Sie sollten Ausschau nach den kleinen Kästchen halten. Er stufte die Nachricht als geheim ein, damit nichts nach außen drang und weder der 20T noch die Collectors davon erfuhren.

»Die Kästchen müssen gesammelt und zur Vernichtung vorbereitet werden. Vernichtung erfolgt auf mein Kommando hin«, tippte er und chiffrierte die Botschaft dreifach, ehe er sie absandte.

Dann rief Tannmann seinen Ersten Navigationsoffizier zu sich und erklärte ihm bei einem Glas Whiskey, was er beabsichtigte.

Mitten im Satz wurde er sich bewusst, dass die Jeton ebenfalls kleinere Reparaturen hatte erledigen lassen.

Es bestand keine Aussicht, den Zerstörer zu kontaktieren.

 

Collector
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
Collector_split_000.html
Collector_split_001.html
Collector_split_002.html
Collector_split_003.html
Collector_split_004.html
Collector_split_005.html
Collector_split_006.html
Collector_split_007.html
Collector_split_008.html
Collector_split_009.html
Collector_split_010.html
Collector_split_011.html
Collector_split_012.html
Collector_split_013.html
Collector_split_014.html
Collector_split_015.html
Collector_split_016.html
Collector_split_017.html
Collector_split_018.html
Collector_split_019.html
Collector_split_020.html
Collector_split_021.html
Collector_split_022.html
Collector_split_023.html
Collector_split_024.html
Collector_split_025.html
Collector_split_026.html
Collector_split_027.html
Collector_split_028.html
Collector_split_029.html
Collector_split_030.html
Collector_split_031.html
Collector_split_032.html
Collector_split_033.html
Collector_split_034.html
Collector_split_035.html
Collector_split_036.html
Collector_split_037.html
Collector_split_038.html
Collector_split_039.html
Collector_split_040.html
Collector_split_041.html
Collector_split_042.html
Collector_split_043.html
Collector_split_044.html
Collector_split_045.html
Collector_split_046.html
Collector_split_047.html
Collector_split_048.html
Collector_split_049.html
Collector_split_050.html
Collector_split_051.html
Collector_split_052.html
Collector_split_053.html
Collector_split_054.html
Collector_split_055.html
Collector_split_056.html
Collector_split_057.html
Collector_split_058.html
Collector_split_059.html
Collector_split_060.html
Collector_split_061.html
Collector_split_062.html
Collector_split_063.html
Collector_split_064.html
Collector_split_065.html
Collector_split_066.html
Collector_split_067.html
Collector_split_068.html
Collector_split_069.html
Collector_split_070.html
Collector_split_071.html
Collector_split_072.html
Collector_split_073.html
Collector_split_074.html
Collector_split_075.html
Collector_split_076.html
Collector_split_077.html
Collector_split_078.html
Collector_split_079.html
Collector_split_080.html
Collector_split_081.html