|183|Literatur

Quellen in deutscher Übersetzung

Die antiken Quellen liegen in verschiedenen deutschen Übersetzungen vor. Nach der Nennung von Autor und Titel folgen kursiv gesetzte Stichworte, die angeben, welcher Teil der Amazonengeschichte sich auf diese Quelle bezieht. Wer nachlesen will, findet den entsprechenden Passus in allen Übersetzungen.

Apollonius Rhodius. Die Fahrt der Argonauten
2. Gesang, Verse 370–1000:
Heimat der Amazonen in Themiskyra am Thermodon, der seine Quelle in den Amazonischen Bergen hat; in den ‚amazonischen Buchten‘ lauerte Herakles Hippolyte auf; die Amazonen lieben nur wilde Gewalt; sie sind Töchter von Ares und Harmonia und wurden im Akmonischen Hain gezeugt.

Hg. und übers.: Paul Dräger, Stuttgart 2002.

|184|Aischylos. Die Eumeniden
Der Areopag in Athen heißt so, seit die Amazonen hier lagerten und den Hügel nach Ares benannten.
Übers.: Emil Staiger, Stuttgart 1987.

Diodorus Siculus. Bibliothek der Geschichte
2. Buch
Amazonen nennen sich Töchter von Ares; den Mädchen wird die Brust weggebrannt; Themiskyra; die Amazonen stehen Artemis nahe; Amazonen besiegen alle Völker bis nach Thrakien; Herakles und Hippolyte; Penthesilea soll einen Mord begangen haben.
4. Buch
Geschichte des Herakles; die zwölf Arbeiten; Kampf zwischen Herakles und den Amazonen; Hippolyte und Theseus; Rachezug der Amazonen nach Athen über den Kimmerischen Bosporus; Hippolytos; Phädra verliebt sich in Hippolytos; die Geschichte von Minos, Pasiphäe, dem Minotauros, den Kinderopfern, Theseus und Ariadne.
17. Buch
Die Begegnung von Thalestris und Alexander dem Großen.

Übers.: Adolf Wahrmund, Berlin o.J. (Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker).

Euripides. Der Wahnsinn des Herakles
Das Leben und die Abenteuer des Herakles, seine Begegnung mit den Amazonen, der Mord an seiner Familie, die Freundschaft mit Theseus.

Übers.: Ernst Buschar, hg. von Gustav Adolf Seek, München 1972.

Herodot. Historien
Buch 3
Die einäugigen Arimaspen rauben das Gold der Greifen.
|185|Buch 4
Herakles als der Stammvater der Skythen; Lebensweise, Kult und Brauchtum der Skythen; die Amazonen heißen dort Oiorpata, Männertöter; Nachbarvölker wie Kimmerer, Arimaspen etc.; Amazonen und Skythen vereinigen sich zu den Sauromaten.

Hg. und übers.: Josef Feix, München 2004.

Hesiodus. Theogonie
Die Genealogie der Götter.

Hg. und übers.: Albert von Schirnding, München 1991.

Hippokrates. Über die Umwelt
Die Amazonen bleiben Jungfrauen, bis sie drei Feinde getötet haben; ihnen fehlt die rechte Brust, die Mutter verbrennt sie, damit ihr Wachstum aufhört und alle Kraft in die rechte Schulter und den rechten Arm geht.

In: Ausgewählte Schriften, hg. und übers.: Charlotte Schubert und Wolfgang Leschhorn, Zürich 2006.

Homer. Ilias
Das Leben des Achill und seine Rolle im Trojanischen Krieg.

Übers.: Roland Hampe, Stuttgart 1992.

Homer. Odyssee
8. Gesang
Die Liaison zwischen Ares und Aphrodite, Überführung der Liebenden durch Hephaistos und ihre Bestrafung.
Übers.: Roland Hampe, Stuttgart 1992.

Kallimachos. Hymnos auf Artemis
Amazonen errichten in Ephesos auf einem Baumstumpf ein Standbild der Artemis. An dieser Stelle wird später der Tempel erbaut.
In: Die Dichtungen des Kallimachos, übers.: Ernst Howald und Emil Staiger, Zürich 1955.

|186|Pausanias. Reisen in Griechenland
Buch 1, Attika; Band 1, Athen
Beschreibung von Athen, Landschaft, Architektur und Denkmäler.
In: Gesamtausgabe in drei Bänden, übers.: Ernst Meyer, hg. von Felix Eckstein, Zürich 1986.

Plinius der Ältere. Naturkunde
Buch 6, Geographie: Asien
Landschaft und Menschen; Pontus Euxeinos, das Schwarze Meer wurde früher Axeinos, ungastlich, genannt; menschenfressende Skythen und wilde Tiere; Menschen und Tiere gleichen sich in ihrer Wildheit.

Buch 7, Anthropologie
Skythen essen Menschenfleisch; Arimaspen haben ein Auge auf der Stirn und leben in ständigem Streit mit den Greifen, die Gold aus dem Boden scharren und es bewachen.

Buch 34, Metallurgie
Die berühmtesten Künstler haben Statuen der Amazonen geschaffen, die im Tempel der Artemis zu Ephesos geweiht wurden; als Schönste gelten die von Polykleitos und Pheidias; die Werke des Pheidias, die Athena Parthenos.
Buch 37, Steine: Edelsteine, Gemmen, Bernstein
Der grüne Edelstein Callaina kommt im Kaukasus vor, er wächst auf vereisten Felsen, an denen er wie ein Auge hängt. Die Reitervölker schießen ihn herunter, wer viele besitzt, gilt als reich.
Hg. und übers.: Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp, Zürich 1994.

Plutarch. Theseus
Theseus begleitet Herakles nach Themiskyra, freundlicher Empfang durch die Amazonen, Einladung auf das Schiff; der Weg der Amazonen nach Athen, Kriegsschauplätze; Hippolytes Tod; weitere Frauen in Theseus’ Leben.
|187|In: Große Griechen und Römer, Band 1, übers.: Konrad Ziegler, München 1979.

Pompeius Trogus. Weltgeschichte von den Anfängen bis Augustus. Im Auszug des Justin
Buch 2
Die Geschichte von den abtrünnigen skythischen Prinzen Plynos und Skolopitos, deren Frauen alleine zurückbleiben und den Amazonenstaat gründen.
Übers.: Otto Seel, Zürich, München 1972.

Pomponius Mela. Kreuzfahrt durch die alte Welt
Buch 1
Der Name ‚Schwarzes Meer‘ leitet sich von ‚ungastlich‘ ab; es liegt im Bereich der Nordwinde und ist wild und aufbrausend, von Sandstrand umgeben; Themiskyra und die Ebene am Thermodon als Heimat der Amazonen, umgeben von ‚Amazonischen Bergen‘.
Übers.: Kai Brodersen, Darmstadt 1994.

Prokop. Gotenkriege
Buch 4
Das Schwarze Meer; der Kaukasus und einige seiner Völker; die Amazonen und die Abasgen; weitere Völker und Plätze am Schwarzen Meer; die Grenzen zwischen Europa und Asien.

Übers.: Otto Veh, Stuttgart 1966.

Quintus von Smyrna. Die Fortsetzung der Ilias
Die Geschichte des Trojanischen Krieges nach Hektors Tod; das Eingreifen der Amazonen; der Tod Penthesileas und Achills.

Übers.: J.J.C. Donner, Berlin o.J. (Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker).

|188|Quintus Curtius Rufus. Geschichte Alexanders des Großen
Buch 6
Die ausführlichste Beschreibung der Begegnung zwischen Thalestris und Alexander.

Hg. von Konrad Müller und Herbert Schönfeld, München 1954.

Strabons Erdbeschreibung
Buch 11, 5
Den Amazonen wird schon im Kindesalter die rechte Brust abgebrannt; Waffen der Amazonen; Zusammentreffen mit Nachbarvölkern für zwei Monate im Frühling, um Töchter zu zeugen; die Amazonen behalten die Mädchen und schicken die Jungen zu ihren Vätern; jeder Mann nimmt gerne ein Kind, es könnte ja sein Sohn sein. – Städte, die Amazonen erbaut oder benannt haben; Themiscyra und die Ebene um den Thermodon als Heimat der Amazonen; Thalestris kommt zu Alexander nach Hyrkanien.

Buch 13, 1
Beschreibung der Troas
Übers.: A. Forbiger, Berlin, Stuttgart 1855–1917 (auch: Wiesbaden 2005)

Moderne Literatur

Bachofen, Johann Jakob. Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur, Stuttgart 1861.

Basche, Arnim. Geschichte des Pferdes, Künzelsau o.J.

Baynham, Elizabeth. Alexander und die Amazonen, in: Classical Quarterly 51, 2001, S. 115–126.

Burghartz, Susanne. Alt, neu oder jung? Zur Neuheit der ‚Neuen Welt‘, in: Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance. Hg. von Achatz von Müller und Jürgen von Ungern-Sternberg, Leipzig 2004.

Guyon, Claude Marie. Geschichte derer Amazonen, Übers.: Johann G. Krünitz, Berlin, Stettin, Leipzig 1765.

|189|DiMarco, Vincent. The Amazons and the End of the World, in: S. Westrem (Hg.), Discovering New Worlds. Essays on Medieval Exploration and Imagination, New York 1991.

Fornasier, Jochen. Amazonen. Frauen, Kämpferinnen und Städtegründerinnen, Mainz 2007.

Gehrke, Hans-Joachim. Alexander der Große, München 2003.

GeoEpoche Nr. 24. Das Zeitalter der Entdecker.

Gold der Steppe. Archäologie der Ukraine, hg. von Renate Rolle, Michael Müller-Wille und Kurt Schietzel, Neumünster 1991.

Hagenbeck, Carl. Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen, Berlin 1909.

Hammes, Manfred. Die Amazonen. Vom Mutterrecht und der Erfindung des gebärenden Mannes, Frankfurt 1981.

Huber, Siegfried. Pizarro. Gold, Blut und Visionen, Olten 1978.

Klein, Hans. Die antiken Amazonensagen in der deutschen Literatur, Phil. Diss München, Leipzig 1919.

Kleist, Heinrich von. Penthesilea, in: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1, hg. von Helmut Sembdner, München 1977.

Kleist, Heinrich von. Penthesilea. Erläuterungen und Dokumente, hg. von Hedwig Appelt, Maximilian Nutz, Stuttgart 1992.

Klügmann, Adolf. Die Amazonen in der attischen Literatur und Kunst, Stuttgart 1875.

Korfmann, Manfred und Mannsperger, Dietrich. Troia. Ein historischer Überblick und Rundgang, Stuttgart 1998.

Larsson, Stieg. Vegebung, München 2008.

Macke, Carl-Wilhelm. Tod in München. Amazonen aus Dahomey zu Besuch im München des 19. Jahrhunderts, in: Übersee-Magazin Nr. 12, 1997.

Newton, Helmut. Big Nudes, München 2004.

Parzinger, Hermann. Die Skythen, München 2004.

Pavia, Fabienne und Odinetz, Hervé Collart. Der Amazonas, Amsterdam 1995.

Penthesilea. Ein Frauenbrevier für männerfeindliche Stunden, verlegt bei Friedrich Rothbarth, Leipzig 1907.

Petit, Pierre. Traité historique sur les Amazones, Leiden 1718.

Peukert, Werner. Der Atlantische Sklavenhandel von Dahomey. Wirtschaftsanthropologie und Sozialgeschichte, Wiesbaden 1978.

Pöllauer, Gerhard. Die verlorene Geschichte der Amazonen. Neueste Forschungserkenntnisse über das sagenumwobene Frauenvolk, Klagenfurt 2002.

Popescu, Petru. Amazonas. Mit den Katzenmenschen zu den Quellen der Zeit, Bergisch Gladbach 1992.

|190|Riefenstahl, Leni. Notizen zu Penthesilea (= Filmentwurf 1939), in: Filmkritik 16, 1972.

Rolle, Renate. Amazonen in der archäologischen Realität, in: Kleist-Jahrbuch 1986, hg. von Joachim Kreutzer, Berlin 1986.

Samuel, Pierre. Amazonen, Kriegerinnen, Kraftfrauen, München 1979.

Schiller, Friedrich. Die Jungfrau von Orleans, in: Schillers Werke, Bd. 2, Frankfurt 1966.

Schülting, Sabine. Wilde Frauen, fremde Welten. Kolonisierungsgeschichten aus Amerika, Reinbek bei Hamburg, 1997

Raleigh, Sir Walter. Gold aus Guyana. Die Suche nach El Dorado 1595, Stuttgart, Wien 1988.

Stricker, Wilhelm. Die Amazonen in Sage und Geschichte. Sammlung wiss. Vorträge, Serie III, Nr. 61, Berlin 1868.

Strocka, Volker Michael. Piräusrelief und Parthenosschild. Versuch einer Wiederherstellung der Amazonomachie des Phidias, Phil. Diss. Bochum 1967.

Tarn, W.W. Alexander der Große, Darmstadt 1968 (engl. 1948).

Theye, Thomas (Hg.). Wir und die Wilden. Reinbek bei Hamburg 1985.

Troia. Traum und Wirklichkeit. Begleitbuch zur Ausstellung 2001/2002 in Stuttgart, Braunschweig und Bonn, Stuttgart 2001.

Walton, Evangeline. Die letzte Amazone, Stuttgart 1986.

Weber, Martha. Die Amazonen von Ephesos. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 91, 1976, Berlin 1977.

Wilde, Lyn Webster. Amazonen. Auf den Spuren kriegerischer und göttlicher Frauen, Hamburg, Wien 2001.

www.dgph.de (Deutsche Gesellschaft für Photographie): Claudia Gabriele Philipp. Schöne Männer und starke Frauen – Photographische Visionen der Vollständigkeit, 6/2002.

www.nzz.ch (Neue Zürcher Zeitung): Marli Feldvoss. Alte Puppe im neuen Cyberspace. Lara Croft – die weibliche Kampfmaschine als Ikone?, 7/2001.

www.nzz.ch: Le Corbusiers „Paranoia“. Spiegelungen einer Reise nach New York, 1935, 3/2003.

www.sueddeutsche.de: Busen – plastisch. Aber Teflon beschichtet (über Lara Croft), 8/2003.

ZDF Expeditionen. Sagenhafte Völker: Das Amazonenrätsel. Forscher auf der Spur eines antiken Märchens, ausgestrahlt am 6. 6. 2004.