Arthur Porges 
$ 1.98

 

 

An jenem Morgen machte Will Howard einen sonntäglichen Spaziergang durch die Wälder, ein Vergnügen, das seit kurzem von Rita Henry geteilt und noch intensiviert worden war. Doch selbst die strahlende Sonne, das linde Lüftchen und der liebliche Gesang der Zaunkönige vermochten Wills trübe Gedanken jetzt nicht aufzuhellen. Denn gerade in diesem Augenblick ritt sie mit Harley Thompson in einem exklusiven Landklub hoch zu Pferde aus. Will konnte es ihr nicht übelnehmen. Harley war ein Meter achtundachtzig groß, ehemaliger Princeton-Schüler, von einer eindrucksvollen Stattlichkeit und unterhaltend; ein junger Mann mit Zukunft. Und er, Will Howard, ein hagerer, maulfauler Bursche –

In diesem Moment fühlte er etwas an seinem Hosenaufschlag ziehen. Er blickte hinunter und sah eine winzige Feldmaus, die eifrig den Stoff annagte. Mit offenem Mund starrte er auf das Tier, völlig fassungslos über das seltsame Benehmen eines sonst so schüchternen Wesens. Dann tauchte plötzlich auf dem Pfad die hüpfende Gestalt eines Wiesels auf, ohne Furcht vor dem Menschen.

Blitzschnell umschloß Will die Maus mit der Hand und hob sie auf. Das Wiesel blieb stehen und gab einen pfeifenden Laut von sich; rote Augen blitzten ihn an. Eine Sekunde lang schien es seinen gewaltigen Gegner angreifen zu wollen; aber dann flitzte es, vor Wut zitternd, davon.

»Armer, kleiner Teufel«, wandte sich Will an das helläugige Stückchen Fell in seiner Hand. Ein listiges Lächeln machte sich auf seinen Lippen breit. »Du hattest nicht die geringste Chance – genauso wie ich bei Thompson!« Er bückte sich und ließ es vorsichtig ins Unterholz gleiten. Da weiteten sich seine Augen, der Kiefer fiel ihm herunter. Statt der Maus erschien ihm ein rundliches, buddhaähnliches Wesen, nur wenige Zentimeter groß. Eine Messung hätte den Wert von drei Zentimetern und sechs Komma fünf Millimetern ergeben. Mit schwacher, aber eindringlicher Stimme sagte die Gestalt: »Nimm, o freundlicher Sterblicher, den ergebensten Dank von Eep, dem Gott, entgegen. Wie kann ich dich für die Rettung vor dem raubgierigen Ungeheuer belohnen?«

Will schluckte, aber da er ein emsiger Leser von Dunsany und Collier war, erholte er sich schnell. »Du – du bist ein Gott!« stammelte er.

»Ich bin in der Tat ein Gott«, antwortete das Wesen mit einem Anflug von Selbstzufriedenheit. »Alle hundert Jahre einmal werde ich, als Strafe für einen Betrug in einem Schachspiel, für kurze Zeit in eine Maus verwandelt – aber zweifellos hast du ähnliche Erzählungen schon oft genug gelesen. Es genügt, festzustellen, daß du gerade noch rechtzeitig eingegriffen hast. Jetzt bin ich für ein weiteres Jahrhundert sicher – natürlich nur, wenn ich der Versuchung nicht wieder unterliege und einen Bauern gegen einen Läufer vertausche. Es ist schwer, dem zu widerstehen«, setzte es vertraulich hinzu, »und es hilft einem im Verlauf des Spiels so ungeheuer.« Will dachte an Harley Thompson, den Lumpen, der wie ein Mann einherschritt. Der Bursche, der sich über die Phantasie lustig machte, der ihm in die Rippen stieß, weil er das Magazin »Noch nicht, aber vielleicht später« las. Er wußte sehr gut, daß in Thompson ein rücksichtsloser, eigennütziger, egoistischer Rohling steckte. Mit einem solchen Mann könnte Rita niemals glücklich sein. Hier lag seine Chance, Harley zu besiegen. Mit der Hilfe eines dankbaren Gottes konnte eine Menge erreicht werden. Dieser Dunsany wußte Bescheid, ganz sicher sogar. Vielleicht drei Wünsche – aber das war heikel. Am besten war’s, den Gott selbst wählen zu lassen …

»Du erwähntest eine – eine Belohnung«, bemerkte er schüchtern.

»Ja, das tat ich«, versicherte ihm der Gott, der sich auf einem Löwenzahnstengel schaukelte und seine winzigen Füßchen baumeln ließ. »Aber leider nur eine kleine. Ich bin, wie du ja siehst, ein sehr kleiner Gott.«

»Oh«, entfuhr es Will enttäuscht. Dann aber hellte sich sein Gesicht auf: »Darf ich vorschlagen, daß ein kleines Vermögen –?« Die Gegenwart eines Unsterblichen schärfte wirklich seinen Verstand.

»Natürlich. Aber es müßte außerordentlich klein sein. Ich könnte nicht über $ 1.98 hinausgehen.«

»Ist das alles?« Wills Stimme klang traurig.

»Leider ja. Uns kleine Götter quetscht man immer wegen aller möglichen Spenden aus. Vielleicht würde eine andere Art Geschenk –«

»Sag mal«, unterbrach ihn Will. »Wie wär’s mit einem Diamanten? Einer von der Größe einer Walnuß wäre schließlich doch ein ziemlich kleiner Gegenstand, und –«

»Tut mir leid«, bedauerte der Gott. »Selbst ein Diamant müßte winzig klein sein. Um es genau auszudrücken, einer im Wert von $ 1.98.«

»Verdammt noch mal«, brummte Will. »Es muß doch irgend etwas Kleines geben –«

»Das sollte es in der Tat«, stimmte der kleine Gott gutmütig zu. »Alles, was unter $ 1.98 liegt. Du brauchst es mir nur zu sagen.«

»Vielleicht ein kleines Erdbeben«, schlug Will ohne großen Enthusiasmus vor. »Ich könnte es dann auf die Minute genau vorhersagen. Vielleicht würde Rita –«

»Ein kleines Erdbeben – ja«, stimmte Eep zu. »Das könnte ich arrangieren. Aber es wäre nur ein ganz kleiner Stoß. Und vergiß nicht, der Schaden, den er anrichten würde, betrüge nicht mehr als $ 1.98.«

Will seufzte. »Du benimmst dich wie ein Händler, der um eine Ware feilscht.«

»Natürlich«, überlegte der Gort, und er tat es so, als suche er ernsthaft nach einer Lösung, »wenn man das Geld in einer anderen Währung nähme – Lire etwa –, dann würde es nach mehr klingen; aber der eigentliche Wert wäre derselbe.«

»Ich geb’s auf«, sagte Will, und als Eep etwas verletzt dreinschaute, fügte er in freundlicherem Ton hinzu: »Mach dir nichts draus. Ich weiß, daß du mir gern helfen würdest. Es ist ja nicht deine Schuld, daß Geld so knapp ist.« Und müde meinte er: »Vielleicht fällt dir noch was ein. Ich bin im Verkauf tätig, oder jedenfalls versuch ich’s – ich bin kein guter Geschäftsmann. Einmal verkaufte mir ein Kunde sogar seine Büromöbel. Aber wenn du ein gutes Geschäft arrangieren könntest –«

»Es würde nur $ 1.98 einbringen.«

»Das wäre gar nicht so einfach«, sagte Will grinsend. »Zur Zeit habe ich mit Diesellokomotiven zu tun, mit Bürogebäuden und verlassenen Bergwerken. Und dann bin ich noch Vizepräsident zur Verwaltung eingetrockneter Ölquellen.«

»Gute Erfolge erzielt bis jetzt?« fragte der kleine Gott und schubste einen Grashüpfer beiseite.

»Fast hätte ich ein verlassenes Kupferbergwerk an einen wohlhabenden Kalifornier als Luftschutzkeller verkauft, aber Thompson schnappte mir das vor der Nase weg – wieder einmal. Er zeigte ihm, wie ein Gang in einem anderen Bergwerk zu der längsten – und sichersten – Bar der Welt umgestaltet werden konnte. Das verdarb mir mein Geschäft; der Mann kaufte Thompsons Bergwerk für $ 67000. Dieser verdämmte Harley! – Es würde mir nichts ausmachen, wenn er den Aufsichtsposten bekommen würde; ich bin sowieso nicht gut im Herumkommandieren. Oder wenn er mir meine besten Kunden abspenstig macht. Selbst seine lausigen Witze gönne ich ihm. Aber wenn es um Rita geht –«

»Rita?« erkundigte sich der Gott.

»Rita Henry – sie arbeitet bei uns im Büro. Ein wundervolles Mädchen. So süß, so – lebendig, und mit den entzückendsten grünen Augen –«

»Verstehe«, sagte Eep und streckte einer vorbeischwebenden Libelle die Zunge heraus.

»Deshalb könnte ich ein bißchen Hilfe brauchen. Tu also, was in deiner Macht steht, obgleich das wahrscheinlich nicht viel ist – bei einer Höchstgrenze von –«

»– $ 1.98«, beendete der Gott seinen Satz. »Ich werde den Nachmittag und Abend hier damit verbringen, darüber nachzusinnen, wo mein Nabel sein würde, wenn ich nicht übernatürlich wäre. Vertraue dem Großen (wenn auch kleinen) Gott Eep. Lebe wohl.« Er hüpfte ins Gras und verschwand.

 

Viel zu niedergeschlagen, um irgendwelchen Unterhaltungen nachzugehen, verbrachte Will den Abend zu Haus und legte sich um elf ins Bett – und in der Überzeugung, daß eine Hilfe im Wert von $ 1.98, und kam sie auch von einem Gott, seine Probleme nicht lösen könnte.

Trotzdem war er durch die nervliche Anspannung so müde, daß er sogleich in tiefen Schlaf fiel. Ein schüchternes Klopfen an seiner Wohnungstür riß ihn eine halbe Stunde später hoch.

Triefäugig – nur einen Umhang überm Pyjama – wankte er zur Tür, und da stand Rita. Sie lächelte ihn vielversprechend an.

»Rita!« japste er. »Wa–?«

Sie legte den Zeigefinger auf den Mund, schlüpfte herein und schloß die Tür sanft hinter sich zu. Dann lag sie mit heißen Lippen in seinen Armen.

»Rita«, murmelte Will, »endlich …«

Sie starrte zu ihm auf. War da nicht ein Zeichen des Erstaunens, des Erschreckens in diesen grünen Augen?

»Irgend etwas schien mich zu zwingen … ich mußte einfach kommen …« Sie nahm seine Hand und führte ihn ins Schlafzimmer. Da war das wispernde Rascheln von Seide. »Ich mußte kommen«, wiederholte Rita. »Wir passen zueinander … ich weiß …«

Das Bett quietschte, und Wills Hand, die sich verlangend ausstreckte, berührte eine Haut wie sonnengewärmte Atlasseide.

Am nächsten Morgen, als sie die hauchzarten Schlüpferchen vom Fußboden hob, fiel aus dem schwarzen Nylon ein Stück Papier.

Verwundert hob Will es auf. Es war von einer Zeitung gerissen, und jemand hatte mit winziger Schrift auf den Rand geschrieben: »Eine Gratifikation von dem dankbaren (bis zu $ 1.98 mächtigen) Gott Eep.«

 

Der Zeitungsausschnitt selbst war lediglich ein Füller und besagte folgendes: »Bei den augenblicklichen Preisen beträgt der Wert der chemischen Verbindungen, die den menschlichen Körper bilden, nur $ 1.98.«