U
m diese Jahreszeit beginnt eine Schicht, den Austausch zwischen Zweig und Blatt zu unterbrechen, sodass u.a. die bei Photosynthese entstandene Glukose nicht mehr in den Baum abwandert, sondern im Blatt verbleibt. Das Chlorophyll hat bis dahin als grünes Pigment die anderen Farbpigmente des Blattes nicht sichtbar werden lassen. Nun zerfällt das Chlorophyll, die anderen Pigmente werden sichtbar, und die verbliebene Glukose wird zusätzlich noch in Farbpigmente umgewandelt. In Neuengland und Ostkanada, wo der Altweibersommer auch „Indian summer“ genannt wird, sind die Herbstfarben der Wälder besonders prächtig, denn die sehr kühlen Nachttemperaturen verstärken dort die Veränderungen im Stoffwechsel der Blätter.