Inhalt
Teil 1: Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte im Überblick
Charakteristik der Abgeltungsteuer als „Quellen- bzw. Schedulensteuer“
Kirchensteuerabzug im Abgeltungsteuerverfahren
Besteuerung der laufenden Erträge aus Aktienanlagen u. a.
Besteuerung der Veräußerungsgewinne
Besteuerung von Finanzinnovationen und Kapitalforderungen jeder Art
Stückzinsen in Verbindung mit der Veräußerung von Altanleihen
Besteuerung von Aktienanleihen und Umtauschanleihen
Besteuerung von Termin- und Optionsgeschäften
Besteuerung von Investmentfondsanteilen
Abgeltungsbesteuerung von laufenden Erträgen aus Investmentanteilen
Abgeltungsbesteuerung ausschüttungsgleicher Erträge bei Thesaurierungsfonds
Abgeltungsbesteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Investmentanteilen
Exkurs: Besteuerung „ehemaliger“ Steuersparfonds (ETF-Fonds)
Schneller Fondscheck: Transparente und intransparente Investmentfonds sicher abgrenzen!
Gold und Silber-ETFs: Mangels Diversifikation im Regelfall keine „intransparenten“ Fonds
Steuererklärungspflichten bei Investmentfondsanlagen trotz Abgeltungsteuer
Altbestände und Bestandsschutzregeln
Entschädigungszahlungen für Beratungsfehler
Erstattungszinsen vom Finanzamt
Teil 2: Steuerstrategien für mehr Netto vom Brutto
Steuerstrategien für Aktienanlagen und Dividendeneinkünfte
Steuerfreie Dividendenausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagekonto
Dividendenrechte aus „Altaktien“
Steuerstrategien für Finanzinnovationen, Anleihen und Kapitalforderungen jeder Art
Anleihen „über pari“ aus dem Depot raus
Wie Stückzinsen steuerfrei vereinnahmt werden können
Steuerstrategien für Investmentfonds
Garantie- und Zertifikatefonds
Steuerstrategien für als private Veräußerungsgeschäfte zu qualifizierende Kapitalanlagen
Investments in physische Gold- und Edelmetallanlagen
Steuerstrategien für Gold- und Edelmetallanlagen
Physisches Gold und Edelmetalle
Beteiligung an vemögensverwaltenden Kommanditgesellschaften
Steuerstrategien für Investments in ausländische Währungen
Steuerstrategien nach Anwendung einer Ersatzbemessungsgrundlage
Steuerstrategien für Leerverkäufe
Steuerstrategien für Vermögensübertragungen im Familienverbund
Vermögensübertragungen auf Kinder
Depotübertragungen auf Kinder: Auf steuerfreie Altbestände achten!
Fallstricke bei Vermögensübertragungen unter Ehegatten
Steuerstrategien für durch Rechtsnachfolge erlangte Wertpapiervermögen
Vermeidung eines Abgeltungsteuerabzugs durch Nichtveranlagungs-Bescheinigung
Teil 3: Entstehung und Abwehr der Abgeltungsteuer bei Depotübertragungen
Depotübertragungen im Inland bei Kontogläubigeridentität
Depotübertragungen im Inland bei Kontogläubigerwechsel
Depotübertragungen aus dem Ausland
Teil 4: Steuerstrategien zur optimalen Verlustverrechnung
Verlustverrechnung in Schritten
Was bei einem Depotwechsel zu beachten ist
Besonderheiten für Spekulationsverluste aus Aktiengeschäften
Verluste aus wertlosem Verfall von Optionsrechten, Knock-out-Zertifikaten usw.
Allgemeines, Auffassung der Finanzverwaltung
Verluste aus „Fehlinvestitionen“ steuerlich absetzbar
Verlustfortführung beim Depotwechsel
Das steueroptimale Verlustmanagement unter Ehegatten
Altverluste aus Kapitalvermögen
Altverluste aus privaten Veräußerungsgeschäften
Altverluste aus Stillhaltergeschäften
Teil 5: Wahl des steuergünstigsten Veranlagungsverfahrens
Steuerveranlagungsverfahren für Kapitalerträge im Überblick
Pflichtveranlagung zum progressiven Steuersatz
Pflichtveranlagung zum Abgeltungsteuersatz
Wahlveranlagung zum Abgeltungsteuersatz
Wahlveranlagung zum tariflichen Einkommensteuersatz und Günstigerprüfung
Wenn die Steuerabrechnung der Bank fehlerhaft ist
Teil 6: Teileinkünfteverfahren: Nur 60 % der Kapitalerträge versteuern!
Teil 7: Steuerstrategien mit vermögensverwaltenden Personen- und Kapitalgesellschaften
Die gewerblich geprägte thesaurierende Personengesellschaft
Die Sparschwein GmbH als Vermögensthesaurierungsmodell
Steuerlicher Belastungsvergleich
Vorweggenommene Erbfolge mit der Sparschwein GmbH
Immobilieninvestments mit der Sparschwein GmbH
Die Wertpapiervermögen verwaltende Familiengesellschaft (Familienpool)
Teil 8: Steuerstrategien mit Kapitallebensversicherungen und fondsgebundenen Lebensversicherungen
Steuervorteile einer steuerkonformen Lebensversicherungs-Vermögensanlage
Kriterien für die steuerkonforme Lebensversicherungsanlage mit standardisierter Vermögensverwaltung
Exkurs: Wenn aus der Lebensversicherungsanlage Abgeltungsteuer zu entrichten ist
Teil 9: Gebühren, Kosten und Spesen richtig abgrenzen und steuerlich geltend machen
Der abgeltungsteueroptimale Vermögensverwaltungsvertrag
Aufwendungen für Börsenliteratur als Arbeitsmittel steuermindernd absetzen
Aktuelle Rechtsprechung zum Werbungskostenabzugsverbot: Warum das Belegesammeln trotzdem lohnt!
Teil 10: Steuerstrategien für Immobilienanleger
Immobilienanlagen im Überblick
Vermietete Immobilien zur Vermögensanlage
Teil 11: Ausländische Quellensteuern: Anrechnung und Rückvergütung
Die Anrechnung gezahlter ausländischer Quellensteuern im System der Abgeltungsteuer
Die Rückerstattung nicht anrechenbarer ausländischer Quellensteuern
Gezahlte ausländische Quellensteuern bei Investmentfonds
Teil 12: Strategien gegen neue Vermögensteuern
Die Zeit für neue Vermögensteuern ist gekommen
Wohnsitzwechsel und Vermögensverteilung auf verschiedene Rechtsräume
Anhang 1: Private Vermögensverwaltung oder Gewerblichkeit?
Private Vermögensverwaltung versus Gewerblichkeit: Auf was Kapitalanleger achten müssen!
Überschreitung des Rahmens der privaten Vermögensverwaltung (pVV)