Zeitplaner
Zeitplaner, egal ob elektronische Organizer
oder Terminplaner in Buchform, sind weit mehr als einfache
Terminkalender. Sie sind ein Führungsinstrument für die Zeit- und
Zielplanung. Ein Zeitplaner enthält Termine, Aktivitätenlisten,
Prioritäten, Tagespläne, Wochen- und/oder Monatsübersichten,
Jahresübersichten und sonstige wichtige Informationen. Zeitplaner
lassen sich vielfältig nutzen: als Terminkalender, Notizbuch,
Planungsinstrument, Erinnerungshilfe, Adressbuch, Ideenspeicher und
Kontrollwerkzeug.
Welche Vorteile bieten Zeitplaner?
-
Sie geben einen Überblick über anstehende
Aufgaben (Aktivitätenliste) und geplante Termine (Tages-, Monatsund
Jahresplan).
-
Sie dienen als Planungsinstrument, indem Sie
anstehenden Aktivitäten Prioritäten zuordnen und die Aufgaben dann
in Ihrer Tagesplanung bzw. Monatsplanung berücksichtigen.
-
Da Sie Kontakte und Aktivitäten konkret mit
Terminen versehen haben, ist es für Sie einfach, am Ende eines
Tages, einer Woche oder eines Monats Bilanz zu ziehen. Sie erkennen
sehr schnell, welche Aufgaben erledigt sind und welche noch
anstehen.
-
Das Zeitplanbuch unterstützt Sie bei der
Nachkontrolle.
Wie gehen Sie vor?
Schritt für Schritt zur Zeitplanung
|
1. |
Alle für Sie relevanten
Aktivitäten erfassen Sie in einer Aktivitätenliste. |
|
2. |
Sie ordnen die
Aktivitäten. Strukturierungsmerkmale sind Fertigstellungstermin und
logische Zusammengehörigkeit von mehreren Aktivitäten. |
|
3. |
Sie schätzen die
Bearbeitungszeit der einzelnen Aktivitäten. |
|
4. |
Sie setzen
Prioritäten. |
|
5. |
Termine tragen Sie im
Tages-, Monats-, Jahresplan ein. Termine im Monats- bzw. Jahresplan
haben Erinnerungscharakter. |
|
6. |
Sie machen die
Tagesplanung. Spätestens am Vortag planen Sie Ihren nächsten Tag.
Dadurch erhalten Sie Transparenz und Klarheit über die
Anforderungen des nächsten Tages. Als Basis dient Ihnen Ihre
Aktivitätenliste. Darin sehen Sie, bis wann eine Aufgabe bearbeitet
sein muss und wie wichtig eine bestimmte Aufgabe ist. |
|
7. |
Sie halten sich bewusst
ca. 40 % der Zeit pro Tag frei für
Unvorhergesehenes. |
|
8. |
Aktivitäten, Kontakte,
die Sie noch nicht konkret terminieren können/wollen, notieren Sie
in der Aktivitätenliste ohne Termin. |
|
9. |
Am Ende eines Tages
überprüfen Sie Ihren Tagesplan. Alle nicht erreichten Tagesziele
werden bei der nächsten Tagesplanung noch mal
berücksichtigt. |
|
10. |
In einem für Sie
geeigneten Rhythmus überprüfen Sie Ihre Aktivitätenliste. Dieser
Rhythmus kann z. B. wöchentlich sein. Alle erledigten Aktivitäten
erhalten den Status „erledigt“, alle Aktivitäten, deren Termin
bereits erreicht ist und die noch nicht bearbeitet sind, müssen neu
terminiert werden. |