Die Stärken- und Schwächenanalyse
Anhand der Lust-Frust-Bilanz und der Leistungsbilanz haben Sie im Detail beschrieben, wo Sie heute stehen. Jetzt wenden Sie sich der Analyse Ihrer Stärken und Schwächen zu.
-
Gerade in längeren Veränderungsprozessen ist es hilfreich, Fähigkeiten und Schwachpunkte zu erkennen und immer wieder zu benennen. So lassen sich Entwicklungen besser ablesen.
-
Wer weiß, wo die eigenen Stärken liegen, setzt sie bewusster ein und gewinnt dadurch mehr Sicherheit. Wer sich seinen Schwächen stellt, lernt besser mit ihnen umzugehen oder sie sogar zu überwinden.
Wie gehen Sie vor?
1 Fragen Sie sich zunächst nach Ihren Stärken!
Was bedeutet Stärke für mich? Welche Stärken habe ich? Was kann ich besonders gut? Welche Chancen ergeben sich aus meinen Fähigkeiten? Gefährde ich die Stärken, wenn ich beispielsweise in einem anderen Umfeld arbeite? Werde ich dann genauso von den Kollegen angenommen?
2 Loten Sie anschließend Ihre Schwächen aus!
Was bedeutet Schwäche für mich? Bei welchen Aufgaben versage ich immer wieder? Halten bestimmte Schwächen verborgene Chancen bereit, die sich in einem anderen Arbeitsumfeld entfalten könnten? Spielen meine Schwächen in einem anderen Umfeld vielleicht kaum mehr eine Rolle?
Wichtig
Listen Sie Ihre Stärken bzw. Schwächen nach einzelnen Aufgabenfeldern geordnet auf. So erhalten Sie ein systematisches Profil Ihrer Selbsteinschätzung.
Die Stärkenanalyse zeigt Ihre besonderen Fähigkeiten auf.
Stärkenanalyse
Datum | |||
---|---|---|---|
Aufgabe (Lebens- oder Berufsgebiet) |
Stärken | Folgen/Risiken | Offene Fragen/ Absichten? |
Die Schwächenanalyse verdeutlicht problematische Felder.
Schwächenanalyse
Datum | |||
---|---|---|---|
Aufgabe (Lebens- oder Berufsgebiet) |
Schwächen | Folgen/Risiken | Offene Fragen/ Absichten? |
Beispiel: Stärken- und Schwächenanalyse
Datum: 01.04.20XX | |||
---|---|---|---|
Aufgabe (Lebens- oder Berufsgebiet) | Stärken | Folgen/Risiken | Offene Fragen/Absichten? |
1 Konzeptionelle Aufgaben | Hohes analytisches Denkvermögen | Probleme, Aufgaben sind übersichtlich und auf das Wesentliche beschränkt strukturiert und damit leicht verständlich. | |
2 Projektleitung | Strukturierung | Übersichtlicher Projektplan mit klaren Zuständigkeiten und Terminen | |
Datum: 01.04.20XX | |||
Aufgabe (Lebens- oder Berufsgebiet) | Schwächen | Folgen/Risiken | Offene Fragen/ Absichten? |
1 technisch orientierte Aufgaben | geringe Experimentierfreude | findet wenig für sich selbst heraus, lange Lernphase | |
2 Präsentation, Vortrag | großes Lampenfieber | kommt bei Zuhörern schlecht an |