Ziele formulieren
Je konkreter und klarer ein Ziel formuliert ist, desto einfacher können Sie es umsetzen. Ein Ziel wird durch folgende Aussagen beschrieben:
-
die Absicht, den Zweck der Veränderung
-
die Maßnahmen, die Aktivitäten für die Umsetzung des Ziels
-
das Ergebnis, den Zustand, der erreicht werden soll
-
den zeitlichen Rahmen, bis zu dem die Veränderung umgesetzt wird.
Wozu Ziele formulieren?
-
Die Zielformulierung schafft Klarheit für die Zielumsetzung. Es werden Details für die Veränderung definiert.
-
Die Zielformulierung beinhaltet den Plan für die Umsetzung Ihrer Ziele. Zielkonflikte werden während der Zielformulierung aufgedeckt und gelöst.
Wie gehen Sie vor?
Um die eigenen Ziele formulieren zu können, beantworten Sie gewissenhaft die vier folgenden Fragenkomplexe:
1 Was bezwecke ich mit einer Veränderung?
Klären Sie im Einzelnen folgende Punkte für sich:
-
Die Absicht der Veränderung.
-
Was bedeutet die Veränderung für mich?
-
Welche Vorteile, welchen Nutzen erwarte ich aufgrund der Veränderung?
2 Wie komme ich dahin?
-
Formulieren Sie Maßnahmen für Ihr Ziel
-
Was muss ich machen, damit ich die gesteckten Ziele erreiche?
-
Welche konkreten Aktivitäten und Maßnahmen sind für die Zielerreichung notwendig?
-
Beispiel
Ein Außendienstmitarbeiter ist unzufrieden mit der bisherigen Routenplanung und setzt sich zum Ziel, diese zu verbessern. Er klärt zunächst, an welchen Punkten er ansetzen muss. So wird er etwa die zu viel gefahrenen Kilometer erfassen und seinem Vorgesetzten vorlegen. Da rüber hinaus wird er bei der Terminvereinbarung in etwa wissen, welche Gebiete an welchem Tag angefahren werden sollen, und dies bei der Planung berücksichtigen.
-
Klären Sie konkrete Voraussetzungen: Was brauche ich für die Umsetzung meiner Veränderungen? Solche Voraussetzungen für eine Zielerreichung können sein:
-
Zeit, z. B. damit Sie sich in ein neues Thema einarbeiten können
-
bestimmte Personen, z. B. ein Mentor, der mit Ihnen Verständnisfragen klärt
-
Geld, z. B. für Bücher, Lehrmaterial, Ausbildungskosten
-
ein Ort, z. B. ein Raum, in dem Sie ungestört lernen können
-
Qualität, z. B. eine offizielle Beurteilung Ihrer Arbeit
-
Quantität, z. B. ein bestimmtes Volumen für eine offizielle Anerkennung Ihrer Leistung.
-
-
Stecken Sie Ihren Einflussbereich ab: Ist es möglich, die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen? Die Bereitstellung der Voraussetzungen liegt manchmal außerhalb Ihres Einflussbereiches. Sie sind dann auf eine dritte Person angewiesen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Sie sich bereits bei der Zielformulierung Gedanken machen, welche Voraussetzungen notwendig sind. Falls es nicht möglich ist, die Voraussetzungen bereitzustellen, werden Sie dieses Ziel nicht realisieren. Das bedeutet, dass Sie das Ziel entweder auf später verschieben müssen oder dass Sie dieses Ziel anpassen oder ganz aus Ihrer Wunschliste streichen müssen.
3 Wo will ich hin?
-
Wohin soll die berufliche Entwicklung führen? Was ist das Ergebnis, der Zustand, den ich mit der Veränderung erreichen möchte? Sie machen sich Gedanken, wohin Sie sich entwickeln wollen. Was sind die Ergebnisse Ihrer Entwicklung? Entwicklung ist unabdingbar mit Zielen verbunden, die mit Ihnen als Mitarbeiter vereinbart werden. Die Ziele können sowohl aufgabenorientiert wie auch beziehungsorientiert sein. Welchen Inhalt sie genau annehmen, hängt selbstverständlich von Ihren gesteckten Zielen ab. Wir empfehlen deshalb, mit Ihrem Vorgesetzten Ihre Überlegungen abzustimmen.
-
Welche Rolle spielen persönliche Ziele? Das ist der persönliche Aspekt. Jede Person hat selbstverständlich eigene persönliche Ziele. Je enger diese mit den unternehmerischen zur Deckung gebracht werden, desto eher werden sie auch erreicht. Berufliche Entwicklung und persönliche Ziele können Sie nur über offene Gespräche mit Ihrem Vorgesetzten und sonstigen beteiligten Personen (z. B. Ihrem Lebenspartner) in Einklang bringen.
4 Bis wann will ich mein Ziel erreicht haben?
Zuletzt bestimmen Sie noch, in welchem Zeitrahmen Ihr Ziel verwirklicht werden soll:
-
Bis wann soll die Veränderung umgesetzt werden?
-
Ab wann werden Aktivitäten und Maßnahmen greifen?
5 Ziele formulieren im ZIEL-Schema
Das Ziel-Schema gibt Ihnen einen Eindruck davon, welche Punkte die Zielformulierung ganz konkret beinhaltet. Es hilft Ihnen dabei Ihre Gedanken zu strukturieren.
Die Bedeutung von ZIEL
Zweck | Zu welchem Zweck machen wir das? Was habe ich davon? Was bedeutet das für uns? |
Inhalt | Was brauche ich dazu? Methoden, Vorgehensweisen, Personen, Maßnahmen und Aktivitäten, Voraussetzungen; Wie und womit? |
Ergebnis | Ein messbarer und überprüfbarer Zustand Erfolgskriterien? Erfolgskriterien? |
Länge | Wie lange? |
ZIEL steht dabei für
-
Zweck
-
Inhalt
-
Ergebnis
-
Länge
und deckt damit die vier Bereiche ab, die Sie benötigen, um ein Ziel zu verwirklichen. Mit dem Ziel-Schema erhalten Sie gleichzeitig einen kompakten Überblick über die Planung Ihrer Ziele.
Das Ziel-Schema lässt sich auch für weitere Anwendungsbereiche einsetzen:
-
zur Klärung für sich und mit Ihrem Vorgesetzten, bevor Sie eine neue Funktion übernehmen;
-
zur Vorbereitung und klareren Sachargumentation im Fördergespräch mit dem eigenen Vorgesetzten oder mit dem eigenen Mitarbeiter;
-
für die Festlegung von klaren Abmachungen mit neuen Mitarbeitern für die Probezeit und danach;
-
bei problematischen Mitarbeitern, um mit Ihnen die Bereitschaft zur Mitarbeit zu klären, z. B. mit Mitarbeitern mit Alkoholproblemen, bei Leistungsabfall, vor Abmahnungen;
-
bei Mitarbeitern, die sie übernehmen müssen (bevor Sie sie übernehmen).