Glossar
Portugiesisch Deutsch
A Bola »Der Ball« – eine der drei täglich in Portugal erscheinenden Sportzeitungen, die sich vordringlich mit Fußball beschäftigen
à nossa Trinkspruch, bedeutet wörtlich: »Auf uns!« und entspricht in etwa unserem »Prost«
A Portuguesa Name der Flagge und der Hymne Portugals
à saúde Trinkspruch, bedeutet wörtlich: »Auf die Gesundheit!« und entspricht in etwa unserem »Zum Wohl!«
abraço Umarmung
Adeus Tschüss – »Auf Wiedersehen« unter guten Bekannten und Freunden, also eher leger
aficionado/a Anhänger, Liebhaber (nicht im sexuellen Sinn); im Portugiesischen meist auf Stierkampf bezogen
Aguardente Wörtlich: »Brennendes Wasser« (aus água ardente) – Branntwein, Schnaps
aguardente de cana-de-açúcar Zuckerrohrschnaps – eine Spezialität auf Madeira
Alcabideche Kleiner Ort in der Nähe von Cascais
alcatruz Wörtlich: »Schöpfeimer« (in einem Brunnen), auch Fangbehältnis für Kraken
alentejano/a Bewohner der größten portugiesischen Region Alentejo. Man sagt ihnen nach, dass sie alles langsam und sehr bedächtig tun.
Alentejo Die größte Region Portugals, südlich von Lissabon und nördlich der Algarve
Alentejo litoral Alentejoküste
alfacinhas Wörtlich: »Salatköpfchen« – Spitzname für die Bewohner Lissabons
Alfama Stadtteil in Lissabon, zwischen dem Castelo São Jorge und dem Ufer des Tejo. Die Bezeichnung soll aus dem Arabischen kommen – von Al-hamma (Bad oder Quelle).
Alfândega Marítima Zollbehörde
Algarve Die wohl bekannteste südliche Region Portugals
almoço Mittagessen
Amália eigentlich Amália Rodrigues (1920–1999) Die »Königin des Fado«: Sie machte den traurigen Gesang aus Portugal weltweit bekannt. Bei ihrem Tod herrschte dreitägige Staatstrauer.
amanhã Morgen/der nächste Tag
andar Stockwerk
APET Associação Portuguesa de Empresários Tauromáquicos – der portugiesische Stierkampfverband
as melhoras »Gute Besserung«
até amanhã Bis morgen – das kann allerdings auch in drei Tagen, drei Wochen oder nie bedeuten.
até já Bis gleich – kann auch bedeuten: Bis morgen oder wenn wir uns zum nächsten Mal treffen.
até logo Bis später – kann auch bedeuten: Morgen, übermorgen – beim nächsten Treffen.
atum Tunfisch
avó/avô Großmutter, Oma/Großvater, Opa
azeite Olivenöl – Die Portugiesen halten ihres selbstverständlich für das beste der Welt.
azeitonas Oliven – Auf dem Markt und in vielen portugiesischen Supermärkten kann man Oliven »offen« kaufen – und natürlich probieren.
Azóia Das Dorf direkt vor dem Cabo da Roca
azulejo Fayencekachel, typisch für Portugal. Es gibt sie als »Wandbilder«, Straßen- und Hinweisschilder, Hausschmuck oder Geschenkartikel. Oft sind gerade in Lissabon und Porto ganze Hauswände (innen und außen) mit azulejos verziert.
bacalhau Stockfisch – getrockneter und gesalzener Kabeljau
bacalhau cozido Gekochter Stockfisch – das typische Weihnachtsessen am Heiligen Abend in Portugal
bacalhau desfiado Stockfisch in kleine Stückchen zerzupft und daher praktisch grätenlos
bagaço Tresterschnaps
Bairro Alto Lissabons »Oberstadt«, das berühmte Kneipenviertel
Baixa Innenstadt/Altstadt, in Lissabon die »Unterstadt« – das Geschäftsviertel
barbeiro Herrenfriseur, er stutzt auch den Bart
batata palha Wörtlich: »Strohkartoffel«. In hauchfeine Streifen geschnittene Kartoffeln, die man z.B. für bacalhau à Brás benötigt. Das gibt es in Portugal vorgefertigt und getrocknet in jedem Supermarkt zu kaufen.
beijo/beijinho Kuss/Küsschen
beijoca Schmatzer
beleza Schönheit
bica Kleiner starker Espresso, typisch für Portugal. Im Norden sagt man dazu cimbalino.
bifana Schnitzel
Bilhete de Identidade Meist abgekürzt B.I., eigentlich Bilhete de Identidade de Cidadão Nacional, der portugiesische Personalausweis
boa noite Guten Abend/Gute Nacht
boa sorte Alles Gute/Viel Glück
boa tarde Guten Tag (sagt man ab dem Mittagessen bis zum Einbruch der Dunkelheit)
boa viagem Gute Reise/Gute Fahrt
Boca do Inferno Wörtlich: »Höllenschlund« – Sehenswürdigkeit in Cascais
bom apetite Guten Appetit
bom dia Guten Morgen (sagt man bis etwa zur Mittagszeit)
Bom Jesus do Monte Wörtlich: »Guter Jesus vom Berg« – Wallfahrtsort in der Nähe von Braga
bom proveito Guten Appetit. Allerdings sagt man das eher zu jemandem, von dem bekannt ist, dass er gerne besonders viel isst. Wörtlich heißt es »gut verwertet«.
bom-fim-de-semana Schönes Wochenende!
botas ribatejanas Stiefel aus dem Ribatejo – ein Muss für jeden echten Mann, der Cowboy (oder besser: campino) spielen will- Die Stiefel werden heute noch von Hand hergestellt.
Braga Stadt im Norden Portugals
Brigada Fiscal Steuerfahndung
bruxa Hexe
cabeleireiro/a Friseur/in
Cabo da Roca Westlichster Punkt des europäischen Festlands, ca. 35 Kilometer westlich von Lissabon
Cabo São Vicente Südwestlichster Punkt in Portugal, an der Algarve
café Ein starker kleiner Espresso – in Lissabon nennt man das auch bica. In Touristenregionen allerdings bekommt man bei dieser Bestellung oft einen café americano, der in etwa unserem Filterkaffee entspricht.
café cheio Großer Espresso: bis zum Tassenrand aufgefüllt
café com cheirinho »Kaffee mit Düftchen« – ein portugiesischer Espresso mit einem Schuss Alkohol
café curto Kleiner, sehr starker Espresso
café garoto In Lissabon eine bica, hauptsächlich aus Milch und nur einem Schuss Kaffee. In Nordportugal heißt dasselbe café pingo
café pingado Eine bica mit einem Schuss Milch. Im Norden heißt das café cortado.
Cais do Sodré Bahnhof in Lissabon, für den Vorortverkehr zwischen der Hauptstadt und Cascais
Caldas da Rainha Kleinstadt im Nordwesten von Lissabon
caldeirada Fischeintopf, den man unbedingt probieren sollte. Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zwiebeln und natürlich Knoblauch mit einer großen Menge Fischstücke (keine Reste!), Muscheln und – nach Geschmack – auch Garnelen. Guten Appetit!
caldo verde Eines der portugiesischen Nationalgerichte: Kartoffelsuppe mit Kohlstreifen und Scheiben von chouriço
calma Ruhig, auch im Sinne von: »Nur die Ruhe bewahren!«
câmara municipal Gemeindeverwaltung, Rathaus
campino Berittener Hirte aus dem Ribatejo
Campo Pequeno Stierkampfarena und Veranstaltungshalle in Lissabon
caneca Ein großes Bier (0,4 Liter), gern im Glaskrug serviert
carapau Stöckermakrele. Carapauzinhos – also kleine Fische, die man übrigens auch joaquzinhos nennt – werden in Mehl gewälzt, frittiert und dann mit Kopf und Schwanz gegessen.
carioca (de limão) Heißes Wasser mit Zitronenschale – also eher ein Tee!
carioca de café Sehr schwacher Kaffee
carne de porco à alentejana Typisch portugiesisches Gericht mit Fleisch und Meeresfrüchten
cartão de residência Ausweis für Residenten
carteiro Briefträger
casa do fado Wörtlich: »Fado-Haus«, ein Lokal, in dem Fado gesungen wird.
caseira/o Hausgemacht, vor allem Nahrungsmittel und Getränke
cavalheiro/a Stierkämpfer/in zu Pferd beim portugiesischen Stierkampf
centro comercial Einkaufszentrum – das können auch nur mal ein paar kleine Geschäfte unter einem Dach sein. Aber auch eine Shopping Mall von amerikanischen Ausmaßen.
certificado de registo Genauer eigentlich: Certificado de Registo de Cidadão da União Europeia – die Anmeldebescheinigung für Bürger aus der EU
chinesa Milchkaffee auf Madeira. Die Bezeichnung soll von den früher benutzten chinesischen Porzellantassen stammen, auf deren Grund eine Chinesin aufgemalt war.
chocos Tintenfische
chouriço Wurstsorte in Portugal, die es in vielen Varianten in jeder Region gibt. Am besten schmeckt sie natürlich hausgemacht.
ciganos Wörtlich: »Zigeuner«, ist in Portugal aber nicht unbedingt ein Schimpfwort.
clínica Arztpraxis – keine Klinik! Klinik oder Krankenhaus heißt hospital
coloração Tönung, Färbung (z.B. beim Friseur)
com licença »Mit Erlaubnis« – bedeutet so viel wie »gestatten Sie bitte«.
contabilista Steuerberater
conto Alte Währungseinheit – entsprach 1000 Escudos (heute 5 Euro)
cor/tinta Farbe
Correio de Manhã Boulevardzeitung in Portugal
corrida Stierkampf
cortar bzw. não corta Schneiden bzw. nicht schneiden
Coruche Kleinstadt im Ribatejo, nordöstlich von Lissabon
costa da prata Die Küste zwischen Lissabon und Porto (»Silberküste«)
cozido à portuguesa Typisches Eintopfgericht
cunhas Wörtlich: »Keil«, man meint damit aber Beziehungen oder »Klüngel«. Die portugiesische Redewendung conseguir alguma coisa por intermédio de cunha heißt so viel wie »eine Sache mittels eines Keils hinbekommen«.
de nada Bitte – als Antwort auf ein Danke
desculpa Entschuldige (Duzform)
desculpe Entschuldigung Sie
dia da liberdade oder nur: 25 de Abril 25. April – zur Erinnerung an die Nelkenrevolution im Jahr 1974
dia de Portugal e de Camões 10. Juni – zur Erinnerung an den Todestag des Dichters Luís de Camões
Diário de Notícias Tageszeitung in Portugal
dias uteis (Pl.), dia útil Werktag(e)
dicionário Wörterbuch
direita/o Rechts
Dona (plus Vorname) Anrede für eine Frau
dourada Goldbrasse
drogaria In der portugiesischen Variante der Drogerie bekommt man alles: Schrauben, Putzmittel, Haushaltswaren, Tierfutter, Kleinteile aus Eisen, Plastik und Holt, Küchenzubehör – ein Paradies zum Stöbern und Finden.
droguista Drogist/in, also der Verkäufer in einer Drogerie
é a vida Stoßseufzer aller Portugiesen: »Das ist das Leben« – so ist es eben, da kann man nichts machen.
é da minha terra Wörtlich: »das ist aus/von meiner Erde«, also »aus meiner Heimat«. Jeder Portugiese ist stolz darauf, wenn er etwas aus der eigenen Heimatregion anbieten kann – ob Essen oder Getränk, Handwerk oder Kunst.
EDP Energias de Portugal Staatlicher Energie- bzw. Stromversorger in Portugal
empregada doméstica Hausangestellte
enguia Aal
entrada Vorspeise
ermida Kapelle, Wallfahrtskapelle
espadarte Schwertfisch
esquerda/o Links
Estádio da Luz Das Stadion von SL Benfica in Lissabon
estás bom/boa (Gesprochen »tasch boh/boa«) Geht es dir gut?
estou sim Wörtlich: »Ich bin es – ja.« So meldet man sich am Telefon; außerdem die Antwort auf die Frage estás bom/boa?
estrangeira/o Ausländerin/Ausländer
Estugarda Stuttgart
fadista Fadosänger/in
Fado no campo Wörtlich: »Fado auf dem Feld«, also unter freiem Himmel
farol Leuchtturm, auch: Frontscheinwerfer am Auto
FC Porto Fußballverein – einer der drei »Großen«. Wappentier des Clubs ist ein Drache, und die dragões sind erbitterte Gegner von SL Benfica. Die »Blauen« (nach der entsprechenden Vereinsfarbe) spielen im Estádio do Dragão in Porto.
feira Markt, Messe
feriado Feiertag
Festa-do-Mar »Fest des Meeres«, Sommerfestival in Cascais und sicher auch anderen Orten in Portugal
festas dos santos populares Festtage der Volksheiligen Antonius, Johannes sowie Peter und Paul
finanças eigentlich: Serviços de Finanças Finanzbehörden, Finanzamt
forcado Beim portugiesischen Stierkampf der »Fußkämpfer«, der den Stier ohne Waffe und zu Fuß gegenübertritt.
foto máquina Foto-Automat
frango com piri-piri Hähnchen Piri-Piri – portugiesisches Nationalgericht. Vorsicht: scharf!
G.N.R. (Guarda Nacional Republicana) Staatspolizei
BF (Brigada Fiscal) Abteilung für Zoll- und Steuerangelegenheiten
BT (Brigada Trânsito) Abteilung für Verkehrsangelegenheiten
galão Milchkaffee, im Glas aus Milch und Kaffee
gambas Garnelen
garoupa Zackenbarsch
gasóleo Diesel
gasolina Benzin
golo Tor – wird lang gezogen »gooooolo« geschrien
Grande Lisboa Der Großraum Lissabon – Teil der Região Lisboa, zu der außerdem die Halbinsel Setúbal gehört. Hier leben gut 2 Millionen Menschen.
guitarra portuguesa Portugiesische Gitarre – eine der Gitarren beim Fado. Ein Instrument mit zwölf Saiten.
hipermercado Riesensupermarkt mit allem, was das Herz begehrt, also keinesfalls ausschließlich Lebensmittel und Haushaltsbedarf, sondern z.B. Sportartikel, Zubehör für Auto, Handwerk und Wohnung.
horta Gemüsegarten
imperial Frisch gezapftes kleines Bier (0,2 Liter)
Implementação da República 5. Oktober – zur Erinnerung an die Errichtung der Republik 1910
imposto Steuer
IVA Imposto sobre o valor acrescentado Die portugiesische Mehrwertsteuer (23%)
jantar Abendessen
junta da freguesia Gemeindeverwaltung
lâmpada Glühbirne
lampreia Neunauge
lavar Waschen
leitão Spanferkel – ebenfalls eine portugiesische Spezialität
linguada Seezunge
linha Wörtlich: »Faden, Linie«; auch der Küstenabschnitt zwischen Lissabon und Cascais
lixívia Bleichmittel – das Allheilmittel aller portugiesischen Hausfrauen gegen Schmutz und Schimmel
lobo de alsácia Deutscher Schäferhund
loja do cidadão »Bürgerbüro«
louro/loira Blond
lulas recheadas Gefüllte Tintenfische – ein Hochgenuss
Lusitano Sehr alte portugiesische Pferderasse
macieira Branntwein aus Äpfeln
macumba Eigentlich eine afrobrasilianische Religion; in Portugal nennt man so alle Zaubereien oder Flüche.
mãe Mutter
mais ou menos Mehr oder weniger
marchas populares Aufmärsche und Prozessionen zu Ehren der Volksheiligen
Marginal Uferstraße
medronho Branntwein aus den Früchten des Erdbeerbaums
meia de leite Milchkaffee – halb Kaffee und halb Milch, in einer großen Tasse serviert.
meia dose Halbe Portion – nicht etwa Essen aus der (Konserven)-Dose.
mestre (Handwerks-)Meister
Minho Regenreiche Region in Nordportugal
mini férias Kurzurlaub
mini mercado Kleiner Supermarkt
Ministério de Finanças Finanzministerium
monte Landhaus
mouros Wörtlich: »Mauren«; so nennt man im Norden die Bewohner der Algarve.
muito prazer – Oder nur: prazer »sehr erfreut« (beim Vorstellen)
multa Bußgeld, Strafe
não Nein
não faz mal Macht nichts, das ist nicht schlimm
natal Weihnachten – genauer: der 25. Dezember. An diesem Tag ist in Portugal alles geschlossen.
NIB Número de Identificação Bancária Kontonummer. Der Name des Kontoinhabers ist bei Überweisungen nicht nötig – die NIB reicht aus.
NIF Numero Identificação Fiscal Abgekürzt auch »Número Contribuinte« Steuernummer, die jeder Portugiese schon als Kind zugeteilt bekommt, sie bleibt ein Leben lang dieselbe. Jeder kann sie auf Nachfrage wie aus der Pistole geschossen auswendig aufsagen.
nortada Nordwind
notícias Nachrichten in TV, Zeitung oder Internet
O Jogo Eine der drei täglich erscheinenden Sportzeitungen in Portugal
o marido/a esposa Ehemann/Ehefrau
obrigada/obrigado Danke – bedeutet wörtlich übersetzt »ich bin verpflichtet«, deshalb die unterschiedliche Endung. »a«, wenn eine Frau, »o«, wenn ein Mann sich bedankt.
Odemira Kleines Städtchen im südlichen Alentejo
oficina Werkstatt
olá Hallo
óleo Öl – alle anderen Ölsorten außer Olivenöl
orçamento Kostenvoranschlag
paciência Geduld, Gelassenheit; auch ein Ausdruck für die allgemeine Einstellung: »Nicht aufregen, man kann’s eh nicht ändern!«
padaria Bäckerei
pai Vater
panteão nacional Nationalpantheon in Lissabon in der Kirche Santa Engrácia
para matar a saudade Wörtlich: »zum Töten der Sehnsucht« – um das Heimweh zu bekämpfen
pasteis de bacalhau Stockfischpastete, frittierte Bällchen aus Kartoffelteig und bacalhau desfiado, also zerzupftem Stockfisch
pasteis de nata Eine der berühmtesten Leckereien Portugals: Die pastel de nata (Singular) gibt es zwar überall, »erfunden« wurde sie jedoch angeblich in Belém/Lissabon.
pastelaria Konditorei, Café
pega Griff; beim Stierkampf der Sprung des forcado zwischen die Hörner des Stiers
Peneda-Gerês Der einzige Nationalpark in Portugal, im Norden des Landes gelegen
pequeno-almoço Frühstück
percebes oder perceves Entenmuscheln – gelten in Portugal als Delikatesse. Einfach nur in Salzwasser gegart. Sie schmecken, so sagt der Portugiese, »wie das Meer«. Unbedingt probieren!
petisco Kleiner Appetithappen
pintar Malen, färben
piri-piri Chilischoten, gemahlen als Pulver oder in feinsten Stücken in Olivenöl, werden als Soßengewürz in Portugal unter anderem zu Hähnchen Piri-Piri verwendet. Vorsicht: scharf! Nur sparsam verwenden.
pode ser Kann sein, möglicherweise
Podengo Hunderasse auf der Iberischen Halbinsel
pois pois Allerweltsfloskel, die jeder Portugiese ständig sagt. Bedeutet unterschiedlich mal: »nun etwa«, »selbstverständlich«, »aber«, »nicht wahr«, »genauso ist es«.
polícia Polizei
polvo Krake – ebenfalls ein »Muss«: polvo à Lagareiro zum Probieren: einfach nur gegrillt mit Knoblauch, Olivenöl und batatas ao murro. Das sind kleine Pellkartoffeln, die ein bisschen »angetitscht« wurden und mit Schale serviert werden.
Ponte 25 Abril Eine der beiden Brücken über den Tejo in Lissabon. Die andere heißt Ponte Vasco da Gama – sie ist mit knapp 18 Kilometern eine der längsten Hängebrücken der Welt.
por favor Bitte – eher als Forderung, also mit Nachdruck
Por favor fale mais devagar Bitte sprechen Sie langsamer.
por ordem Der Reihe nach
praça de touros Stierkampfarena
produto nacional Nationales, einheimisches Produkt
produtos nacionais (Pl.) Einheimische Produkte
pronto Wörtlich: »bereit, rasch, sofort«
já pronto Etwa: »es ist fertig«, »ich bin fertig«
querida/o Liebste/r, Schatz
quinze dias Wörtlich: »15 Tage« – im Alltagsleben jeder Zeitraum zwischen zwei Wochen und niemals
quinzenal Zweiwöchentlich
raia Rochen
rápido Schnell
Record Eine der drei täglich erscheinenden Sportzeitungen in Portugal
residentes All jene Ausländer, die sich legal und angemeldet in Portugal für längere Zeit niederlassen
Restauração da Independência 1. Dezember – Erinnerung an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit von Spanien 1640
Ribatejo Region nordöstlich von Lissabon, »Garten von Lissabon«
Ribeira Brava Ort auf Madeira, an der Südküste
robalo Seebarsch
romaria Wallfahrt, aber auch Kirchweih
rotunda Kreisverkehr
RTP internacional Radiotelevisão Portuguesa – der portugiesische »Staatssender«. Die internationale Ausgabe ist so etwas wie die portugiesische Variante der Deutschen Welle.
Sagres Stadt an der Algarve und portugiesische Biermarke (die aber nicht hier gebraut wird!)
sala Wohnzimmer
sangria branca Sangria aus Weißwein
santinho/a »Gesundheit«, wenn jemand niest
Santo António Der Stadtheilige von Lissabon (und vielen anderen Gemeinden). Wird am 13. Juni gefeiert.
santos populares Die Volksheiligen Antonius, Peter und Paul sowie Johannes. Sie werden in Portugal in sehr vielen Gemeinden verehrt.
São João Stadtheiliger von Porto (und vielen anderen Orten). Wird am 24. Juni gefeiert.
São Pedro (e São Paulo) Stadtheilige von z.B. Sintra, Évora, Póvoa de Varzim. Die beiden werden am 29. Juni gefeiert.
São Vicente Ort auf Madeira, an der Nordküste
sapateiras Taschenkrebse
sapo Wörtlich: »Frosch«. Das Werbesymbol für den Internetanbieter Servidor de Apontadores Portugueses Online (abgekürzt SAPO) ist daher wohl ein grasgrüner Frosch.
sardinhada Gegrillte Sardinen – das Leibgericht eines jeden Portugiesen
sardinhas assadas Gegrillte Sardinen
sargo Brasse
saudade Sehnsucht – aber eigentlich ist díeses Wort unübersetzbar. Einer der berühmtesten Dichter Portugals, Fernando Pessoa (1888–1935), hat es so beschrieben:
Saudades, só portugueses
conseguem senti-las bem.
porque têm essa palavra
para dizer que as têm.
»Saudades – nur Portugiesen können sie richtig fühlen. Weil sie dieses Wort haben, um zu sagen, was sie empfinden.«
secar Trocknen, beim Friseur auch fönen
SEF Serviço de Estrangeiros e Fronteiras Wörtlich: »Dienst der Fremden und Grenzen« – die portugiesische Ausländerbehörde
selecção Das Fußball-Nationalteam Portugals – im Gegensatz zu seleção – das sind nämlich die Brasilianer.
senha (Platz-)Nummer – im alltäglichen Leben zieht man überall seine senha: in der Apotheke, im Supermarkt an der Fleisch-, Fisch- und Käsetheke, in der Arztpraxis, im Finanzamt, bei allen Behörden, in der drogaria beim Einkaufen
senhor Herr plus Nachname
senhora Frau plus Vor- und Nachname
senhora Dona Frau plus Vorname (und manchmal Nachname) – sehr ehrerbietige Anrede für Frauen
Serra da Água Höhenzug auf Madeira
Serra da Estrela Gebirgszug im Zentrum Portugals, höchste Erhebung auf dem Festland
sesta Siesta, Mittagsruhe
SFF Gebräuchliche Abkürzung für »se faz favor« Bitte – nicht fordernd, sondern eher ersuchend
sim senhor/senhora »Ja mein Herr/meine Dame«. Wird in Portugal als Bekräftigung einer Aussage an einen Satz angehängt.
SL Benfica Der größte Fußballverein der Welt. Die »Roten« residieren im Estádio da Luz in Lissabon, die Anhänger nennen sich benfiquistas. Wappentier ist ein Adler – und der Verein leistet sich einen echten Adler, der vor jedem Heimspiel übers Stadion fliegt.
Sô Herr (Kurzform von Senhor) plus Vorname
sobremesa Nachtisch, Dessert
sopa da pedra Suppenspezialität in Portugal. In der Suppe ist Gemüse, chouriço, Bohnen – und am Grund der Schüssel auch ein Stein.
Sporting Lissabon Der zweite große Fußballverein in Portugals Hauptstadt. Vereinsfarbe ist grün; die »Grünen«, auch leões (Löwen) genannt, spielen im Estádio José Alvalade. Die Anhänger nennen sich sportingistas.
Sto André Kleinstadt im Alentejo
sua vez »Sie sind dran« beim Anstellen
Superbock Portugiesische Biermarke
tá bem; eigentlich: está bem? In Ordnung, okay.
talho Metzger
tamboril Seeteufel
telemóvel Mobiltelefon, Handy – ohne kann kein Portugiese leben.
torrada Toast mit Salzbutter bestrichen
tourada Stierkampf
Trabalhos Para Casa TPC Hausaufgaben
tremoços Eingelegte Lupinensamen, werden gern zu Bier oder Wein geknabbert.
tripeiros Wörtlich: »Kaldaunenesser« – Spitzname für die Bewohner Portos
tuga Spitzname für Portugiesen. Bitte als estrangeiro nicht unbedingt verwenden. Das Wort ist nämlich nicht nur eine Abkürzung von »Portugal«, sondern auch ein Schimpfwort aus den Kolonialkriegen: Die Portugiesen beschimpften die Aufständischen als turras (»Terroristen«)und wurden dafür als tugas geschmäht.
TV cabo Kabelfernsehen
vamos ver »Wir werden sehen« – eine Redewendung, die alles offen lässt und sehr häufig gebraucht wird. Vor allem als Antwort auf Fragen, bei denen ein Portugiese Nein sagen müsste. Das gilt aber als unhöflich …
Vilar Formoso Nördliche Grenzstadt zwischen Spanien und Portugal
vinho branco Weißwein
vinho da casa Hauswein – meist Weine aus der Region, die der Wirt oft aus dem Fass abfüllt
vinho pressão Leicht mit Kohlensäure versetzter Wein
vinho tinto Rotwein
vinho verde Wörtlich: »grüner Wein«, junger Wein – den gibt es als Weiß-, Rot- oder Roséwein
Xauxau Tschüss, Ciao
zona turística Touristenzone, -gebiet