Was um alles in der Welt machte David schon jetzt in Hamburg? Und warum wusste er nichts davon, dass er in der Stadt war? Wie lange war er überhaupt schon hier? Vor lauter Fragen, die Sören durch den Kopf gingen, kam er gar nicht dazu, zu überlegen, was eigentlich geschehen war. Er hatte kaum Informationen darüber erhalten, was man David vorwarf, und es machte keinen Sinn zu spekulieren. Er würde es in der nächsten Stunde schwarz auf weiß vor sich haben. Allerdings war unklar, ob man ihn bereits zu David vorließ. Das war allein die Entscheidung des Staatsanwalts. Sören kannte das Prozedere und die Formalitäten genau. Er war kein Außenstehender, was die Sache zumindest vereinfachen sollte. Aber heute war Feiertag, und das war keine gute Voraussetzung für einen beschleunigten Amtsweg. Er würde sich dennoch direkt auf den Weg zum Untersuchungsgefängnis machen.
Als die Droschke in der Feldbrunnenstraße hielt, überlegte Sören kurz, ob er den Fahrer bitten sollte, vor dem Haus auf ihn zu warten, bis er sich umgezogen hatte. Doch dann entschied er sich dafür, das Rad zu nehmen, wie er es jeden Tag machte, wenn das Wetter es zuließ. Ihren Einspänner hatten sie bereits vor drei Jahren verkauft, als die Elektrifizierung der Ringlinie abgeschlossen war – mit der Straßenbahn fuhr es sich einfach günstiger, wenn auch nicht ganz so komfortabel. Übers Jahr gerechnet kosteten die Fahrscheine der Bahn nicht einmal die Hälfte von dem, was sie für den Unterhalt des Pferdes gezahlt hatten. Und ein noch größerer Vorteil war, dass die ewige Suche nach Stell- und Parkplätzen ein Ende hatte. Während der Geschäftszeiten war in der Innenstadt kaum ein Parkplatz zu finden, und seine Kanzlei in der Schauenburgerstraße verfügte über keine eigene Remise.
Sören wählte den kurz geschnittenen, knielangen Volantpaletot aus winddicht gewebter Wolle, setzte seine Schirmmütze mit den Ohrenklappen auf, klemmte die Hosenbeine mit zwei Wäscheklammern zusammen und schob das Fahrrad aus der alten Remise auf die Straße. Schon bald blickten ihm die ersten Passanten nach. Die Zeit der alten Hochräder war zwar seit Jahren vorüber, und Fahrräder mit zwei gleich großen Gummireifen sah man immer häufiger im Straßenbild, aber Sörens Rad stach allein durch seine extravagante, lang gestreckte Form mit dem geschwungenen Lenker und der großen Karbidlampe hervor. Er hatte das Fahrrad im Frühjahr letzten Jahres bei Seidel & Naumann’s Nähmaschinenmanufaktur in der Admiralitätsstraße erworben. Es war nicht billig gewesen, und Tilda hatte mal wieder mit den Augen gerollt, aber er hatte ihr schnell vorrechnen können, wie viele Billetts für die Straßenbahn er damit einsparen würde. Inzwischen spielte sie sogar selbst mit dem Gedanken, sich auch so ein Vehikel zuzulegen. Sören konnte es kaum erwarten, gemeinsam mit ihr auf eine sonntägliche Tour zu gehen. Bis zum Sommer musste er sich allerdings noch gedulden. Auch wenn der Winter bislang mild war, die Temperaturen luden dennoch nicht zum Verweilen im Freien ein. Und außerdem stand diesem Vorhaben noch Tildas möglicher Aufenthalt in Berlin im Wege.
Sören radelte über die Schulstraße, die man in Andenken an den ehemaligen Senator neuerdings in Tesdorpfstraße umbenannt hatte, und weiter über die Gänseweide in Richtung Dammtordamm. Ein frischer Wind wehte ihm ins Gesicht. Vor ihm breitete sich die Baustelle des zukünftigen Bahnhofs aus. Der mächtige Sockel aus großen Steinquadern war so gut wie fertig, das eigentlich Imposante an der Erscheinung war jedoch das unheimliche Geflecht filigraner Stahlstreben, die sich wie das Gerippe eines riesigen Walfisches in den Himmel streckten. Selbst heute standen die Arbeiter auf den hohen hölzernen Gerüsten und waren damit beschäftigt, die stählernen Profile miteinander zu verbinden. In wenigen Tagen mussten sie den Scheitelpunkt der zukünftigen Bahnhofshalle erreicht haben. In Gedanken sah Sören bereits den Qualm der Lokomotiven vor sich, wie er langsam unter der gläsernen Tonne emporstieg.
Hinter dem Bahndamm bog er rechts ab und nahm die Abkürzung durch den Botanischen Garten, wohl wissend, dass das Befahren der Wege eigentlich nicht gestattet war, aber trotz der Verbotsschilder war er von den hier patrouillierenden Ordnungshütern bislang noch nie ermahnt worden. Es mochte daran liegen, dass er mit dem neuen Rad einfach zu schnell fuhr. Bis die Wachtmeister ihre Pfeife hervorgeholt hatten, war er längst außer Hörweite. Dabei waren einige Abteilungen der Polizei vor vier Jahren mit Dienstfahrrädern ausgestattet worden. Aber an diesem Ort hielten sich vornehmlich Beamte der Sittenpolizei auf, denn die entlegenen, nachts unbeleuchteten Trottoirs an den Bassins des ehemaligen Stadtgrabens waren seit einigen Jahren immer mehr zum Tummelplatz verbotener Gelegenheitsprostitution geworden. Die Zahl der Sittenwächter hatte sich seither verdoppelt. Meist waren sie in Zivil gekleidet, und wenn doch mit Pickelhaube und Uniform, dann hoch zu Ross, aber nie auf einem Rad.
Auch heute blieb Sörens kleines Vergehen ungeahndet, und er erreichte die Straße Bei den Kirchhöfen ohne Zwischenfälle. Das Untersuchungsgefängnis ließ er zunächst auf der Linken liegen und radelte weiter zum Strafjustizgebäude, auf dessen gegenüberliegender Seite sich das Pendant für zivile Angelegenheiten schon seit mehr als drei Jahren im Bau befand. So, wie es aussah, war mit einer Fertigstellung auch in diesem Jahr noch nicht zu rechnen. An das entsprechende Gedränge im Gerichtshof hatten sich mittlerweile alle gewöhnt, man hatte zwei ganze Flure und zwei Verhandlungssäle vorübergehend abtreten müssen. Das Provisorium dauerte nun schon so lange, dass eigentlich niemand mehr mit einer Änderung rechnete. Heute empfand es Sören das erste Mal als vorteilhaft, dass aufgrund der beengten Platzverhältnisse bestimmte Angelegenheiten und Verfahren selbst an Sonn- und Feiertagen abgehandelt werden mussten.
Wie immer herrschte reger Betrieb im Landgericht. Als Erstes steuerte Sören das Vorzimmer von Direktor Fohring an. Bei einem Tötungsdelikt war es mehr als wahrscheinlich, dass sich gleich die Große Strafkammer mit dem Fall befasste. Und mit einer schriftlichen Bewilligung des Präses der Kammer waren alle weiteren Formalitäten ein Kinderspiel.
Sören hatte Glück. Nach einer knappen Stunde hatte er alles beisammen, was er benötigte. Einen offiziellen Bericht gab es noch nicht, dafür waren die Geschehnisse zu jung. Auch eine Anklageschrift war noch nicht verfasst worden, aber zumindest den vorläufigen Polizeibericht hatte er einsehen dürfen. Demnach saß David ganz gehörig in der Patsche.
«Wieder zu Loose?» Der Hauptwärter am großen Tor des Untersuchungsgefängnisses warf Sören einen fragenden Blick zu und deutete im gleichen Atemzug auf das Besucherbuch auf dem Tisch.
Sören schüttelte den Kopf. «Nein, heute nicht.» Er trug Namen und Anliegen in die entsprechenden Spalten ein. Der Wärter kannte ihn gut, und so brauchte Sören sich nicht auszuweisen. Vergangene Woche war er das letzte Mal hier gewesen. Bei besagtem Loose, den er vertrat. Olaf Loose war Elektrotechniker in einer Reparaturwerkstatt der Hamburg-Amerika Linie, einer galvanischen Anstalt, die für das Ver- und Entsilbern von Leuchtern, Bestecken und ähnlich kostbaren Ausrüstungsstücken auf den Schiffen der Reederei zuständig war. Man warf ihm vor, unter der Hand große Mengen Reinsilber veräußert zu haben, was er abstritt. Seiner Aussage nach sei ihm zwar klar gewesen, dass bestimmte Arbeiten und Vorgänge nicht rechtens gewesen sein konnten, aber er habe im Auftrag seines Werkmeisters gehandelt, der ihm anderenfalls mit Entlassung gedroht habe. Der stritt alles ab. Eine gewisse Mitschuld war nicht von der Hand zu weisen, aber in erster Linie ging es darum, ob Loose Anstifter oder Verführter war. Seit mehr als fünf Monaten saß Loose in Untersuchungshaft. Ihm drohte, sollte er wegen Hehlerei verurteilt werden, eine empfindliche Haftstrafe sowie mindestens zwei Jahre Ehrverlust. Der Werkmeister des Betriebes arbeitete hingegen unbehelligt weiter und bezog ein Jahresgehalt von 2500 Mark.
«Ein Verwandter von Ihnen?», fragte der Wärter und runzelte eine Augenbraue, als er den Namen des Häftlings mit der Haftliste verglich.
«Ja, leider», meinte Sören, und schlagartig wurde ihm bewusst, dass er gerade dabei war, einen Kodex seiner Zunft zu missachten: Man vertrat niemanden vor Gericht, der einem nahesteht. Aber so weit war es ja noch gar nicht. Das mahlende Geräusch des großen Schlüssels, mit dem der Wärter das Schloss der eisernen Gittertür freigab, holte ihn in die Gegenwart zurück. Vor ihm öffnete sich einer der trostlosen langen Gänge mit unzähligen Zellentüren. Sören kannte den Anblick nur zu gut, aber es war das erste Mal, dass es ihn schmerzte.
Er erschrak, als man David hereinführte. Weniger wegen der Hand- und Fußfesseln, die man ihm umgelegt hatte; das war hier Vorschrift, wenn Gefangene aus den Zellen in die Besprechungszimmer gebracht wurden. Nein, David sah schrecklich aus, müde und übernächtigt. Haare und Bart wirkten ungepflegt. Er blickte verlegen auf den Boden.
«Keinen Körperkontakt mit den Inhaftierten», brummte der Wärter Sören mahnend an, als er David zu nahe kam.
«Ich weiß schon», fauchte Sören zurück und setzte sich auf den Stuhl an der gegenüberliegenden Tischseite. Es dauerte einen Moment, bis sich ihre Blicke trafen. «David. Was ist passiert?» Am liebsten hätte er ihn an den Schultern gepackt und geschüttelt.
«Ich habe nichts Verbotenes getan», stammelte David. «Ganz im Gegenteil. Ich beteuere dir meine Aufrichtigkeit. Wir wollten doch nur helfen.»
Sören hatte bereits dem Polizeibericht entnommen, dass man David nicht alleine beschuldigte. Demnach sollte er mit einer Gruppe junger Männer zusammengewesen sein, von denen einige polizeibekannt waren. Unter anderem Peter Schulz, genannt der rote Peter, der sich allerdings, genau wie die übrigen Personen, der Verhaftung entziehen konnte. Schulz galt in der Stadt als Anarchist. Er hatte seinen Spitznamen bekommen, weil er wiederholt Ehren- und Denkmäler mit roter Farbe und sozialdemokratischen Parolen beschmiert hatte.
«Helfen?», fragte Sören. «Der Tod dieses Mannes, den ihr vermöbelt habt, ist ja wohl eine Tatsache.» Den Zeugenaussagen nach sollte David mehrfach auf das spätere Opfer eingeschlagen haben. «Wie kommst du überhaupt mit solchen Individuen zusammen?»
David blickte ihn entgeistert an. «Ich habe der Polizei bereits gesagt, dass wir nur schlichten wollten. Aber man hat meiner Aussage keinen Glauben geschenkt. Man gab mir nur zu verstehen, dass es einen Zeugen gebe, der anderes behauptet. Deswegen sitze ich nun hier.»
«Du hast den Mann also nicht geschlagen?»
David zögerte einen Augenblick. «Doch … natürlich. Er wollte ja nicht von dieser Frau ablassen.»
«Von einer Frau steht nichts im Protokoll.»
«Die ist dann ja auch weggerannt, als ich mir den Typen vorgeknöpft habe. So, wie der sich aufgespielt hat, war das bestimmt ein ganz übler Louis. Er hatte die Frau am Handgelenk gepackt und wollte sie mit sich ziehen … aber das war ihr nicht recht. Sie schrie die ganze Zeit auf ihn ein, er solle sie gefälligst loslassen. Steht das nicht im Protokoll? Ich habe es bei der Vernehmung alles erzählt.»
«Nein.» Sören schlug sein Notizbuch auf. «Am besten ist es wohl, du erzählst von Anfang an. Und versuche, möglichst kein Detail auszulassen. Was machst du überhaupt schon in der Stadt? Ich habe dich erst übermorgen erwartet.»
«Es war doch Silvester. Ich bin mit zwei Kommilitonen gekommen, Jan und Willi. Zum Feiern natürlich.»
Sören warf dem Wärter, der neben der Tür stand, einen fragenden Blick zu, dann schob er David einen Zettel über den Tisch. «Schreib die Namen auf.»
«Wir sind gegen Mittag angekommen und erst mal bei Onkel Tom eingekehrt. Es regnete ja Bindfäden …»
«Bei Onkel Tom, so so.» Sören runzelte die Stirn. Die Wirtschaft galt auswärtigen Parteigenossen unter der Hand als zentrale Anlaufstelle. Nach den Unruhen während des Hafenstreiks vor fünf Jahren standen die Räumlichkeiten unter besonderer Beobachtung durch Polizeivigilanten.
«Ist als Genosse doch naheliegend.»
Sören seufzte. «Wann bist du der Partei beigetreten?», fragte er. «Hast du dich bei deiner Verhaftung als Sozialdemokrat zu erkennen gegeben?»
«Vor drei Jahren.» David nickte. «Ja, man hat ja meine Papiere durchsucht. Und das Parteibuch führe ich stets bei mir.»
Kein Wunder, dass man Davids Aussage kaum Glauben schenkte, dachte Sören bei sich. Wenn man als bekennender Sozialdemokrat mit dem Gesetz in Konflikt geriet, war das doppelt schlimm. Vor allem hier in Hamburg. Die Kriminalpolizei arbeitete Hand in Hand mit der Politischen Polizei, und Sozialdemokraten galten den Gesetzeshütern immer noch als aufrührerisches Pack. «Erzähle weiter», forderte ihn Sören auf.
«Wir haben dort ein paar Biere getrunken und sind so um neun Uhr zum Jungfernstieg gelaufen, wo bereits eine große Menge Schaulustiger stand. Es war ein richtiges Gedränge hinter den Absperrungen. Ich hatte nicht erwartet, dass sich so viele Menschen dort einfinden würden, aber inzwischen hatte es aufgehört zu regnen, und immer mehr Menschen strömten heran. Obwohl man die ganze Straße für den Verkehr gesperrt hatte, kam es immer wieder zu lautstarken Auseinandersetzungen zwischen den Schutzleuten und einigen Droschkenfahrern, die sich über die Sperrung hinwegsetzten, weil sie ihre Fahrgäste direkt bis zu den anliegenden Hotels chauffieren wollten. Die Stimmung war ausgelassen, und die Menge johlte jedes Mal, wenn wieder ein Wagen versuchte, sich einen Weg durch die Menge zu bahnen. So ging das weiter bis Mitternacht. Vom Feuerwerk waren wir, wie die meisten, eher enttäuscht. Es mag daran gelegen haben, dass die Luft zu feucht war. Jedenfalls löste sich die Menge danach relativ schnell auf, und wir beschlossen, nach St. Pauli weiterzuziehen. Auf dem Spielbudenplatz haben wir dann den Peter und seine Freunde getroffen. Willi, einer meiner Begleiter, hat uns mit ihm bekannt gemacht. Dann sind wir gemeinsam in einigen Spelunken und Kneipen gewesen, aber immer nur kurz. Höchstens auf ein oder zwei Biere, danach sind wir weitergezogen. Tja, und schließlich sind wir in der Thalstraße gelandet. Hans, ein Bekannter von Peter, meinte, er kenne jemanden, der als Koberer für ein besseres Etablissement arbeite, und der könne uns reinschleusen. Zuerst müsse er aber mal die Lage peilen. Und so warteten wir in einem Torweg auf Hans. Ja, und dann hörten wir die Schreie. Anfangs denkt man sich ja nichts, schließlich waren wir auf dem Kiez, wo lautstarke Auseinandersetzungen und Schreiereien normal sind, aber dann sahen wir einen ziemlich kräftigen Kerl, der eine Frau am Handgelenk gepackt hielt und mit sich zerrte. Sie schrie laut und versuchte ständig, nach ihm zu treten und sich loszureißen, was ihr aber nicht gelang. Ehrensache, dass wir uns ihm in den Weg stellten. Du weißt, ich bin nicht zimperlich, und so einem Louis gegenüber schon gar nicht. Er hatte ungefähr meine Größe, aber selbst dass wir so viele waren, schien ihn nicht zu beeindrucken. Ganz im Gegenteil. Ohne die Frau loszulassen, packte er mich an der Schulter und versuchte, mich wegzustoßen. Das wäre ihm auch gelungen, wenn Peter ihm nicht im selben Augenblick den Arm auf den Rücken gedreht hätte. Daraufhin ließ der Kerl endlich von der Frau ab, die sofort davonlief, glaube ich. Der Kerl schlug aber wie wild um sich. Mich hat er am Kinn getroffen, also holte ich aus und gab ihm einen auf die Zwölf. Ich schlage mich nicht häufig, aber das Ding saß, und er sackte zusammen.»
«Wo hast du ihn genau getroffen?», unterbrach ihn Sören.
«Wie er’s bei mir auch versucht hat.» David fasste sich an den Bart. «Aufwärtshaken, klassisch. Aber meiner verfehlte seine Wirkung nicht.»
«Kann man so sagen», entgegnete Sören zynisch. «Er ist schließlich tot.»
«Nein, nein, nein!», erwiderte David hektisch. «Doch nicht hiervon.» Er blickte auf seine Faust, und die Handketten klirrten. «Er ist ja wieder aufgestanden. Wir haben noch eine Weile dagestanden, weil wir nicht recht wussten, was wir mit ihm machen sollten. Und nach ein paar Minuten ist er zu sich gekommen, hat irgendetwas Unverständliches gemurmelt, und dann hat er sich aus dem Staub gemacht.»
«Und ihr? Was habt ihr dann gemacht?»
«Wir haben noch auf Hans gewartet, aber als der nicht wieder auftauchte, sind wir in die nächstbeste Kneipe.»
«Zum kleinen Fässchen», ergänzte Sören. «Wo man dich schließlich verhaftet hat.«
David nickte.
«Und was ist mit den anderen geschehen?»
David zuckte mit den Schultern, und seine Fesseln klirrten erneut. «Keine Ahnung. Ich war ja auch nicht mehr ganz nüchtern. Ich erinnere mich nur, dass es plötzlich hieß, die Polente sei im Anmarsch. Dann ging alles drunter und drüber. Peter, Willi und Adolph, das war der andere Kumpel von Peter, müssen sich aus dem Staub gemacht haben. Jan Hauer hatte sich schon am Spielbudenplatz verabschiedet, weil er zu irgendeinem Verwandten wollte.»
«Und dich haben sie hopsgenommen. Mensch, Junge, das war keine gewöhnliche Razzia – die Polizisten haben gezielt nach euch gesucht, weil ihnen jemand was gesteckt hat.»
«So ein kleiner Hagerer mit einem Stock. Ja, ich erinnere mich. Der stand dabei und hat mit dem Finger auf mich gezeigt.» Er schüttelte angewidert den Kopf. «Was für Widerlinge es doch gibt. Dabei habe ich wirklich nichts Unrechtmäßiges getan. Glaube mir. Ich schwöre es dir bei allem, was mir heilig ist.»
«Man hat den Toten in genau dem Hof gefunden, in dem du ihn niedergeschlagen hast. Das hat zumindest der Zeuge ausgesagt. Er war hinter Müllsäcken versteckt.»
«Aber er hat noch gelebt», entgegnete David. «Du musst mir glauben! Ich weiß nicht, wie er da hingekommen ist.»
«Ich glaube dir ja. Nur leider haben wir bisher niemanden, der deine Variante der Geschehnisse bestätigt. So, wie es aussieht, war es deinen Kollegen erst mal wichtiger, die eigene Haut zu retten. Schöne Freunde, die du da hast. Von Peter Schulz wirst du nicht erwarten können, dass er sich der Polizei stellt. Er steht bereits auf der Fahndungsliste. Der ist sich selbst der Nächste. Und bei seinen Kumpanen wird es bestimmt nicht viel anders aussehen. Kennst du ihre Familiennamen?»
«Natürlich nicht», antwortete David resigniert.
«Und dieser Willi, dein Kommilitone?»
«Heißt Schmidlein», flüsterte David. «Eine Adresse habe ich nicht, aber er hat eine Empfehlung, mit der er sich dieser Tage bei Blohm + Voss vorstellen will. Ich habe seinen Namen aber beim Verhör nicht verraten.»
Sören notierte den Namen und zeigte David den Zettel, um sich zu vergewissern, dass er ihn richtig geschrieben hatte. «Dann können wir nur hoffen, dass er freiwillig bei der Polizei auftaucht und eine Aussage macht oder dass ich ihn ausfindig mache.»
«Nach allem, was wir bislang wissen, sieht es eher nach einer gewöhnlichen Auseinandersetzung aus, wie wir sie fast täglich auf dem Kiez erleben. Allerdings nicht mit Todesfolge.» Dr. Göhle rückte seinen Binder zurecht und strich sich langsam durch den mächtigen Bart, der bereits stark von grauen und weißen Haaren durchwachsen war. Solange Sören ihn kannte, war Göhle bei der Zweiten Strafkammer des Landgerichts. Und er würde es bis zum Ende seiner beruflichen Laufbahn wohl auch bleiben, denn die sechzig hatte er bereits hinter sich gelassen. Warum ihm der Stand eines Oberstaatsanwalts verwährt geblieben war, darüber konnte Sören nur spekulieren. Oft hatten sie sich im Gerichtssaal gegenübergestanden, aber trotz der teils heftigen Wortgefechte, die sie sich dort geleistet hatten, war Dr. Göhle ihm stets korrekt und jovial gesinnt begegnet. Anders als sein Kollege Dr. Steinicke von der Ersten Strafkammer, der während eines laufenden Verfahrens nie ein überflüssiges Wort mit Sören sprach. Er wusste nicht, ob ihm das in diesem Fall einen Vorteil verschaffte, denn so integer Göhle auch sein mochte, er wusste genau zwischen Freundlichkeit und Vorschriften zu unterscheiden.
«Sie erinnern sich an die wüste Messerstecherei in der Großen Freiheit vor zwei Monaten, als Jugendliche und junge Männer unterschiedlicher Nationalitäten des Nachts aneinander gerieten und ihre Messer zogen?»
«Natürlich.» Sören nickte. «Aber mit Verlaub, die gestrigen Geschehnisse scheinen wohl einen anderen Hintergrund zu haben.»
«Sind Sie sich dessen so sicher?», fragte Dr. Göhle. «Das Opfer ist ein Jude.»
«Womöglich ein Zuhälter», warf Sören ein, aber Göhle schüttelte den Kopf.
«Dafür gibt es bislang keinerlei Anhaltspunkte.»
«Die Frau, die er mit Gewalt mit sich zog …»
Ein wissendes Lächeln zeichnete sich auf Göhles Gesicht ab, aber er blickte zu Boden und schüttelte verneinend den Kopf. «Ich habe die Aussage Ihres … Ihres …»
«Sohnes», bekräftigte Sören.
«Gut, also Ihres Sohnes. Ich habe sie natürlich gelesen. Allerdings …» Er blickte Sören in die Augen. «Ich will Ihnen da keine falschen Hoffnungen machen. Sie sind lange genug dabei, um den Wert solcher Aussagen zu kennen. Wir haben die Aussage eines Zeugen, der zweifelsohne glaubwürdig erscheint, und da ist von einer Frau keine Rede. Die Leute hingegen, in deren Gesellschaft sich Ihr … Ihr Sohn befand, sind der Polizei bekannt.»
«Aber doch wohl nicht in Zusammenhang mit Mord und Totschlag.»
«Richtig. Bislang nicht. Und glauben Sie mir, die Fahndung nach den Burschen läuft. Die Vigilanten der Kriminalpolizei halten die Augen auf. Der rote Peter ist schließlich kein Unbekannter. Auch wenn er und seine Kameraden untergetaucht sind, es wird nicht lange dauern …»
«Und wenn sie die Aussage meines Sohnes bestätigen?»
«Dann heißt das noch lange nichts», entgegnete Dr. Göhle. «Soweit wir wissen, handelt es sich ausnahmslos um Sozialdemokraten. Und die halten zusammen.» Bevor Sören etwas erwidern konnte, fügte er hinzu: «Natürlich prüfen wir alle Aussagen sehr akribisch und bewerten sie unabhängig davon, welche politische Gesinnung die Zeugen haben. Es ist nur eine gewisse Erfahrung, die mich bestimmte Dinge vermuten lässt. Und meistens liege ich mit meinem Instinkt nicht völlig falsch, wie Sie wissen sollten.»
«Meistens», wiederholte Sören. «Aber das heißt nicht immer. – Sie sagten, das Opfer sei Jude?»
Es war besser, an dieser Stelle das Thema zu wechseln. Er brauchte dringend einige Informationen, die ihm eigentlich noch nicht zustanden. Vor allem – das musste er sich eingestehen –, weil ein Fünkchen Zweifel in ihm glimmte. Zweifel an dem, was David ihm erzählt hatte. Erstens war er nach eigenen Angaben ziemlich betrunken gewesen, und zweitens besaß sein Adoptivsohn eine latente Aggression, die nicht von der Hand zu weisen war. Dem stand ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn gegenüber, aber der war stark durch seine eigentliche Herkunft bestimmt. Und die wurzelte in einer Sippschaft kleinkrimineller Ganoven. Ein Umfeld, aus dem er David im Jugendalter herausgeführt zu haben glaubte. Sören ärgerte sich maßlos über sich selbst, darüber, dass er David nicht wirklich vertraute.
«Ein gewisser Simon Levi aus …» Während Dr. Göhle die Akten auf seinem Tisch durchblätterte, schien ihm einzufallen, dass er eigentlich noch keine Informationen preisgeben durfte.
«Nicht aus der Stadt?», fragte Sören nach.
«Nein. Von daher ist die Annahme, er habe sich hier als Lude verdingt, für uns auch völlig abwegig.» Göhle lächelte. «Man fand in seinen Taschen ein Transitpapier für eine Überseepassage. Levi wollte am 12. Januar nach New York reisen. Mit der Pretoria, einem Dampfer der Hapag.»
«Ein Auswanderer also?»
Dr. Göhle lächelte ihn ausdruckslos an.
«Bekomme ich eine Abschrift der Protokolle?»
«Wenn Sie das Mandat übernehmen, sicher», antwortete der Staatsanwalt.
«Bis zur Anklageschrift keine Akteneinsicht?»
«Sie kennen das Gesetz.»
«Und der Name des Zeugen?» Sören wusste, dass es aussichtslos war.
Wie erwartet schüttelte Dr. Göhle mit einem freundlichen Lächeln den Kopf. Dann blickte er zur Tür, die sich vorsichtig geöffnet hatte.
«Ja, was gibt es denn?», fragte er laut. «Sie sehen doch, dass ich in einer Besprechung …» Der Gerichtsdiener betrat den Raum und reichte dem Staatsanwalt eine Notiz. «Der Herr Senator? Aber sicher kann ich einen Augenblick an den Apparat …» Er wendete sich seinem Gast zu. «Sie entschuldigen mich einen Moment? Ein dringendes Telefonat.»
Sören hatte keine Einwände. Ganz im Gegenteil. Er war sich bewusst, dass er Verbotenes tat, aber er nutzte die Zeit. Als die schwere Eichentür ins Schloss fiel, trat er an Göhles Schreibtisch und blätterte geschwind durch die Akte. Es waren nicht viele Seiten, und er fand schnell, was er suchte. Den vorläufigen Polizeibericht, den Namen des Zeugen und einen Hinweis auf den Ort, wohin man den Leichnam gebracht hatte. Dann fand er noch etwas, was ihn stutzig machte. Die Meldeadresse des Opfers war zwar nicht so ungewöhnlich für diese Stadt, aber wenn sie tatsächlich stimmen sollte, dann hatte Simon Levi auf der Reeperbahn wirklich nichts zu suchen gehabt.