Gefangenendilemma: Bekanntes Beispiel der Spieltheorie, bei dem die beiden Spieler die Optionen »nie ehrlich«, »immer ehrlich« oder »Tit-for-Tat« (wie du mir, so ich dir) haben. Bei der »Tit-for-Tat«-Strategie ist der erste Zug eines Spielers ehrlich; bei allen Folgezügen macht dieser Spieler das, was sein Gegenüber beim letzten Zug getan hat (siehe auch Stefan Maier, Michael Reck: »Spieltheoretische Modelle in der Verhaltensbiologie«, MNU 47/6, 1994). – Anm. d. Übers.