Abkürzungsverzeichnis

5-HTT Der Serotonintransporter oder auch 5-Hydroxytryptamintransporter ermöglicht den Transport des Nervenbotenstoffs Serotonin im Gehirn. Serotonin wird auch Glückshormon genannt.
5-HTT Der Serotonintransporter oder auch 5-Hydroxytryptamintransporter ermöglicht den Transport des Nervenbotenstoffs Serotonin im Gehirn. Serotonin wird auch Glückshormon genannt.
ADHS Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (= Zappelphilipp-Syndrom), eine Verhaltensstörung, die sich schon in der Kindheit äußern kann.
ALS2 Dieses Gen enthält den Bauplan für das Protein Alsin. Dieses spielt zum Beispiel eine Rolle bei der Amyotrophen Lateralsklerose, einer Krankheit, bei der die Nervenzellen zugrunde gehen, die für die Muskelbewegung zuständig sind. Das Gen scheint aber auch für die Veränderlichkeit des Gehirns mitverantwortlich zu sein.
APA American Psychological Association (= Amerikanische Gesellschaft für Psychologie)
BDNF Dieser Nervenwachstumsfaktor (engl. Brain-Derived Neurotrophic Factor) fördert das Wachstum neuer Nervenzellen und Synapsen und schützt aber auch bereits existierende Nervenzellen.
CHRM2 Einige Variationen dieses Gens für den muskarinischen Acetylcholinrezeptor (Cholinergic Receptor, muscarinic 2) scheinen für Erinnerungen und Gedächtnis bedeutsam zu sein. Bei manchen neuropsychiatrischen Störungen fehlt es an CHRM2. Zudem scheinen Varianten des Gens in schwierigen Familien das Risiko für Aggressivität, Regelübertritte und Alkoholismus zu erhöhen.
CRHR-1 Corticotropin-releasing Hormone Receptor-1, eine Andockstelle für Hormone
CRP C-reaktives Protein, ein Entzündungsparameter, der auf ein höheres Schlaganfallrisiko und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweist
CSF Comprehensive Soldier Fitness, ein Trainingsprogramm
DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
DNA Desoxyribonukleinsäure, das Erbgutmolekül
DRD4 Der Dopamin-Rezeptor D4 ist im Gehirn eine Andockstelle für den Botenstoff Dopamin. Er scheint Neugier zu vermitteln; Varianten von DRD4 gelten aber auch als Veranlagung für das Zappelphilipp-Syndrom ADHS.
EFFEKT Entwicklungsförderung in Familien: Eltern und Kindertraining. Das von der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelte Programm soll helfen, Resilienz zu entwickeln.
FK506 oder auch Tacrolimus ist ein natürliches Immunsuppressivum aus Bakterien.
FKBP5 FK506 binding protein 5, spielt als Bindungsstelle für FK506 eine Rolle bei der Immunregulierung.
fMRT funktionelle Magnetresonanztomographie; bei diesem bildgebenden Verfahren können physiologische Abläufe in Echtzeit verfolgt werden.
ICD-10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Ausgabe
IKPL Ich kann Probleme lösen: Ein Stärkentraining für Kindergartenkinder, das vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde.
IQ Intelligenzquotient
MAO-A Das Enzym Monoaminooxidase-A ist vor allem in Nervenzellen zu finden und wirkt am Abbau des Hirnbotenstoffs Serotonin mit, der auch Glückshormon genannt wird.
NEO-FFI NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, ein international gebräuchlicher Persönlichkeitstest
NICHD National Institute of Child Health and Development
PERIK Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalter: Ein Fragebogen, der vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München entwickelt wurde und in bayerischen Kindergärten verwendet wird.
PTBS Posttraumatische Belastungsstörung
PTG Posttraumatic Growth (engl.) = Posttraumatisches Wachstum
TIP Training im Problemlösen: Ein Stärkentraining für Grundschulkinder, das vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde
WHO Weltgesundheitsorganisation
WTCHP World Trade Center Health Program