LITERATUR
Die antiken Quellen sind nach dem Schema des Neuen Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider u. a., Stuttgart, Weimar 2007, Bd 1 (1996) S. XXXIX – XLVII abgekürzt.
I. Quellensammlungen und -interpretationen
J. M. Balcer, The Athenian Regulations for Chalkis. Studies in Athenian Imperial Law (Historia Einzelschriften 33), Stuttgart 1973.
R. C. Blockley, The Fragmentary Classicising Historians of the Later Roman Empire, vol. 1–2, Liverpool 1981–1983 (repr. 2007).
K. Brodersen/W. Günther/H. H. Schmitt (Hgg.), Historische griechische Inschriften in Übersetzung, Bd. 1: Die archaische und klassische Zeit, Darmstadt 1992.
B. Campbell, The Roman Army 31 BC–AD 337. A Sourcebook, London 1994.
B. Campbell (Hg.), Greek and Roman Military Writers. Selected Readings, London 2004.
E. Dawes/N. H. Baynes (Hgg.), Three Byzantine Saints. Contemporary Biogaphies of St Daniel the Stylite, St Theodore of Sykeio and St John the Amsgiver, London/ Oxford 1977.
M. H. Dodgeon/S. N. C. Lieu (Hgg.), The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226 – 363). A Documentary History, London/New York 1991.
H. A. Drake, In Praise of Constantine: A Historical Study and New Translation of Eusebios’ Tricennial Orations, Berkeley/Los Angeles/London 1976.
A. J. Festugière, Les moines d’Orient, Bd. 2: Les moines de la région de Constantinople, Paris 1961.
H. Köchly/W. Rüstow (Hgg.), Die griechischen Kriegsschriftsteller, Osnabrück 1969.
J. Kromayer/G. Veith, Schlachtenatlas zur antiken Kriegsgeschichte, Leipzig 1922.
J. Latacz (Hg.), Archaische Epoche. Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 1, Stuttgart 1991.
K. Meister, Die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Antike, Bd. 1–2, Paderborn u. a. 1997−1999.
G. M. Paul, A Historical Commentary on Sallust’s Bellum Iugurthinum, Liverpool 1984.
W. Peek, Griechische Grabgedichte. Griechisch/Deutsch, Berlin 1960.
E. A. Thompson, A Roman Reformer and inventor. Being a New Text of the Treatise of De rebus bellicis with an Translation and Introduction, Oxford 1952.
M. M. Sage, Warfare in Ancient Greece. A Sourcebook, London 1996.
G. W. Shea, The Iohannis or De Bellis Libycis of Flavius Cresconius Corippus (Studies in Classics 7), Lewiston/Queenston/Lampeter 1998.
II. Sekundärliteratur
C. Adams, »War and Society«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 198− 232.
F. E. Adcock, The Greek and Macedonian Art of War, Berkeley/Los Angeles 1957.
W. Adler, Studien zur germanischen Bewaffnung, Waffenmitgabe und Kampfesweise im Niederelbgebiet und im übrigen freien Germanien um Christi Geburt, Bonn 1993.
G. Ahlberg, Fighting on Land and Sea in Greek Geometric Art, Stockholm 1971.
H. Aigner, »Gedanken zur sogenannten Heeresreform des Marius«, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 18 (1974), 11–23.
S. Albert, Bellum Iustum. Die Theorie des »gerechten Krieges« und ihre praktische Bedeutung für die auswärtigen Auseinandersetzungen Roms in republikanischer Zeit, Kallmünz 1980.
L. Allen, The Persian Empire, Chicago 2005.
R. Alston, »The military and politics. Warfare and State«, in: P. Sabin, H. Van Wees, M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare. Bd. 2: Rome from the late Republic to the late Empire, Cambridge 2007, 176–197.
F. Altheim, Niedergang der alten Welt. Eine Untersuchung der Ursachen, Bd. 1–2, Frankfurt a. M. 1952.
M. Amit, Athens and the Sea. A Study in Athenian Sea-Power (Collection Latomus 74), Brüssel 1965.
F. Anders, Flavius Ricimer. Macht und Ohnmacht des weströmischen Heermeisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, Frankfurt a. M./Bern 2010.
J. K. Anderson, Military Theory and Practice in the Age of Xenophon, Berkeley 1970.
R. Archer, »Chariotry to Cavalry: Developments in the Early First Millenium«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Boston/Leiden 2010, 57–79.
J. R. Ashley, The Macedonian Empire. The Era of Warfare under Philip II and Alexander the Great, 359–323 B.C., London 1998, ND 2004.
N. G. Ashton: »The ‚naumachia‘ near Amorgos in 322 B. C.«, ABSA 72 (1977), 1–11.
F. M. Ausbüttel, Die Germanen, Darmstadt 2010.
M. Austin, »War and Culture in the Seleucid Empire«, in: T. Bekker-Nielsen/L. Hannestad (Hgg.), War as a Cultural and Social Force. Essays on Warfare in Antiquity, Stockholm 2001, 90–109.
N. J. E. Austin, »Ammianus’ Account of the Adrianople Campaign: Some Strategic Observations«, AClass 15 (1972), 77–83.
N. J. E. Austin, Ammianus on Warfare. An Investigation into Ammianus’ military knowledge (Collection Latomus 165), Brüssel 1979.
N. J. E. Austin/N. B. Rankow, Exploratio. Military and Political Intelligence in the Roman World from the Second Punic War to the Battle of Adrianopel, London 1995.
D. Baatz, »Katapulte und mechanische Handwaffen des spätrömischen Heeres«, in: J. Oldenstein/O. Gupte (Hgg.), Spätrömische Militärausrüstung, (Journal of Military Equipment 10 (1999), 5–20.
D. Baatz, R. Bockius, Vegetius und die römische Flotte. Flavius Vegetius Renatus Praecepta Belli Navalis. Ratschläge für die Seekriegsführung. Text mit Übersetzung, Kommentar und Einführung von D. Baatz sowie eine Untersuchung zu Vegetius und die Klassifizierung römischer Kriegsschiffe in der kaiserzeitlichen Flotte von R. Bockius (Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte Monographien Bd. 39), Mainz 1997.
B. S. Bachrach, »Another Look at the Barbarian Settlement in Southern Gaul«, Traditio 25 (1969), 354–358.
B. S. Bachrach, »The Hun Army at the Battle of Chalons (451). An Essay in Military Demography«, in: K. Brunner/B. Merta (Hgg.), Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung, Wien/München 1994, 59–67.
J. Badewien, Geschichtstheologie und Sozialkritik im Werk Salvians von Marseille, Göttingen 1980.
R. H. Bainton, Christian Attitudes Toward War and Peace. A Historical Survey and Critical Re-Evaluation, New York/Nashville 1960.
R. H. Bainton, »Die frühe Kirche und der Krieg«, in: R. Klein (Hg.), Das frühe Christentum im römischen Staat, Darmstadt 1971, 187–216.
J. M. Balcer, »The Persian Wars Against Greece: A Reassessment«, Historia 38 (1989), 127–143.
J. M. Balcer, The Persian Conquest of the Greeks, 545–450 B.C., Konstanz 1995.
E. Baltrusch, »Auf dem Weg zum Prinzipat: Die Entwicklung der republikanischen Herrschaftspolitik von Sulla bis Pompeius (88–62 v. Chr.)«, in: J. Spielvogel (Hg.), Res Publica Reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der Römischen Republik und des Frühen Prinzipats. FS Jochen Bleicken, Stuttgart 2002, 245–262.
E. Baltrusch, »Polis und Gastfreundschaft: Die Grundlagen der spartanischen Außenpolitik«, in: A. Luther/M. Meier/L. Thommen (Hgg.), Das frühe Sparta, München 2006, 165–191.
E. Baltrusch, Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 7), München 2008.
E. Baltrusch, Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 4. aktualisierte Aufl., München 2010.
E. Baltrusch, Caesar und Pompeius, 4. Aufl. Darmstadt 2010.
G. Baratta, »Hochkonjunktur für Deserteure? Fahnenflucht in der Spätantike«, in: Y. Le Bohec/C. Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d`études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004, 475–487.
B. Bar-Kochva, The Seleucid Army: Organization and Tactics in Great Campaigns, Cambridge 1976.
T. D. Barnes, »The Military Career of Martin of Tours«, in: Analecta Bollandiana 114 (1996), 25–32.
A. Becker, »Zur Logistik der augusteischen Germanienfeldzüge«, in: P. Kneissl/V. Losemann (Hgg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. FS Karl Christ, Stuttgart 1998, 41–50.
M. J. V. Bell, »Tactical Reforms in the Roman Republican Army«, Historia 14 (1965), 404–422.
H. Bellen, Die germanische Leibwache der römischen Kaiser, Mainz 1981.
H. Bellen, »Christianissimus Imperator. Zur Christianisierung der römischen Kaiserideologie von Constantin bis Theodosius«, in: R. Günther/S. Rebenich (Hgg.): E fontibus haurire. Beiträge zur römischen Geschichte und zu ihren Hilfswissenschaften. FS H. Chantraine, Paderborn/München 1994, 3–19.
B. Bennett, The Wars of Alexander’s Successors 323–281 BC, Bd. 1: Commanders and Campaigns, London 2008.
B. Bennett/M. Roberts, The Wars of Alexander’s Successors 323–281 BC, Bd. 2: Battles and Tactics, London 2009.
G. M. Berndt, Konflikt und Anpassung. Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen (Historische Studien 489), Husum 2007.
G. Berndt, R. Steinacher (Hgg.): Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)geschichten (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 13, OeAw Denkschriften der phil.-hist. Klasse 366), Wien 2008.
J. G. P. Best, Thracian Peltasts and Their Influence on Greek Warfare, Groningen 1969.
P. Beston, »Hellenistic Military Leadership«, in: H. Van Wees (Hg.), War and Violence in Ancient Greece, London 2000, 315–335.
R. A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State, Berkeley/Los Angeles 1990.
R. A. Billows, »International Relations. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 303–324.
N. Bitter, Kampfschilderungen bei Ammianus Marcellinus, Bonn 1976.
D. Blackman, »The Athenian Navy and Allied Naval Contributions in the Pentecontaetia«, GRBS 10 (1969), 179–216.
B. Bleckmann, »Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa«, HZ 265 (1997), 561–595.
B. Bleckmann, »Bemerkungen zum Scheitern des Mehrherrschaftssystems«, in: A. Demandt u. a. (Hgg.), Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende (Millenium Studien Bd. 1), Berlin/New York 2004, 74–94.
B. Bleckmann, Der Peloponnesische Krieg, München 2007.
J. Bleicken, Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches, Bd. 1–2, 2. verb. Aufl. Paderborn u. a. 1981.
J. Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik, 7. Aufl. Paderborn u. a. 1985.
J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998.
J. Bleicken, Die athenische Demokratie, 2., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Paderborn u. a. 1994.
R. C. Blockley, »Ammianus Marcellinus on the Battle of Strasburg: Art and Analysis in the History«, Phoenix 31 (1977), 218–231.
R. C. Blockley, »Ammianus Marcellinus on the Persian Invasion A.D. 359«, Phoenix 42 (1988), 244–260.
W. Blösel, »Das Flottenbauprogramm des Themistokles und der Beschluss der Athener zur Seeverteidigung gegen Xerxes (Hdt. VII 140–144)«, in: B. Bleckmann (Hg.), Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realität und Fiktionen, Köln/Weimar/Wien 2007, 53–65.
W. Blösel, »Die Demilitarisierung der römischen Nobilität von Sulla bis Caesar«, in: W. Blösel/K. J. Hölkeskamp (Hgg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom, Stuttgart 2011, 55–80.
A. E. Boak, Manpower Shortage and the Fall of the Roman Empire, London 1955.
I. Bóna, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
R. Boss, Justinian’s Wars: Belisarius, Narses and the Reconquest of the West, Stockport 1993.
A. B. Bosworth, »Arrian and the Alani«, HSCP 81 (1977), 217–255.
A. B. Bosworth, Conquest and Empire. The Reign of Alexander the Great, Cambridge 1988.
A. B. Bosworth: »The Indian Campaigns 327–325 B.C.«, in: J. Roisman (Hg.), Brill’s Companion to Alexander the Great, Leiden 2003, 159–168.
H. Botermann, Die Soldaten und die römische Politik in der Zeit von Caesars Tod bis zur Begründung des Zweiten Triumvirats, München 1968.
H. Botermann, »Ciceros Gedanken zum »gerechten Krieg« in de officiis 1,34–40«, Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), 1–29.
J. Bourgeot, Augustins Philosophie des Friedens und des Krieges, Diss. Frankfurt 1926.
H. Brandt, Zeitkritik in der Spätantike. Untersuchungen zu den Reformvorschlägen des Anonymus De rebus bellicis (Vestigia 40), München 1988.
H. Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, 2. Aufl. München 2004.
D. J. Breeze, »The Logistics of Agricola’s Final Campaign«, Talanta 18/19 (1987/88), 7–28.
D. J. Breeze, »Why Did the Romans Fail to Conquer Scotland?«, in: ders./B. Dobson (Hgg.), Roman Officers and Frontiers, Stuttgart 1993, 365–384.
H. C. Brennecke, »Kriegsdienst und Soldatenberuf für Christen und die Rolle des römischen Heeres für die Mission«, in: A. Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte 50), Paderborn 2009, 180–211.
A. Bresson, »Rhodes During the Siege of 305–304: Population, Territory and Strategy of Defense«, in: N. Faucherre/I. Pimouguet-Pédarros (Hgg.), Les sièges de Rhodes de l’antiquité à la période moderne, Rennes 2010, 103–133.
J. Brewer, The Sinews of Power: War, Money and the English State, 1688–1783, Cambridge 1988.
P. Briant, »The Achaemenid Empire«, in: K. Raaflaub/N. Rosenstein (Hgg.), Soldiers, Society and War in the Ancient and Medieval Worlds, Cambridge 1999, 105–128.
P. Briant, From Cyrus to Alexander. A History of the Persian Empire, Winona Lake 2002.
K. Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133–42 v.Chr.) (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt), Berlin 2003.
K. Bringmann, Kaiser Julian. Der letzte heidnische Kaiser, Darmstadt 2004.
G. Brizzi, »Amilcare e Santippo: storie di generali«, in: Y. Le Bohec (Hg.), La première guerre punique. Autour de l`ouvrage de M. H. Fantat. Actes de la Table Ronde de Lyon (mercredi 19 mai 1999), Lyon 2001, 29–38.
G. Brizzi, Il guerriero, l’hoplite, il legionario. Gli eserciti nel mondo classico, Bologna 2002.
G. Brizzi, »Note sulla battaglia di Carre«, in: ders. (Hg.), Studi militari romani, Bologna 1983, 9–30.
D. Brodka, »Einige Bemerkungen zum Verlauf der Schlacht bei Adrianopel (9. August 378)«, Millennium 6 (2009), 265–279.
M. Brosius, »Pax Persica: Königliche Ideologie und Kriegführung im Achämenidenreich«, in: B. Meißner/O. Schmitt/M. Sommer (Hgg.), Krieg – Gesellschaft – Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin 2005, 135–161.
P. Brown, »St. Augustine’s Attitude to Religious Coercition«, in: Ders., Religion and Society in the Age of Saint Augustine, London 1972, 260–278.
P. A. Brunt, »Tacitus on the Batavian Revolt«, Latomus 19 (1960), 494–517.
R. Brzezinski/M. Mielczarek, The Sarmatians. 600 BC – AD 450, Oxford 2002.
L. Burckhardt, Bürger und Soldaten. Aspekte der politischen und militärischen Rolle athenischer Bürger im Kriegswesen des 4. Jahrhunderts v.Chr. (Historia Einzelschriften 101), Stuttgart 1996.
L. Burckhardt, Militärgeschichte der Antike, München 2008.
W. Burkert, Homo necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (RGVV 32), Bonn 1972.
W. Burkert, »Krieg, Sieg und die Olympischen Götter«, in: F. Stolz (Hg.), Religion zu Krieg und Frieden, Zürich 1986, 65–86.
W. Burkert, »Krieg und Tod in der griechischen Polis«, in: H. von Stietencron/J. Rüpke (Hgg.), Töten im Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie 6), München 1995, 179–196.
W. Burkert, Homo necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen, 2. Aufl. Berlin/New York 1997.
T. S. Burns, »The Battle of Adrianopel. A Reconsideration«, Historia 22 (1973), 336–345.
T. S. Burns, Barbarians within the Gates of Rome: A Study of Roman Military Policy and the Barbarians, 375–425 A. D., Bloomington u. a. 1994.
F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008.
G. Busolt, »Spartas Heer und Leuktra«, Hermes 40 (1905), 387–449.
C. J. Cadoux, The Early Christian Attitude to War, London 1919.
P. Cagniart, »The Late Republican Army (146–30 BC)«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 80–95.
H. Callies, Die fremden Truppen im römischen Heer des Prinzipats und die sogenannten nationalen Numeri. Beiträge zur Geschichte des römischen Heeres (BRGK 45), Mainz 1964.
H. Cameron/V. Parker, »A Mobile People? Sallust’s Presentation of the Numidians and Their Manner of Fighting«, PP 60 (2005), 33–57.
A. Cameron, The Last Pagans of Rome, Oxford 2011.
B. Campbell, The Emperor and the Roman Army 31 B.C.-A.D. 235, Oxford 1984.
B. Campbell, »Auxiliary Artillery Revisited«, BJ 186 (1986), 117–132.
B. Campbell, »Teach Yourself How to Be a General«, JRS 77 (1987), 13–29.
B. Campbell, Warfare and Society in Imperial Rome 31 BC-AD 284, London/New York 2002.
B. Campbell, Ancient Siege Warfare. Persians, Greeks, Carthaginians and Romans 546–146 BC, Oxford 2005.
D. B. Campbell, Mons Graupius AD 83. Rome’s battle at the edge of the world, Oxford 2010.
J. Carlsen u. a. (Hgg.), Alexander the Great. Reality and Myth, Rom 1993.
E. Carney, »Macedonians and Mutiny. Discipline and Indiscipline in the Army of Philip and Alexander«, ClPh 91 (1996), 19–44.
J. M. Carrié, »Der Soldat«, in: A. Giardina (Hg.), Der Mensch der römischen Antike, Frankfurt a. M. 1997, 117–157.
J. M. Carrié, »Le système de recrutement des armées romaines de Dioclétien aux Valentiniens«, in: Y. Le Bohec/C. Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d’études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004, 371–387.
J. M. Carrié/S. Janniard, »L’armée romaine tardive dans quelques travaux récents« (2 Teile), AntTard 8 (2000), 321–341; AntTard 9 (2001), 351–361.
P. Cartledge, »Hoplites and Heroes: Sparta’s Contribution to the Technique of Ancient Warfare«, JHS 97 (1977), 11–27.
P. Cartledge, Agesilaos and the Crisis of Sparta, London 1987.
P. Cartledge, The Spartans. The World of the Warrior-Heroes of Ancient Greece, New York 2003.
B. T. Carey, Hannibal’s Last Battle. Zama and the Fall of Carthage, Barnsley 2007.
L. Casson, Die Seefahrer der Antike, München 1979.
H. Castritius, Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche, Stuttgart 2007.
G. L. Cawkwell, »The Power of Persia«, Arepo 1 (1968), 1–5.
G. L. Cawkwell, The Greek Wars. The Failure of Persia, Oxford 2007.
J. Champion, Pyrrhus of Epirus, Barnsley 2009.
A. Chaniotis, P. Ducrey (Hgg.), Army and Power in the Ancient World (Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 37), Stuttgart 2002.
A. Chaniotis, War in the Hellenistic World. A Social and Cultural History, Oxford 2005.
M. B. Charles, P. Rhodan, »Magister Elephantorum. A Reappaisel of Hannibal’s Use of Elephants«, Classical World 100.4 (2007), 363–389.
P. E. Chevedden, »Artillery in Late Antiquity: Prelude to the Middle Ages«, in: I. A. Corfis/M. Wolfe (Hgg.), The Medieval City Under Siege, Woodbridge 1995, 131–175.
K. Christ, Sulla. Eine römische Karriere, München 2002.
K. Christ, Hannibal, Darmstadt 2003.
M. Christol, »Auréolus et l’histoire Auguste«, in: G. Bonamente/F. Heim/J.-P. Callu (Hgg.), HAC 6 Colloquium Argentoratense MCMXCVI (Munera 11), Bari 1998, 115–135.
M. Clauss, Sparta. Eine Einführung in seine Geschichte und Zivilisation, München 1983.
M. Clauss, »Heerwesen (Heeresreligion)«, RAC 13 (1986), 1073–1098.
M. Clauss, »›Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist!‹ Bemerkungen zur Rolle der Christen im römischen Heer«, in: P. Kneissl/V. Losemann (Hgg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption, FS K. Christ, Stuttgart 1998, 93–104.
F. M. Clover, The Late Roman West and the Vandals, Aldershot 1993.
C. Collard, »The Funeral Oration in Euripides’ Supplices«, BICS 19 (1972), 39–53.
W. R. Conner, »Early Greek Land Warfare as Symbolic Expression«, P&P 119 (1988), 3–29.
T. Cornell/B. Rankov/P. Sabin (Hgg.), The Second Punic War. A Reappraisal, London 1996.
J. C. Coulston, »Roman, Parthian and Sassanid Tactical Developments«, in: P. W. Freeman/D. L. Kennedy (Hgg.), Defence of the Roman and Byzantine East, Oxford 1986, 59–75.
J. C. Coulston, »Römisches Kriegswesen der Kaiserzeit«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 183–201.
Ch. Courtois, Les Vandales et l’Afrique, Paris 1955.
G. A. Crump, Ammianus Marcellinus as A Military Historian (Historia Einzelschriften 27), Wiesbaden 1975.
J. S. Curl, A Celebration of Death. An Introduction to Some of the Buildings, Monuments, and Settings of Funerary Architecture in the Western European Tradition, London 1993.
W. Dahlheim, Struktur und Entwicklung des römischen Völkerrechts im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. (Vestigia 8), München 1968.
W. Dahlheim, Gewalt und Herrschaft. Das provinziale Herrschaftssystem der römischen Republik, Berlin/New York 1977.
W. Dahlheim, »Die Armee eines Weltreiches: Der römische Soldat und sein Verhältnis zu Staat und Gesellschaft«, Klio 74 (1992), 197–220.
W. Dahlheim, Geschichte der Römischen Kaiserzeit (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3), 3. Aufl., München 2003.
W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn u. a. 2005.
W. Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn u. a. 6. Aufl. 2002.
W. Dahlheim, Augustus. Aufrührer – Herrscher – Heiland, München 2010.
G. Daly, Cannae. The Experience of Battle in the Second Punic War, London/New York 2002.
H. Dannenbauer, Die Entstehung Europas. Von der Spätantike zum Mittelalter, Bd.1: Der Niedergang der alten Welt im Westen, Stuttgart 1959.
D. Dawson, The Origins of Western Warfare. Militarism and Morality in the Ancient World, Boulder 1996.
D. Dawson, The First Armies, London 2001.
M. Debidour, Les Grecs et la Guerre. Ve – IVe siècle. De la guerre rituelle à la guerre totale, Paris 2002.
L. De Blois, The Policy of the Emperor Gallienus, Leiden 1976.
L. De Blois, »Sueton, Aug. 46 und die Manipulation des mittleren Militärkaders als politisches Instrument«, Historia 43 (1994), 324–345.
L. De Blois, »Volk und Soldaten bei Cassius Dio«, ANRW 2.34.3, Berlin/New York 1997, 2650–2676.
L. De Blois, »Monetary Policies, the Soldiers’ Pay and the Onset of Crisis in the First Half of the Third Century AD«, in: P. Erdkamp (Hg.), The Roman Army and the Economy, Amsterdam 2002, 90–107.
L. De Blois, »Army and General in the Late Roman Republic«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 164–179.
H. Delbrück, Geschichte der Kriegskunst. Das Altertum. Von den Perserkriegen bis Caesar; Die Germanen. Vom Kampf der Römer und Germanen bis zum Übergang ins Mittelalter (I, II). Sonderauflage der 3. Auflage 1920/21, Hamburg 2003.
L. De Libero, »Antike Wege in den Krieg«, in: B. Wegner (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn u. a. 2000, 25–44.
L. De Libero, »Vernichtung oder Vertrag? Bemerkungen zum Kriegsende in der Antike«, in: B. Wegner (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn u. a. 2002, 3–23.
A. Demandt, »Die Feldzüge des älteren Theodosius«, Hermes 100 (1972), 81–113.
A. Demandt, »Der spätrömische Militäradel«, Chiron 10 (1980), 609–636.
A. Demandt/A.Goltz/H. Schlange-Schöningen (Hgg.), Die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende (Millennium Studien 1), Berlin/New York 2004.
A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 284–565 n. Chr. 2., vollst. bearb. und erw. Aufl. München 2007.
L. De Mause, Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung, hg. von A. R. Boelderl/L. Janus, Gießen 2000.
J. De Romilly, »A Highly Complex Battle-Account: Syracuse«, in: J. S. Rusten (Hg.), Thucydides, Oxford 2009, 359–377.
P. De Souza, Piracy in the Graeco-Roman World, Cambridge 1999.
P. De Souza, Die Beherrschung der Meere. Wie die Seefahrt die Menschheitsgeschichte prägte, München/Zürich 2006.
P. De Souza, »Naval Forces. Military Forces. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 357–367 (= De Souza 2007 a).
P. De Souza, »Battle. Naval Battles and Sieges. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 434–460 (= De Souza 2007 b).
P. De Souza, The Greeks at War: From Athens to Alexander, Oxford 2007 (= De Souza 2007 c).
A. M. Devine, »The Battle of Gaugamela: A Tactical and Source-Critical Study«, AncW 13 (1986), 87–116.
S. Dick, Der Mythos vom ‚germanischen‘ Königtum. Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit (RGA Ergänzungsband 60), Berlin/New York 2008.
H.-J. Diesner, »Die Laufbahn des comes Africae Bonifatius und seine Beziehungen zu Augustin«, in: ders., Kirche und Staat im spätrömischen Reich. Aufsätze zur Spätantike und zur Alten Kirche, Berlin 1963, 100–126.
H.-J. Diesner, »Das Bucellariertum von Stilicho und Sarus bis auf Aëtius (454/455)«, Klio 54 (1972), 321–350.
K. R. Dixon/P. Southern, The Roman Cavalry. From the First to the Third Century AD, London 1992.
G. Dobesch, »Die Kimbern in den Ostalpen und die Schlacht von Noreia«, in: Mitteilungen der österr. Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 32 (1982), 51–78.
J. Dobias, »King Maroboduus as a Politician«, Klio 38 (1960), 155–166.
B. Dobson, Die Primipilares: Entwicklung und Bedeutung, Laufbahnen und Persönlichkeiten eines römischen Offiziersranges, Köln 1978.
B. Dobson, »The Function of Hadrian’s Wall«, in: D. J. Breeze/B. Dobson (Hgg.), Roman Officers and Frontiers, Stuttgart 1993, 431–460.
M. H. Dodgeon/S. N. C. Lieu (Hgg.), The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars (AD 226–363), London/New York 1991.
N. H. Doenges, »The Campaign and the Battle of Marathon«, Historia 47 (1998), 1–17.
W. Donlan/J. Thompson, »The Charge at Marathon: Herodotus 6,112«, CJ 71 (1976), 339–343.
W. Donlan/J. Thompson, »The Charge at Marathon Again«, CJ 72 (1979), 419–440.
G. Döpel, Die attische Flotte im Peloponnesischen Krieg, Diss. Jena 1937.
M. Dreher, »Die Primitivität der frühen spartanischen Verfassung«, in: A. Luther/M. Meier/L. Thommen (Hgg.), Das frühe Sparta, München 2006, 43–62.
B. Dreyer, Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden, Stuttgart 2009.
J. F. Drinkwater, The Gallic Empire. Separatism and Continuity in the North-Western Provinces of the Roman Empire A. D. 260–274 (Historia Einzelschriften 52), Stuttgart 1987.
E. Droberjar/V. Sakar, »Problems of the Roman Military Campaign Against the Empire of Marbod in the Year 6 A.D.«, in: H. Friesinger/K. Pieta/B. Komoróczy (Hgg.), Gentes, reges und Rom. Auseinandersetzung, Anerkennung, Anpassung, FS J. Tejral, Brno 2000, 21–42.
J. G. Droysen, Geschichte des Hellenismus, Bd.1–3, ND der Ausgabe Tübingen 1952–1953, München 1980.
J. Ducat, »The Spartan ›Tremblers‹«, in: S. Hodkinson/A. Powell (Hgg.), Sparta and War, Swansea 2006, 1–55.
P. Ducrey, Guerre et guerriers dans la Grèce antique, Paris 1999, Pb 2009.
S. L. Dyson, »Native Revolts in the Roman Empire«, Historia 20 (1971), 238–274.
W. Eck, Augustus und seine Zeit, München 1998.
A. M. Eckstein, Mediterranean Anarchy, Interstate War, and the Rise of Rome, Berkeley/Los Angeles/London 2006.
A. M. Eckstein, »Die Grenzen der Expansion Roms. Soziale, geopolitische und geographische Aspekte«, in: G. Mandl, I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der Antiken Welt, Essen 2007, 129–157.
J. Edwards, »The Irony of Hannibal’s Elephants«, Latomus 60 (2001), 900–905.
B. Ehrenreich, Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg, Hamburg 1999.
A. Eich, »Der Wechsel zu einer neuen grand strategy unter Augustus und seine langfristigen Folgen«, HZ 288 (2009), 561–611.
St. Elbern, Usurpationen im spätrömischen Reich, Bonn 1984.
H. Elton, Warfare in Roman Europe AD 350–425, Oxford 1998.
H. Elton, »Military Forces. The Later Roman Empire«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 270–309.
H. Elton, »Rom und die Barbaren«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 203–215.
D. W. Engels, Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army, Berkeley/Los Angeles/London 1978.
J. Engels, Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006.
P. H. Epps, »Fear in Spartan Character«, CP 28 (1933), 12–29.
P. Erdkamp (Hg.), The Roman Army and the Economy, Amsterdam 2002.
P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Malden u. a. 2007.
P. Erdkamp, »War and State Formation in the Roman Republic«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Malden u. a. 2007, 96–113.
E. Erdmann, Die Rolle des Heeres in der Zeit von Marius bis Caesar. Militärische und politische Probleme einer Berufsarmee, Neustadt/Aisch 1972.
M. Erdrich, »Römische Germanienpolitik im 1. Jahrhundert n. Chr.«, in: L. Wamser (Hg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, München 2010, 193–196.
M. Errington, »Theodosius and the Goths«, Chiron 26 (1996), 1–27.
J. A. S. Evans, »The Final Problem at Thermopylae«, GRBS 5 (1964) 231–237.
J. A. S. Evans, »Notes on Thermopylae and Artemision«, Historia 18 (1969), 389–406.
T. Everson, Warfare in Ancient Greece. Arms and Armour from the Heroes of Homer to Alexander the Great, Sparkford 2004.
G. G. Fagan, »›It Fell Upon Him Like a Furious Arrow‹: Toward a Reconstruction of the Assyrian Tactical System«, in: ders./M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Boston/Leiden 2010, 82–100.
J. H. Farnum, The Positioning of Roman Imperial Legions, Oxford 2005.
K. Farrokh, Shadows of the Desert. Ancient Persia at War, Oxford/New York 2007.
A. Fear, »War and Society. The Later Roman Empire«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 424–458.
B. Feichtinger, »Glaube versus Aberglaube. Der Untergang Roms in den Augen der Zeitgenossen«, in: Chartulae, FS W. Speyer (JbAC Ergänzungsband 28), Münster 1998, 145–166.
C. Ferone, »La Guerra navale nel Siculum bellum. Aspetti tecnico-militari«, MGR 14 (1989), 200 ff.
A. Ferrill, The Fall of the Roman Empire. The Military Explanation, London 1986.
I. M. Ferris, Enemies of Rome: Barbarians Through Roman Eyes, Stroud 2000.
M. I. Finley, »The Fifth-Century Athenian Empire: A Balance Sheet«, in: P. D. A. Garnsey/C. R. Whittaker (Hgg.), Imperialism in the Ancient World, Cambridge 1978, 103–126.
M. I. Finley, »Soziale Modelle zur antiken Geschichte«, HZ 239 (1984), 286–308.
E. Flaig, »Römer werden um jeden Preis? Integrationskapazität und Integrationswilligkeit am Beispiel des Bataveraufstandes«, in: M. Weinmann-Walser (Hg.), Historische Interpretationen, FS G. Walser (Historia Einzelschriften 100), Stuttgart 1995, 45–60.
E. Flaig, »Demokratischer Imperialismus. Der Modellfall Athen«, in: R. Faber (Hg.), Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005, 43–57.
H. Flashar, Der Epitaphios des Perikles. Seine Funktion im Geschichtswerk des Thukydides, Heidelberg 1969.
J. Flick, »Der Ritt in die Mitte. Reitervölker im Dienste Roms«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.): Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 195–213.
R. I. Frank, Scholae Palatinae: The Palace Guards of the Later Roman Empire (PMAAR 23), Rom 1969.
J. P. Franz, Krieger, Bauern, Bürger. Untersuchungen zu den Hopliten in archaischer und klassischer Zeit, Frankfurt a. M. u. a. 2002.
F. J. Frost, »The Athenian Military before Cleisthenes«, Historia 33 (1984), 283–294.
J. Fündling, Sulla, Darmstadt 2010.
T. Fuhrer, »Krieg und (Un-)Gerechtigkeit. Augustin zu Ursache und Sinn von Kriegen«, in: M. Formisano, H. Böhme (Hgg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz (Transformationen der Antike 19), Berlin/New York 2011, 23–36.
F. Gabrielsen, »Naval Warfare: Its Economoc and Social Impact on Ancient Greek Cities«, in: T. Bekker-Nielsen/L. Hannestad (Hgg.), War as a Cultural and Social Force. Essays on Warfare in Antiquity, Stockholm 2001, 72–89.
V. Gabrielsen, »Die Kosten der athenischen Flotte in klassischer Zeit«, in: F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 46–73.
C. J. Gadd, »Warfare in the Ancient Near East«, Iraq 25 (1963), 110–193.
R. E. Gaebel, Cavalry Operations in the Ancient Greek World, Norman 2002.
T. Ganschow, Krieg in der Antike, Darmstadt 2007.
P. Garoufalias, Pyrrhus, King of Epirus, London 1979.
P. Garnsey, Famine and Food Supply in the Greco-Roman World. Responses to Risk and Crisis, Cambridge 1988 (ND 1993).
W. Geerlings, »Die Stellung der Alten Kirche zu Kriegsdienst und Krieg«, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 4 (1997), 155–166.
H.-J. Gehrke, »Der siegreiche König«, AKG 64 (1982), 247–277.
H.-J. Gehrke, Alexander der Große, München 1996.
H.-J. Gehrke, »Weltreich im Staub. Gaugamela, 1. Oktober 331 v. Chr.«, in: S. Förster/M. Pöhlmann/D. Walter (Hgg.), Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 3. Aufl. München 2005, 32–47.
S. Geist, Der gescheiterte Feldherr (dux ferox). Der besiegte römische Feldherr als literarische Figur bei römischen Niederlagen, dargestellt an ausgewählten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus, Frankfurt a. M. 2009.
Th. Gelzer, »Das Gebet des Kaisers Theodosius in der Schlacht am Frigidus (Socr.H.e.5,25)«, in: E. Campi u. a. (Hgg.), Festschrift A. Schindler, Berlin 1999, 53–72.
P. B. Georges, »Persian Ionia under Darius: The Revolt Reconsidered«, Historia 49 (2000), 1–39.
A. Gillett (Hg.), On Barbarian Identity. Critical Approaches to Ethnicity in the Early Middle Ages, Turnhout 2002.
C. M. Gilliver, »Mons Graupius and the Role of Auxiliaries in Battle«, G&R 43 (1996), 54–67.
C. M. Gilliver, »Battle«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 122–157 (= Gilliver 2007 a).
K. Gilliver, »The Augustan Reform and the Structure of the Imperial Army«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 183–200 (= Gilliver 2007 b).
K. Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Die Geschichte der Römischen Armee, Hamburg 2007 (= Gilliver 2007 c).
R. F. Glover, »The Tactical Handling of the Elephant«, G&R 17 (1948), 1–11.
E. P. Gluschanin, »Die Politik Theodosius’ I. und die Hintergründe des sogenannten Antigermanismus im oströmischen Reich«, Historia 38 (1989), 224–249.
R. Göbl, »Der Triumph des Sassaniden Shapur über die Kaiser Gordianus, Philippus und Valerianus«, DÖAW. PH 116, Wien 1974.
A. Goldsworthy, The Roman Army at War 100 BC-AD 200, Oxford 1996.
A. Goldsworthy, Die Legionen Roms. Das große Handbuch zum Machtinstrument eines tausendjährigen Weltreiches, Frankfurt a. M. 2004.
A. Goldsworthy, The Punic Wars, London 2000 = (Pb) The Fall of Carthage. The Punic Wars 265–146 BC, London 2006.
A. Goldsworthy, »War«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 76–121.
A. Goldsworthy, Roman Warfare, London 2000, Pb London 2007 (= 2007 a).
A. Goldsworthy, How Rome Fell. Death of a Superpower, New Haven/London 2009.
A. Goltz, »Die Völker an der nordwestlichen Reichsgrenze (Rhein und obere Donau)«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 427–447 (= Goltz 2008 a).
A. Goltz, »Die Völker an der mittleren und nordöstlichen Reichsgrenze (mittlere und untere Donau sowie Schwarzmeergebiet)«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 449–464 (= Goltz 2008 b).
A. Goltz/U. Hartmann, »Valerianus und Gallienus«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 223–295.
A. Göttlicher, Seefahrt in der Antike. Das Schiffswesen bei Herodot, Darmstadt 2006.
D. F. Graf, »The Saracens and the Defense of the Arabian Frontier”, in: Bulletin of the American School of Oriental Research 229 (1978), 1–26.
G. Greatrex, Rom and Persia at War, 502–532 (ARCA 37), Leeds 1998.
P. Green, The Greco-Persian Wars, London 1986.
P. A. L. Greenhalgh, Early Greek Warfare, Cambridge 1973.
G. T. Griffith, »Alexander’s Generalship at Gaugamela«, JHS 67 (1947), 77–89.
P. Groebe, »Der Schlachttag von Carrhae«, Hermes 62 (1907), 315–322.
G. Gropp, »Herrscherethos und Kriegsführung bei Achämeniden und Makedonen«, in: J. Ozols/V. Thewalt (Hgg.), Aus dem Osten des Alexanderreiches. Völker und Kulturen zwischen Orient und Okzident. Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, Köln 1984, 32–42.
L.-M. Günther, »Alkaios und die Starere des Lyderkönigs«, in: R. Rollinger, B. Truschnegg (Hgg.), Altertum und Mittelmerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. FS P.W. Haider, Stuttgart 2006, 43–52.
H. G. Gundel, Untersuchungen zur Taktik und Strategie der Germanen nach den antiken Quellen, Diss. Marburg 1937.
R. Haensch, »La christianisation de l’armée romaine«, in: Y. Le Bohec/C. Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d’études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004, 525–531.
J. F. Haldon, Warfare, State and Society in the Byzantine World 565–1204, London 1999.
J. F. Haldon, »Feeding the Army: Food and Transport in Byzantium, ca. 600–1100«, in: W. Mayer/S. Trzcionka (Hgg.), Feast, Fast or Famine: Food and Drink in Byzantium, Brisbane 2005, 85–100.
J. R. Hale, Lords of the Sea. The Epic Story of the Athenian Navy and the Birth of Democracy, London 1951 (ND 2009).
R. Halfmann, »Gallienus«, in: M. Clauss (Hg.), Die römischen Kaiser, München 1977, 119–235.
J. M. Hall, Ethnic Identity in Greek Antiquity, Cambridge 1997.
J. M. Hall, A History of the Archaic Greek World ca. 1200–479 BCE, Oxford 2007.
G. Halsall, Barbarian Migrations and the Roman West 367–568, Cambridge 2008.
J. R. Hamilton, »The Cavalry Battle at the Hydaspes«, JHS 76 (1956), 26–31.
C. G. Hamilton, Sparta’s Bitter Victories. Politics and Diplomacy in the Corinthian War, Ithaca/London 1979.
K. Hammer, Christen, Krieg und Frieden. Eine historische Analyse. Olten/Freiburg 1972.
N. G. L. Hammond, »The Two Battles of Chaeronea (338 B. C. and 86 B. C.)«, Klio 31 (1938), 186–218.
N. G. L. Hammond, Alexander the Great: King, Commander and Statesman, New York 1980.
N. G. L. Hammond, »The Macedonian Navies of Philip and Alexander until 330 B. C.«, Antichthon 26 (1992), 30–35.
N. G. L. Hammond, Alexander der Große, Berlin 2004.
N. G. L. Hammond/G. T. Griffith, A History of Macedonia, Bd. 2: 550–336 B. C., Oxford 1979.
R. Hampe/E. Simon, Tausend Jahre frühgriechische Kunst, München 1980.
V. Hand, Augustin und das klassische römische Selbstverständnis. Eine Untersuchung über die Begriffe gloria, virtus, iustitia und die res publica in de civitate dei, Diss. Hamburg 1969.
N. Hannestad, Roman Art and Imperial Policy, Aarhus 1988.
N. Hannestad, »Rome and Her Enemies: Warfare in Imperial Art«, in: T. Bekker-Nielsen/L. Hannestad (Hgg.), War as a Cultural and Social Force. Essays on Warfare in Antiquity, Stockholm 2001, 146–154.
V. D. Hanson, »Cannae«, in: R. Cowley (Hg.), Experience of War, New York 1992, 42–49.
V. D. Hanson, »Hoplite Battle in Ancient Greek Warfare. When, Where and Why?«, in: H. Van Wees (Hg.), War and Violence in Ancient Greece, London 2000, 201–232.
V. D. Hanson, Die Kriege der griechischen Antike, Berlin 2001.
Y. N. Harari, »The Concept of ‚Decisive Battle‘ in World History«, Journal of World History 18 (2007), 251–266.
O. Harl, »Die Kataphraktarier im römischen Heer. Panegyrik und Realität«, JRGZ 43 (1996), 627.
R. S. Hartigan, »Saint Augustine on War and Killing: The Problem of the Innocent«, Journal of the History of Ideas 27 (1966), 194–204.
U. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich (Oriens et Occidens 2), Stuttgart 2001.
U. Hartmann, »Claudius Gothicus und Aurelianus«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 297–323.
J. Haywood, Dark Age Naval Power. A Re-assessment of Frankish and Anglo-Saxon Seafaring Activity, London/New York 1991.
D. Head, Armies of the Macedonian and Punic Wars, Worthing 1982.
P. Heather, Goths and Romans 332–489, Oxford 1991.
P. Heather, Der Untergang des Römischen Weltreiches, Stuttgart 2007.
P. Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus, Stuttgart 2011.
W. Heckel/J. Ryan/N. Sekunda, Die Armee Alexanders des Großen, Oxford 2009.
H. Heftner, Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago, Regensburg 1997.
D. Hegyi, »Die Formen und Auswirkungen der griechisch-persischen Beziehungen im 5. Jahrhundert v. u. Z.«, in: E. Kluwe (Hg.), Kultur und Fortschritt in der Blütezeit der griechischen Polis (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike 24), Berlin 1985, 109–118.
M. Heil, Die orientalische Außenpolitik des Kaisers Nero (Quellen und Forschungen zur antiken Welt 26), München 1997.
M. Heil, »Perser im spätrömischen Dienst«, in: J. Wiesehöfer/P. Huyse (Hgg.), Eran und Aneran. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt (Oriens et Occidens 13), Stuttgart 2006, 143–179.
M. Heil, »Der Senat«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. II, Berlin 2008, 715–736.
M. Heil, »Der Ritterstand«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. II, Berlin 2008, 737–761.
J. Heinrichs, »›Asiens König‹. Die Inschriften des Kyrosgrabs und das achämenidische Reichsverständnis«, in: W. Will/J. Heinrichs (Hgg.), Zu Alexander dem Großen, FS G. Wirth, Bd. 1, Amsterdam 1987, 487–540.
O. Hekster, »The Roman Army and Propaganda«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 339–358.
J. Helgeland: »Christians and the Roman Army from Marcus Aurelius to Constantine«, ANRW 23.1 (1980), 724–834.
O. Hellmann, Die Schlachtszenen der Ilias (Hermes Einzelschriften 83), Stuttgart 2000.
M. F. Hendy, Studies in the Byzantine Monetary Economy c. 300–1450, Cambridge 1985.
J. Herrington, »Aeschylus in Sicily«, JRS 87 (1967), 74–85.
P. Herz, »Finances and Costs of the Roman Army«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 306–322.
P. Herz, »Die römische Kaiserzeit (30 v. Chr.–284 n. Chr.)«, in: H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 3. erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2010, 333–407.
A. Heuß, »Die archaische Zeit Griechenlands als geschichtliche Epoche«, in: F. Gschnitzer (Hg.), Zur griechischen Staatskunde, Darmstadt 1969, 36–96.
A. Heuß, »Herrschaft und Freiheit im griechisch-römischen Altertum« (1965), in: ders., Gesammelte Schriften in 3 Bänden, I, Stuttgart 1995, 438–499.
A. Heuß, Römische Geschichte, 6. Auflage, hg. von J. Bleicken/W. Dahlheim/H.-J. Gehrke, Paderborn u. a. 1998.
C. Hignett, Xerxes’ Invasion of Greece, Oxford 1963.
E. Hildinger, Swords Against the Senate. The Rise of the Roman Army and the Fall of the Roman Republic, Cambridge, MA 2002.
A. Hirt, »Magnesia. Entscheidung am Sipylos (190 v.Chr.). Phalanx, Elefanten und Steitwagen gegen römische Legionäre«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 215–237.
S. Hodkinson, »Warfare, Wealth, and the Crisis of Spartiate Society«, in: J. Rich/G. Shipley (Hgg.), War and Society in the Greek World, London/New York 1994, 146–176.
S. Hodkinson, »Was Classical Sparta a Military Society?«, in: S. Hodkinson/A. Powell (Hgg.), Sparta and War, Swansea 2006, 111–162.
K.-J. Hölkeskamp/E. Stein-Hölkeskamp, »Die Dark Ages und das archaische Griechenland«, in: H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 2000, 17–96.
T. Hölscher, »Ein Kelchkrater mit Perserkampf«, Antike Kunst 17 (1974), 78–85.
T. Hölscher, Aus der Frühzeit der Griechen. Räume – Körper – Mythen, Stuttgart/ Leipzig 1998.
T. Hölscher, »Die Säule des Marcus Aurelius: Narrative Struktur und ideologische Botschaft«, in: J. Scheid/V. Huet (Hgg.), La Colonne Aurélienne. Autour de la Colonne Aurélienne. Geste et image sur la colonne de Marc Aurèle à Rome, Turnhout 2000, 89–105.
T. Hölscher, »Images of War in Greece and Rome. Between Military Practice, Public Memory, and Cultural Symbolism«, JRS 93 (2003), 1–17.
D. Hoffmann, Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia Dignitatum (Epigraphische Studien 7,1 und 2), Düsseldorf 1969/70.
D. Hoffmann, »Der Oberbefehl des spätrömischen Heeres im 4. Jh.«, in: D. M. Pippidi (Hg.), Actes du IXe congrès international d’études sur les frontières romaines, Bukarest/Köln/Wien 1974, 382–386.
W. Hoffmann, »Die Polis bei Homer«, in: F. Gschnitzer (Hg.), Zur Griechischen Staatskunde, Darmstadt 1969, 123–138.
P. A. Holder, The Auxilia from Augustus to Trajan, Oxford 1980.
T. Holland, Persisches Feuer. Das erste Weltreich und der Kampf um den Westen, Stuttgart 2008.
K. Holum, »Pulcheria’s Crusade AD 421–22 and the Ideology of Imperial Victory«, GRBS 18 (1977), 153–172.
K. Hopkins, »The Political Economy of the Roman Empire«, in: I. Morris/W. Scheidel (Hgg.), The Dynamics of Ancient Empires. State Power from Assyria to Byzantium, Oxford 2009, 178–204.
W. W. How, »Arms, Tactics and Tradition of the Persian Wars«, JHS 43 (1923), 117–133.
J. D. Howard-Johnston, »The Two Great Powers in Late Antiquity: a Comparison«, in: A. Cameron (Hg.), The Byzantine and Early Islamic Near East, Bd. 3: States, Resources and Armies, Princeton 1995, 157–226.
D. Hoyos, »The Age of Overseas Expansion (264–146 BC)«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 63–79.
M. Humphries, »International Relations«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 235–269.
P. Hunt, Slaves, Warfare and Ideology in the Greek Historians, Cambridge 1998.
P. Hunt, »Warfare«, in: A. Rengakos/A. Tsakmakis (Hgg.), Brill’s Companion to Thucydides, Leiden/Boston 2006, 385–413.
P. Hunt, »Military Forces. Archaic and Classical Greece«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 108–146.
U. Huttner, »Von Maximinus Thrax bis Aemilianus«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 161–221.
B. Hutzfeld, Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts, Wiesbaden 1999.
P. Huyse, »La revendication de territoires achéménides par les Sassanides: une réalité historique?«, in: ders. (Hg.), Iran. Questions et connaissances, Bd. 1, Leuven 2002, 297–311.
B. Isaac, »Reflections on the Roman Army in the East«, in: P. Freeman/D. Kennedy (Hgg.), The Defence of the Roman and Byzantine East. Proceedings of a Colloquium Held at the University of Sheffield in April 1986 (BAR International Series 297), Bd.1, Oxford 1986, 383–395.
B. Isaac, The Limits of Empire: The Roman Army in the East, überarbeitete Ausgabe, rev. Edition Oxford 1992.
F. Jacoby, »Patrios Nomos. State Burial in Athens and the Public Cementary in the Kerameikos«, JHS 64 (1944), 37–66.
R. G. Jahn, Der Römisch-Germanische Krieg (9–16 n. Chr.), Diss. Bonn 2001.
S. Janniard, »Armati, scutati et la catégorisation des troupes dans l’antiquité tardive«, in: Y. Le Bohec/C. Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d’études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004, 389–395.
T. Janssen, Stilicho. Das weströmische Reich vom Tode des Theodosius bis zur Ermordung Stilichos (395–408), Marburg 2004.
W. N. Jarcho, »Noch einmal zur sozialen Position des Archilochos«, in: Klio 64,2 (1982), 313–327.
L. Jieming, Chinese Siege Warfare: Mechanical Artillery and Siege Weapons of Antiquity, Singapore 2006.
K. P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser, 2 Bde., Berlin 2008.
S. Johnson, Late Roman Fortifications, Totowa 1983.
A. H. M. Jones, The Later Roman Empire, Vol. 1–2, London 1964, Pb Baltimore 1992.
A. H. M. Jones, J. R. Martindale, J. Morris, The Prosopography of the Later Roman Empire, 3 Bde. Cambridge 1971–1992 (= PLRE).
B. Jordan, The Athenian Navy in the Classical Period, Berkeley 1975.
S. Junger, War: Ein Jahr im Krieg, München 2010.
M. Junkelmann, Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment (Kulturgeschichte der antiken Welt 33), Mainz 1986.
M. Junkelmann, Die Reiter Roms, Teil I – III, 4. Auflage, Mainz 1990–1992 (Neuaufl. 2008).
M. Junkelmann, Panis militaris. Die Ernährung des römischen Soldaten oder der Grundstoff der Macht (Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 75), Mainz 1997.
W. E. Kaegi, »Constantine’s and Julian’s Strategies of Strategic Surprise Against the Persians«, Athenaeum 59 (1981), 209–213.
D. Kagan, The Peloponnesian War, New York 2003.
L. Kallet-Marx, Money, Expense, and Naval Power in Thucydides’ History 1–5.24, Berkeley u. a. 1993.
G. Kalogeroudis, Befestigungsanlagen im griechischen Raum in der Bronzezeit und ihre Entwicklung von neolithischer bis in archaische Zeit, Oxford 2008.
G. Kampers, Geschichte der Westgoten, Paderborn u. a. 2008.
J. Karagannopulos, Das Finanzwesen des frühbyzantinischen Staates, München 1958.
R. Karl, »Kelten und Germanen. Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Militärorganisation«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 158–194.
H. Karpp, »Die Stellung der Alten Kirche zu Kriegsdienst und Krieg«, Evangelische Theologie 17 (1957), 496–515.
R. Kath, »Die Negation der Niederlage«, Behemoth 3 (2010), 75–100.
A. Keaveney, The Army in the Roman Revolution, London u. a. 2007.
P. Kehne, »Logistik«, in: H. Sonnnabend (Hg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie, Stuttgart/Weimar 1999, 308–315.
P. Kehne, »Marbod«, RGA 19 (2001), 258–262.
P. Kehne, »Zur Logistik des Xerxesfeldzuges 480 v. Chr.«, in: E. Olshausen (Hg.), Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt (Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 7), Stuttgart 2002, 29–47.
P. Kehne, »Zur Logistik des römischen Heeres von der mittleren Republik bis zum Ende der hohen Kaiserzeit (241 v. Chr. – 235 n. Chr.): Forschungen und Tendenzen«, Militärgeschichtliche Zeitschrift 63 (2004), 115–151.
P. Kehne, »Zur Strategie und Logistik römischer Vorstöße in die Germania. Die Tiberiusfeldzüge der Jahre 4 und 5 n.Chr.«, in: Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Internationales Kolloquium in Delbrück-Anreppen vom 4. bis 6. November 2004, Mainz 2008, 253–301.
P. Kehne/V. Salač, »König Marbod«, in: 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium – Konflikt – Mythos, hg. vom LWL-Römermuseum/Museum und Park Kalkriese/Landesverband Lippe, 3. Bd., Stuttgart 2009, 114–122.
Chr. Kelly, Ruling the Later Roman Empire, Harvard 2004.
Chr. Kelly, Attila the Hun. Barbarian Terror and the Fall of the Roman Empire, London 2009.
T. Kelly, »Did the Argives Defeat the Spartans at Hysiai in 669 B.C.?«, AJPh 91 (1970), 31–42.
T. Kelly, »Peloponnesian Naval Strength and Sparta’s Plan for Waging War against Athens in 431 B. C.«, in: M. A. Powell/R. H. Sack (Hgg.). Studies in Honour of Tom B. Jones, New York 1979, 245–255.
T. Kelly, »Thucydides and Spartan Strategy in the Archidamian War«, in: AHR 87 (1982), 25–54.
L. Keppie, »Army and Society in the Late Republic and Early Empire«, in: T. Bekker-Nielsen/L. Hannestad (Hgg.), War as a Cultural and Social Force. Essays on Warfare in Antiquity, Stockholm 2001, 130–136.
P. B. Kern, Ancient Siege Warfare, Bloomington 1999.
E. Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts n. Chr. nach der Inschrift Shapurs an der Ka’be-ye Zartost (SKZ), Wiesbaden 1982.
E. Kettenhofen, »Die Einforderung der achaimenidischen Territorien durch die Sasaniden – eine Bilanz«, in: S. Kurz (Hg.), Yādnāme-ye Iradj Khalifeh-Soltani, FS I. Khalifeh-Soltani, Aachen 2002, 49–75.
D. Kienast, Untersuchungen zu den Kriegsflotten der römischen Kaiserzeit, Bonn 1966.
T. Kissel, Untersuchungen zur Logistik des römischen Heeres in den Provinzen des griechischen Ostens (27 v. Chr. – 235 n. Chr.) (Pharos 6), St. Katharinen 1995.
J. M. Kistler, War Elephants, Lincoln 2007.
R. Klein (Hg.), Das frühe Christentum im Römischen Staat (Wege der Forschung 267), Darmstadt 1982.
M. Kleu, »Von der Intervention zur Herrschaft. Zur Intention karthagischer Eingriffe auf Sizilien bis zum Frieden von 405«, in: D. Engels u. a. (Hgg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, 13−36.
W. Klingshirn, »Charity and Power. Caesarius of Arles and the Ransoming of Captives in Sub-Roman Gaul«, JRS 75 (1985), 183–203.
G. Koeppel, »The Grand Pictoral Tradition of Roman Historical Representation During the Early Empire«, ANRW 2.12 (1982), 507–535.
F. Kolb, Diocletian und die erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 27), Berlin/New York 1987.
F. Kolb, Rom. Die Geschichte einer Stadt in der Antike, München 1995.
F. Kolb, Herrschaftsideologie in der Spätantike (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt), Berlin 2001.
T. Kolnberger, »Das Konzept der Militärzone. Die geographische Reichweite militärischer Systeme«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 115–128.
H. Konen, Classis Germania. Die römische Rheinflotte im 1. – 3. Jahrhundert n. Chr., St. Katharinen 2000.
H. Konen, »Die ökonomische Bedeutung der Provinzialflotten während der Zeit des Prinzipats«, in: P. Erdkamp (Hg.), The Roman Army and the Economy, Amsterdam 2002, 309–342.
H.-H. Kortüm, Kriege und Krieger 500–1500, Stuttgart 2010.
M. Kostial, Kriegerisches Rom? Zur Frage von Unvermeidbarkeit und Normalität kriegerischer Konflikte in der römischen Politik, Stuttgart 1995.
K. Kraft, Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau (Dissertationes Bernensis I 3), Bern 1951.
J.-U. Krause, »Die Spätantike (284–565 n. Chr.)«, in: H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 3. erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2010, 409–477.
P. Krentz, »Casualties in hoplite battle«, GRBS, 26 (1985), 13–20.
P. Krentz, »Deception in Archaic and Classical Warfare«, in: H. Van Wees (Hg.), War and Violence in Ancient Greece, London 2000, 167–182.
P. Krentz, »Warfare and Hoplites«, in: H. A. Shapiro (Hg.), The Cambridge Companion to Archaic Greece, Cambridge 2007, 61–84 (= Krentz 2007 a).
P. Krentz, »War«, in: P. Sabin, H. Van Wees, M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare. Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the rise of Rome, Cambridge 2007, 147–185 (= Krentz 2007 b).
G. Kreucher, »Probus und Carus«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 395–423.
E. Krippendorf, Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt a. M. 1985.
J. Kromayer, »Die Entwicklung der römischen Flotte vom Seeräuberkriege des Pompeius bis zur Schlacht von Actium«, Philologus 56 (1897), 426–491.
J. Kromayer, »Der Feldzug von Actium und der sogenannte Verrath der Cleopatra (Kleine Forschungen zur Geschichte des Zweiten Triumvirats VII)«, Hermes 34 (1899), 1–54.
J. Kromayer, G. Veith, Heerwesen und Kriegführung der Griechen und Römer (HdAW 4,3,2), ND der 1. Aufl. 1928, München 1963.
B. Kuhn-Chen, Geschichtskonzeptionen griechischer Historiker im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Untersuchungen zu den Werken von Appian, Cassius Dio und Herodian, Frankfurt a. M. u. a. 2002.
Th. Kühne (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000.
A. Kuhrt, The Ancient Near East ca 3000–330 BC., Bd. 2, Oxford 2000.
M. Kulikowski, Rome’s Gothic Wars, Cambridge 2007 (= Die Goten vor Rom, übersetzt von B. von Stockfleth, Darmstadt 2009).
J. Kunov, Bemerkungen zum Export römischer Waffen in das Barbaricum (Studien zu den Militärgrenzen Roms 3), Stuttgart 1986.
A. Küsters, Cuneus, Phalanx und Legio. Untersuchungen zur Wehrverfassung, Kampfweise und Kriegführung der Germanen, Griechen und Römer, Würzburg 1939.
F. Lammert, »Kriegskunst«, RE 11.2 (1922), 1827–1858; RE Suppl. 4 (1924), 1060–1101.
F. Lammert, Die römische Taktik zu Beginn der Kaiserzeit und die Geschichtsschreibung (Philologus Supplementband 13.2), Leipzig 1931.
F. Lang, Archaische Siedlungen in Griechenland. Struktur und Entwicklung, Berlin 1996.
D. Laspe, »Actium. Die Anatomie einer Schlacht«, Gymnasium 114 (2007), 509–522.
J. Latacz, Kampfparänese, Kampfdarstellung und Kampfwirklichkeit in der Ilias, bei Kallinos und Tyrtaios (Zetemata 66), München 1977.
S. Lauffer, Alexander der Große, 2. Auflage, München 1981.
B. Laforse, »Xenophon’s Clearchus«, SyllClass 11 (2000), 74–88.
J. F. Lazenby, Hannibal’s War, Warminster 1978.
J. F. Lazenby, The Spartan Army, Warminster 1985.
J. F. Lazenby, »Naval Warfare in the Ancient World: Myths amd Realities, IHR 9 (1978), 438–455.
J. F. Lazenby, The Defence of Greece 490–479 B.C., Warminster 1993.
J. F. Lazenby, The First Punic War, London 1996.
A. M. Leander-Touati, The Great Trajanic Frieze. The Study of a Monument and of Mechanics of Message Transmission in Roman Art, Stockholm 1987.
I. Lebedynsky, Armes et guerriers barbares au temps des grandes invasions, Paris 2001.
Y. Le Bohec, Die römische Armee. Von Augustus zu Konstantin d. Gr., Stuttgart 1993.
Y. Le Bohec, César, chef de guerre. César stratège et tacticien, Paris 2001.
Y. Le Bohec, »César et l’économie pendant la guerre des Gaules«, in: B. Meißner/O. Schmitt/M. Sommer (Hgg), Krieg – Gesellschaft – Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin 2005, 317–333.
Y. Le Bohec, Das römische Heer in der späten Kaiserzeit, Stuttgart 2010.
Y. Le Bohec/C.Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d’études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004.
A. D. Lee, Information and Frontiers: Roman Foreign Relations in Late Antiquity, Cambridge 1993.
A. D. Lee, »Morale and the Roman Experience of Battle«, in: A. B. Lloyd (Hg.), Battle in Antiquity, London 1996, 199–217.
A. D. Lee, »Warfare and the State. The Later Roman Empire«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 379–423.
A. D. Lee, War in Late Antiquity. A Social History (Ancient World at War), Malden u. a. 2007.
A. D. Lee, »Military History in Late Antiquity: Changing Perspectives and Paradigms«, in: L. L. Brice/J. T. Roberts (Hgg.), Recent Directions in the Military History of the Ancient World, Claremont 2011, 145–166.
G. A. Lehmann, Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, München 2004.
O. Lendle, Schildkröten: antike Kriegsmaschinen in poliorketischen Texten (Palingenesia 10), Wiesbaden 1975.
O. Lendle, Texte und Untersuchungen zum technischen Bereich der antiken Poliorketik (Palingenesia 19), Wiesbaden 1983.
J. E. Lendon, »War and Society. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 498–516.
D. A. Lenihan, »The Just War Theory in the Work of Saint Augustine«, Augustinian Studies 19 (1988), 37–70.
N. Lenski, Failure of Empire. Valens and the Roman State in the Fourth Century A. D., Berkeley u. a. 2002.
H. Leppin, Theodosius der Große, Darmstadt 2003.
H. Leppin, »Theodosius der Große und die Rekrutierungen nach Adrianopel«, in: A. Eich (Hg.), Die Verwaltung der kaiserzeitlichen römischen Armee (Historia Einzelschriften 211), Stuttgart 2010, 187–201.
A. Lewin, »Limetanei and comitatenses in the Near East from Diocletian to Valens«, in: Y. Le Bohec/C. Wolff (Hgg.), L’armée romaine de Dioclétien à Valentinien Ier (Collection du Centre d’ études Romaines et Gallo-Romaines 26), Lyon 2004, 227–236.
J. H. W. G. Liebeschuetz, »Generals, federates and bucellarii in Roman armies around AD 400«, in: P. Freeman, D. Kennedy (Hgg.), The Defence of the Roman and Byzantine East (BAR Int. Ser. 297), Oxford 1986, 463–474.
J. H. W. G. Liebeschuetz, Barbarians and Bishops. Army, Church, and State in the Age of Arcadius and Chrysostom, Oxford 1990.
J. H. W. G. Liebeschuetz, »The End of the Roman Army in the Western Empire«, in: J. Rich/G. Shipley (Hgg.), War and Society in the Roman World, London 1993, 265–276.
J. H. W. G. Liebeschuetz, »Warlords and Landlords«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Malden u. a. 2007, 481–494.
S. Lieu, »Captives, Refugees and Exiles«, in: P. Freeman/D. Kennedy (Hgg.), The Defence of the Roman and Byzantine East. Proceedings of a Colloquium Held at the University of Sheffield in April 1986 (BAR International Series 297), Bd. 1, Oxford 1986, 475–505.
R. P. Lindner, »Nomadism, Horses and Huns«, P&P 92 (1981), 3–19.
S. Link, »Das Paros-Abenteuer des Miltiades (Hdt. 6,132–163)«, Klio 82 (2000), 40–53.
S. Link, Das frühe Sparta. Untersuchungen zur spartanischen Staatsbildung im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr., St. Katharinen 2000.
A. Lippold, »Labarum«, KlP 3 (1969), 426.
A. B. Lloyd, »Philip II and Alexander the Great: The Moulding of Macedon’s Army«, in: ders. (Hg.), Battle in Antiquity, London 1996, 169–198.
N. Loraux, The Invention of Athens. The Funeral Oration in the Classical City, Cambridge/London 1986.
L. Loreto, Per una storia militare del mondo antico. Prospettive retrospettive, Neapel 2006.
V. Losemann, »Marobodus«, DNP 7 (1999), 941–942.
F. Lotter, Severinus von Noricum. Legende und Wirklichkeit. Untersuchungen zur Phase des Übergangs von spätantiken zu mittelalterlichen Denk- und Lebensformen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 12), Stuttgart 1976.
P. Low, The Athenian Empire, Edinburgh 2008.
W. Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich 411–421, Bonn 1998.
J. Ma/N. Papazarkadas/R. Parker (Hg.), Interpreting the Athenian Empire, London 2009.
P. MacGeorge, Late Roman Warlords, Oxford 2002.
R. MacMullen, »The Roman Emperor’s Army Costs«, Latomus 43 (1984), 571–580.
R. MacMullen, Corruption and the Decline of Rome, New Haven 1988.
T. Madhloum, »Assyrian Siege-Engines«, Sumer 21 (1965), 9–15.
O. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen, Wiesbaden 1997.
M. M. Markle III, »Macedonian Arms and Tactics under Alexander the Great«, AneW 7 (1981), 73–83.
F. G. Maier, »Niedergang als Erfahrung und Begriff: Die Zeitgenossen und die Krise Westroms 370–470«, in: R. Koselleck/P. Widmer (Hgg.), Niedergang. Studien zu einem geschichtlichen Thema, Stuttgart 1980, 59–78.
F. G. Maier, Neque quies gentium sine armis. Krieg und Gesellschaft im Altertum, Opladen 1987.
J. Malitz, »Der Preis des Krieges. Thukydides und die Finanzen Athens«, in: F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 28–45.
G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007.
Chr. Mann, Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts (Klio Beihefte 13), Berlin 2007.
M. Mann, Geschichte der Macht. Vom Römischen Reich bis zum Vorabend der Industrialisierung, Frankfurt a. M./New York 1994.
M. Mantovani, Bellum Iustum. Die Idee des gerechten Krieges in der römischen Kaiserzeit, Bern 1995.
C. Marek, »Die Expedition des Aelius Gallus nach Arabien im Jahre 25 v. Chr.«, Chiron 23 (1993), 121–156.
A. Maricq, »Res Gestae divi Sagoris«, Syria 35 (1958), 295–360.
E. W. Marsden, Greek and Roman Artillery. Historical Development, Oxford 1969.
W. Martini, Die archaische Plastik der Griechen, Darmstadt 1990.
A. Mastrocinque, Studi sulle guerre mitridatiche (Historia Einzelschriften 124), Stuttgart 1999.
J. Matthews, Western Aristocrats and Imperial Court, AD 364–425, Oxford 1975.
D. R. McCann/B. S. Strauss (Hgg.), War and Democracy. A Comparative Study of the Korean War and the Peloponnesian War, New York/London 2001.
M. McCormick, Eternal Victory: Triumphal Rulership in Late Antiquity, Byzantium and the Early Medieval West, Cambridge 1986.
M. McDonnell, The Cavalry of the Roman Republic, London/New York 2002.
M. McDonnell, Roman Manliness, Virtus and the Roman Republic, Cambridge 2006.
M. McDonnell, »Virtus as a Specialization in the Middle Republic«, in: W. Blösel/K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom, Stuttgart 2011, 29–41.
W. H. McNeill, Krieg und Macht. Militär, Wirtschaft und Gesellschaft vom Altertum bis heute, München 1984.
S. Medas, La marineria cartaginense: Le navi, gli uomini, la navigazione, Sassari 2000.
Chr. Meier, »Die Rolle des Krieges im klassischen Athen«, HZ 251 (1990), 555–605.
M. Meier, Aristokraten und Damoden. Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jahrhundert v. Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios, Stuttgart 1998.
M. Meier, Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr. (Hypomnemata 147), 2. Auflage, München 2004.
M. Meier, »Der christliche Kaiser zieht (nicht) in den Krieg. ›Religionskriege‹ in der Spätantike?«, in: A. Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u. a. 2009, 254–278.
M. Meier, »Ephoren, Volkstribune, Goden. Zum Aufstieg politischer ›Nebenkräfte‹ in Sparta, Rom und mittelalterlichen Island«, in: B. Linke u. a. (Hgg.), Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten, Stuttgart 2010, 91–115.
R. Meiggs, The Athenian Empire, 3. Auflage, Oxford 1975.
B. Meißner, »Reparationen in der klassischen griechischen Welt und in hellenistischer Zeit«, in: F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 246–259.
B. Meißner, O. Schmitt, M.Sommer (Hgg.), Krieg. Gesellschaft. Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin 2005.
B. Meißner, Hellenismus, Darmstadt 2007.
B. Meißner, »Die Kultur des Krieges«, in: G. Weber (Hg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, 202–223.
K. Meister, »Die finanzielle Ausgangssituation Athens zu Beginn des Peloponnesischen Krieges«, in: F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 19–27.
S. C. Melville/D. J. Melville, »Observations on the Diffusion of Military Technology: Siege Warfare in the Near East and Greece«, in: M. Ross (Hg.), From the Banks of the Euphrates, FS A. L. Slotsky, Winona Lake 2008, 145–167.
A. R. Menéndez Arrgüín, »Evolución del armamento del legionario romano durante e I s. III d. C. y su reflejo en las tácticas«, Habis 31 (2000), 327–344.
Ed. Meyer, »Die Schlacht von Pydna«, SB Berlin 1909, 780–803 (= Kleine Schriften, Bd. 2, Halle 1924, 463–494).
Ed. Meyer, »Das römische Manipularheer, seine Entwicklung und seine Vorstufen«, in: ders., Kleine Schriften, Bd. 2, Halle 1924, 193–285.
E. Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen, München 2009.
H. Meyer, Geschichte der Reiterkrieger, Stuttgart 1982.
M. Mielczarek: Cataphracti and Clibanarii. Studies on the heavy armoured cavalry of the ancient world (Studies on the history of ancient and medieval art of warfare 1), Lodz 1993.
R. D. Milns, »The Army of Alexander the Great«, Foundation Hardt 22 (1976), 87–136.
F. Miltner, »Von germanischer Waffenübung und Kriegskunst«, in: Convivium. Beiträge zur Altertumswissenschaft, FS K. Ziegler, Stuttgart 1954, 131–153.
S. Mitchell, »Hoplite Warfare in Ancient Greece«, in: A. B. Lloyd (Hg.), Battle in Antiquity, London 1996, 87–105.
F. Mitthof, Annona militaris. Die Heeresversorgung im spätantiken Ägypten. Ein Beitrag zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte des Römischen Reiches im 3. bis 6. Jh. n. Chr. (Papyrologica Florentina 32), 2 Bde. Florenz 2001.
W. J. Mommsen, »Kriegsalltag und Kriegserlebnis im Ersten Weltkrieg«, in: ders., Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Bonn 2004, 137–154.
I. Morris, »The Greater Athenian State«, in: I. Morris/W. Scheidel (Hgg.), The Dynamics of Ancient Empires. State Power From Assyria to Byzantium, Oxford 2009, 99–177.
J. S. Morrison, »Athenian Sea-Power in 323/2 BC: Dream and Reality«, JHS 107 (1987), 88–97.
J. S. Morrison/J. F. Coates, Die Athenische Triere. Geschichte und Rekonstruktion eines antiken Kriegsschiffs der griechischen Antike, Mainz 1990.
J. S. Morrison/T. R. Williams, Greek Oared Ships 900–322 BC, Cambridge 1968.
K. Mosig-Walburg, Römer und Perser. Vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n. Chr., Gutenberg 2009.
C. W. Müller, »Der schöne Tod des Polisbürgers oder ›Ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben‹«, Gymnasium 96 (1989), 317–340.
S. Muth, Gewalt im Bild. Das Phänomen der medialen Gewalt im Athen des 6. und 5. Jahrhundert v.Chr., Berlin/New York 2008.
A. E. Negin, »Sarmatian Cataphracts as Prototypes for Roman equites cataphractarii«, JRMES 9 (1998), 65–75.
M. Neugebauer, Die Kriege der Germanen, Wolfenbüttel 2009.
M. J. Nicasie, Twilight of Empire. The Roman Army from the Reign of Diocletian until the Battle of Adrianopel (Dutch Monographs on Ancient History and Archaeology 19), Amsterdam 1998.
D. Nicolle, Sassanian Armies. The Iranian Empire Early 3rd to Mid-7th centuries AD, Yorkshire 1996.
W.-D. Niemeier, Der Kouros vom Heiligen Tor, Mainz 2002.
F. Nietzsche, »Homers Wettkampf«, in: ders., Werke III, hg. von K. Schlechta, Frankfurt a. M. 1981, 999–1007.
E. Nischer, »Die Schlacht bei Straßburg im Jahre 357 n. Chr.«, Klio 21 (1927), 391–401.
K. L. Noethlichs, »Die ›Christianisierung‹ des Krieges vom spätantiken bis zum frühmittelalterlichen und mittelbyzantinischen Reich«, JbAC 44 (2001), 5–22.
K. L. Noethlichs, »Krieg«, RAC 22 (2008), 2–75.
D. Nony, La crise de l’empire romain 235–285, Paris 1997.
C. Nylander, »Darius III – The Coward King. Points and Counterpoints«, in: J. Carlsen u. a. (Hgg.), Alexander the Great. Reality and Myth, Rom 1993, 145–159.
S. P. Oakley, »Single Combat in the Roman Republic«, CQ 35 (1985), 392–410.
J. Ober, Fortress Attica. Defense of the Athenian Land Frontier 404–322 B. C., Leiden 1985.
J. M. O’Flynn, Generalissimos of the Western Roman Empire, Edmonton 1983.
H. A. Ormerod, Piracy in the Ancient World. An Essay in Mediterranean History, Chicago 1967.
R. Osborne, Greece in the Making 1200–479 BC, ND London/New York 2007.
J. Osgood, Caesar’s Legacy. Civil War and the Emergence of the Roman Empire, Cambridge 2006.
B. Palme, »Feldarmee und Grenzheer. Das römische Militär in der Spätantike«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 85–113.
A. J. Papalas, »The Parian Expedition and the Development of the Athenian Navy«. AHB 14 (2000), 107–119.
H. W. Parke, Greek Mercenary Soldiers. From the Earliest Times to the Battle of Ipsus, Oxford 1933.
S. T. Parker, Romans and Saracens. A History of the Arabian Frontier, Winona Lake 1986.
V. Parker, Untersuchungen zum Lelantischen Krieg und verwandten Problemen der frühgriechischen Geschichte (Historia Einzelschriften 109), Stuttgart 1997.
V. Parker, »Die militärische Führungsschicht am Ende des 2. und zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr.«, in: W. Blösel/K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom, Stuttgart 2011, 43–54.
J. Peddie, The Roman War Machine, Stroud/Gloucestershire 1994, ND 1997.
J. Penrose, Rom und seine Feinde. Kriege – Taktik – Waffen, Stuttgart 2007.
C. A. Peterson, »Kriegswesen im alten China«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 243–261.
B. Pferdehirt, »Die römische Flotte im Dienst. Der größte Fundkomplex spätantiker Militärschiffe jenseits der Alpen wurde in Mainz geborgen«, AW 36 (2005), 9–16.
H. G. Pflaum, »Zur Reform des Kaisers Gallienus«, Historia 25 (1986), 109–117.
S. E. Phang, Roman Military Service. Ideologies of Discipline in the Late Republic and Early Principate, Cambridge/New York 2008.
S. E. Phang. »New Approaches to the Roman Army«, in: L. L. Brice/J. T. Roberts (Hgg.), Recent Directions in the Military History of the Ancient World, Claremont 2011, 105–144.
C. Pietri, »Le serment du soldat chrétien. Les épisodes de la militia Christi sur les sarcophages«, MEFR 74 (1962), 649–664.
J. Pietrykowski, Great Battles of the Hellenistic World, Barnsley 1988.
E. Pitz, Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters. Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem Ozean 270–812 (Europa im Mittelalter 3. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik), Berlin 2001.
W. Pohl, Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, 2. Auflage, Stuttgart/ Berlin/Köln 2005.
D. Potter, The Roman Empire at Bay AD 180–395, Routledge 2004.
D. Potter, »Alexander der Große und die hellenistischen Könige«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 119–137.
D. Potter, »Caesar and the Helvetians«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Leiden/Boston 2010, 305–329.
R. A. Preston/A. Roland/S. F. Wise, Men in Arms. A History of Warfare and Its Relationship with Western Society, New York 1979.
K. Prinz, Epitaphios Logos. Struktur, Funktion und Bedeutung der Bestattungsreden im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u. a. 1997.
W. K. Pritchett, The Greek State at War, Bd.1–5, Berkeley u. a. 1974–1991.
J. Pryor/E. Jeffreys, The Age of the Dromon: The Byzantine Navy ca. 500–1204, Leiden 2006.
K. Raaflaub, »Die Militärreform des Augustus und die politische Problematik des frühen Prinzipats«, in: G. Binder (Hg.), Saeculum Augusteum, Bd. 1, Darmstadt 1987, 246–307.
K. Raaflaub, »Father of All, Destroyer of All: War in Late Fifth-Century Athenian Discourse and Ideology«, in: D. R. McCann/B. S. Strauss (Hgg.), War and Democracy. A Comparative Study of the Korean and the Peloponnesian War, New York/London 2001, 307–356.
K. Raaflaub, »Homerische Krieger, Protohopliten und die Polis: Schritte zur Lösung alter Probleme«, in: B. Meißner/O. Schmitt/M. Sommer (Hgg.), Krieg – Gesellschaft – Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin 2005, 229–266.
K. Raaflaub, »Learning from the Enemy: Athenian and Persian ›Instruments of Empire‹«, in: J. Ma u. a. (Hgg.), Interpreting the Athenian Empire, London 2009, 89–124.
K. Raddatz, »Die Bewaffnung der Germanen vom letzten Jahrhundert v. Christi Geburt bis zur Völkerwanderungszeit«, ANRW 2.12.3 (1985), 281–361.
P. A. Rahe, »The Military Situation in Western Asia on the Eve of Conaxa«, AJPhA 101 (1980), 79–96.
E. Rainer, Die rituelle Totenklage der Griechen (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 30), Berlin 1938.
P. Rance, »The Fulcum, the Late Roman and Byzantine Testudo: The Germanization of Roman Infantery Tactics?«, GRBS 44 (2004), 265–326.
P. Rance, »Battle. The Later Roman Empire«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 342–378.
K. Randsborg, »Into the Iron Age: A Discource on War and Society«, in: J. Carman/A. Harding (Hgg.), Ancient Warfare. Archaeological Perspectives, Stroud 1999, 191–202.
K. Randsborg, »From Bronze to Iron: The Rise of European Infantry«, in: T. Bekker-Nielsen/L. Hannestad (Hgg.), War as a Cultural and Social Force. Essays on Warfare in Antiquity, Stockholm 2001, 155–165.
B. Rankov, »The Second Punic War at Sea«, in: T. J. Cornell/B. Rankov/P. Sabin (Hgg.), The Second Punic War. A Reappraisal (BICS Supplement 67), London 1996, 49–57.
B. Rankov, »Military Forces«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 30–75.
D. Rathbone, »Military finance and supply. Warfare and the State«, in: P. Sabin, H. Van Wees, M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare. Bd. 2: Rome from the late Republic to the late Empire, Cambridge 2007, 158–175.
M. Rausch, »›Nach Olympia‹ – der Weg einer Waffe vom Schlachtfeld in das panhellenische Heiligtum des Zeus«, ZPE 123 (1998), 126–128.
L. Rawlings, The Ancient Greeks at War, Manchester u. a. 2007.
L. Rawlings, »The Carthaginian Navy: Questions and Assumptions«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Leiden/Boston 2010, 253–287.
F. E. Ray, Land Battles in 5th Century B.C. Greece. A History and Analysis of 173 Engagements, Jefferson/London 2009.
M. Recke, Gewalt und Leid. Das Bild des Krieges bei den Athenern im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., Istanbul 2002.
M. Reddé, Mare nostrum. Les infrastructures, le dipositif et l’histoire de la marine militaire sous l’empire romain, Rom 1986.
S. van Reeden, »Institutioneller Wandel und wirtschaftliches Wachstum«, in: G. Weber (Hg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, 172–201.
K. Regeling, »Crassus’ Partherkrieg«, Klio 7 (1907), 357–394.
F. E. Rey, »Weapons and technological determinism, and ancient warfare«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Leiden/ Boston 2010, 23–56.
P. J. Rhodes, »The Impact of the Persian Wars on Classical Greece«, in: E. Bridges, P. J. Rhodes (Hgg.), Cultural Responses to the Persian Wars. Antiquity to the third Millennium, Oxford 2007, 31–46.
J. Rich/G. Shipley (Hgg.), War and Society in the Roman World, London 1993.
P. Richardot, La fin de l’armée romaine (284–476), 2. Auflage, Paris 2001, 3. Auflage 2005.
G. Rickman, The Corn Supply of Ancient Rome, Oxford 1990.
R. T. Ridley, »Notes on Julian’s Persian Expedition«, Historia 22 (1973), 317–330.
R. Rodriguez, Heeresversorgung und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Baetica und Germanien, Stuttgart 1997.
J. R. Roisman, »Klearchos in Xenophon’s Anabasis«, Scripta Classica Iscraelica 8–9 (1985–1988), 30–52.
J. Roisman (Hg.): Brill’s Companion to Alexander the Great, Leiden 2003.
R. Rollinger, »Der Blick aus dem Osten: ›Griechen‹ in vorderasiatischen Quellen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. – eine Zusammenschau«, in: H. Matthäus u. a. (Hgg.), Der Orient und die Anfänge Europas. Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit, Wiesbaden 2011, 267–282.
D. Rosenbloom, »Phrynichus’ Capture of Miletus«, Philologus 137 (1993), 159–196.
N. Rosenstein, Imperatores victi. Military Defeat and Aristocratic Competition in the Middle and Late Republic, Berkeley 1990.
N. Rosenstein, »Military Command, Political Power, and the Republican Elite«, in: P. Erdkamp (Hg.) A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 132–147.
N. Rosenstein, »Die Heere der Republik«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 139–155.
N. Rosenstein, »Phalanges in Rome?«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Leiden/Boston 2010, 289–303.
J. P. Roth, The Logistics of the Roman Army at War (264 BC-AD 235), Leiden 1999.
J. P. Roth, »War. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 368–398.
J. Rüpke, Domi Militiae. Die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom, Stuttgart 1990.
J. Rüpke, »Krieg«, HrwG 3 (1993), 449–460.
K. Ruffing, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2012.
F. Runkel, Die Schlacht bei Adrianopel, Diss. Berlin 1903.
P. Sabin, »The Mechanics of Battle in the Second Punic War«, in: T. J. Cornell/B. Rankov/P. Sabin (Hgg.), The Second Punic War. A Reappraisal (BICS Supplement 67), London 1996, 59–79.
P. Sabin, »The Face of Roman Battle«, JRS 90 (2000), 1–17.
P. Sabin, »Battle. A. Land Battles. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 399–433.
P. Sabin, Lost Battles. Reconstructing the Great Clashes of the Ancient World, London 2007, Pb 2009.
D. B. Saddington, The Development of the Roman Auxiliary Forces from Caesar to Vespasian (49 B.C.−A.D. 79), Harare 1982.
D. B. Saddington, »Classes. The Evolution of the Roman Imperial Fleets«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 201–217.
S. Said, »Guerre, intelligence et courage dans les histoires d’Hérodote«, Anc-Soc 11/12 (1980/1981), 83–117.
E. T. Salmon, »The Roman Army and the Desintegration of the Roman Empire«, TransRSocCan 52 (1958), 43–57.
J. B. Salmon, Wealthy Corinth. A History of the City to 338 BC, Oxford 1984.
G. S. Sampson, The Defeat of Rome: Crassus, Carrhae and the Invasion of the East, Barnsley 2008.
G. S. Sampson, The Crisis of Rome: The Jugurthine and Northern Wars and the Rise of Marius, Barnsley 2010.
M. Samuels, »The Reality of Cannae«, Militärgeschichtliche Mitteilungen 47 (1990), 7–29.
E. Sander, »Die Reform des römischen Heerwesens durch Julius Caesar«, HZ 179 (1955), 225–254.
P. Sänger, »Augustus – Herr über 28 Legionen. Das militärische Erbe der Republik und die kaiserliche Armee«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 64–84.
R. Saxer, Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diocletianus, Köln 1967.
A. Schäfer, Rom und Germanen bei Salvian, Diss. Breslau 1930.
H. Schäfer, »Xanthippos«, RE 33 (1967), 1348–1351.
K. Schäferdiek, »Germanenmission«, RAC 10 (1978), 492–548.
E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze, München 2006.
R. Scharf, »Der spanische Kaiser Maximus und die Ansiedlung der Westgoten in Aquitanien«, Historia 41 (1992), 374–384.
R. Scharf, Spätrömische Studien. Prosopographische und quellenkundliche Untersuchungen zur Geschichte des 5. Jahrhunderts nach Christus, Mannheim 1996.
R. Scharf, Foederati. Von der völkerrechtlichen Kategorie zur byzantinischen Truppengattung, Wien 2001.
R. Scharf, Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung (RGA Ergänzungsband 50), Berlin u. a. 2005.
G. Scheibelreiter, Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5. – 8. Jahrhundert, Darmstadt 1999.
W. Scheidel, »Progress and Problems in Roman Demography«, in: ders. (Hg.), Debating Roman Demography, London/Boston/Köln 2001, 1–81.
Th. Schelling, The Strategy of Conflict, Cambridge 1998.
H. Schlange-Schöningen, Augustus (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2005.
T. Schmidts, »Germanen im spätrömischen Reich«, in: L. Wamser (Hg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, München 2010, 219–225.
H. H. Schmitt, Rom und Rhodos. Geschichte ihrer politischen Beziehungen seit der ersten Berührung bis zum Aufgehen des Inselstaates im römischen Weltreich, München 1957.
M. T. Schmitt, Die römische Außenpolitik des 2. Jahrhunderts n. Chr., Friedenssicherung oder Expansion?, Stuttgart 1997.
O. Schmitt, »Die Bucellarii. Eine Studie zum militärischen Gefolgschaftswesen in der Spätantike«, Tyche 9 (1994), 147–174.
W. Schmitz, »Die Opfer des Krieges. Xenophon und die Wahrnehmung des Krieges in der griechischen Historiographie«, in: M. Rathmann (Hg.), Studien zur antiken Geschichtsschreibung, Bonn 2009, 55–84.
H. Schneider, »Militärtechnik, III. Klassische Antike«, DNP 8 (2000), 188–191.
M. Schottky, »Parther- und Perserkriege«, DNP 9 (2000), 376–377.
J. H. Schreiner, Two Battles and Two Bills: Marathon and the Athenian Fleet (Monographs from the Norwegian Institute at Athens 3), Oslo 2004.
K. Schreiner, Märtyrer, Schlachtenhelfer, Friedensstifter. Krieg und Frieden im Spiegel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Heiligenverehrung, Opladen 2000.
C. Schubert, »Vom Areopag zur Agora: Die Entstehung der Demokratie«, in: K. Brodersen (Hg.), Höhepunkte der Antike, Darmstadt 2006, 39–55.
R. Schubert, »Die Porosschlacht«, RhM 56 (1901), 543–562.
R. Schulz, »Roms Griff nach dem Meer«, in: T. Hantos/G. A. Lehmann (Hgg.), Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Jochen Bleicken, 29. – 30. November 1996 in Göttingen, Stuttgart 1998, 121–134.
R. Schulz, »Militärische Revolution und politischer Wandel. Das Schicksal Griechenlands im 4. Jahrhundert v.Chr.«, HZ 268 (1999), 281–310.
R. Schulz, »Caesar und das Meer«, HZ 271 (2000), 281–309.
R. Schulz, »Caesars Statthalterschaft in Spanien. Ein vergessenes Kapitel römischer Herrschaftspolitik in der späten Republik«, in: J. Spielvogel (Hg.), Res Publica Reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der Römischen Republik und des Frühen Prinzipats. FS Jochen Bleicken, Stuttgart 2002, 263–278.
R. Schulz, »Der weite Weg gen Westen. Maritime Expansion und geographische Horizonterweiterung in der Antike und die Möglichkeiten eines Vergleichs mit der frühneuzeitlichen Expansion«, in: T. Beck u. a. (Hgg.), Barrieren und Zugänge. Die Geschichte der europäischen Expansion. FS E. Schmitt, Wiesbaden 2004, 51–62.
R. Schulz, Die Antike und das Meer, Darmstadt 2005.
R. Schulz, »Roms Kampf gegen die mediterrane Piraterie – ein Beispiel für einen asymmetrischen Krieg in der Antike?«, Geschichte, Politik und ihre Didaktik 34 (2006), 76–84.
R. Schulz, »Augustinus und der Krieg«, Millennium 4 (2008), 93–110.
R. Schulz, Athen und Sparta, 4. Auflage, Darmstadt 2011. (= Schulz 2011 a)
R. Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, TB Stuttgart 2011. (= Schulz 2011 b)
A. Schwarcz, »Die gotischen Seezüge des 3. Jahrhunderts«, in: R. Pillinger/A. Pülz/H. Vetters (Hgg.), Die Schwarzmeerküste in der Spätantike und im frühen Mittelalter (Schriften der Balkan-Kommission der ÖAW 18), Wien 1992, 47–57.
A. Schwartz, Reinstating the Hoplite. Arms, Armour and Phalanx Fighting in Archaic and Classical Greece (Historia Einzelschriften 207), Stuttgart 2009.
L. Scott, »Were There Polis Navies in Archaic Greece?«, in: G. J. Oliver u. a. (Hgg.), The Sea in Antiquity, Oxford 2000, 93–115.
H. H. Scullard, The Elephant in the Greek and Roman World, New York 1974.
S. Scully, »Reading the Shield of Achilles: Terror, Anger, Delight«, Harvard Studies in Classical Philology 101 (2003), 29–47.
R. Seager, »Perceptions of Eastern Frontier Policy in Ammianus, Libanios, and Julian (337–363)«, CQ 47 (1997), 253–268.
J. Seibert, Hannibal, Darmstadt 1993.
N. Sekunda, The Persian Army 560–330 BC, London 1992.
N. Sekunda, »Military Forces. A. Land Forces. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 325–357.
N. Sekunda, »Das Großreich der Perser«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Düsseldorf 2008, 67–86.
J. Serrati, »Warfare and the State. The Hellenistic World and Roman Republic«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 461–497.
A. S. Shahbazi, »Army«, Encyclopaedia Iranica 2 (1987), 496–499.
B. D. Shaw, »War and Violence«, in: G. Bowersock u. a. (Hgg.), Interpreting Late Antiquity, Cambridge 2001, 130–169.
J. F. Shean, Hannibal’s Mules: »The Logistical Limitations of Hannibal’s Army and the battle of Cannae, 216 BC«, Historia 45 (1996), 159–187.
R. Sheppard, Alexander der Große und seine Feldzüge, Stuttgart 2009.
N. Sherman, Stoic Warriors. The Ancient Philosophy Behind the Military Mind, Oxford 2005.
H. Sidebottom, Der Krieg in der antiken Welt, Stuttgart 2008.
R. Simek, Die Germanen, Stuttgart 2006.
G. Simon, »Die Reform der Reiterei unter Kaiser Gallien«, in: W. Eck/H. Galsterer/H. Wolff (Hgg.), Studien zur antiken Sozialgeschichte, FS F. Vittinghoff, Köln 1980, 435–448.
H. Simon, Roms Kriege in Spanien 154–133 v. Chr., Frankfurt a. M. 1962.
R. H. Simpson, »Leonidas’ Decision«, Phoenix 26 (1972), 1–11.
F. Smith, »Die Schlacht von Carrhae«, HZ 115 (1916), 235–262.
M. Sommer, »Krieg im Altertum als soziales Handeln«, Militärgeschichtliche Zeitschrift 59 (2000), 297–322.
M. Sommer, Die Soldatenkaiser (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2004.
M. Sommer, Römische Geschichte II. Rom und sein Imperium in der Kaiserzeit, Stuttgart 2009.
P. Southern, K. R. Dixon, The Late Roman Army, New Haven/London 1996.
P. Southern, The Roman Empire From Severus to Constantine, London 2001.
A. Spawforth, »Symbol of Unity? The Persian-Wars Tradition in the Roman Empire«, in: S. Hornblower (Hg.), Greek Historiography, Oxford 1994, 233–247.
M. A. Speidel, »The Captor of Decebalus«, JRS 60 (1970), 142–153.
M. A. Speidel, »The Rise of the Ethnic Units in the Imperial Roman Army«, ANRW 2.3 (1975), 202–231.
M. A. Speidel, »Cataphractii, Clibanarii and the Rise of the Later Mailed Cavalry«, EA 4 (1984), 151–156.
M. A. Speidel, »Maxentius and His Equites Singulares in the Battle of the Milvian Bridge«, ClAnt 5 (1986), 253–262.
M. A. Speidel, »Sebastian’s Strike Force at Adrianople«, Klio 78 (1996), 434–437.
M. A. Speidel, »Die thebäische Legion und das spätrömische Heer«, in: O. Wermelinger/Ph. Bruggisser/B. Näf/J.M. Roessli (Hgg.), Mauritius und die Thebäische Legion = Saint Maurice et la Légion Thébaine. Actes du colloque, 17–20 Sept. 2003, Fribourg/Saint-Maurice/Martigny 2005, 37–46 (= Speidel 2005 a).
M. A. Speidel, »Halbmond und Halbwahrheit. Cannae, 2. August 216 v. Chr.«, in: S. Förster/M. Pöhlmann/D. Walter (Hgg.), Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 3. Auflage München 2005, 48–62 (= Speidel 2005 b).
M. A. Speidel, »Das Heer«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 673–690.
I. G. Spence, The Cavalry of Classical Greece. A Social and Military History, Oxford 1992, ND 1994.
N. Spiegel, War and Peace in Classical Greek Literature, Jerusalem 1990.
M. Springer, »Die angebliche Heeresreform des Kaisers Gallienus«, in: Krise – Krisenbewusstsein – Krisenbewältigung. Ideologie und geistige Kultur im Imperium Romanum während des 3. Jahrhunderts, Halle 1988, 97–100.
P. A. Stadter, »The Ars Tactica of Arrian: Tradition and Originality«, CPh 73 (1978), 117–128.
J. Stäcker, Princeps und miles. Studien zum Bindungs- und Naheverhältnis von Kaiser und Soldat im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. (Spudasmata 91), Hildesheim 2003.
Ch. G. Starr, The Influence of Sea Power on Ancient History, Oxford 1989.
I. Steffelbauer, »Die Ökonomie des Krieges. Oikos – Polis – Großreich«, in: G. Mandl/I. Steffelbauer (Hgg.), Krieg in der antiken Welt, Essen 2007, 377–400.
E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reiches, Bd. 1: Vom römischen zum byzantinischen Staate (284–476 n. Chr.), Wien 1928.
M. Stemmler, »Die römische Manipularaufstellung und der Funktionswandel der Centurien«, Klio 82 (2000), 107–125.
H. Steuer, »Kriegerbanden und Heerkönige – Krieg als Auslöser der Entwicklung zum Stamm und Staat im ersten Jahrtausend n. Chr. in Mitteleuropa. Überlegungen zu einem theoretischen Modell«, in: W. Heizmann/ A. van Nahl (Hgg.), Runica – Germanica – Mediaevalia (RGA Ergänzungsband 37), Berlin/New York 2003, 824–853.
A. Stewart, Art, Desire, and the Body in Ancient Greece, Cambridge 1997.
T. Stickler, Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich, München 2002.
T. Stickler, »The Foederati«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 495–514 (= Stickler 2007 a).
T. Stickler, Die Hunnen, München 2007 (= Stickler 2007 b).
T. Stickler, Korinth und seine Kolonien. Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland (Klio Beihefte 15), Berlin 2010.
O. Stoll, »Heeresdisziplin. Vom Einfluss Roms auf die Germanen«, in: ders., Römisches Heer und Gesellschaft. Gesammelte Beiträge 1991–1999 (Mavors 13), Stuttgart 2001, 269–279.
F. Stolz (Hg.), Religion zu Krieg und Frieden, Zürich 1986.
B. Strauss, »Democracy, Kimon, and the Evolution of Athenian Naval Tactics in the Fifth Century B. C.«, in: P. Flensted-Jense/T. H. L. R. Nielsen (Hgg.), Polis and Politics, Kopenhagen 2000, 315–326.
B. Strauss, »Alexander: The Military Campaign«, in: J. Roisman (Hg.), Brill’s Companion to Alexander the Great, Leiden/Boston 2003, 133–157.
B. Strauss, The Battle of Salamis. The Naval Encounter That Saved Greece – and Western Civilization, New York u. a. 2005.
B. Strauss/J. Ober, The Anatomy of Error: Ancient Military Desasters and Their Lessons for Modern Strategists, New York 1990.
K. Strobel, »Die Markomannenkriege und die neuen Provinzen Mark Aurels: Ein Modellfall für die Verflechtung von Innen- und Außenpolitik des römischen Reiches«, in: F. W. Leitner (Hg.), Carinthia Romana und die römische Welt (Aus Forschung und Kunst 34), FS G. Piccottini, Klagenfurt 2001, 103–124.
K. Strobel, »Strategy and Army Structure between Septimius Severus and Constantine the Great«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Malden u. a. 2007, 267–286.
K. Strobel, Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte, Regensburg 2010.
M. Sunner, Die römische Armee. Bewaffnung und Ausrüstung, Stuttgart 2007.
L. J. Swift, »St. Ambrose on Violence and War«, TAPhA 101 (1970), 533–543.
L. J. Swift, »Early Christian Views on Violence, War, and Peace«, in: K. Raaflaub (Hg.), War and Peace in the Ancient World, Oxford u. a. 2007, 279–296.
G. J. Szemler/W. J. Cherf/J. C. Kraft, Thermopylai. Myth and Reality in 480 B.C., Chicago 1996.
U. Täckholm, »Aëtius and the Battle on the Catalaunian Fields«, ORom 7 (1969), 259–276.
N. Tallis, »Kriegswesen der Parther und Sassaniden«, in: P. De Souza (Hg.), Die Kriege des Altertums. Von Ägypten bis zum Inkareich, Leipzig 2008, 173–181.
W. W. Tarn, »The Fleet of Xerxes«, JHS 28 (1908), 202–233.
W. W. Tarn, Hellenistic Military and Naval Developments, Cambridge 1930.
K. Tausend, »Hunnische Poliorketik«, GB 12/13 (1985–1986), 265–281.
K. Tausend, »Caesars germanische Reiter«, Historia 37 (1988), 491–497.
K. Tausend, »Zur Historizität der Schlacht von Hysiai«, RSA 19 (1989), 138–146.
O. Tentea, »Participation of Auxiliary Troops from Moesia Superior in Trajan’s Dacian Wars«, Dacia 50 (2006), 127–140.
E.A. Thompson, The Huns. Revised and with an afterword by P. Heather, Oxford 1996, Pb 1999.
J. A. Thorne, »Battle, Tactics, and the Emergence of the Limites in the West«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 218–234.
D. Timpe, »Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae«, MH 19 (1962), 104–129.
D. Timpe, »Die Siedlungsverhältnisse Mittelfrankens in caesarisch-augusteischer Zeit nach den literarischen Quellen«, in: Ch. Pescheck (Hg.), Germanische Bodenfunde der römischen Kaiserzeit in Mainfranken, München 1978, 119–129.
D. Timpe, »Religiöse und sakrale Aspekte des Krieges im Altertum«, in: P. Herrmann (Hg.), Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart, Göttingen 1996, 49–61.
D. Timpe, »Tacitus und der Bataveraufstand«, in: T. Schmitt/W. Schmitz/A. Winterling (Hgg.), Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloqium zum 60. Geburtstag von R. Rillinger, München 2005, 151–178.
D. Timpe, Römisch-Germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006.
D. Timpe, »Rom und die Barbaren des Nordens«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 42–62 (= Timpe 2006 a).
D. Timpe, »Kimberntradition und Kimbernmythos«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 63–113 (= Timpe 2006 b).
D. Timpe, »Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 114–146 (= Timpe 2006 c).
D. Timpe, »Zur Geschichte der Rheingrenze zwischen Caesar und Drusus«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 147–170 (= Timpe 2006 d).
D. Timpe, »Zur Geschichte und Überlieferung der Okkupation Germaniens unter Augustus«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 190–215 (= Timpe 2006 e).
D. Timpe, »Neue Gedanken zur Arminius-Geschichte«, in: ders., Römischgermanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 216–241 (= Timpe 2006 f).
D. Timpe, »Der römische Verzicht auf die Okkupation Germaniens«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 242–264 (= Timpe 2006 g).
D. Timpe, »Römische Geostrategie im Germanien der Okkupationszeit«, in: ders., Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen, München/Leipzig 2006, 265–317 (= Timpe 2006 h).
G. K. Tipps, »The Battle of Ecnomus«, Historia 34 (1985), 432–465.
M. Todd, Die Germanen. Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches, Darmstadt 2000.
R. S. O. Tomlin, »The Army of the Late Empire«, in: J. Wacher (Hg.), The Roman World, Bd. 1, London 1987, 107–133.
R. S. O. Tomlin, »Christianity and the Late Roman Army«, in: S. N. C. Lieu/D. Montserrat (Hgg.), Constantine: History, Historiography, and Legend, London 1998, 21–51.
G. Traina, »Imperial Views on the Battle of Carrhae«, in: M. Formisano/ H. Böhme (Hgg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz (Transformationen der Antike 19), Berlin/New York 2011, 209–217.
W. Treadgold, Byzantium and Its Army. 281–1081, Stanford 1995.
O. Treitinger, Die oströmische Kaiser- und Reichsidee nach ihrer Gestaltung im höfischen Zeremoniell, ND Darmstadt 1956.
L. A. Tritle, From Melos to My Lai. War and Survival, London/New York 2000.
L. A. Tritle, »Xenophon’s Portrait of Clearchus: A Study in Post-Traumatic Stress Disorder«, in: C. Tuplin (Hg.), Xenophon and His World (Historia Einzelschriften 172), Stuttgart 2004, 325–339.
L. A. Tritle, A New History of the Peloponnesian War, Oxford 2010.
M. Trundle, »The Spartan Revolution: Hoplite Warfare in the Late Archaic Period«, War and Society 19 (2001), 1–17.
M. Trundle, Greek Mercenaries. From the Late Archaic Period to Alexander, London/New York 2004.
C. Tuplin, »Xenophon and His World. An Introductory Review«, in: ders. (Hg.), Xenophon and His World (Historia Einzelschriften 172), Stuttgart 2004, 13–31.
C. Tuplin, »All the King’s Horse: In Search of Achaimenid Persian Cavalry«, in: G. G. Fagan/M. Trundle (Hgg.), New Perspectives on Ancient Warfare, Leiden/Boston 2010, 101–182.
C. Ulf, Die homerische Gesellschaft (Vestigia 43), München 1990.
R. Urban, »Zur inneren und äußeren Gefährdung griechischer Städte bei Aeneas Tacticus«, in: H. Kalcyk/B. Gullath/A. Graeber (Hgg.), Studien zur Alten Geschichte, FS S. Lauffer, Bd. 3, Rom 1986, 991–1002.
M. Vannesse, La défense de l’occident romain pendant l’antiquité tardive (Collection Latomus 326), Brüssel 2010.
H. Van Wees, »Heroes, Knights and Nutters. Warrior Mentality in Homer«, in: A. B. Lloyd (Hg.), Battle in Antiquity, London 1996, 1–86.
H. Van Wees, »Homeric Warfare«, in: I. Morris (Hg.), A New Companion to Homer, Leiden 1997, 668–693.
H. Van Wees, »The Development of the Hoplite Phalanx: Iconography and Reality in the Seventh Century«, in: H. Van Wees (Hg.), War and Violence in Ancient Greece, London 2000, 125–166.
H. Van Wees, »Conquerors and Serfs«, in: S. Alcock/N. Luraghi (Hgg.), Helots and their Masters, Cambridge/London 2004, 29–76.
H. Van Wees, Greek Warfare. Myths and Realities, London 2005.
H. Van Wees, »›Diejenigen, die segeln, sollen Sold erhalten‹«, in: F. Burrer/H. Müller (Hgg.), Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike, Darmstadt 2008, 128–150.
G. Veith, »Der Kavalleriekampf in der Schlacht am Hydaspes«, Klio 8 (1908), 131–153.
G. Velho, »Les déserteurs des armées civiques en Grèce ancienne ou la négation du modèle du citoyen-soldat«, LEC 70 (2002), 239–256.
C. C. Vermeule, »Hellenistic and Roman Cuirassed Statues. The Evidence of Paintings and Reliefs in the Chronological Development of Cuirass Types«, Berytus 13 (1959), 1–22.
P. Vernant, »La belle mort et le cadaver outrage«, in ders. (Hg.), La mort, les morts dans les sociétés anciennes, Cambridge 1982, 45–76.
P. Vidal-Naquet, The Black Hunter. Forms of Thought and Forms of Society in the Greek World, Baltimore/London 1986.
K. Völkl, »Zum taktischen Verlauf der Schlacht von Vercellae (101 v. Chr.)«, RhM 97 (1952), 82–88.
A. von Domaszewski, Die Fahnen im römischen Heer, Wien 1885.
A. von Harnack, Militia Christi. Die christliche Religion und der Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten, Darmstadt 1963.
S. von Reeden, Wirtschaftliches Wachstum und institutioneller Wandel, in: G. Weber (Hg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, 177–201.
T. von Trotha, »Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht«, in: S. Neckel/M. Schwapp-Trapp (Hgg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen 1999, 71–95.
M. Waas, Germanen im römischen Dienst im 4. Jh. n. Chr., 2. Auflage, Bonn 1971.
F. W. Walbank, »Monarchies and Monarchic Ideas«, CAH² 7 (1984), 62–100.
H. T. Wallinga, »The Ancient Persian Navy and Its Predecessors«, in: H. Sancisi-Weerdenburg (Hg.), Archaimenid History I, Leiden 1987, 47–84.
H. T. Wallinga, Ships and Sea-Power Before the Great Persian War: The Ancestry of the Ancient Trireme (Mnemosyne Supplement 121), Leiden/Brill 1993.
H. T. Wallinga, Xerxes’ Greek Adventure. The Naval Perspective, Leiden/Boston 2005.
U. Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im archaischen Griechenland (Historia Einzelschriften 82), Stuttgart 1993.
U. Walter, »Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes«, Historia 42,4 (1993), 257–278.
U. Walter, »›Schöne Wunde, verachteter Tod‹. Zur Funktion der Gladiatorenspiele in der Römischen Kaiserzeit«, GWU 53 (2004), 513–520.
U. Walter, »Aristokratische Existenz in der Antike und der Frühen Neuzeit – einige unabgeschlossene Überlegungen«, in: H. Beck/P. Scholz/U. Walter (Hgg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ›edler‹ Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit, München 2008, 367–394.
U. Walter, »›Caesar macht Geschichte‹. Memorialpolitik und Historiographie zwischen Konvention und Innovation«, in: G. Urso (Hg.), Cesare: Precursore o visionario?, Pisa 2009, 159–173.
U. Wanke, Die Gotenkriege des Valens. Studien zu Topographie und Chronologie im unteren Donauraum von 366–378 n. Chr., Frankfurt a. M. u. a. 1990.
A. E. Wardman, »Tactics and Traditions of the Persian Wars«, Historia 8 (1959), 49–60.
A. E. Wardman, »Usurpers and Internal Conflicts in the 4th Century A.D.«, Historia 33 (1984), 220–237.
G. Weber, »Der Troianische Krieg: Historische Realität oder poetische Fiktion«, in: A. Rengakos/B.Zimmermann (Hgg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, 228–256.
G. Webster, The Roman Imperial Army, 3. Auflage, London 1985.
R. G. A. Weir, »The Lost Archaic Wall Around Athens«, Phoenix 49 (1995), 247–258.
K.-W. Welwei, »Polisbildung, Hetairos-Gruppen und Hetairien«, Gymnasium 99 (1992), 481–500.
K.-W. Welwei, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992.
K.-W. Welwei, Das Klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999.
K.-W. Welwei/M. Meier, »Charietto – ein germanischer Krieger des 4. Jhs. n. Chr.«, Gymnasium 110 (2003), 41–56.
K.-W. Welwei, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 2004.
H. D. Westlake, »Seaborne Raids in Periclean Strategy«, CQ 39 (1945), 75–84.
E. L. Wheeler, »The Legion as Phalanx«, Chiron 9 (1979), 303–318.
E. L. Wheeler/B. Strauss, »Battle«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 186–246.
M. Whitby, »Deus Nobiscum. Christianity, Warfare and Morale in Antiquity«, in: M. Austin/J. Harries/C. Smith (Hgg.), Modus Operandi, FS G. Rickman, London 1998, 191–208.
M. Whitby, »The Army ca. 420–602«, CAH 14 (2000), 286–314.
M. Whitby, Rome at War AD 293–696, Oxford 2002.
M. Whitby, »Reconstruction Ancient Warfare«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 1: Greece, the Hellenistic World and the Rise of Rome, Cambridge 2007, 54–81 (= Whitby 2007 a).
M. Whitby, »War. The Later Roman Empire«, in: P. Sabin/H. Van Wees/M. Whitby (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Warfare, Bd. 2: Rome from the Late Republic to the Late Empire, Cambridge 2007, 310–341 (= Whitby 2007 b).
M. Whitby, »Army and Society in the Late Roman World: A Context for Decline«, in: P. Erdkamp (Hg.), A Companion to the Roman Army, Oxford 2007, 515–531 (= Whitby 2007c).
I. Whitehead, »The Periplous«, in: G & R 34,2 (1987), 178–185.
H. U. Wiemer, Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos, Berlin 2003.
L. Wierschowski, »Heeresversorgung«, in: DNP 5 (1998), 222–225.
L. Wierschowski, »Das römische Heer und die ökonomische Entwicklung Germaniens in den ersten Jahrzehnten des 1. Jahrhunderts«, in: P. Erdkamp (Hg.), The Roman Army and the Economy, Amsterdam 2002, 264–292.
J. Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Düsseldorf/ Zürich 1998.
J. Wiesehöfer, Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches, 3. Auflage, München 2006.
J. Wiesehöfer, »Das Reich der Sasaniden«, in: K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Bd. 1, Berlin 2008, 531–569.
J. Wiesehöfer, »The Achaimenid Empire«, in: I. Morris/W. Scheidel (Hgg.), The Dynamics of Ancient Empires. State Power from Assyria to Byzantium, Oxford 2009, 66–98.
U. Wilcken, Alexander der Große, Leipzig 1931.
W. Will, Caesar, Darmstadt 2009.
W. Will, Die Perserkriege, München 2010.
M. Willing, »Ökonomische Aspekte des 1. Römisch-Karthagischen Krieges«, in: P. Kneissl/V. Losemann (Hgg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. FS Karl Christ, Stuttgart 1998, 784–804.
E. Winter/B. Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001.
G. Wirth, »Julians Perserkrieg. Kriterien einer Katastrophe«, in: R. Klein (Hg.), Julian Apostata (Wege der Forschung 509), Darmstadt 1978, 455–507.
M. Witzel, Das Alte Indien, München 2003.
A. Wokalek, Griechische Stadtbefestigungen. Studien zur Geschichte der frühgriechischen Befestigungsanlagen, Bonn 1973.
C. Wolff, Déserteurs et transfuges dans l’armée romaine à l’époque républicaine, Neapel 2009.
H. Wolff, »Ein Konsular und hoher Reichsbeamter im Mönchsgewand?«, ObGM 25 (1983), 298–318.
H. Wolfram, Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts, 3. Auflage, München 1990 (= Goten).
H. Wolfram, Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter, Berlin 1990 (= Reich).
H. Wolfram, Die Germanen, 3. Auflage, München 2004.
L. J. Worley, Hippeis: The Cavalry of Ancient Greece, Boulder/Oxford 1994.
S. Yoshitake, »Areté and the Achievements of the War Dead: The Logic of Praise in the Athenian Funeral Oration«, in: D. M. Pritchard (Hg.), War, Democracy and Culture in Classical Athens, Cambridge 2010, 359–377.
T. C. Young, »480/479 B.C. – A Persian Perspective«, Studia Antiqua 15 (1980), 213–239.
M. Zahrnt, »Der Mardoniuszug des Jahres 492 v. Chr. und seine historische Einordnung«, Chiron 22 (1992), 237–279.
P. Zanker, »Die Barbaren, der Kaiser und die Arena«, in: R. P. Sieferle/H. Breuninger (Hgg.), Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt a. M./New York 1998, 53–86.
P. Zanker, »Die Frauen und Kinder der Barbaren auf der Markussäule«, in: J. Scheid/V. Huet (Hgg.), La colonne Aurélienne. Autour de la colonne Aurélienne. Geste et image sur la colonne de Marc Aurèle à Rome, Turnhout 2000, 163–174.
A. Zhmodikov, »Roman Republican Heavy Infantrymen in Battle (IV – II Centuries BC)«, Historia 49 (2000), 67–78.
K. Zimmermann, Rom und Karthago (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2005.
O. Zwierlein, »Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter«, ZPE 39 (1978), 45–80.