Fußnoten
ERSTES KAPITEL
Die Liaison der Herzogin von Guise mit dem Marquis von Siorac war am Hof ein offenes Geheimnis, und als Pierre-Emmanuel de Siorac dem König Henri Quatre vorgestellt wurde, spielte dieser darauf an, indem er ihn ›mein kleiner Cousin‹ nannte.
Beim ›Helm‹ wurde das Gesäß des Delinquenten entblößt und mit einem Helm, dann mit einem Hellebardenschaft geschlagen. Beim ›Pfahl‹ wurde ihm die Hose ausgezogen, und er mußte einen Fuß über einen spitzen Pfahl halten. Beim ›Bock‹ mußte er auf einer scharfen Kante sitzen, und man hängte zwei Gewichte an seine Füße. Beim Wippgalgen wurde er mit einem Fuß an ein Seil gebunden und an einem Mast hochgezogen, dann ließ man ihn wiederholt kopfunter ins Leere stürzen, indem man das Seil anhielt, kurz bevor der Kopf den Boden berührte.
Am 8. Juli 1617.
(ital.) das liebenswürdige Geschlecht.
Frau von Lichtenberg, vergl. Das Königskind.
Auf französisch: »Tenez!« Aus diesem im Verlaufe des Spiels ständig wiederholten Tenez! wurde in England Tennis.
DRITTES KAPITEL
(lat.) ein Zeichen, strahlender als das Licht.
(lat.) Das Gift ist im Schwanz.
(lat.) wie ein Leichnam.
FÜNFTES KAPITEL
Saint-Simon in seinen Mémoiren.
(span.) Ehrenkodex.
(span.) Ein Mann, der sein Weib nicht berührt, taugt nichts.
(lat.) entledigte sich der Bürde seines Leibes.
SECHSTES KAPITEL
Samson de Siorac (siehe Fortune de France).
SIEBENTES KAPITEL
Siehe Das Königskind.
Die Anwesenheit des Königs im Hochzeitsbett seiner Stiefschwester wurde von Angelo Contarini bezeugt und von Héroard in seinem Tagebuch unter schamhaften Wendungen bestätigt.
ACHTES KAPITEL
Der Marquis de Siorac spielt auf den durchaus begründeten Verdacht an, daß Épernon bei der Ermordung Henri Quatres die Hände im Spiel hatte.
(ital.) Der ist ein großer Komödiant.
(ital.) »Meine Herren, das ist der Gipfel! Das ist wahrhaftig der Gipfel! Zuerst wolltet Ihr, daß Richelieu nicht in den Rat kommt, dann wolltet Ihr, daß er hineinkommt, und jetzt wollt Ihr, daß er hinausgeht! Meine Herren, was seid Ihr bloß für Wetterfahnen?«
ZEHNTES KAPITEL
Hauptstadt der Provinz Béarn am Fuße der Pyrenäen.
Mit dem Toleranzedikt von Nantes (1598) hatte Heinrich IV. gehofft, die blutigen Religionskriege zwischen Katholiken und Protestanten in Frankreich ein für allemal zu beenden. Die Widerrufung des Edikts durch Ludwig XIV., ein knappes Jahrhundert später, sollte die massenweise Auswanderung der Hugenotten insbesondere nach Deutschland zur Folge haben. (Anm. d. Verl.)
Zum besseren Verständnis für den nichtfranzösischen Leser: den Titel Monsieur trug seit dem Ende des 16. Jahrhunderts der Bruder des Königs.
(lat.) Mit einem Körnchen Salz, das heißt mit Zurückhaltung.
Drei Livres sind ein Ecu.
Der Urgroßvater von Pierre-Emmanuel de Siorac war Apotheker.
ELFTES KAPITEL
Zu dieser Zeit hatte Präsident Jeannin auf Grund seines hohen Alters bereits seine Demission eingereicht, und der König hatte sie unter der Bedingung angenommen, daß er Mitglied des Kronrats blieb und auf allen Gebieten seine Meinung abgab.
(lat.) Unglaubliches Wort!
ZWÖLFTES KAPITEL
(span.) Mein Herr, der König von Spanien, ist tot.
(span.) Gott hat ihn in seinen Schoß aufgenommen.
DREIZEHNTES KAPITEL
(lat.) Ein Zeuge ist kein Zeuge.
VIERZEHNTES KAPITEL
(lat.) mit einem Körnchen Salz. In diesem Fall: nicht so genau.
Bassompierre wurde zum Marschall von Frankreich ernannt. Ein Marschall von Frankreich galt als über dem Adel stehend und hatte Anspruch auf die genannten Anreden. (Anm. d. Autors)