II.
Wie immer, wenn ich das winzige Fahrzeug auf dem viel zu großen Stellplatz erblickte, legte sich ein Grinsen über mein Gesicht. Mein Mini!
Schwarz-weiß glänzte der Lack in der warmen Morgensonne. Ich liebte dieses Auto, es war mein ganzer Stolz. Mein Dad hatte es mir zum Geburtstag geschenkt. Oder zum bestandenen Führerschein, wie auch immer. Denn den hatte ich in Rekordzeit gemacht und die Prüfung direkt an meinem siebzehnten Geburtstag absolviert. Überglücklich hatte ich die kleine Karte entgegengenommen. Der große Schriftzug in der Kopfzeile, CALIFORNIA, störte mich ein wenig, aber Himmel, es war ein Führerschein. Nein, nicht irgendeiner. Mein Führerschein.
Summend fuhr ich die breite, palmengesäumte Straße entlang. Unser Leben hier kam mir immer noch wie ein zu lang geratener Urlaub vor, und meine Sehnsucht nach England war mitunter unerträglich groß. Doch an diesem Morgen hatte ich keine Muße für Heimweh. Dafür war ich viel zu gut gelaunt.
Kathy wartete schon vor der Schule auf mich. Die Arme um ihre Bücher geschlungen, hüpfte sie freudig auf und ab, als ich um die Ecke bog.
„Emily, hallo!“, rief sie und lief mir entgegen. Mitten auf dem Parkplatz fielen wir uns in die Arme.
„Mann, es war ʼne verdammt lange Zeit ohne dich“, gestand ich und drückte sie an mich.
„Ja, zu lang“, erwiderte Kathy mit einem Nicken. „Aber es ist auch viel passiert. Ich war doch in diesem Camp, und anfangs dachte ich, es würde furchtbar langweilig werden, aber dann ...“ Und schon hatte sie sich bei mir untergehakt und versank mit jedem Schritt tiefer in ihrem ausgiebigen Ferienreport.
Seite an Seite überquerten wir den Pausenhof. Ich liebte Kathys unbeschwerte Art. Sie war eigentlich immer gut gelaunt und der Gesprächsstoff ging ihr niemals aus; dennoch verfügte sie über ausreichend Einfühlungsvermögen, um nicht nervig zu werden. Und sie war eine geduldige Zuhörerin. Nur ihr hatte ich erzählt, wie sehr ich England wirklich vermisste und nur sie hatte mich schon in unserem neuen Haus besucht. Jason schenkte ihr nicht mal die leiseste Beachtung und Kathy ließ das völlig kalt. Wie bereits erwähnt: seeehr sympathisch, das Mädel.
Als ich nun ihren fröhlichen Schilderungen lauschte, bemerkte ich, wie sehr ich sie wirklich vermisst hatte und war dankbar dafür, in meiner kurzen Zeit hier schon eine so gute Freundin gefunden zu haben. Wir besuchten fast alle Kurse zusammen und auch unsere Spinde standen nahe beieinander.
Ins Gespräch vertieft, schlossen wir unsere Taschen mit den nicht benötigten Büchern ein und machten uns anschließend auf den Weg zu unserer Geschichtsklasse, als Tom plötzlich laut rufend auf uns zustürmte. Während er mich anhob und sich mit mir im Arm um seine eigene Achse drehte, überkam mich – nebst Schwindelanfall – eine Erkenntnis, die mich unerwartet tief traf: Sie haben mich tatsächlich vermisst.
Im Klassenraum herrschte ein noch heftigeres Chaos als sonst. Ausgelassene Wiedersehensfreude und der eindeutig zu hohe Testosteronspiegel der Jungs prallten aufeinander und sorgten für ohrenbetäubenden Lärm, bis Mr Sheppard die Klasse betrat und lautstark um Ruhe bat. Gewohnt nüchtern begann er das neue Schuljahr, indem er noch einmal seinen Namen an die Tafel schrieb und direkt darunter das Thema, das wir in den kommenden Wochen behandeln würden. Französische Revolution. Na super, schon wieder.
Geräuschvoll pustete ich mir die Haare aus der Stirn. Das fing ja echt gut an. Dieses Thema war in England schon grottenlangweilig gewesen. Die Vorstellung, dass Mr Sheppard – mit seiner ohnehin schon einschläfernden Art – ausgerechnet diesen zermürbenden Stoff behandeln würde, war schlichtweg grausam. Ich seufzte schwer und ließ meinen Blick durch den Klassenraum wandern. Enttäuscht fiel mir auf, dass kein einziges neues Gesicht zu sehen war. Mist! Doch gerade als meine positive Laune wie ein Kartenhaus zusammenzufallen drohte, klopfte es an der Tür. Im nächsten Moment wurde sie geöffnet und ein Mädchen trat ein. Na ja, trat ein traf es nicht so ganz. Eigentlich sprang sie eher herein, mit weit ausgebreiteten Armen, in einer sich selbst präsentierenden Geste.
Sie war klein und zierlich, hatte riesige dunkle Augen und ebenso dunkle, schulterlange Korkenzieherlocken, die ihre fein geschnittenen Gesichtszüge umrahmten.
Ihre Bewegungen waren grazil und anmutig ... und wirkten völlig fehlplatziert, als sie mit einem eleganten Satz über die Schwelle des Klassenraums sprang und mit hochgerissenen Armen direkt vor Mr Sheppards Pult zum Stehen kam. Ihr Auftritt wirkte wie der einer Ballerina, die soeben ihr Solo beendet hatte und nun auf ihren Applaus wartete. Das Mädchen war bildhübsch ... und definitiv neu, dessen war ich mir sicher.
Noch ehe ich realisierte, dass ich mit offenem Mund dasaß, ging ein Raunen durch die Klasse, unmittelbar gefolgt von den spitzen Schreien einiger Mitschülerinnen, die im selben Moment aufsprangen und sich ungläubig Luft zufächelten. Auch Kathy gehörte dieser offenbar fassungslosen Gruppe an.
„Lucy!“, riefen andere, die sich ebenfalls ruckartig erhoben und ihre Stühle dabei lautstark über den Boden zurückschoben. Und dann setzte der Herdentrieb ein. Sämtliche Schüler stürmten auf das winzige Mädchen namens Lucy zu; nur ich blieb verdutzt zurück. Die anderen umarmten die offenbar doch nicht ganz so Neue der Reihe nach und überhäuften sie mit tausend Fragen.
Sie lachte. Fröhlich, hell und glockenklar. Der Klang ihrer Stimme passte perfekt zu ihrem Äußeren. „Mann, ich wusste gar nicht, dass ihr wieder da seid“, oder „Wir haben dich so sehr vermisst“, oder „Seid ihr nur zu Besuch hier oder bleibt ihr?“, waren Sätze, die ich aufschnappte. Nur Lucys Reaktionen konnte ich bei diesem Geräuschpegel nicht hören. Entweder war ihre Stimme zu sanft, was mich nach dem Klang ihres Lachens nicht verwundert hätte, oder sie war zu überwältigt von diesem herzlichen Empfang, um überhaupt antworten zu können. Allerdings schloss ich aus dem unmittelbar einsetzenden Gekreische der Mädels und dem Grölen der Jungs, dass Lucy die bange Frage nach ihrer Aufenthaltsdauer zur allgemeinen Zufriedenheit beantwortet hatte. Für kurze Zeit wurde es ein wenig ruhiger und ich lauschte gespannt, um irgendetwas von der Unterhaltung mit dem neuen Mädchen mitzubekommen, als plötzlich ein erneutes Raunen durch die Traube meiner Mitschüler ging. Ich konnte nicht erkennen, was der Auslöser dafür war, so dicht standen alle um Lucy herum.
„Adrian!“, rief Tom. Als wäre sein Ausruf ein Signal gewesen, steigerte sich der allgemeine Geräuschpegel schlagartig wieder zu dem aufgeregten Begrüßungsgejohle von zuvor. Ich versuchte, einen Blick auf diesen Adrian zu erhaschen, doch es war unmöglich.
Wahrscheinlich ist er nicht viel größer als Lucy, schoss es mir plötzlich durch den Kopf.
Erst als sich Mr Sheppard Minuten später endlich durchsetzen konnte und unter der Androhung von Klassenbucheinträgen zur Ruhe rief, lichtete sich die Horde der Schüler langsam. Die ersten setzten sich zurück auf ihre Plätze ... und dann sah ich ihn.
Seine Gesichtszüge waren geradlinig und schön. Sie wirkten so eben, als wären sie gemeißelt – das Meisterstück eines großen Bildhauers. Der Junge hatte warme braune Augen, die längst nicht so dunkel wie Lucys waren, und um seinen Kopf wellte sich hellbraunes Haar. Im Licht der Sonne, welches das Klassenzimmer gewohnt grell durchflutete, glänzte es beinahe golden.
Ebenso wie Lucy, grinste auch Adrian über das ganze Gesicht. Nicht verlegen oder peinlich berührt, sondern offen und glücklich. Absolut sympathisch. Mit nur einem Blick erkannte ich, dass die beiden Geschwister sein mussten; sie ähnelten einander sehr. Kathy setzte sich zurück neben mich und wirbelte dabei die Luft ein wenig auf. Ich spürte den sanften Zug an meinem Zäpfchen und realisierte, dass ich schon wieder mit offenem Mund dasaß. Weitere peinliche Sekunden verstrichen, bis mir endlich wieder einfiel, wie man die Kinnlade schloss.
Adrian, ließ seinen Blick durch das Klassenzimmer gleiten und blieb dabei an mir hängen. Er lächelte und nickte mir kurz zu. Was für eine Geste. So erwachsen und … höflich. Ich nickte hastig zurück und senkte dabei schon verlegen meinen Blick.
„Mr Franklin, nehmen Sie doch dort drüben am Fenster … ähm … Platz”, sagte Mr Sheppard in diesem Moment. Sein leicht verunsicherter Ton blieb mir nicht verborgen, aber ich konnte seine offensichtliche Verklemmung noch nicht einordnen. Der Typ war ohnehin eigenartig.
„Sehr gerne, ich rolle“, erwiderte Adrian fröhlich und setzte sich in Bewegung. Jetzt erst bemerkte ich es: Er saß in einem Rollstuhl. Sein schönes Gesicht hatte mich so sehr vereinnahmt, dass mir nichts anderes an ihm aufgefallen war. Nun jedoch sah ich, wie stark sein Oberkörper gebaut war und wie schmächtig seine Beine dagegen wirkten.
Mühelos manövrierte er sich durch den schmalen Gang.
Die anderen Schüler erwiesen sich als eingespieltes Team, was den Umgang mit Adrians besonderer Situation anging. Sofort rückten sie auf der einen Seite des Klassenzimmers etwas enger zusammen, um den Gang zwischen der Fensterreihe und den Tischen in der Mitte des Raums zu verbreitern. Wie selbstverständlich entfernte jemand den nun überflüssigen Stuhl neben Tom. Adrian rollte ungehindert an den Tisch. Er und Tom begrüßten sich mit einem freundschaftlichen Klaps auf die Schulter und einem komplizierten Abschlagritual, das zwar ein wenig eingerostet wirkte, aber den beiden dennoch ein Grinsen entlockte.
Lucy nahm derweil direkt an dem Tisch vor mir Platz, neben dem schüchternen Lee, der so sehr strahlte, dass seine sonst so blassen Wangen glühten. Lucy erwiderte seine Freude ohne Zurückhaltung und drückte unbefangen seinen Oberarm. Das war auffällig, zumal keines der anderen Mädchen Lee je berührt hatte. Schlaksig, mit Hornbrille und seiner Leidenschaft für PC-Spiele und Mathematik, galt er als Freak, wenn auch als harmloser. Zu intelligent, um massentauglich unterhaltsam zu sein. Toms Gegenstück, wenn man so wollte. Lucy schien es jedoch nichts auszumachen, dass Mr Sheppard ihr den Platz neben einem der unpopulärsten Schüler der Stufe zugewiesen hatte.
„Wo ist ... ähm ... Noah?“, flüsterte Kathy.
Lucy wandte sich noch einmal kurz zu uns um. „Er ist im selben Kurs wie wir. Kommt bestimmt gleich nach“, erklärte sie mit einem Schulterzucken. Dann fiel ihr Blick auf mich. „Hallo, ich bin Lucy“, sagte sie freundlich.
„Emily”, grüßte ich stocksteif zurück und fragte mich im selben Moment, warum ich mir so mickrig vorkam. Hitze durchflutete meinen Körper und zog sich fast schon schmerzhaft intensiv durch meine Wangen. Ohne jeden Zweifel war mein Gesicht mal wieder feuerrot. Dabei schien Lucys Lächeln aufrichtig zu sein – ohne versteckte Rivalität oder sonstige Hintergedanken. Selten unter Mädels unseres Alters. Dennoch hatten mich kein argwöhnischer Blick und kein unterkühltes Lächeln je so verunsichert wie Lucys offener, herzlicher Gruß.
Sie drehte sich erst wieder um, als Mr Sheppard mit strenger Miene Aufmerksamkeit forderte. „Leute, aufgepasst! Sicher ist es schön, dass ihr euch wiederseht, aber ihr habt schließlich die Pause und jede Menge Freizeit, um euch auszutauschen. Also, wenden wir uns wieder der Französischen Revolution zu. Eure Bücher bitte, Seite 234.“
Lucy grinste Lee noch einmal an, drückte dabei wieder seine Hand und schlug dann ihr Buch auf.
Fragend sah ich Kathy an, die meinen Blick sofort richtig verstand. Sie kritzelte auf den Rand ihres Schreibblocks. Neugierig wie ich war, las ich bereits, während sie noch schrieb.
Adrian und Lucy Franklin. Sie haben früher hier gelebt, waren aber die letzten 2 1/2 Jahre irgendwo in Frankreich
(Mutter ist Französin). Zu den beiden gehört noch ein Ado…
In diesem Moment schreckte ich hoch, denn die Tür wurde erneut aufgerissen. Bedeutend brüsker dieses Mal, ohne ein ankündigendes Klopfen. Mit weiten, festen Schritten betrat ein Junge den Klassenraum.
Ein kurzer Blick auf ihn wäre mit Sicherheit ausreichend gewesen, um Adrian vom Thron meiner mentalen Rangliste der bestaussehenden Typen auf seinen ewigen zweiten Platz zu verdrängen. Ja, ein einziges Blinzeln hätte vermutlich genügt ... hätte ich meinen Blick nur wieder von ihm lösen können.
Denn dieser Junge, der lediglich mit einem zweifelhaften Brummen begrüßt wurde, auf das er in keiner Weise reagierte, war wirklich unfassbar schön. Auch er hatte ebene, symmetrische Gesichtszüge. Seine Nase war schmal und gerade, die Augen auffallend hell – ohne dass ich in diesem ersten Moment ihre Farbe hätte bestimmen können –, die Lippen voll und perfekt geschwungen. Hohe Wangenknochen und ein ausgeprägtes Kinn definierten die markanten Züge seines Gesichts. Die dunkelblonden Haare waren weder kurz, noch lang, weder glatt, noch lockig ... und fielen ihm anbetungswürdig chaotisch in die Stirn. Kurzum: Er war wunderschön.
Doch obwohl mich sein Äußeres binnen eines Herzschlages fesselte und faszinierte, fielen mir am Rande meines Bewusstseins mehrere Dinge gleichzeitig auf, die mich in ihrer Gesamtheit stutzen ließen:
1. Er sah weder Lucy noch Adrian ähnlich.
2. Er bekam von unseren Mitschülern nicht mal annähernd dieselbe Aufmerksamkeit wie die beiden Rückkehrer vor ihm.
3. Die anderen Mädchen, denen sein Aussehen anscheinend auch aufgefallen war und die ihn für einige Sekunden ebenso ungeniert angegafft hatten wie ich, schüttelten der Reihe nach ihre Köpfe, als wollten sie sein Bild vertreiben und sich zur Besinnung rufen. Eines nach dem anderen verschanzten sie sich hinter ihren Geschichtsbüchern.
4. Überhaupt sah niemand (außer mir selbst) ihn länger an.
Und ...
5. Er selbst sah auch niemanden an.
Dann bemerkte ich, was ihn am deutlichsten von Lucy und Adrian unterschied: Der Ausdruck seiner Augen war nicht so offen und schon gar nicht fröhlich; er wirkte distanziert. Eventuell deutete ich das sogar zu wohlwollend, denn mit weniger Begeisterung hätte man auch leicht Arroganz in seinen Blick interpretieren können.
Kathys Bewegungen rissen mich aus meiner Verzückung. Eilig krakelte sie auf ihren Zettel:
Voilá! Noah Franklin, Lucys und Adrians Adoptivbruder
Adoptivbruder. Meine Augen glitten mehrfach über das Wort. Nun, das erklärte zumindest schon mal die fehlende Ähnlichkeit.
Ich versuchte, mein Nicken so belanglos wie möglich wirken zu lassen. Niemand sollte bemerken, wie sehr mich Noahs Ankunft aus der Bahn geworfen hatte. Ich konnte es ja selbst kaum begreifen.
Äußerlichkeiten … als ob ich jemals zuvor Wert auf Äußerlichkeiten gelegt hatte.
Noah war inzwischen mit nur drei gleichermaßen entschlossen wie elegant wirkenden Schritten zum Lehrerpult gegangen, hatte einige Formulare vor Mr Sheppard abgelegt und wartete nun reglos auf dessen Unterschrift. Kein einziges Wort der Begrüßung kam über seine schönen Lippen.
Überhaupt war es plötzlich sehr ruhig im Klassenraum.
Nicht einmal Mr Sheppard sagte etwas. Kein Hallo, keine Platzzuweisung, kein Tadel wegen der deutlichen Verspätung oder der erneuten Störung seines Unterrichts. Nichts dergleichen.
Stumm nahm Noah die unterschriebenen Formulare wieder an sich und schritt mit starrem, nahezu ausdruckslosem Blick über den breiten Gang am Fenster.
Hinter mir quietschten Stuhlbeine über den Fußboden. Das Geräusch wirkte so mächtig in der angespannten Stille, die Noah mit sich in den Raum gebracht hatte, dass sich sofort alle siebzehn Augenpaare auf den Lärmstifter richteten. Der ewig coole Roger, der allein an einem Tisch in der letzten Reihe gesessen hatte, räumte freiwillig seinen Platz und setzte sich zu Rebecca, der unbeliebtesten Streberin unserer Stufe.
Irgendetwas stimmte hier nicht. Ganz und gar nicht.
Als wäre es das Selbstverständlichste der Welt, schritt Noah an sämtlichen Tischreihen vorbei und setzte sich auf den nun freien Stuhl. Niemand außer mir beobachtete, wie er Platz nahm. Alle anderen hatten ihre Köpfe bereits wieder abgewandt und die Nasen zurück in ihre Bücher gesteckt.
Geräuschvoll zog Noah den Stuhl heran. Er war der Einzige, der allein saß. Was zum Teufel … ???
„Ähm, ja“, räusperte sich Mr Sheppard endlich. „Also, wie gesagt: die Revolutionäre der Bewegung ...“
Die totlangweilige Art unseres Geschichtslehrers machte die Doppelstunde zu einer Qual. Eine Weile beschäftigte mich der Gedanke an den eigenartigen Jungen noch, aber dann beobachtete ich Lucy und vergaß ihren Bruder darüber. Sie sah sehr nett aus. Allerdings schien sie das Unterrichtsthema ebenso wenig zu interessieren wie mich. Wann immer uns Mr Sheppard seinen Rücken zukehrte, malte sie auf den Rand ihres Schreibblocks. Ich konnte nicht genau erkennen, was sie zeichnete, doch ihre Handbewegungen wirkten wie ihre Schritte und ihr Lachen: Klar, fließend, federleicht. Ja, Lucy ergab ein stimmiges Bild für mich. Eines, das mich faszinierte.
Unser Geschichtslehrer kannte keine Schonfristen. Schon in dieser ersten Stunde rief er Lucy und Adrian einige Male auf. Jedes Mal kannten sie die korrekten Antworten auf seine Fragen. Nur Noah wurde nicht abgefragt. Die Minuten verstrichen, langsam und zäh, ohne dass ich seine Stimme hörte.
Mit einem Mal, ich kaute gerade gelangweilt auf meinem Kugelschreiber herum, bemerkte ich, dass mich jemand beobachtete. Ein kurzer Seitenblick auf Adrian bestätigte meinen Verdacht. Freundlich sah er mich an. Ich errötete so schnell, dass ich es nicht mal mehr schaffte, rechtzeitig meinen Kopf zu senken. Ebenso schlagartig wurde mir klar, dass sich meine Hoffnungen für den heutigen Tag erfüllt hatten: Die Neuen waren da und mit Sicherheit Gesprächsthema Nummer eins für die kommenden Wochen. Dumm nur, dass nun ich diejenige war, die mit Abstand am neugierigsten auf die drei war. Alle anderen kannten sie ja schon.
Ich konnte das Ende des Unterrichts kaum erwarten. Tausend Fragen lagen mir auf der Zunge und ich brannte förmlich darauf, sie Kathy zu stellen. Als es endlich soweit war und der erlösende Klang der Schulklingel ertönte, passierte das Erwartete: Meine Mitschüler stürmten direkt auf Lucy und Adrian zu und umzingelten sie erneut.
Breit grinsend atmete ich durch. Niemand schien noch Notiz von mir zu nehmen. Nicht einmal Tom, der Lucy fröhlich in den Schwitzkasten nahm und dann Adrians Bücher trug. Für Noah hingegen interessierte sich offenbar niemand. Wo war er überhaupt? Ich wandte mich um, doch sein Platz war leer. Die Klassentür stand offen, er war schon gegangen. Die anderen hatten sein Verschwinden nicht einmal bemerkt.
Erst als wir über den Korridor liefen und unserem Biologiekurs entgegensteuerten, besaß Kathy die Güte, zumindest meine allerdringlichsten Fragen zu beantworten, indem sie zusammenfasste: „Also, Adrian und Lucy sind Zwillinge. Ihre Mutter ist gebürtige Französin. Sie wollte die französischen Wurzeln ihrer Kinder nicht verkommen lassen und hat sie uns deshalb vor zweieinhalb Jahren entführt. Die Zwillinge sind total lieb. Viele von uns sind schon zusammen zur Grundschule gegangen.“
„Und Noah?“, fragte ich neugierig. „Was ist mit ihm? Du hast geschrieben, er sei ihr Adoptivbruder?“
Sie nickte, sagte aber nichts weiter. Die Sekunden verstrichen still, wir hatten die Tür des Biologieraums schon beinahe erreicht. „Er kam mit zwölf Jahren zu den Franklins”, sagte Kathy endlich.
„Mit zwölf?“, fragte ich verwundert. „So spät? Ist seinen Eltern etwas zugestoßen oder warum haben sie ihn adoptiert?“
Kathy zuckte mit den Schultern und sah mich ernst an. „Keine Ahnung, Emily! Über seine Vergangenheit spricht keiner. Noah lässt niemanden an sich heran. Er ist ... ziemlich fies, ehrlich gesagt, und bestimmt eine große Bürde für die Familie. Ich habe keinen Schimmer, wie Lucy und besonders Adrian so geduldig mit ihm sein können. Er ist ... wirklich ein Freak.“ Ihre Worte erschreckten mich. So kannte ich meine sonst so sanftmütige Freundin nicht. Kathys Stirn legte sich in Falten. An dem Wandel ihres Blickes, der mit einem Mal ins Leere zu gehen schien, erkannte ich, dass sie sich an etwas Unerfreuliches erinnerte.
„Du wirst ihn wohl noch kennenlernen”, murmelte sie bitter. „Noahs Ausbrüchen kann man kaum ausweichen. Und jetzt komm, wir sind spät dran.“
Die Franklin-Zwillinge besuchten den Biologiekurs, genau wie wir. Lucy und Adrian saßen nebeneinander an dem Tisch vor uns. Ich ertappte mich dabei, auf Noahs Erscheinen zu warten. Immer wieder spähte ich zu der offenstehenden Tür. Vergeblich. Auch dem darauf folgenden Chemiekurs blieb er fern.
In der Mittagspause saßen Kathy und ich mit Lucy, Lee und Tom an einem großen Tisch. Adrian kam als einer der Letzten dazu. Lee machte ihm sofort Platz, doch Adrian klopfte ihm gutmütig auf die Schulter und rollte weiter ... bis zu mir. Sein Tablett balancierte er dabei auf den Armlehnen seines Rollstuhls.
Er legte sein fröhliches, fast schon vertraut wirkendes Grinsen auf und zog eine Augenbraue etwas höher als die andere. „Ist neben dir noch frei? Ich hab meinen Stuhl auch schon mitgebracht”, sagte er und zwinkerte mir zu.
„Sicher“, erwiderte ich schnell und rückte etwas zur Seite, um ihm besseren Zugang zum Tisch zu gewähren.
Aus der Nähe betrachtet wirkte sein Gesicht noch schöner als von weitem. Seine Haut war auffallend makellos. Nicht, dass ich diesbezüglich Probleme gehabt hätte – wirklich, seitdem ich die Sonnenschutzmittel wegließ und öfter eine von Jasons Baseballkappen trug, war meine Haut das Letzte, was mir an meinem Körper Sorgen bereitete. Aber Adrians Haut war so rein und eben, dass ich den Drang verspürte, meine Finger auszustrecken und seine Wange zu berühren. Er stellte sein Tablett auf dem Tisch ab und streckte mir seine rechte Hand entgegen.
„Emily Rossberg, richtig? Bist noch nicht lange hier, hm? Und jetzt kommen wir und stehlen dir einfach die Show.“ Sein breites Grinsen brachte die Grübchen in seinen Wangen zutage; in seinen Augen lauerte der Schelm. Sie waren so ungewöhnlich hellbraun, dass sie mich im Neonlicht der Kantine beinahe bernsteinfarben anstrahlten. Ich brauchte ein paar Sekunden, um diesen Anblick zu verdauen. Dann schüttelte sich mein Kopf so hektisch, dass mir ein wenig schwindlig wurde. „Nein, das ist schon okay. Ich hasse es, im Mittelpunkt zu stehen.“
„Wirklich?“, fragte er mit hochgezogenen Augenbrauen. „Dann hast du etwas mit meinem Bruder gemeinsam.“ Die Worte kamen als ein Brummeln über seine Lippen. Schnell schob er sich eine Gabel Pommes in den Mund, doch meine Neugier war geweckt.
„So?“, hakte ich nach und blickte mich suchend um – als würde mir jetzt erst auffallen, dass Noah nicht mit in die Kantine gekommen war. „Wo ist er eigentlich?“
Adrian blickte zu mir auf und stellte für einen Moment das Kauen ein. Er sah mir tief in die Augen, ähnlich bedeutungsvoll wie zuvor schon Kathy. Zum ersten Mal erkannte ich den Ansatz von Unbehagen in seinem Blick. Es wirkte fast so, als würde er abwägen, was er auf meine Frage antworten sollte. Ich hoffte auf die Wahrheit.
„Noah geht nicht in die Kantine”, antwortete er endlich. So bestimmt, als wäre das eine unumstößliche Tatsache. Wie etwas, das man schon vor langem in Stein gemeißelt und für alle Zeiten festgelegt hatte.
„So?“, erwiderte ich und biss in meinen Apfel. Da nähere Erklärungen ausblieben, verbrachte ich die folgenden Minuten damit, nach möglichen Gründen zu suchen. Warum mied Noah die Schulkantine? Gut, das Essen war vielleicht nicht berauschend, aber fern ab von scheußlich. Es gab eine passable Auswahl an warmen und kalten Gerichten und man konnte sich auch allein an einen Tisch setzen, wollte man seine Ruhe haben. Genügend freie Plätze gab es hier immer.
So, wie ich im Geschichtsunterricht die Reaktionen unserer Mitschüler beobachtet hatte, wäre Noah ohnehin unbehelligt geblieben. Niemand schien sich ernsthaft für ihn zu interessieren – was mir nach wie vor ein Rätsel war.
Kathy, die unser Gespräch mitbekommen hatte, zuckte mit den Schultern. „Ich hoffe, er lässt uns einfach in Ruhe. Von mir aus kann er tun und lassen, was er will. Hauptsache, er rastet nicht wieder aus.“
Sie sah Adrian an – wieder mit diesem bedeutungsschweren Blick, dem ich zum ersten Mal an diesem Morgen begegnet war.
Adrian senkte seinen Kopf und wirkte mit einem Mal fast ein wenig traurig, was jedoch nicht lange währte. Kurz darauf kamen Roger und Tom an unseren Tisch und alberten mit ihm herum. Sofort tauchten die Grübchen in seinen Wangen wieder auf und seine hellbraunen Augen strahlten.
Kathy hatte sich Lucy zugewandt, die in einem französischen Magazin blätterte und einigen Mädchen die neuesten europäischen Modetrends präsentierte. Das Thema Noah schien vergessen, doch nicht für mich. Irgendetwas wussten sie alle. Es gab etwas Unausgesprochenes, das Noah betraf. Ein Geheimnis, in das ich noch nicht eingeweiht war. Mit zusammengezogenen Augenbrauen beobachtete ich Kathy, bis sie mich ansah. Ich war mir ziemlich sicher, dass sie die Frage in meinem Blick erkannte und auch verstand. Dennoch wandte sie sich wieder Lucy und den anderen zu, ohne mir zu antworten.
Als die Pause vorbei war, setzte sich die Herde meiner Mitschüler in Bewegung. Man spürte, dass die meisten schon ihr halbes Leben miteinander verbracht hatten. Jetzt, da allgemeine Freude über die Wiederkehr der Franklin-Zwillinge herrschte (über Noahs Rückkehr schien sich niemand zu freuen), bewegte sich die Gruppe in völliger Harmonie. Man lachte und scherzte, erzählte sich gegenseitig Anekdoten aus der gemeinsam verbrachten Kindheit ... und beachtete mich nicht. Mir war das recht, gab es mir doch mein lange ersehntes Graue-Maus-Dasein zurück.
Gedankenverloren schlappte ich hinter meinen Mitschülern her und bummelte eindeutig zu lange an meinem Spind. Als ich den Klassenraum betrat, stand unsere neue Mathematiklehrerin bereits vor der Tafel und warf mir einen strengen Blick über ihre schmale Brille hinweg zu. „Miss Rossberg, richtig? Lassen Sie Verspätungen nicht zur Gewohnheit werden! Nicht in meinem Unterricht. Die Pause ist wirklich lang genug.“
Ich nickte beschämt und suchte den Raum nach Kathy ab, um neben ihr Platz zu nehmen. Sie saß im hinteren Drittel, direkt neben Lucy, und warf mir einen entschuldigenden Blick zu. Ein beklemmendes Gefühl machte sich in meinem Magen breit. Trotzdem lächelte ich tapfer und nickte ihr kurz zu.
In der äußersten Ecke des Klassenraums gab es noch einen unbesetzten Tisch. Kaum hatte ich Platz genommen, meine Schreibutensilien abgelegt und die entsprechende Seite meines verhassten Mathebuches aufgeschlagen, flog die Tür polternd auf. Vielleicht war es dieses Geräusch oder die Reaktion meiner Mitschüler – keine Ahnung! Doch im selben Moment, als mich der sanfte Luftzug streifte und sich sämtliche Köpfe wie auf Kommando senkten, wusste ich, dass nur er das sein konnte.
Mit starrem Blick stolzierte Noah durch den Gang bis zu meinem Tisch. Oder besser: unserem Tisch, denn ihm blieb nichts anderes übrig, als hier Platz zu nehmen. Alle anderen Stühle waren bereits besetzt. Und plötzlich ergab es einen Sinn, dass niemand alleine saß. Dass sich Roger dieses Mal sogar neben Lee gesetzt hatte.
Warum mieden sie Noah so? Was war nur los mit ihm?
Mit einem eigenartigen Geräusch, das weder ein Seufzen noch ein Räuspern war, plumpste er in den Stuhl neben mir. Mit offenem Mund gaffte ich ihn an. Noah tat so, als würde er es nicht bemerken ... was zugegebenermaßen unmöglich war. Nur am Rande bemerkte ich, dass sich seine Hände verkrampften. Mrs Rodgins – bekannt als eine der strengsten Lehrkräfte unserer Schule – verhielt sich still. Sie tadelte Noah nicht, wie mich zuvor.
Als er die Tür geöffnet hatte, war ihr Blick von dem Buch in ihren Händen zu dem Störenfried geschweift. Doch sobald sie Noah erkannte, wandte sie sich ab und tat so, als hätte es nie eine Unterbrechung gegeben.
Warum ignorierten sie ihn alle? Ich fand ihn eindeutig zu schön, um ihm keine Beachtung zu schenken. Besonders aus dieser neuen, unmittelbaren Nähe betrachtet, sah er aus wie ein Model. Seine Haut war ebenso rein und makellos wie die seines Bruders. Was diese auffällige Besonderheit anging, hätten Adrian und er wirklich leibliche Geschwister sein können. Doch Noahs Ausdruck war sehr angespannt und irgendwie wirkte er ... müde?
Offensichtlich presste er die Zähne aufeinander, denn seine Kieferknochen traten immer wieder hervor und ließen sein Kinn mitsamt der vollen Unterlippe zucken. Ich spürte, dass seine Anspannung eine Reaktion auf meinen Blick war, den ich – Erkenntnis hin oder her – dennoch nicht abwenden konnte. Als er seinen Kugelschreiber zückte, fiel mein Blick auf seine Hände und ließ mich verkrustete Abschürfungen an einigen seiner Fingerknöchel wahrnehmen. Hatte er sich geprügelt?
Seiner verspannten Körpersprache zum Trotz, bewahrten Noahs Augen den Ausdruck völliger Gelassenheit. Scheinbar unbeteiligt schlug er sein Buch auf und lehnte sich dann weit in seinem Stuhl zurück. Durch die Bewegung schnappte ich endlich aus meiner Starre und wandte mich Mrs Rodgins zu. Die stand wieder an der Tafel und schrieb endlose Formeln auf, deren logische Zusammenhänge sich mir erwartungsgemäß nicht erschlossen.
Als wir nach einigen Proberechnungen selbstständig eine dieser Aufgaben lösen sollten, saß ich aufgeschmissen vor meinem Buch.
Noah hingegen hatte definitiv keine Probleme damit. Innerhalb weniger Minuten war er fertig und ließ sich demonstrativ gelassen gegen die Lehne seines Stuhles fallen. Den Kugelschreiber pfefferte er dabei auf seine niedergeschriebene Aufgabe.
Diese Geste ärgerte mich, strotzte sie doch nur so von Überheblichkeit, von einer Art Arroganz, die mich in meiner verzweifelten Situation (neues Schuljahr, erste Stunde – und schon gescheitert) unsagbar störte. Außerdem ließ mich Noahs Schönheit nicht los, und, was fast noch schlimmer war, erst recht nicht sein Duft. Noah roch so unglaublich gut. Nein, gut war untertrieben. Für mich roch er berauschend. Frisch und männlich und ... ach, ich wusste nicht wonach. Aber dieser Duft, sein Duft, raubte mir offenbar das letzte Fünkchen Verstand. Und zwar völlig gegen meinen Willen.
Ich wurde wütend, als mir meine Verwirrung in vollem Ausmaß bewusst wurde, und spürte förmlich, wie der Zorn in mir hochkochte. Abgesehen davon, dass Mrs Rodgins genauso gut auch ägyptische Hieroglyphen an die Tafel hätte schreiben können – von denen hätte ich vermutlich mehr verstanden als von diesen dämlichen Algebra-Formeln –, hatte mich Noahs Anwesenheit so sehr abgelenkt, dass ich mittlerweile nicht mal mehr wusste, welche der drei Aufgaben wir lösen sollten.
Anstatt mich mit der verfluchten Formel zu beschäftigen, hatte ich immer wieder kurze Blicke auf Noahs wuschelige Haare und die fein gezeichneten Muskelstränge seiner Unterarme geworfen, während er fleißig schrieb. Oder auf seine unverschämt langen Wimpern, die jedes Mädchen vor Neid hätten erblassen lassen. Oder auf die Schatten, die diese Wimpern auf seine Wangen warfen – und auf seine perfekt geschwungenen Lippen, die er zu allem Überfluss beim Schreiben leicht schürzte. Und ganz besonders – immer und immer wieder – auf seine langen, filigranen Finger, die den Kugelschreiber hielten und ihn so leicht über das Papier führten, als würde er es kaum berühren.
Ahhh! Gott, Emily, was ist bloß los mit dir?, dachte ich irritiert.
Als Noah sich nun neben mir streckte und hinter vorgehaltenem Handrücken gähnte, schwappte die Wut in mir über. Ich sah Rot – buchstäblich –, so zornig war ich. Wie eine giftige Schlange wandte ich mich ihm zu. „Ist ja schön, dass du fertig bist, aber würde es dir etwas ausmachen, mich in Ruhe weiterarbeiten zu lassen?“
Die Worte zischten viel härter zwischen meinen zusammengepressten Zähnen hindurch, als ich es beabsichtigt hatte. Erst als ich sie hörte, spürte ich, wie irrational mein Ausbruch war. Was hatte Noah denn schon gemacht?
Im selben Augenblick geschah etwas Eigenartiges. Ich hätte schwören können, dass alle unsere Mitschüler sowie Mrs Rodgins im selben Moment nach Luft schnappten. Sämtliche Augenpaare richteten sich prompt auf uns. Und irgendwo – weit weg – realisierte ich sogar den Schock, der in den Blicken der anderen lag. Oh, oh!
Noah sah mich für die Dauer eines Herzschlages etwas verdutzt – ja, fast ein wenig eingeschüchtert – an. Dann begann etwas in seinen grün-blauen Augen zu flackern, das ich sofort als aufflammenden Zorn erkannte. Seine Finger verkrampften sich zusehends, ballten sich schließlich zu Fäusten. Seine Mundwinkel zuckten, die Nasenflügel blähten sich auf. Er bebte förmlich ... und ich bekam schreckliche Angst.
Urplötzlich schob er seinen Stuhl zurück, erhob sich mit einer ruckartigen Bewegung, baute sich vor mir auf und beugte sich so bedrohlich vor, als wollte er mich senkrecht in den Boden rammen. Für den Bruchteil einer Sekunde hegte ich tatsächlich die Befürchtung, er könnte mich schlagen.
Doch dann versetzte er lediglich seinem Stuhl einen kräftigen Stoß. Reflexartig duckte ich mich und kniff die Augen zusammen. Ein erschrecktes Raunen ging durch die Klasse.
„Noah!“, rief Lucy. Ihre schöne Stimme überschlug sich beinahe.
Nur einen bangen Herzschlag später stürmte Noah aus dem Klassenraum und schmiss mit voller Wucht die Tür hinter sich zu.