Lösung des Kreuzworträtsels

Anmerkungen zur Lösung des Kreuzworträtsels.
(Aus verständlichen Gründen mußten die englischen Lösungswörter beibehalten werden; d. Übers.):


I. 1 VIRGO (Jungfrau), das Sternzeichen zwischen LEO (Löwe-Macht) und LIBRA (WaageGerechtigkeit). Anspielung auf das Gleichnis von den zehn Jungfrauen.
I.2 ENDIVE (dt.: Endivie).
X.2 VANITA (+S = VANITAS – Eitelkeit). 
I.3 RS = Royal Society (Königliche Gesellschaft),deren Mitglieder sich mit allgemein als trocken angesehener Materie befassen.
XIV. 3 HI – Bezieht sich auf The Hunting of the Snark von Lewis Carroll: «He would answer to Hi! Or to any loud cry.»
X.4 LEAVEN (dt.: Sauerteig).
I. 5 TRANS(LATION) = Übersetzung. Notwendig geworden durch Sprachverwirrung nach Turmbau zu Babel.
XI. 5 SCENT (dt: Duft). II.6 ANT (dt.: Ameise). 
VII.6 SEG (dt.: Segge – Riedgras). XII.6 TRE – ital. DREI 
VI.7 ICTUS – lt. für «Schlag». Wird mit einer römischen Fünf davor zuVICTUS (besiegt).
I. 8 SPINOZA – schrieb über optische Gläser und Philosophie. 
VI.9 ELAND (dt.:Elen-Antilope).
II.10 ALT(stimme) VII.10 ADO – nach «Much Ado About Nothing» (Viel Lärm um nichts). 
XII.10 FLU (dt.: Grippe). 
I.11 PLEAS (dt.: Bitten). 
I.12 LISTEN (dt: Hör zu). 
X.12 TWISTS (dt.: Windungen). 
I.13 AE – Pseudonym des irischen Dichters George William Russell. 
IV.13 THIRTYONE (dt.: Einunddreißig). Sieben von zwölf Monaten haben 31 Tage,
XIV.13 ET (dt.: und), lat. Konjunktion; «Konjunktion» bezeichnet auch bestimmte Planetenkonstellation. 
I.14 UNHOOD – dem Falken die Kappe abnehmen. 
X.14 BEZOAR (dt.: Magenstein), soll ein vorbeugendes Gegengift sein. 
XI.15 DERMA – lat. Haut. 
1.I VERST (dt. Schreibweise «Werst») -früheres russisches Längenmaß (7,067 km). 
11.I PLAUD – Kurzform für «applaud» = applaudieren. Ohne «Kopf», d. h. den ersten Buchstaben: LAUD – loben. 
1.II INSERT (dt.: Einfügung). 
10.II ALIENA – aus «Wie es euch gefällt» (Shakespeare). 
1.III RD – Abk. für «Refer to Drawer» – (einen Scheck) an den Aussteller zurückgeben. 
4.III CANTICLES – Lobgesänge in der Vulgata, aber auch Hohelied Salomos (darum «früheres Blatt»). 
14.III HM -His (oder Her) Majesty = Seine (Ihre) Majestät. 
10.IV TATTOO (dt.: Tätowierung). 1.V OVEN (dt.:Ofen). 
7.VI IZE – Fremdwortendung, entsprechend dem deutschen -ieren. Beisp.: philosophize -philosophieren. 
12.VI NID – Nidaros (alter Name für Trondheim). 
1.VIII SCARLET (dt.: Scharlachrot-Purpur) 
2.X VEL – lat.oder 
7.X SUD (dt.: Seifenschaum). 
1.XI MANES – gütige Geister; bezieht sich auf Emile Faguet:«Un lion est une mâchoire et non pas une criniere.»
11.XI AWNED (dt.: begrannt). 
10.XII FRIEZE (dt.: Fries).
1.XIII DI – Kurzform für Diana (lat. Göttin der Jagd) 
4.XIII VERSICLES – Versikel (hier als Lösungswort für Vers in der Bibel). 
14.XIII OR – frz. Gold 1.XV SAINT (dt.: Heiliger). 
11.XV ASTRA – per aspera ad astra: durch Widernisse zu den Sternen.