Die Personen sind nach ihrer chronologischen Ersterscheinung aufgeführt. Personen mit einem * sind historisch belegt und werden näher erklärt im Kapitel „Geschichtliches“.
Zhou-Shi – Spitzname Zhoushengs, Frau von Jin Lin-Wu
Shao-Ma – Heldin einer Sage
Junge – Zhoushengs Schützling
Jin Min-Tao – geb. Frühling 1055, Tochter von Jin Lin-Wu
Jin Lin-Wu – Vater von Min-Tao und Ehemann von Zhousheng
Gouverneur – Vorgesetzter Jin Lin-Wus
Seng Mo-Ti – Hofbeamter Shenzongs
[ohne Namen] – Hausdiener im Hause Seng Mo-Tis
Lu Yu* – chinesischer Gelehrter und Verfasser des Buches „Cha Ching“, ein erstes Nachschlagewerk zum Thema Tee aus dem 9. Jahrhundert. Gilt noch heute im asiatischen Bereich als der Teemeister schlechthin
Zhao Shenzong* – siehe kaiserliche Ahnentafel
Pjeng-Mi – Kammerzofe im Hause von Min-Taos Eltern; wurde ausgewählt, Min-Tao während der Fahrt nach Dongjing zu begleiten
Queng-Do – Kutscher im Dienste des Kaisers
Diener/Wächter/Minister, diverse
Frauen, diverse
Cheng-Si – Hausmutter im Haus der Frauen (HdF)
Su-Ling – Nebenfrau im HdF. Ist für den sexuellen Bereich des Kaisers zuständig
Shinlan – Nebenfrau im HdF; hat die Rolle des Kinderkriegens inne, Großcousine von Shenzong. Stirbt im Spätsommer 1076
Zing-Sò – Nebenfrau im HdF
Chan-Ai – Nebenfrau im HdF
Hua-Ju – Nebenfrau im HdF
Lian-Hong – Nebenfrau im HdF
Dan-Ai – Hausmutter im Haus der Liebe
Hun Jian – Stallbursche im Dienste Lin-Wus
Zhao Zhenzong* – siehe kaiserliche Ahnentafel
Zhao Yingzong* – siehe kaiserliche Ahnentafel
Wang Anshi* – Philosoph und Politiker; 1021 geb., ab 1069 Kanzler, 1076 verbannt, 1078 wieder eingesetzt, gest. 1086
Suan-Jen – Hauptfrau Shenzongs, ihr richtiger Name wird Hsüan-Jen geschrieben
Sima Guang* – geb. 1019, gest. 1086 – Konkurrent Wang Anshis, Günstling der Hauptfrau
Wang Xiaobo und Li Shun* – Aufständische zu Zeiten Min-Taos Großvater; versammelten unter der „Großen Shu“ zehntausend Männer, blieben allerdings erfolglos
Kriegsminister
Marschall 1 und 2 von dreien
Mi Kejian – einer der drei Kriegsmarschalle, die von Bao abgelöst werden. Später dessen erbitterter Feind
Bao Sen-Ho – geb. 1044. Kriegsmarschall am Hofe Shenzongs. Führt die Reformen des Wang Anshi im Bereich Militär durch
Hang Shon-Gu – Baos letzter Meister.
Bao Zheng* – Vizekanzler des 5. Kaisers der Song, geb. Ende des 10. Jahrhunderts, gest. 1062; Beamter in Südchina, ab 1056 Präfekt von Kaifeng
Bao ??? – Baos Mutter
Bao Men-Hu – Baos Schwester
Yu Shang – Hofdichter; rezitiert das Mondgedicht während des Mondfestes
Hou Yi, Peng Meng und Chang-En* – Figuren einer alten Erzählung um den Mond
Wache 1 und Wache 2 – patrouillieren in der Nacht, bevor das Heer nach Qin umsiedelt
Mahi Furito – Oberstallmeister
Quo-Mi – Stallmagd
Ning – weiße Stute, deren Namen „hell“ bedeutet. Min-Taos Lieblingspferd
Meng Li – brauner Rappe, dessen Name „wilde Kraft“ bedeutet
Knecht – arbeitet in den kaiserlichen Stallungen
Zeng – Soldat, der zum Eintreiben von Arbeitskräften eingesetzt wird
Songji – Zengs Kamerad, ebenfalls im Beschaffen von Arbeitskräften eingesetzt
Fong Ketùn – Bao Sen-Hos rechte Hand währen des Befreiungskrieges
Jin-E – 1. Tochter von Shenzong und Shinlan, geb. 1067
Mian-Ji – 2. Tochter von Shenzong und Shinlan, geb. 1069
Dandan – Sohn von Shenzong und Shinlan, geb. 1072
Dai-Lan – 3. Tochter von Shenzong und Shinlan, geb. 1074
[ohne Namen] – Totgeburt von Shenzong und Shinlan, geb. 1075
Li Sawing – Herrscher der Tanguten von Xia, seit sein Onkel Li Yuanhao ermordet wurde
Li Jiqian* – 1. Tangutenherrscher
Li Deming* – 2. Tangutenherrscher
Li Yuanhao* – 3. Tangutenherrscher, starb, bevor Erbfolge geklärt war
Hebamme – Shinlans Hebamme
Mann aus Xia
Fu – Wachmann
Wachmänner, diverse
Dai Lian-Cui – Min-Taos Hebamme
Shao – Min-Taos Sohn
Long – Cheng-Sis Pferd
Gishin Itosu – findet Min-Tao im Schnee und nimmt sie bei sich auf
Shao-Ma – Identität Min-Taos während ihrer Genesungszeit im Hause Itosus
Zhao Zhezong Shaosheng* – siehe kaiserliche Ahnentafel
Nano – Fong Ketùns Pferd