Zwölf
Nachdem ich den Rest der Gruppe zurückgelassen habe, finde ich hinter der Kathedrale ein ruhiges Plätzchen mit einem von Raureif überzogenen Rasenstück, wo ich mich auf eine der Holzbänke fallen lasse. Alles um mich herum fängt an, sich zu drehen, und ich schließe die Augen. Meine Güte, inzwischen ist mir wirklich flau. Ich lasse den Kopf zwischen meine Knie sinken und sauge die schneidend kalte Luft tief in meine Lungen.
Ein. Aus. Ein. Aus. Ein. Aus. Ein -
Ich habe keine Ahnung, wie lange ich so dagesessen und tief ein- und ausgeatmet habe, als ich das Knirschen von Schuhen höre. Ich halte den Atem an und reiße die Augen auf.Wer ist das? Wahrscheinlich Spike, der zurückgekommen ist, um mich weiter mit dem Interview zu nerven, was meine Laune augenblicklich dem Tiefpunkt entgegensinken lässt.
Ich bleibe reglos sitzen, den Kopf noch immer zwischen den Knien, und starre zu Boden, im kindlichen Wunsch, dass er mich vielleicht nicht sehen kann, solange ich ihn nicht sehe. Okay, als ich fünf Jahre alt war und mit meinen Großeltern Verstecken gespielt habe, hat es immer funktioniert.
Inzwischen ist das Knirschen lauter, näher, direkt vor mir. Ein Paar Schuhe erscheint in meinem Blickfeld. Nur die Spitzen. Der Mann bleibt stehen.
Verdammt.
»Äh.«
Er räuspert sich und wartet darauf, dass ich aufschaue. Damit er sich an meinem Anblick weiden kann, jede Wette. Ich bin versucht, ihn einfach nicht zu beachten und zu beten, dass er die Botschaft begreift und verschwindet. Aber mir ist klar, dass keine Aussicht darauf besteht. Spike ist Journalist. Hartnäckigkeit ist sein zweiter Vorname.
Ich starre noch eine Weile auf seine glänzenden Stiefel, wappne mich für den Ansturm aus Witzen – nun, da er sieht, dass ich selbst einer bin, denke ich gekränkt -, ehe ich den Kopf hebe. Während mir genau in dem Bruchteil einer Sekunde, die man dafür braucht, etwas auffällt, was nicht ins Bild passt. Moment mal, Spikes Schuhe sind abgestoßen und nie zugebunden.
Die Erkenntnis trifft mich wie ein Schlag.
Das sind nicht Spikes Schuhe.
»Fühlen Sie sich nicht wohl?«
Er ist es. Der Mann aus dem Museum. Ausdruckslos starre ich auf sein unfassbar kantiges Kinn mit der sexy Spalte und lasse den Anblick einen Moment lang auf mich wirken. Währenddessen kommen mir zwei Gedanken:
1. Was für ein seltsamer Zufall. Was um alles in der Welt macht er hier?
2. Was für ein unglaubliches Glück. Ich hätte nie gedacht, dass ich ihn noch mal wiedersehe.
 
»Sie sehen ein wenig blass aus.«
»Nein, es geht schon. Mir ist nur ein bisschen … schwindlig.«
Er mustert mich besorgt, ehe er seine Schläfen berührt und sie zu massieren beginnt.
»Mir ist auch ein wenig schwindlig. Dürfte ich mich vielleicht neben Sie setzen?«
»Oh, klar, natürlich.« Ich rutsche ein Stück zur Seite, um ihm Platz zu machen. Plötzlich bin ich lächerlich nervös, so wie ich mich immer fühle, wenn ich jemanden attraktiv finde. Verstohlen linse ich zu ihm hinüber. Er trägt immer noch diese witzigen Klamotten wie gestern, aber lustige Kostümierung hin oder her: Er sieht nach wie vor wahnsinnig gut aus.
Er schlägt die Schöße seines dicken Wintermantels nach hinten und setzt sich neben mich. Mein Herzschlag beschleunigt sich.Was macht es schon, dass er ein Rüschenhemd, eine zugeknöpfte Weste und eine Taschenuhr trägt? Ich war mit einem Mann zusammen, der weiße Cowboystiefel trug, schon vergessen?
Äh, hallo, Emily, du bist nicht mit ihm zusammen.
›Noch nicht‹, höre ich die leise Stimme in meinem Kopf sagen.
Meine Güte, was ist nur über mich gekommen? Seit wann schlummert denn ein Raubtier in mir?
Eine Zeit lang sitzen wir einfach nur schweigend nebeneinander. Ich habe die Arme um meine Knie geschlungen und versuche, ihn zu beobachten, ohne dabei ertappt zu werden, indem ich den Blick halb abwende. Er sitzt kerzengerade da und massiert sich mit gequälter Miene die Schläfen.
Zumindest sieht es so aus, aber haben Sie jemals versucht, jemanden von der Seite zu beobachten? Es schmerzt wirklich in den Augen.
»Ich glaube, wir sind uns gestern in Chawton Manor begegnet.« Er wendet sich mir zu und ertappt mich prompt dabei, wie ich ihn anstarre.
Ich laufe dunkelrot an. Kann man sich noch dümmer anstellen als ich? »Ähm, ja«, antworte ich unsicher und frage mich, was als Nächstes kommen mag.
»Miss Emily, die Amerikanerin, richtig?«
Als er mich ansieht, komme ich nicht umhin, den Einfall des Lichts in seine Augen zu bemerken, sodass man honigfarbene Sprenkel um seine Iris erkennen kann. »Und Sie sind Mr. -« Ich verstumme verlegen.
»Darcy«, erwidert er mit fester Stimme. »Mr. Darcy.«
Oh gut, wir spielen also immer noch dieses Spiel. Einen Moment lang sehe ich ihn prüfend an. »Tun Sie das … äh … leben Sie davon?«, frage ich.
»Wovon?«, fragt er unschuldig.
Davon, amerikanischen Singles gegenüber so charmant und sexy zu sein, denke ich.
»Ich meine, sind Sie Schauspieler?«, sage ich stattdessen.
»Schauspieler?« Meine Frage scheint ihn zu überraschen.
»Aber nein.« Er lächelt belustigt. Ich lächle ebenfalls, auch wenn ich zugeben muss, dass ich nicht weiter weiß. Ich habe keine Ahnung, wie ich mich verhalten soll. Wenn er kein Schauspieler ist, was ist er dann?
Verzweifelt durchforste ich mein schwammiges Gehirn nach einer logischen Erklärung für all das. Erlaubt er sich einen Scherz mit mir? Springt er gleich auf und ruft: »Versteckte Kamera!«, oder wie auch immer die Sendung hier in England heißen mag.
Ich sehe mich um, aber alles ist ruhig und friedlich. Keine Menschenseele ist weit und breit. Nur ich und dieser gut aussehende englische Fremde.
Ein beängstigender Gedanke durchzuckt mich. Was ist, wenn er ein durchgeknallter Mörder ist, der sich Mr. Darcy nennt und leichtgläubigen jungen Frauen auflauert?
Vor meinem geistigen Auge sehe ich eine Zeitung auf mich zuwirbeln, wie in diesen alten Schwarzweißfilmen. »Tragischer Tod einer hoffnungslosen Romantikerin – getötet von ihrer Liebe zur Literatur«, prangt auf der Titelseite. »›Wir haben sie angefleht, mit uns nach Cancun zu kommen‹, sagt ihre enge Freundin Stella, erst seit Kurzem verlobt mit Scott, 29, Leiter einer Werbeagentur. ›Aber sie wollte ja unbedingt Mr. Darcy kennen lernen.‹«
Das reicht jetzt. Ich muss es einfach sagen.
»Hören Sie, was geht hier vor?«, platze ich heraus und sehe ihm in die Augen. Meine Güte, ich bin Amerikanerin. Wir lieben klare Worte.
Meine unverblümte Art scheint ihn zu schockieren. »Verzeihung, ich fürchte, ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen.«
»Sie. Dass Sie hier auftauchen. In diesem Aufzug. Und behaupten, Sie wären Mr. Darcy«, fahre ich mutiger fort. »Wenn Sie kein Schauspieler sind, was dann?«
»Mr. Darcy«, erwidert er nur.
Ich sehe ihn einen Moment lang an und versuche vergeblich, aus ihm schlau zu werden. Dieser Typ gefällt mir, aber genug ist genug. »Es tut mir leid, aber das ist unmöglich.«
»Wie kann das unmöglich sein?«
»Weil Sie nicht existieren«, sage ich schlicht. »Leider«, füge ich wehmütig hinzu.
»Wären Sie dann wohl so freundlich und würden mir erklären, wie ich hier neben Ihnen sitzen kann? Wollen Sie etwa andeuten, ich sei ein Geist? Eine Ausgeburt Ihrer Fantasie?«, antwortet er amüsiert.
Nun, da er es sagt, kommt es auch mir ein bisschen weit hergeholt vor.
Obwohl … Weiter hergeholt als seine Behauptung, er sei Mr. Darcy?
»Falls Sie das tröstet – ich finde Ihre Gegenwart ebenfalls etwas beunruhigend«, gesteht er, beugt sich vor, stützt die Ellbogen auf die Knie und fährt sich mit den Fingern durchs Haar. »Und auch ich bin verwirrt darüber, dass sich unsere Wege ständig kreuzen.«
Ich werfe einen Blick auf seine zusammengekauerte Gestalt, während mich unvermittelt ein Gefühl der Zuneigung durchströmt. »Nicht so verwirrt wie ich«, erwidere ich.
»Nach unserer Begegnung gestern im Salon habe ich mich gefragt, ob ich Sie mir nur eingebildet habe.«
»Das ging mir genauso.« Ich nicke eifrig.
»Es schien, als seien Sie förmlich aus dem Nichts aufgetaucht und hätten sich ebenso schnell wieder in Luft aufgelöst.«
»Ganz genau«, bestätige ich. Eine Welle der Erleichterung durchströmt mich. Also drehe ich nicht durch. Offensichtlich gibt es eine rationale Erklärung für all das.
Aber welche?
Eine Weile sitzen wir da. Keiner von uns sagt ein Wort, während die unausgesprochenen Fragen um uns herumwirbeln. Wie? Warum? Wer? Ich schließe die Augen. All diese Fragen machen mich ganz wirr.
»Ich habe mich wirklich gefragt, ob ich Sie mir vielleicht nur eingebildet habe.«
Als ich seine leise, beherrschte Stimme höre, öffne ich die Augen und bemerke, dass er mich ansieht, als könnte er es selbst kaum glauben. Er lehnt sich zurück und verschränkt die Arme. »Ich muss gestehen, Miss Emily, dass alles an Ihnen, von Ihrer Kleidung bis hin zu Ihrer Sprechweise und Ihrem Benehmen mit nichts zu vergleichen ist, was ich jemals erlebt habe.«
»Ich könnte dasselbe über Sie sagen.« Ich lächle ihn schüchtern an.
Außerdem passiert ganz eindeutig etwas zwischen uns. Und das bilde ich mir ganz eindeutig nicht ein.
»Tatsächlich?«, will er wissen, ohne den Blick von mir zu wenden.
»Absolut.« Ich werde leicht nervös. Flirtet er mit mir? Mein Magen zieht sich zusammen. Mann, das ist so verrückt, dass ich das Gefühl habe, mich kneifen zu müssen.
Ich tue es.
Nein, er ist immer noch da. Auf der Bank. Neben mir. Flirtet.
Ich registriere, wie der Mann meiner Träume den Kopf hebt, und sehe ihn an. Unsere Blicke begegnen sich, und eine Sekunde lang sehen wir einander einfach nur an. Doch in Wahrheit ist es viel länger. Es fühlt sich an, als hätte jemand das Tempo um mich herum verlangsamt, in Zeitlupe versetzt, damit es ein wenig länger andauert. Lange genug, um es bedeutungsvoll erscheinen zu lassen. Lange genug, damit sich das Kribbeln seinen Weg hinauf bis zum Nacken bahnen kann …
»Was treibt Sie hierher nach Winchester?«, frage ich, teils aus Neugier, aber auch, um dem Gespräch wenigstens wieder den Anschein von Normalität zu verleihen. So gern ich hier mit einem gut aussehenden Fremden sitze, muss ich doch zumindest versuchen, die Situation wieder in den Griff zu bekommen.
»Ich bin mit guten Freunden hergekommen, die von den bunten Glasfenstern begeistert sind. Aber ich fürchte, sie interessieren mich nicht besonders, deshalb habe ich beschlossen, nach draußen zu gehen. Eigentlich hatte ich vor, meine Zeitung zu lesen …«
Er wedelt damit in meine Richtung, als wollte er beweisen, dass er mich tatsächlich nicht verfolgt, als mein Blick an etwas hängenbleibt.
Was zum -
Schwarz auf weiß steht es in der Ecke der Zeitung: das Datum. Nur, dass statt dem 29. Dezember 2005 dort der 29. Dezember 1813 steht. Ich sehe genauer hin, reibe mir die Augen und sehe ein weiteres Mal hin.
»Da ist ein Druckfehler im Datum.«
»Sie scheinen es sich zur Gewohnheit gemacht zu haben, nie etwas zu glauben. Zuerst mir nicht, dann der Times of London nicht«, spottet er, und seine dunklen Augen blitzen.
»Aber es ist falsch...«, protestiere ich, nehme ihm die Zeitung aus der Hand und überfliege die Überschriften. Moment mal, es ist nicht nur das Datum, auch alle diese Artikel scheinen nicht richtig zu sein. Wie es aussieht, beziehen sie sich auf Ereignisse, die längst Geschichte sind. Als wäre diese Zeitung wirklich knapp 200 Jahre alt. Das ergibt doch einfach keinen Sinn. Es sei denn …
Vor meinen Augen beginnt sich alles zu drehen, und ich blicke zu dem Mann auf, der neben mir sitzt, mustere seine glänzenden Reitstiefel und die engen, schwarzen Reithosen, seinen Frack, die Taschenuhr an seiner Weste, seinen weißen, gestärkten Hemdkragen und sein Halstuch, die Spalte in seinem Kinn … Ich denke an das Szenario im Museum: sein Auftauchen im Salon, das Feuer im Kamin, die Tapeten, die Förmlichkeit, mit der er sich mir vorgestellt hat, das plötzlich fehlende Absperrseil …
Die Bilder vermischen sich, werden aus ihrer Reihenfolge gerissen, während ich versuche, mich an alles zu erinnern. Der Brief an seine Schwester, diese Zeitung aus dem Jahr 1813, sein plötzliches Verschwinden, als Spike in den Salon kam, und sein neuerliches Auftauchen, scheinbar aus dem Nichts … Ich sehe mich auf dem menschenleeren Rasen um. Es ist nie jemand in der Nähe, wenn er hier ist, außer mir …
Es könnte alles ein raffinierter Trick sein, aber – ich hole tief Luft, um mich für das zu wappnen, was folgt -, aber was, wenn ich die Vorstellung zulasse, dass es das nicht ist? Ich halte inne, weiß, dass ich kurz davorstehe, das Undenkbare zu denken.Was, wenn er tatsächlich derjenige ist, der zu sein er behauptet?
Wenn er wirklich Mr. Darcy ist?
»Sie zittern ja. Möchten Sie meinen Schal?«
Ich kehre ins Hier und Jetzt zurück und sehe, wie er den Seidenschal um seinen Hals löst. Ich nicke nur stumm. Es muss eine rationale Erklärung geben, auch wenn mir keine einfällt. Und der Teil von mir, der in Mr. Darcy verliebt ist und das letzte Jahr damit verbracht hat, von einer Katastrophenverabredung in die nächste zu stolpern, will auch gar nicht, dass es eine gibt.
Als er sich wortlos hinüberbeugt und mir vorsichtig seinen Schal um die Schultern legt, halte ich den Atem an. Nichts von all dem ergibt einen Sinn. Aber was wäre, wenn die Dinge manchmal gar keinen Sinn ergeben müssten? Bloß weil man etwas nicht erklären kann, heißt das noch lange nicht, dass es nicht real ist.Wie UFOs oder Geister oder Kornkreise … oder eine zum Leben erwachte Figur aus einem Buch.
Emily, hör auf damit. Du machst dich lächerlich. Das ist verrückt. Dieser Typ ist offensichtlich durchgeknallt, und das färbt auf dich ab! Komm schon, reiß dich zusammen.
Plötzlich kommt mir eine Idee. Ich beuge mich nach unten und beginne, in meiner Tasche zu wühlen, bis ich finde, wonach ich suche – mein Exemplar von Stolz und Vorurteil. »Mr. Darcy ist eine Figur aus einem Buch. Diesem Buch«, verkünde ich laut, als wollte ich meine verrückten Gedanken auf diese Weise zum Schweigen bringen.
Er sieht aufrichtig überrascht aus. »Ich? Komme in einem Buch vor?«
»Ja, von Jane Austen. Es handelt von Ihnen – ich meine, von Mr. Darcy«, korrigiere ich mich schnell. Mein Gott, jetzt fange ich auch schon an. »Sehen Sie selbst.«
Ich drücke ihm das Buch in die Hand. Nun wird sich gewiss irgendeine vernünftige Erklärung ergeben. Diesen Beweis kann er nicht abstreiten, oder?
Eine Weile sitzt er reglos da, kerzengerade, das schmale Bändchen in Händen, einen misstrauischen Ausdruck auf dem Gesicht.
»Das soll ein Buch sein?«
Ich nicke fieberhaft.
»Wie seltsam. Es hat keinen Einband«, stellt er völlig verblüfft fest.
»Haben Sie noch nie ein Taschenbuch gesehen?«, frage ich ungeduldig, als mich die Erkenntnis wie ein Schlag trifft.
Zu Darcys Zeit waren Bücher in Leder gebunden und Taschenbücher noch gar nicht erfunden, was erklären würde -
Hastig schiebe ich den Gedanken beiseite.Wie gesagt – es ist unmöglich.
Langsam dreht er das Buch herum. Er fährt mit dem Daumen über den Umschlag, runzelt die Stirn, dann klappt er es vorsichtig auf und schlägt die erste Seite um. Ich sehe, wie seine Augen den Text überfliegen.Versunken blättert er einige weitere Seiten durch. Noch immer wirkt er zutiefst bestürzt.
»In der Tat, Sie haben Recht«, sagt er nach einer Weile langsam.
»Ich weiß«, antworte ich voller Genugtuung. Doch da ist noch etwas anderes: eine Spur von Enttäuschung. Er hatte mich fast so weit, dass ich ihn für real gehalten hatte. Doch nun wird mir klar, dass sich ein Teil von mir – ein sehr großer sogar – gewünscht hätte, es wäre so. Okay, es ist vollkommen verrückt und unmöglich und absolute Fantasterei, aber welches Mädchen würde nicht gern den echten Mr. Darcy kennen lernen?
Er hebt den Kopf. »Ich komme in einem Buch vor. Und nicht nur das, auch meine lieben Freunde, Mr. Bingley und seine Schwester …« Das aufgeschlagene Buch auf den Knien, blickt er wieder auf die Seiten hinunter, als ein kaum wahrnehmbares Lächeln um seine Mundwinkel zu spielen beginnt. »Ich muss zugeben, es ist höchst schmeichelhaft, dass jemand ein Buch über mich geschrieben haben soll.«
Äh, Moment mal, mit dieser Reaktion hatte ich nicht gerechnet.
»Vielen Dank, dass Sie es mir gezeigt haben. Ich fühle mich geehrt. Das ist doch ein Kompliment, nicht wahr?«, fährt er fort und sieht mich an. Sein Stolz ist unüberhörbar, und ich muss zugeben, dass er ein klein wenig selbstgefällig klingt. »Auch wenn es Ihre Theorie, dass ich nicht existiere, eher widerlegt«, fügt er augenzwinkernd hinzu. »Ich existiere nicht nur hier in Fleisch und Blut, sondern auch noch schwarz auf weiß in diesem Buch.«
Vollkommen überrumpelt öffne ich den Mund, um etwas zu sagen, auch wenn ich nicht recht weiß, was. Hat dieser Kerl völlig den Verstand verloren? Zugegebenermaßen scheint er, abgesehen von seiner Kleidung, völlig normal zu sein, und ist wirklich attraktiv. Meine Güte, das wäre wieder einmal typisch für mich, oder? Endlich begegne ich jemandem, bei dem es ernsthaft funkt, und prompt entpuppt er sich als völlig durchgeknallt.
»Doch da ist noch etwas, das ich nicht verstehe …«
Ich kehre zurück in die Gegenwart, um meinen dunkeläugigen, gutaussehenden Fremden das Buch durchblättern zu sehen. Sein Lächeln ist verflogen. »Warum sind die restlichen Seiten leer?«
»Leer?«
Oh mein Gott, ich hatte Recht. Er ist verrückt.
»Sehen Sie.«
Mit wachsender Verzweiflung beobachte ich, wie er mir das Buch hinhält und durch die zweite Hälfte blättert.
Typisch, absolut typisch …
Moment mal.
Anstatt mit Text bedruckt zu sein, sind alle Seiten völlig leer, stelle ich entsetzt fest.
Aber wie ist das möglich? Das ist völlig ausgeschlossen.
Mit einem Mal gerate ich ins Wanken. Erste Zweifel keimen in mir auf. Irgendetwas Unheimliches geht hier vor. Ich habe das Buch gerade noch im Bus gelesen. Es war alles in Ordnung mit diesem Buch, doch jetzt -
»Wie haben Sie das gemacht?«, keuche ich und reiße es ihm aus der Hand.
»Ich habe nichts getan«, verteidigt er sich.
Ich blättere in dem Buch, als würde ich erwarten, dass der Rest der Geschichte wieder erscheint, doch die Seiten bleiben unerbittlich leer. Es müssen mehrere Hundert sein.Weiße, leere Seiten. Ungläubig starre ich sie an, zermartere mir das Hirn nach einer rationalen Erklärung. Doch es gibt keine. Wie können Wörter einfach so von einer Buchseite verschwinden? Sich in Luft auflösen?
»Ist das irgendein Trick?«, rufe ich verwirrt. Ich habe meinen Dad schon Spielkarten im Ärmel verschwinden lassen sehen, aber Buchseiten? »Sind Sie Magier oder Zauberkünstler wie David Blaine oder so was?«
Er macht ein beunruhigtes Gesicht. »Ich fürchte, ich kenne diesen Mr. Blaine nicht, aber ich versichere Ihnen: Ich bin Mr. Fitzwilliam Darcy.Warum wollen Sie mir das denn nicht glauben?«
»Aber, wenn das stimmt, wie …?« Ich verstumme. Mir schwirrt der Kopf. Ich komme mir vor wie ein Hamster in seinem Rädchen, gefangen in meiner eigenen Verwirrung. Runde um Runde laufe ich auf der Suche nach Antworten, komme aber kein Stück voran. Ich massiere mir die Nasenwurzel. »Es ergibt einfach keinen Sinn«, murmele ich kopfschüttelnd.
»Miss Albright?«
Plötzlich nehme ich den Schatten wahr, der auf mich fällt, fahre auf der Bank herum und erblicke Miss Staene, die neben uns steht.
»Haben Sie mitbekommen, was ich zu Ihnen gesagt habe?«
Wie lange steht sie schon da? Ich war so auf Mr. Darcy fixiert, dass ich sie nicht habe kommen hören. Ich wende mich wieder Mr. Darcy zu, um ihm zu erklären -
Doch die Bank neben mir ist leer …
»Ich habe gesagt, dass wir jeden Augenblick abfahren.Wenn Sie sich nicht beeilen, verpassen Sie die Gelegenheit, einen unserer wichtigsten Literaturschauplätze zu besuchen …«
Wo ist er hin?, frage ich mich zutiefst enttäuscht. Mit klopfendem Herzen streiche ich mit der Hand über den Platz neben mir. Die Stelle, an der er gesessen hat, ist immer noch warm. Ich kann ihn mir nicht nur eingebildet haben. Und doch – ich lege mir die Hände um den Hals – ist sein Schal auch nicht mehr da.
»Miss Albright?«
»Ähm … ja, ich komme.«
»Dann, auf geht’s, los, los«, ruft sie munter und klatscht nachdrücklich in ihre zarten, lederbehandschuhten Hände. »Ich bin sicher, Sie werden begeistert von den Glasmalereien sein.« Sie mustert mich argwöhnisch.
»Alles in Ordnung?«
»Äh … ja, mir war nur ein wenig schwindlig, aber jetzt ist alles wieder in Ordnung …«, antworte ich und versuche, so ruhig wie möglich zu klingen. Ich massiere meine schmerzenden Schläfen.Wir haben es nicht einmal geschafft, uns für ein nächstes Mal zu verabreden. Mit zittrigen Beinen stehe ich auf. Sofern er überhaupt real war.
»Verzeihen Sie, wenn ich indiskret bin, aber ich habe mitbekommen, dass Sie gestern Abend den Pub im Ort aufgesucht haben?«
Meine Güte, was ist denn nur mit allen los? Ich bin so was wie das Gesprächsthema Nummer eins der Reisegruppe.
»Stimmt, ich bin mit Maeve losgezogen. Wir beiden Single-Mädels«, erkläre ich scherzhaft.
Wenn ich erwartet hatte, dass sie das missbilligt, habe ich mich geirrt. »Wie schön. Freundschaft ist gewiss der beste Balsam gegen Herzeleid«, sagt sie weise, ehe sie sich vertraulich zu mir herüberbeugt. »Ich würde dennoch dazu raten, sich in Zukunft vom Cider fernzuhalten.«
Oh mein Gott, wer hat ihr das erzählt? »Also, auf, auf. Sind Sie fertig?«, bellt sie. Therapiestunde beendet.
»Ja, natürlich.« Ich sauge die frische Luft tief in meine Lungen, schiebe die Hände in die Taschen und wende mich zum Gehen. »Oh sehen Sie nur«, ruft Miss Staene und zeigt auf etwas, das halb verdeckt im Gras unter der Bank liegt.
»Was ist das?«
»Er muss seinen Schal fallen gelassen haben«, bemerkt sie beiläufig, bevor sie mit energischen Schritten auf die Kathedrale zustrebt.
Ich lausche dem Rhythmus ihrer Schritte auf dem Kies und bücke mich, um ihn aufzuheben. Also habe ich mir all das doch nicht nur eingebildet. Schmetterlinge flattern in meinem Bauch, als ich meine Nase hineindrücke. Er riecht genau wie er. Dieselbe unverwechselbare Mischung aus Eau de Cologne und Rasiercreme. Schnell stopfe ich den Schal in meine Manteltasche und haste hinter meiner Reiseleiterin her. Erst da fällt mir etwas auf. Moment mal.
»Miss Staene -«
Miss Staene, die gerade durch das Portal treten will, dreht sich um. »Ja?«
»Sie sagten gerade, er muss seinen Schal fallen gelassen haben.«
Sie blickt mich mit vollkommen ausdrucksloser Miene an. Eine Sekunde lang hätte ich schwören können,Verunsicherung in ihren Augen aufblitzen zu sehen, ein Aufflackern von etwas, doch da ist es auch schon wieder vorbei. Sie schiebt mich in die Kathedrale.
»Habe ich das? Ein Versprecher, wie dumm von mir«, erklärt sie leichthin. »Ich meinte natürlich Sie.« Und ohne weitere Umschweife drückt sie mir eine Broschüre in die Hand und verfällt in ihren Reiseleiter-Singsang. »Direkt vor Ihnen können Sie das beeindruckende gotische Kirchenschiff sehen...«
Ein Mann wie Mr Darcy
titlepage.xhtml
cover.html
pott_9783641016999_oeb_toc_r1.html
pott_9783641016999_oeb_fm1_r1.html
pott_9783641016999_oeb_ata_r1.html
pott_9783641016999_oeb_fm2_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c01_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c02_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c03_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c04_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c05_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c06_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c07_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c08_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c09_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c10_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c11_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c12_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c13_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c14_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c15_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c16_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c17_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c18_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c19_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c20_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c21_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c22_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c23_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c24_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c25_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c26_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c27_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c28_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c29_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c30_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c31_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c32_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c33_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c34_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c35_r1.html
pott_9783641016999_oeb_c36_r1.html
pott_9783641016999_oeb_bm1_r1.html
pott_9783641016999_oeb_bm2_r1.html
pott_9783641016999_oeb_ack_r1.html
pott_9783641016999_oeb_cop_r1.html