Stimme
»Jetzt bin ich allein«, sagt er laut. »Ganz, ganz allein. Allein auf dem endlos weiten Meer.« Noch ein Fetzen aus dem brennenden Notizbuch in seinem Kopf.
Korrektur: an der Meeresküste.
Er empfindet das Bedürfnis nach einer menschlichen Stimme – einer wirklich menschlichen Stimme, wie seine eigene. Manchmal lacht er wie eine Hyäne oder brüllt wie ein Löwe – wie seine Vorstellung von einer Hyäne, seine Vorstellung von einem Löwen.
Als Kind hat er alte DVDs von solchen Wesen gesehen: diese Tierverhaltensfilme, die Kopulation und Geknurre und Eingeweide vorführten und Mütter, die ihre Jungen leckten. Warum hatte er sie so tröstlich gefunden?
Oder er grunzt und quietscht wie ein Organschwein oder heult wie ein Hunolf: Aruuuh! Aruuuh! In der Abenddämmerung springt er manchmal auf und rennt im Sand hin und her, schleudert Steine ins Meer und brüllt: Scheiße, Scheiße, Scheiße, Scheiße, Scheiße! Danach fühlt er sich besser.
Er steht auf und reckt die Arme, um sich zu dehnen, und das Laken fällt von ihm ab. Abgestoßen blickt er an sich hinunter: die schmutzige, grindige Haut, die grau melierten Haarbüschel, die verhornten, gelben Zehennägel. Nackt wie am Tag seiner Geburt. Obwohl er davon nicht mehr das Geringste weiß. So viele einschneidende Ereignisse finden hinter dem Rücken der Leute statt, wenn es ihnen unmöglich ist, zuzusehen: Geburt und Tod zum Beispiel. Und das zeitweilige Vergessen beim Sex.
Denk gar nicht erst dran, schärft er sich ein. Sex ist wie Alkohol, es ist schlecht, schon so früh am Tag darüber zu brüten.
Früher hat er auf sich geachtet; ist regelmäßig gelaufen, hat im Fitnessraum trainiert. Jetzt kann er seine Rippen zählen; er verfällt zusehends. Nicht genug tierisches Eiweiß. Eine Frauenstimme flüstert ihm zärtlich ins Ohr: Netter Hintern! Es ist nicht Oryx, sondern irgendeine andere Frau. Oryx ist nicht mehr sehr gesprächig.
»Sag irgendwas«, fleht er sie an. Sie kann ihn hören, das muss er glauben, aber sie straft ihn mit Schweigen. »Was kann ich tun?«, fragt er. »Du weißt, dass ich…«
Oh, ein richtiger Waschbrettbauch!, kehrt das Flüstern zurück und fällt ihm ins Wort. Leg dich einfach zurück, Schatz. Wer ist das?
Irgendein Flittchen, das er einmal gekauft hat; Korrektur: eine professionelle Sexarbeiterin. Eine Trapezkünstlerin mit Gummirückgrat, Flitter auf der Haut wie Fischschuppen. Er hasst diese Echos.
Heilige haben sie gehört, wahnsinnige, verlauste Einsiedler in ihren Höhlen und Wüsten. Bald wird er betörende Dämonen erblicken, die ihn herbeiwinken und sich die Lippen lecken, Gestalten mit rot glühenden Brustwarzen und zuckenden rosigen Zungen. Seejungfrauen werden sich aus den Wellen erheben, dort draußen, jenseits der halb zerfallenen Türme, und er wird ihren Sirenengesang hören und hinausschwimmen und von Haien gefressen werden. Kreaturen mit weiblichen Köpfen und Brüsten und Adlerklauen werden sich auf ihn stürzen, er wird sie mit offenen Armen empfangen, und das ist sein Ende. Hirngeröstet.
Oder schlimmer: Irgendein Mädchen, das er kennt oder gekannt hat, wird durch die Bäume auf ihn zukommen, sie wird sich freuen, ihn zu sehen, aber aus Luft bestehen. Sogar das wäre ihm recht, der Gesellschaft wegen.
Mit seinem einen sonnenbebrillten Auge sucht er den Horizont ab: nichts. Das Meer ist aus flüssigem Metall, der Himmel ein ausgebleichtes Blau bis auf das Loch, das die Sonne hineinbrennt. Alles ist so leer. Wasser, Sand, Himmel, Bäume, Fragmente der Vergangenheit. Niemand kann ihn hören.
»Crake!«, brüllt er. »Arschloch! Nur Scheiße im Hirn!«
Er lauscht. Das salzige Wasser rinnt ihm wieder über das Gesicht. Er weiß nie im Voraus, wann das passiert, und nie kann er es beenden. Sein Atem ist ein Keuchen, als umklammerte eine Riesenhand seine Brust –
Klammern, Lockern, Klammern. Sinnlose Panik.
»Das hast du angerichtet!«, schreit er den Ozean an.
Keine Antwort, natürlich nicht. Nur die Wellen, hin – her, hin – her.
Er wischt sich mit der Faust über das Gesicht, über Schmutz und Tränen und Rotz und den kläglichen Schnurrbart und den klebrigen Mangosaft.
»Schneemensch, Schneemensch«, sagt er. »Fang endlich zu leben an.«