Glossar

Abacus antike Rechenmaschine
Amir al Mu'minîn arab. ›Beherrscher der Gläubigen‹, Titel der Kalifen
Balliste antikes Pfeilgeschütz
Basileus griech. ›König‹, Titel der oströmischen Kaiser ab dem 7. Jh.
Basstölpel großer Seevogel
Charidschiten arab. ›Auszügler‹, radikale islamische Gruppe
Cubicularius lat. Kammerdiener des Kaisers
Curragh irisches Boot mit Holzgerüst und Lederhaut
Dar al-Harb arab. ›Haus des Krieges‹, Gebiet der Feinde des Islams
Dhimmi arab. ›Schutzbefohlene‹, religiöse Minderheiten
Dinar arabische Goldmünze, ca. 4 Gramm
Dirham arab. ›Drachme‹, Silbermünze, ca. 4 Gramm
Djihad arab. ›Bemühen‹ (um den Glauben)
Dromone gerudertes Kriegsschiff (von griech. ›Läufer‹)
Dschinn arab. ›böser Geist‹
Exarch oströmischer Vizekönig im Westen des Reiches
Follis eigentlich lat. ›Beutel‹, spätantike Kupfermünze
Gallabia langes arabisches Gewand
Ghaziya arab. Plünderungsvorstoß (daher ›Razzia‹)
Gyrovage griech. ›Herumstreifer‹, Wandermönch
häretisch ketzerisch
Hagarener frühchristliche Bezeichnung der Muslime; (nach Hagar, der Magd und Nebenfrau Abrahams, die als Stammmutter der Araber gilt)
Hakim arab. ›Arzt‹
Hellene Grieche, hier gleichbedeutend mit Heide
Hippodrom Pferderennbahn
Insch Allah arab. ›wie Allah will‹
Isa arab. für Jesus
Kalif arab. ›Nachfolger‹ des Propheten als Führer der Muslime
Khol arab. schwarze Schminke
Kithara antikes Saiteninstrument
Kumbaria arabische Kriegsgaleere
Maqsura arab. Schranke um den Gebetsplatz einer Moschee
Masdjid arab. ›Niederwerfplatz‹, Moschee
Melkiten arab. für die Anhänger des Patriarchen in Konstantinopel
Monastir griech./arab. ›Kloster‹
Nafta natürlich zu Tage tretendes Erdöl
Nakus christliches Klangholz (wie Glocke)
Nasrani arab. ›Nazarener‹, Bezeichnung der Christen
Peregrinus lat. Pilger
Pogonatos griech. ›der Bärtige‹, Spitzname von Kaiser Konstans II.
Ri irischer Kleinkönig
Rukh arab. Riesenvogel der Sage, hier Schachfigur (Turm)
Rum  ›Römer‹, arabische Bezeichnung für die Oströmer/Byzantiner, religiös für die Christen (in Nordafrika heute noch für Europäer)
Sal Petrae ›Felsensalz‹ = Salpeter, NH4NO3
Sarazenen spätantike Bezeichnung der Araber
Schatrandsch persisch/arab. Vorläufer des Schachspiels
Scheitan arab. Satan
Schiat Ali arab. ›Partei Alis‹ (daher Schiiten)
Skriptorium lat. Schreibstube eines Klosters
Solidus spätrömische Goldmünze (ca. 4,4 g)
Suk arab. ›Markt‹
Sura kurzer Abschnitt des Korans
Teampull irisch ›Kirche‹ (von lat. Templum)
Tetrapylon Viersäulenbau, oft an antiken Straßenkreuzungen
Tremissis Drittel eines Solidus
Umm arab. ›Mutter‹
Umma arab. Gemeinschaft der Gläubigen
Walchen germanische Bezeichnung für Romanen
Xylokastron griech. ›Holzburg‹, befestigter Mittelteil einer Dromone
Zunnar arab. Gürtel (mussten Christen sichtbar tragen)